DE530992C - Mit der zylindrischen Kranzflaeche arbeitende Schleifscheibe, deren Kranz aus Einzelschleifkoerpern besteht - Google Patents

Mit der zylindrischen Kranzflaeche arbeitende Schleifscheibe, deren Kranz aus Einzelschleifkoerpern besteht

Info

Publication number
DE530992C
DE530992C DEK106382D DEK0106382D DE530992C DE 530992 C DE530992 C DE 530992C DE K106382 D DEK106382 D DE K106382D DE K0106382 D DEK0106382 D DE K0106382D DE 530992 C DE530992 C DE 530992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
rim
individual
grinding wheel
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK106382D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL KRUG DR ING
Original Assignee
KARL KRUG DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL KRUG DR ING filed Critical KARL KRUG DR ING
Priority to DEK106382D priority Critical patent/DE530992C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE530992C publication Critical patent/DE530992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Mit der zylindrischen Kranzfläche arbeitende Schleifscheiben sind bekannt, deren. Kranz aus Einzelschleifkörpern besteht, die auf einer Tragscheibe mittels Schuhen auswechselbar befestigt sind. Hierbei werden die Schuhe durch eine Mehrzahl von Schrauben mit der Tragscheibe verspannt, wodurch Biegungsbeanspruchungen auftreten, die durchaus unerwünscht sind.
Zur Vermeidung der Biegungsbeanspruchungen im Schuh verwendet die Erfindung zwecks Befestigung desselben, einen einzigen, in der radialen Mittelachse am Schuh angreifenden Bolzen oder Schaft, beispielsweise eine Spannschraube, wie dieses bei seitlich arbeitenden Schleifwerkzeugen mit auswechselbaren Einzelschleifkörpern zur Befestigung derselben an sich bekannt ist.
Die Anordnung der Einzelschleifkörper auf der Tragscheibe kann in verschiedener Weise erfolgen, sie können reiheinweise nebeneinander oder versetzt ineinandergreifend aufgebracht sein, auch können die Einzelschleif körper selbst verschiedene Gestaltung besitzen, insbesondere können an die Stelle von vollen Prismen- oder Rundkörpern beliebig geformte Hohlkörper treten. Maßgebend ist immer, daß die Befestigungskräfte nicht unmittelbar auf die Schleifkörper, sondem auf die Metallbewehrung am Fuße der Schleifkörper wirken und daß weder die Fliehnoch die Spannkräfte eine Biegungs- oder Verwindungsbeanspruchung auf die Schleifkörper ausüben.
Die Einzelschleifkörper werden erfindungsgemäß so auf der Tragscheibe angeordnet, daß sie axial gegeneinander verschoben werden können, wodurch die Breite der Schleif- ■ fläche geändert und nach Bedarf genau eingestellt werden kann. Weiterhin kann der aus den Einzelschleifkörpern gebildete Kranz der Tragscheibe geschlossen abnehmbar gemacht werden, so daß der Zeitbedarf für das Auswechseln eines Schleifkranzes und damit die Stillstandsdauer der Mascnine auf ein Geringstmaß herabgesetzt wird.
Für das Mehrfachschleifen, d. h. das gleichzeitige Schleifen von mehreren getrennten Schlejfstellen gleichen oder verschiedenen Durchmessers am selben Werkstück ergeben sich einfache Einstellmöglichkeiten für den Schleifkranz. Die Tragscheibe braucht nur in entsprechender Breite und in der Umfangsrichtung gestuft ausgeführt zu werden, zur Aufnahme von mehreren Reihen von Einzelschleifkörpern, die gegeneinander verschoben werden können, um der verschiedenen Entfernung der Schleif stellen voneinander Rechnung zu tragen. Die Maßnahme, den Sclileif scheibenkranz aus mehreren ineinandergreifende Reihen von Schleifkörpern zu bilden, ermöglicht die Herstellung besonders breiter Schleifräder mit wirksamster Schleiffläche infolge der Unterteilung.
Dieser Umstand ist von erheblicher Wichtigkeit beim Schleifen zwischen seitlichen Begrenzungen, wie z. B. bei der Bearbeitung von Kurbelwellen, Kurbelwellenachsen und
ähnlichen Werkstücken, beim Einstechschleifen oder ähnlichen Schleifweisen. Die Vorteile einer erhöhten Spanleistung und einer wirksamen Spanabfuhr durch die Unterbrechung der Schleiffläche, welche durch die seitliche Verschiebung der Einzelschleifkörper entsteht sowie die ergiebigere Kühlung durch verbesserte Zufuhr des Kühlmittels sind offensichtlich.
ίο Das Anwendungsgebiet dieser neuen Schleifwerkzeuge ist sehr groß. Überall, wo erhöhte Anforderungen an die Schleifleistung und die Wirtschaftlichkeit gestellt werden, ist es am; Platze, insbesondere auf allen Rundschleif-, Walzenschleifmaschinen und ähnlichen. Es findet vorteilhafte Anwendung an Stelle der unwirtschaftlichen und unhandlichen Sandsteine für die Großschleifwerkzeuge zur Erzeugung von Holzschliff wie für Werkzeugschliff, beispielsweise für Sägeschärfscheiben, Schleifscheiben für die Zahnradbearbeitung, für Schneid- oder Trennzwecke o. dgl.
Mehrere Ausführungsbeispiele des neuen Schleifwerkzeuges sind in den Abb. 1 bis 10 der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι und 2 zeigen in Ansicht und 'Schnitt das ScMeifwerkzeug für eine gewöhnliche Rundschleifmaschine, Abb. 3 einen Einzelschleifkörper im Schaubild, Abb. 4 eine Metallfassung, Abb. 5 und 6 eine Ausführungsform für eine schwere Walzenschleifmaschine, Abb. 7 und 8 eine solche für geringe Brei- - ten des Schleifwerkzeuges. Für änderbare Breiten des Schleifwerkzeuges gilt das Ausführungsbeispiel nach den Abb. 9 und 10, während die Abb. 11 und 12 die Einzel schjleifkörper für schmale Schleifwerkzeuge und für solche mit änderbarer Breite zeigen. In Abb. 13 und 13a ist im Schnitt und in Draufsicht eine Ausführungsform für sehr breite und in ihrer Breite veränderliche Schleifräder dargestellt. Für Mehrfachschliff sind die Schleifräder nach den Abb. 14 (Ansicht) und 15 (Schnitt) mit stufenförmiger Gestaltung des Tragscheibenkranzes bestimmt. Abb. 16 zeigt einen hohl ausgebildeten Einzelschleifkörper.
In Abb. ι und 2 besteht die Tragscheibe· oder der Tragkörper aus der Nabe 1, Scheibenwand 2 und Kranz 3. Der Einzelschleif körper 4 ist mit der Metallfassung 5 fest verkittet. Der Boden der Metallfassung trägt Schraubenbolzen 6 mit Mutter 7. Die Einzelschleifkörper sitzen mit ebenen Flächen 8 auf dem Kranz der Tragscheibe oder des Tragkörpers, und ihre Schraube 6 durchsetzt den Kranz 3. Der Einzelschleifkörper nach Abb. 3 ist als vollmaßiges Ringteilstück ausgebildet und sitzt mit seinem in Umfangsrichltung unterschnittenen Fuß 9 in dem an! den Stirnseiten -offenen Metallnapf 10. Statt dessen kann, wie in Abb. 4 gezeigt, der Metallnapf
10 in geschlossener Form ausgebildet sein. In Abb. S und 6 ist die Tragscheibe mehrteilig ausgeführt. Der Kranz 3 wird nicht allein 65' durch die Scheibenwand 2, sondern durch die symmetrisch dazu angeordnete Gegenscheibe
11 gestützt, mit denen er durch Schrauben 12 verbunden ist. Lediglich durch Lösen der Schrauben 12« ist der Kranz 3 mit den Einzelschleifkörpern als Ganzes abnehmbar. Bei der Ausführungsform für schmale Schleifwerkzeuge nach den Abb. 7, 8, 10 und 11 besitzt die Metallfassung einen mit Parallelflächen versehenen Ansatz 13, welcher in eine Ringnute des Kranzes 3 eingreift und durch Schrauben 16 damit verbunden ist. Der Kranz 3 wird mit Schrauben ι 5 an der Scheibenwand 2 befestigt.
Die Abb. 9 und 10 zeigen die Anordnung von Langschlitzen 17 in den Mantelflächen 8 des Kranzes und eine axiale Versetzung der Einzelschleif körper 4 gegeneinander. Das Maß B gibt die Breite des Schleifwerkzeuges an. Der abgeflachte Schaftteil 18 des Schraubenbolzens 6 an der Metallfassung 10 in Abb. 12 gleitet stramm in dem Langschlitz 17 des Scheibenkranzes.
In dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 13 und 13a, welches für sehr breite Schleifwerkzeuge gilt, ist der Kranz 3 durch Schraubverbindung 19 an der Scheibenwand 2 lösbar befestigt. Der Kranz hat T-förmigen Querschnitt und trägt die Einzelschleif körper 4, welche nach Bedarf ineinandergreifen und mittels ihrer in Längsschlitzen 17 geführten Schrauben 6 verstellt werden können.
In dem Beispiel nach Abb. 14 und 15 ist der Kranz als Stufenscheibe ausgebildet zur Aufnahme von mehreren Reihen von Schleifkörpern 4, 4°, so daß sich verschiedene Außendurchmesser ergeben.
Abb. 16 zeigt das Ausführungsbeispiel einer Hohlform eines Einzelschleifkörpers mit verhältnismäßig starken Seitenwänden 20 und kurzen Querverbindungen oder Querstegen 21.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mit der zylindrischen Kranzfläche arbeitende Schleifscheibe, deren Kranz aus Einzelschleifkörpern besteht, die auf einer Tragscheibe mittels Schuhen auswechselbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen des Schuhes der Einzelschleifkörper ein einziger in der radialen Mittelachse am Schuh angreifender Bolzen oder Schaft verwendet wird, zum Zwecke, Biegungsbeanspruchungen im Schuh, herbeigeführt durch die Art seiner Befestigung, zu vermeiden.
2. Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente
von, wie an sich bekannt, zu niehrergni
I »I I i
nebeneinander versetzt zueinander iiegencfen Kränzen, in Achsenrichtung verschiebbar, im. Abstände der Segmentstäxke voneinander angeordnet "und so versetzt sind, daß die beiden Kränze sich in- !und auseinanderschieben lassen, um die Kranzbreite verändern zu können.
3. Ausbildung der Schleifscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
beneinander angeordnet sind.
mehrere Paare solcher ineinander schieb'-
barer Kränze nebeneinander angeoi
'4. Ausbildung der Schleifscheibe nach den Ansprüchen 2 "und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kränze auf Zylinderabschnitten ungleichen Durchmessers verschiebbar angeordnet sind, um Werkstücke mit abgesetzten Umfangsfiächen an beiden Flächen gleichzeitig bearbeiten zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK106382D 1927-10-15 1927-10-15 Mit der zylindrischen Kranzflaeche arbeitende Schleifscheibe, deren Kranz aus Einzelschleifkoerpern besteht Expired DE530992C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK106382D DE530992C (de) 1927-10-15 1927-10-15 Mit der zylindrischen Kranzflaeche arbeitende Schleifscheibe, deren Kranz aus Einzelschleifkoerpern besteht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK106382D DE530992C (de) 1927-10-15 1927-10-15 Mit der zylindrischen Kranzflaeche arbeitende Schleifscheibe, deren Kranz aus Einzelschleifkoerpern besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530992C true DE530992C (de) 1931-08-06

Family

ID=7240906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK106382D Expired DE530992C (de) 1927-10-15 1927-10-15 Mit der zylindrischen Kranzflaeche arbeitende Schleifscheibe, deren Kranz aus Einzelschleifkoerpern besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530992C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793783A (en) * 1972-10-02 1974-02-26 Norton Co Segmental cut-off grinding wheel
US3795077A (en) * 1972-12-04 1974-03-05 Norton Co Segmental cut-off grinding wheel
US3795078A (en) * 1972-11-01 1974-03-05 Norton Co Segmental cut-off wheel
US5809848A (en) * 1996-02-12 1998-09-22 Credo Tool Company Method of making a carbide cutting insert
ES2157149A1 (es) * 1998-11-20 2001-08-01 Pegueroles Agustin Audi Disco abrasivo perfeccionado.
US6283845B1 (en) 1998-04-21 2001-09-04 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski K.G. Grinding wheel
EP3281743A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-14 Eduard Rieger Trennscheibe oder antriebsflansch, insbesondere für ein handarbeitsgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793783A (en) * 1972-10-02 1974-02-26 Norton Co Segmental cut-off grinding wheel
US3795078A (en) * 1972-11-01 1974-03-05 Norton Co Segmental cut-off wheel
US3795077A (en) * 1972-12-04 1974-03-05 Norton Co Segmental cut-off grinding wheel
US5809848A (en) * 1996-02-12 1998-09-22 Credo Tool Company Method of making a carbide cutting insert
US6283845B1 (en) 1998-04-21 2001-09-04 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski K.G. Grinding wheel
ES2157149A1 (es) * 1998-11-20 2001-08-01 Pegueroles Agustin Audi Disco abrasivo perfeccionado.
EP3281743A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-14 Eduard Rieger Trennscheibe oder antriebsflansch, insbesondere für ein handarbeitsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321477C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten und Schärfen von Schleifscheiben
DE530992C (de) Mit der zylindrischen Kranzflaeche arbeitende Schleifscheibe, deren Kranz aus Einzelschleifkoerpern besteht
EP0099382B1 (de) Abwälzbarer messerschärfer
WO2019063044A1 (de) Schleif- und/oder trennwerkzeug und verfahren zum schleifen und/oder trennen
DE3523274C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstückflächen durch Drehräumen
DE2817889C2 (de)
DE1933575B2 (de) Vorrichtung zum Ziehschleifen von Außen- oder Innenflächen von Werkstücken
DE602004006149T3 (de) Schleifgerät, dessen Anwendung zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen , Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von zylindrischen Gegenständen
EP0033562A2 (de) Bearbeitungskörper für das Gleitschleifverfahren
DE2139829A1 (de) Anordnung zum trockenschmieren von rotierenden spanenden werkzeugen
DE3419632A1 (de) Profilabrichtwerkzeug
DE372215C (de) Raspelscheibe mit auswechselbaren Zaehnen zum Zerkleinern von Horn, Hartgummi u. dgl.
DE2620393B2 (de) Verfahren und Werkzeug zur Reprofilierung der Räder von Eisenbahnradsätzen
DE463276C (de) Maschine zur Oberflaechenbearbeitung von Gegenstaenden mit verhaeltnismaessig geringer Bearbeitungsfestigkeit, wie Weichmetalle und Gestein
AT143102B (de) Vorrichtung zum Riefeln abgenützter Pneumatikreifen von Fahrzeugen.
DE926424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausschnitten in Metallstreifen oder -baendern
DE2646483A1 (de) Profilierrolle
DE703472C (de) Verfahren zur Herstellung der Riffelung von Hartgusswalzen
DE934209C (de) Riemenscheibe zum Antrieb von Flachriemen oder Schleifbaendern
DE2606036A1 (de) Rotierende schere
EP0083672B1 (de) Umfangsschleifscheibe und Verfahren zum Abrichten derselben
DE542312C (de) Bearbeiten von zylindrischen, konischen oder ebenen Innen- oder Aussenflaechen, insonderheit langer Werkstuecke
DE2747790C3 (de) Raspelwerkzeug
DE27379C (de) Maschine zur Herstellung kantig profilirter Körper
DE1946002C3 (de) Maschinenwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Haupt- und Pleuelzapfen schwerer Kurbelwellen