AT22808B - Maschine zum Behauen von Schleifsteinen. - Google Patents

Maschine zum Behauen von Schleifsteinen.

Info

Publication number
AT22808B
AT22808B AT22808DA AT22808B AT 22808 B AT22808 B AT 22808B AT 22808D A AT22808D A AT 22808DA AT 22808 B AT22808 B AT 22808B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chisel
roller
grindstone
rod
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Grieshaber
Original Assignee
Johannes Grieshaber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Grieshaber filed Critical Johannes Grieshaber
Application granted granted Critical
Publication of AT22808B publication Critical patent/AT22808B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Behauen von Schleifsteinen. 



   Bei der Maschine nach vorliegender Erfindung sind die Meissel so angeordnet, dass eine Gruppe Meissel schräge Furchen in den Stein einbaut, eine andere Gruppe von Meisseln aber Furchen   einschlägt,   welche die Furchen der ersten Gruppe durchkreuzen. 



  Hiebei kann die Meisselwalze so geführt werden, dass der Stein eine gewölbte Oberfläche erhält. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt   : Fig. l   einen Grundriss, Fig. 2 eine Endansicht, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   A-B   der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 1. Fig. 5 und 6 sind Bestandteile in grösserem Massstabe, in Ansicht und im Schnitt. 



   Es bezeichnet 1 den Schleifstein, 2 je einen zu dessen Seiten angeordneten Trager, welche an dem nicht dargestellten Schleifsteintrog befestigt werden können ; 3 sind auf diesen Trägern geführte Schilder, welche durch eine Schraube 4 zusammengehalten sind. In Schlitzen   brus   der Schilder sind Lager 6 geführt und in diesen eine Achse 7 verschiebbar und   drohbar   gelagert, welche an ihrem einen Ende mit einem Handgriff versehen ist.

   Parallel zu dieser Achse ist in nach den Schlitzen 5 zu offenen Führungen 8 der Schilder 3 eine   Stange-   verschiebbar gelagert, gegen deren eine Längsseite die unter Wirkung von Federn 10 stehenden Lager   ss   anliegen, welche dadurch die Stange mit ihrer   gegenüberliegenden, illit     \ier Ansteigungen   versehenen Längsseite fest gegen die gewölbten Enden der   Führungen   8 anpressen (Fig. 1 und 3). Je zwei Ansteigungen 11 gehen von einer gemeinsamen Basis aus und verlaufen gleichmässig nach entgegengesetzten Richtungen. 



   Auf dem mit Handgriff versehenen, ausserhalb dem einen Schilde 3 befindlichen Ende der Achse 7 ist zwischen Stellringen ein drehbarer, mit seinem freien Ende auf der
Stange 9 aufliegender Arm 12 gelagert, welcher an seiner Unterseite eine Nase 13 besitzt, die in eine entsprechende   Ausnehmung   14 der Stange 9 greift, wodurch diese letztere mit der Achse gekuppelt werden kann (Fig. 1-3). Die Stange 9 ist mit Reihen von Löchern 15 versehen, in welche Stifte 16 gesteckt werden können, die als Anschläge zwischen den   Schildern. 9 dienen   und die Verschiebung der Stange 9   bezw.   der Achse 7 begrenzen (Fig. 1, 3 und 4). 
 EMI1.1 
 eine   Meisselwalze   ist zwischen einer Schulter der Büchse und einer auf das eine Ende der
Büchse aufgeschraubten Mutter 19 festgeklemmt.

   Die Meisselwalze besteht aus zwei Ringen 20, welche an ihren einander zugekehrten Seiten mit nebeneinander liegenden Schlitzen 21 versehen sind, in welche Meissel 22 mit über den Umfang der Ringe 20 hinausragenden, nach aussen   zugoschärften Enden   eingesteckt und durch Nasen 23 gehalten sind (Fig. 5 und 6). Die Ringe 20 sind derart zueinander angeordnet und die Schlitze 21 in denselben so eingerichtet, dass die Meissel 22 des einen Ringes zu den Meisseln des anderen Ringes versetzt angeordnet sind und ausserdem eine entgegengesetzte Schrägstellung zu denselben einnehmen (Fig. 1, 3 und 4). Hiebei wird zwischen den beiden Ringen 20   zweckmässig   ein oder mehrere Ringe   24 ans weichem   Metall, z. B.

   Blei, eingelegt, um ein leichteres An- pressen der Ringe 20 gegeneinander durch die Mutter 19 zu bewirken und eine Verdrehung der Ringe zueinander zu verhindern. 



   In den Schildern 3 sind   Schraubenspinde ! n 25   und quer zu denselben eine   Weite 26'   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und ein an seinem Umfange mit Einkerbungen versehenes Schaltrad 28 trägt. Die Spindeln   26   sind mit Muttern 29 versehen, an welche Glieder   90   angelenkt sind, die mit den Lagerböcken des Schleifsteines    verbunden, sind Jauf   der Zeichnung nicht dargestellt).

   Durch Drehung der Welle 26 in dem einen'oder anderen Sinne können unter Vermittlung der Räder 27, der Spindeln   25,   der Mutter   29,   sowie der Glieder 30, die Schilder 3 verschoben und dadurch die Achse 7 mit der   Meisselwalze   dem Umfange des Schleifsteines genähert oder von demselben entfernt werden, wobei die Feststellung der Übertragungsteile 25-28 durch eine in die Einkerbungen des   Rades ; M greifende   Stellfeder 31 bewirkt werden kann (Fig. 1 und 2). 



   Die Wirkungsweise der vorbesehriebenen Maschine ist nun folgende :
Vor dem Behauen des Schleifsteines wird die    Meisselwa1ze.   durch Verschieben der Achse 7 in die Mitte der Steinbreite gebracht und durch Drehung der Welle 26 im Sinne des Pfeiles der Fig. 1 fest gegen den Umfang des   Schleifsteines gepresst ; hiebei liegt   die Basis von je zwei Ansteigungen 11 der Stange 9 gegen die gewölbten Enden der Führungen 8   an (Fig. I). Die Meisselwalze   wird durch den sich drehenden Schleifstein in Umdrehung versetzt, wobei die einzelnen Meissel mit. ihren scharfen Enden in den Stein eindringen. 



  Nun wird dio Achse 7 mit Meisselwalze, sowie die mit ersterer gekuppelte stange 9 hin und her gezogen, wodurch der Stein durch die Meissel 22 auf dar ganzen Breite seines Umfanges derart bebauen wird, dass die durch die Meissel des Ringes 20 hergestellten schrägen Furchen durch die Meissel des Ringes 19 kreuzweise durchschnitten werden, während durch die Anschlagstitte 16 ein Austreten der   Meisselwalze über   die Steinbreite verhindert und dadurch ein Ausbrechen der Kanten des Schleifsteines durch die Meissel verhütet wird. 



   Der Schleifstein erhält während des Behauens durch die Meisselwalze an seinem Umfange eine gewölbte Form, was dadurch erreicht wird, dass bei der Hin-und Herbewegung der Stange 9 dieselbe infolge der Anordnung der Ansteigungen 11 eine zu der letzteren Bewegung quer gerichtete und gegen das Ende derselben zunehmende Verschiebung erhält und gegen den Schleifstein gepresst wird und dadurch denselben von der Mitte seiner Breite aus nach beiden Seiten hin gleichmässig abwölbt (Fig. 3). Es könnte, wenn nötig, durch Umänderung der Ansteigungen 11 auch an Stelle der gewölbten Oberfläche eine konvex vertiefte erzielt werden.

   Durch Schaltung der Welle 26 nach jeder Hin-und Her- bewegung der Meisselwalze kann ein tieferes Eindringen der Meissel 22 in den Stein erzielt werden, welche Operation fortgesetzt wird, bis der Stein an seinem ganzen Umfange überall gleich tief   bebauen   und rund ist. 



   Die Meissel 22 können, wie dies in Fig. 5 und G bei einzelnen angedeutet, an ihren äusseren   zugeschärften   Enden auch verbreitert sein. 



    PATENTANSPRÜCHE.   



   1. Maschine zum Behauen von Schleifsteinen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mcisselwalze zwei Gruppen von gegeneinander schräg gestellten Meisseln angeordnet sind, so dass durch achsiale Verschiebung der rotierenden Meisselwalze die durch die eine Gruppe geschlagenen Schrägfurchen von den Meisseln der anderen Gruppe durchkreuzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der Verschiebbarkeit der Meisselwalze in achsialer Richtung durch verstellbare Anschläge geregelt worden kann,. Im dieselbe so gross zu machen, dass die Meissel in ihren seitlichen Endstellungen EMI2.1 Ausbrechen der Ränder des Schleifsteines zu verhüten.
    3 : Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Meisselwalze eine quer zu ihrer Hin-und Herbewegung gerichtete IIin-und Herverschiebung erhält, zum Zwecke der Erzielung einer konvex oder konkav gekrümmten Arbeitsfläche des Schleifsteines.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die achsial verschiebbare Meisselwalze mit einer ebenfalls hin und her beweglichen Stange gekuppelt ist, welche zwei von einer gemeinsamen Basis ausgehende, gleichmässig verlaufende Führungen für die Lager der Meisselwalze aufweist, zum Zwecke, der Stange bei ihrer Hin-und Herbewegung noch eine quer zu dieser Bewegung gerichtete Verschiebung zu erteilen, welche sie auf die Meisselwalze überträgt.
AT22808D 1905-01-05 1905-01-05 Maschine zum Behauen von Schleifsteinen. AT22808B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22808T 1905-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22808B true AT22808B (de) 1906-01-25

Family

ID=3531423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22808D AT22808B (de) 1905-01-05 1905-01-05 Maschine zum Behauen von Schleifsteinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22808B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879004A (en) 1987-05-07 1989-11-07 Micafil Ag Process for the extraction of oil or polychlorinated biphenyl from electrical parts through the use of solvents and for distillation of the solvents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879004A (en) 1987-05-07 1989-11-07 Micafil Ag Process for the extraction of oil or polychlorinated biphenyl from electrical parts through the use of solvents and for distillation of the solvents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE492674C (de) Schraemkette
DE1427178A1 (de) Schaerfvorrichtung fuer Kettensaege
AT22808B (de) Maschine zum Behauen von Schleifsteinen.
DE2545347A1 (de) Schleifsaege
DE1289449B (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben
DE530992C (de) Mit der zylindrischen Kranzflaeche arbeitende Schleifscheibe, deren Kranz aus Einzelschleifkoerpern besteht
DE582450C (de) Einrichtung an Maschinen zum Bewegen oder zum Bearbeiten von Nadeln und Drahtschaeften
DE465862C (de) Schleifen der ebenen Stirnflaechen von Rotationskoerpern, insbesondere zylindrischen Rollen, runden Scheiben und Ringen
DE170704C (de)
DE1227635B (de) Stabfraesmaschine fuer die Holzbearbeitung
DE403300C (de) Schleifvorrichtung zum Nachschleifen der Kurbelzapfen an mehrfach gekroepften Kurbelwellen, insbesondere von Automobilmotoren
DE563684C (de) Selbsttaetig arbeitende Kohlenschraemmaschine
DE686819C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Ausnehmungen mit regelmaessigem Vielecksquerschnitt mit abgerundeten Ecken
DE493849C (de) Einrichtung zum absatzweisen Zufuehren der Werkstuecke bei Pressen, Stanzen o. dgl. mittels einer einzigen, um waagerechte Achsen umlaufenden Kette
DE328485C (de) Kugelschleifmaschine mit einer ebenen und einer gerillten Schleifscheibe
DE522130C (de) Regelung des Druckes zwischen Fuehrungsfinger und Schneidentraeger an Vorrichtungen zum Schleifen von Fraeser- o. dgl. Zaehnen
DE465419C (de) Schneidwerkzeuge fuer Abbau-oder Streckenvortriebsmaschinen der durch Patent 357955 bekannten Art
DE349405C (de) Maschine zum Schleifen der Mantelflaechen kegeliger Rollen
DE346791C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben
DE390990C (de) Hammerartiges Steinbearbeitungswerkzeug
DE548590C (de) Maschine zum Anspitzen von Spiralbohrern
DE2138480C (de) Maschine zum Planschleifen von Steinplatten
EP1349718B1 (de) Sägeband
DE463276C (de) Maschine zur Oberflaechenbearbeitung von Gegenstaenden mit verhaeltnismaessig geringer Bearbeitungsfestigkeit, wie Weichmetalle und Gestein
DE715579C (de) Saegenschaerfmaschine mit einem verstellbaren Keilriemengetriebe zum Antrieb der Schleifscheibe