EP3281743A1 - Trennscheibe oder antriebsflansch, insbesondere für ein handarbeitsgerät - Google Patents

Trennscheibe oder antriebsflansch, insbesondere für ein handarbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3281743A1
EP3281743A1 EP16183808.1A EP16183808A EP3281743A1 EP 3281743 A1 EP3281743 A1 EP 3281743A1 EP 16183808 A EP16183808 A EP 16183808A EP 3281743 A1 EP3281743 A1 EP 3281743A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
drive flange
cutting disc
receiving
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16183808.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP16183808.1A priority Critical patent/EP3281743A1/de
Publication of EP3281743A1 publication Critical patent/EP3281743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • B24D5/123Cut-off wheels having different cutting segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/02Wheels in one piece

Definitions

  • the invention relates to a cutting disc or on a drive flange, each associated with a hand tool, according to the preambles of claims 1 or 2.
  • Such hand tools usually have a drive motor that drives a drive flange.
  • a cutting disc can be attached, through which then the cutting or cutting process is performed.
  • the cutting disc has a circumferential cutting edge through which the cutting or cutting process takes place in the respective workpiece.
  • the cutting edge of the cutting disc can also be designed as a single incisor, which has an inclined to the rotational direction of the cutting disc or concave or convex curved cutting edge.
  • the cutting edges or incisors Due to the prevailing friction between the cutting edge of the cutting wheel and the respective workpiece, the cutting edges or incisors are worn out and lose the necessary cutting properties after a certain period of operation.
  • the cutting edge or the respective cutting tooth can Although reground, if a certain number of grinding operations have been performed, the cutting disc is unusable.
  • a plurality of incisors are detachably mounted in or on the cutting disc or that a plurality of incisors are releasably locked to the drive flange, each projecting radially from the cutting disc or the drive flange, the cutting disc or the drive flange receives a cutting edge and
  • the respective incisors can be exchanged or rotated easily and quickly if necessary.
  • a plurality of receiving bores can be incorporated into either the circumferential end face of the cutting disc or the drive flange, in which the respective incisor can be inserted.
  • a fastening screw which can be screwed into a threaded bore extending perpendicular to the longitudinal axis of the receiving bore, the respective incisors are thereby fixed.
  • the inner contour of the receiving pocket is on the outer contour of the Incisor, which runs in the region of the cutting disc or the drive flange adapted so that the torque of the drive motor can be transferred non-positively to the respective incisors.
  • the cutting disc or the drive flange may also be attached to this lid, which not only serves to clamp the provided on the cutting disc or the drive flange incisors, but also from the hand tool protruding grinding or polishing surfaces roughened differently are.
  • the hand tool can be used for both cutting and subsequent grinding or polishing without the need for a time-consuming conversion of the cutting wheel or drive flange.
  • the incisors are designed as rotationally symmetrical body and have two opposite cutting edges, if necessary, the incisor can be rotated by 180 °, so that this advantageously twice as long life as conventional cutting disc, due to the geometric configuration of the incisors only in one predetermined position on the hand tool is fastened.
  • the drive flange is designed as a round disc, in or on which then the respective cutting teeth, as explained above, are detachably lockable, then the user of the hand tool only requires a corresponding set of cutting teeth to attach them directly to the drive flange.
  • a manual working device 1 can be seen, which can be seen a drive motor 2 and a housing 3, which serves as a handle.
  • the drive motor 2 is in operative connection with a drive flange 4 or a cutting disc 11 which can be fastened to the latter and which is in each case detachably held on the hand-held implement 1.
  • a through hole 18 is incorporated, in which a screw 5 can be inserted and are drivingly coupled by the cutting disc 11 with the drive motor 2 via the drive flange 4.
  • the drive flange 4 may be configured as an annular contact plate to keep the cutting disk 11 as large as possible. However, it is also possible that the drive flange 4 has a correspondingly large diameter and thus is to be regarded directly as part of the hand tool 1.
  • a plurality of mounting holes 21, as in particular the FIG. 2a can be removed, incorporated.
  • an incisor 13 can be inserted in each of these receiving bores 21.
  • the cutting tooth 13 has a shaft 14 assigned to the drive flange 4 or the cutting disk 11.
  • the outer diameter of the shaft 14 is dimensioned slightly smaller than the inner diameter of the respective receiving bore 21.
  • a threaded bore 22 is provided perpendicular to the longitudinal axis of the receiving bore 21, in each of which a fastening screw 17 can be screwed.
  • the threaded bore 22 opens into the receiving bore 21, so that passes through the mounting screw 17 whose free end face in positive operative contact with the respective shaft 14 of the cutting teeth 13.
  • the incisor 13 is locked in the receiving bore 21.
  • the incisor 13 can be exchanged or rotated by 180 ° so that two cut edges 15 worked on the respective incisor 13 can be used, before the incisor 13 is re-sharpened or replaced after a certain number of separation operations.
  • FIG. 2b can be incorporated into the drive flange 4 or in the cutting wheel 11, a receiving pocket 23 which is designed trapezoidal in the embodiment shown. Any further geometric inner contour of the receiving pocket 23 is possible, in particular triangular or rectangular.
  • the shank 14 of the respective incisor 13 has an outer contour adapted to the inner contour of the receiving pocket 23, so that the shank 14 is held without play in the receiving pocket 23 and accordingly a non-positive operative connection between the drive flange 4 and the cutting disc 11 and the respective incisor 13 is present.
  • the respective incisor 13 may be held by means of the fastening screws 17 on the drive flange 4 or on the cutting disc 11.
  • the drive flange 4 and the cutting wheel 11 can not only be configured in one piece, but slaughteraria.
  • the drive flange 4 or the cutting disk 11 is assigned a cover 12, which is held by means of the screw 5 to the drive flange 4 or on the cutting disk 11.
  • the lid 12 is pressed in the direction of the drive flange 4 or the cutting disc 11, so that between them provided receiving pocket 23 and the shaft 14 disposed therein of the respective incisor 13 is compressed by the prevailing biasing force.
  • the cover 12 consequently, the shaft 14 of the cutting tooth 13 is fixed to the drive flange 4 or the cutting disc 11.
  • the lid 12 is provided with a protruding from the hand tool 1 surface, which is roughened and which is designated by the reference numeral 16.
  • the roughened surface of the lid 12 serves as a grinding or polishing wheel and extends parallel and spaced from the respective cutting tooth 13, so that the drive flange or the cutting wheel 11 can not only be used for cutting workpieces, but also without retooling for grinding or polishing the previously machining surface of the workpiece.
  • phase 24 is provided or provided which comes into operative contact with the workpiece to be machined, so that directly during the separation process to the respective parting surface of the workpiece opposite phase is worked on.
  • the phase 24 may have different slopes, advantageously, a phase 24 is provided by 45 °.
  • the respective incisors 13 are designed as a rotationally symmetrical body, the respective incisor 13 can be rotated at least by 180 °. Thus, two opposing cutting edges 15 can be worked on the cutting tooth 13 in order to use the respective incisor 13 at least in two different positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Trennscheibe (11), insbesondere für Handarbeitsgeräte (1), mit einer zentrisch in der Trennscheibe (11) eingearbeiteten Durchgangsöffnung (18), durch die ein Antriebsflansch (4) des Handarbeitsgeräts (1) zur trieblichen Verbindung mit der Trennscheibe (11) eingreift, soll die Anbringung der Schneidezähne (13) an der Trennscheibe (11) lösbar sein, dies ist dadurch gewährleistet, dass in oder an der Trennscheibe (11) eine Vielzahl von Schneidezähnen (13) lösbar angebracht sind, die radial von der Trennscheibe (11) abstehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Trennscheibe oder auf einem Antriebsflansch, die jeweils einem Handarbeitsgerät zugeordnet sind, nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 oder 2.
  • Es ist hinlänglich bekannt, dass manuell bedienbare Handarbeitsgerät zum Trennen von Werkstücken, die beispielsweise aus Metall oder Holz hergestellt sind, verwendet werden. Solche Handarbeitsgeräte weisen üblicherweise einen Antriebsmotor auf, der einen Antriebsflansch antreibt. An dem Antriebsflansch kann eine Trennscheibe befestigt sein, durch die dann der Trenn- oder Schneidvorgang vorgenommen wird. Die Trennscheibe weist eine umlaufende Schneidkante auf, durch die der Trenn- oder Schneidvorgang in dem jeweiligen Werkstück erfolgt.
  • Für unterschiedliche Materialien der Werkstücke sind andersartig ausgestaltete Trennscheiben vorzusehen. Die Schneidkante der Trennscheibe kann dabei auch als vereinzelter Schneidezahn ausgestaltet sein, der eine zur Rotationsrichtung der Trennscheibe geneigte oder konkav bzw. konvex gekrümmte Schneidkante aufweist.
  • Aufgrund der vorherrschenden Reibung zwischen der Schneidkante der Trennscheibe und dem jeweiligen Werkstück werden die Schneidkanten bzw. Schneidezähne abgenutzt und verlieren nach einer bestimmten Betriebsdauer die notwendigen Schneideigenschaften. Die Schneidkante oder der jeweilige Schneidzahn können zwar nachgeschliffen werden, wenn jedoch eine bestimmte Anzahl von Schleifvorgängen durchgeführt wurde, ist die Trennscheibe unbrauchbar.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Trennscheibe oder einen Antriebsflansch, insbesondere eines Handarbeitsgerätes, der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass die Trennscheibe oder der Antriebsflansch mit lösbar an diesen befestigbaren Schneidezähnen versehen werden kann, um in Abhängigkeit von der vorhandenen Werkstoffeigenschaften des zu bearbeitenden Werkstückes die optimale Außenkontur und Schneideigenschaft des Schneidezahnes zur Verfügung zu haben, um gegebenenfialls den jeweiligen Schneidezahn, der eine stumpfe Schnittkante aufweist, auszuwechseln oder um 180° verdrehen zu können.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils der Patentansprüche 1 oder 2 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass in oder an der Trennscheibe eine Vielzahl von Schneidezähnen lösbar angebracht sind oder dass an dem Antriebsflansch eine Vielzahl von Schneidezähnen lösbar arretiert sind, die jeweils radial von der Trennscheibe bzw. dem Antriebsflansch abstehen, erhält die Trennscheibe bzw. der Antriebsflansch eine Schneidkante und die jeweiligen Schneidezähne können einfach und zeitsparend bei Bedarf ausgetauscht oder gedreht werden.
  • Dabei können entweder in die umlaufende Stirnseite der Trennscheibe oder des Antriebsflansch eine Vielzahl von Aufnahmebohrungen eingearbeitet sein, in die der jeweilige Schneidezahn einsteckbar ist. Mittels einer Befestigungsschraube, die in eine senkrecht zu der Längsachse der Aufnahmebohrung verlaufenden Gewindebohrung eindrehbar ist, werden dabei die jeweiligen Schneidezähne fixiert.
  • Es ist auch möglich, in die dem Handarbeitsgerät abgewandte Oberfläche eine Vielzahl von Aufnahmetaschen einzuarbeiten, in die der jeweilige Schneidezahn einsetzbar ist. Die Innenkontur der Aufnahmetasche ist dabei an die Außenkontur des Schneidezahnes, der im Bereich der Trennscheibe oder des Antriebsflansches verläuft angepasst, so dass das Drehmoment des Antriebsmotors kraftschlüssig auf die jeweiligen Schneidezähne übertragen werden können.
  • Nach dem Durchtrennen oder Schneiden von Werkstücken ist es oftmals erforderlich, die jeweilige bearbeitete Oberfläche des Werkstückes zu schleifen oder zu polieren, um abstehende Späne zu entfernen und somit die Verletzungsgefahr zu reduzieren. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Trennscheibe bzw. des Antriebsflanschs kann an diesem auch ein Deckel angebracht sein, der nicht nur zur Verspannung der an der Trennscheibe oder dem Antriebsflansch vorgesehenen Schneidezähne dient, sondern auch von dem Handarbeitsgerät abstehende Schleif- oder Polierflächen aufweist, die unterschiedlich aufgeraut sind. Folglich kann vorteilhafterweise das Handarbeitsgerät sowohl zum Trennen als auch zum nach nachfolgenden Schleifen oder Polieren verwendet sein, ohne dass die Trennscheibe oder der Antriebsflansch zeitaufwändig umzurüsten ist.
  • Darüber hinaus kann der Übergangsbereich zwischen der Schnittkante der jeweiligen Schneidezähne und der umlaufenden Stirnseite der Trennscheibe oder des Antriebsflansches in einem vorgegebenen Winkel, beispielsweise um 45° geneigt, verlaufen, so dass die in das Werkstück eindringende Schneidezähne dieses nicht nur durchtrennen, sondern auch gleichzeitig während des Trennvorganges eine Phase an das Werkstück anarbeiten.
  • Da die jeweiligen Schneidezähne als rotationsymmetrische Körper ausgestaltet sind und zwei gegenüberliegende Schneidkanten aufweisen, kann bei Bedarf der Schneidezahn um 180° gedreht werden, so dass dieser vorteilhafterweise eine doppelt so lange Lebensdauer aufweist wie herkömmliche Trennscheibe, die aufgrund der geometrischen Ausgestaltung der Schneidezähne lediglich in einer vorgegebenen Position an dem Handarbeitsgerät befestigbar ist.
  • Wenn der Antriebsflansch als runde Scheibe ausgestaltet ist, in die oder an der dann die jeweilige Schneidezähne, wie vorstehend erläutert, lösbar arretierbar sind, dann benötigt der Benutzer des Handarbeitsgerätes lediglich einen entsprechenden Satz von Schneidezähnen, um diese an dem Antriebsflansch unmittelbar zu befestigen.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Handarbeitsgerätes mit vier unterschiedlichen konstruktiven Ausgestaltungen zur Befestigung von Schneidezähnen zu entnehmen, die nachfolgend näher erläutert sind. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    ein Handarbeitsgerät, mit einem Antriebsflansch, in dessen umlaufen der Stirnseite als erste Ausgestaltungsform eine Vielzahl von Aufnahmebohrungen eingearbeitet sind, in die jeweils ein Schneidezahn lageorientiert eingesetzt ist, von unten,
    Figur 2a
    eine vergrößerte Darstellung des Antriebsflansches gemäß Figur 1, mit einer Vielzahl von Aufnahmebohrungen in der umlaufenden Stirnseite des Antriebsflansches oder alternativ in einer Trennscheibe,
    Figur 2b
    eine zweite alternative Ausgestaltung eines Antriebsflansches oder eine Trennscheibe zur Verwendung an dem Handarbeitsgerät gemäß Figur 1, mit einer trapezförmigen Aufnahmetasche, in die jeweils eine der Schneidezähne einsetzbar und mittels einer Befestigungsschraube gehalten ist,
    Figur 2c
    eine dritte alternative Befestigungsmöglichkeit zur Arretierung der Schneidezähne an dem Antriebsflansch bzw. der Trennscheibe, mit einem umlaufenden, ringförmigen Zahnkranz, an dem die Schneidezähne abstehen und die in einer ringförmigen Aufnahmetasche, die in die Trennscheibe oder in den Antriebsflansch angearbeitet ist, eingesetzt sind,
    Figur 3
    eine vierte alternative Befestigungsmöglichkeit für eine Vielzahl von Schneidezähnen, die zwischen dem Antriebsflansch bzw. der Trennscheibe mittels eines Deckels und einer in den Antriebsflansch eingedrehten Schraube verspannt gehalten sind, im Schnitt und
    Figur 4
    die Ausgestaltung des Antriebsflansches oder Trennscheibe gemäß Figur 3, mit einer an der dem Handarbeitsgerät abgewandten Oberfläche abstehenden, aufgerauten Oberfläche, die zum Schleifen oder Polieren einsetzbar ist.
  • In den Figuren 1 und 2a ist ein Handarbeitsgerät 1 zu entnehmen, das einen Antriebsmotor 2 und ein Gehäuse 3, das als Griff dient, zu entnehmen. Der Antriebsmotor 2 steht dabei in einer trieblichen Wirkverbindung mit einem Antriebsflansch 4 oder einer an dieser befestigbaren Trennscheibe 11, die jeweils lösbar an dem Handarbeitsgerät 1 gehalten ist. In die Trennscheibe 11 ist nämlich eine Durchgangsöffnung 18 eingearbeitet, in die eine Schraube 5 einsteckbar ist und durch die Trennscheibe 11 trieblich mit dem Antriebsmotor 2 über den Antriebsflansch 4 gekoppelt sind.
  • Der Antriebsflansch 4 kann als ringförmige Anlageplatte ausgestaltet sein, um die Trennscheibe 11 möglichst großflächig zu halten. Es ist jedoch auch möglich, dass der Antriebsflansch 4 einen entsprechend groß bemessenen Durchmesser aufweist und somit unmittelbar als Bestandteil des Handarbeitsgerätes 1 anzusehen ist.
  • Darüber hinaus sind in die umlaufende Stirnseite 19 des Antriebsflansches 4 oder der Trennscheibe 11 eine Vielzahl von Aufnahmebohrungen 21, wie dies insbesondere der Figur 2a entnommen werden kann, eingearbeitet. In diese Aufnahmebohrungen 21 ist jeweils ein Schneidezahn 13 einsteckbar. Der Schneidezahn 13 weist dabei einen dem Antriebsflansch 4 oder der Trennscheibe 11 zugeordneten Schaft 14 auf. Der Außendurchmesser des Schaftes 14 ist dabei etwas kleiner bemessen als der Innendurchmesser der jeweiligen Aufnahmebohrung 21. Darüber hinaus ist senkrecht zu der Längsachse der Aufnahmebohrung 21 eine Gewindebohrung 22 vorgesehen, in die jeweils eine Befestigungsschraube 17 eindrehbar ist. Die Gewindebohrung 22 mündet in die Aufnahmebohrung 21, so dass durch die Befestigungsschraube 17 deren freie Stirnseite in formschlüssigem Wirkkontakt mit dem jeweiligen Schaft 14 der Schneidezähne 13 gelangt. Durch den Anpressdruck der Befestigungsschraube 17 ist demnach der Schneidezahn 13 in der Aufnahmebohrung 21 arretiert. Durch Lösen der jeweiligen Befestigungsschraube 17 kann der Schneidezahn 13 ausgewechselt oder um 180° gedreht werden, so dass zwei an dem jeweiligen Schneidezahn 13 angearbeitete Schnittkanten 15 verwendet werden können, bevor der Schneidezahn 13 nach einer bestimmten Anzahl von Trennvorgängen nachzuschleifen oder auszuwechseln ist.
  • Gemäß Figur 2b kann in den Antriebsflansch 4 oder in die Trennscheibe 11 eine Aufnahmetasche 23 eingearbeitet sein, die im gezeigten Ausführungsbeispiel trapezförmig ausgestaltet ist. Jede weitere geometrische Innenkontur der Aufnahmetasche 23 ist möglich, insbesondere drei- oder rechteckförmig. Der Schaft 14 des jeweiligen Schneidezahnes 13 weist eine an die Innenkontur der Aufnahmetasche 23 angepasste Außenkontur auf, so dass der Schaft 14 spielfrei in der Aufnahmetasche 23 gehalten ist und demnach eine kraftschlüssige Wirkverbindung zwischen dem Antriebsflansch 4 bzw. der Trennscheibe 11 und dem jeweiligen Schneidezahn 13 vorliegt. Zusätzlich kann der jeweilige Schneidezahn 13 mittels den Befestigungsschrauben 17 an dem Antriebsflansch 4 oder an der Trennscheibe 11 gehalten sein.
  • Aus Figur 2c ist ersichtlich, dass die Schneidezähne 13 an einem ringförmig ausgestalteten Schaft 14 angearbeitet oder angebracht sind und dass der Schaft 14 in eine ringförmig in die Trennscheibe11 oder in den Antriebsflansch 4 eingearbeitete Aufnahmetasche 23 eingesetzt ist. Demnach ist nicht jeder Schneidezahn 13 an den Antriebsflansch 4 oder der Trennscheibe 11 mittels der Befestigungsschraube 17 zu arretieren, sondern es genügen beispielsweise zwei oder drei Befestigungsschrauben 17, um den Schaft 14 an dem Antriebsflansch 4 oder an der Trennscheibe 11 zu befestigen.
  • Aus den Figuren 3 und 4 ist zu entnehmen, dass der Antriebsflansch 4 bzw. die Trennscheibe 11 nicht nur einteilig, sondern zweieilig ausgestaltet sein kann. Dem Antriebsflansch 4 bzw. der Trennscheibe 11 ist dabei ein Deckel 12 zugeordnet, der mittels der Schraube 5 an dem Antriebsflansch 4 oder an der Trennscheibe 11 gehalten ist. Durch die Vorspannkraft der Schraube 5 wird demnach der Deckel 12 in Richtung des Antriebsflanschs 4 oder der Trennscheibe 11 gedrückt, so dass zwischen diesen vorgesehene Aufnahmetasche 23 und der darin angeordnete Schaft 14 des jeweiligen Schneidezahns 13 durch die vorherrschende Vorspannkraft zusammendrückt ist. Durch den Deckel 12 wird folglich der Schaft 14 des Schneidezahns 13 an dem Antriebsflansch 4 oder der Trennscheibe 11 festgesetzt.
  • Zudem ist gemäß in Figur 4 der Deckel 12 mit einer von dem Handarbeitsgerät 1 abstehenden Oberfläche versehen, die aufgeraut und die mit der Bezugsziffer 16 gekennzeichnet ist. Die aufgeraute Oberfläche des Deckels 12 dient dabei als Schleifoder Polierscheibe und verläuft parallel und beabstandet zu dem jeweiligen Schneidezahn 13, so dass der Antriebsflansch oder die Trennscheibe 11 nicht nur zum Trennen von Werkstücken verwendet werden kann, sondern auch ohne Umrüstmaßnahmen zum Schleifen oder Polieren der vorher bearbeitenden Oberfläche des Werkstückes.
  • Im Übergangsbereich zwischen dem Schneidezahn 13 und dem dem Antriebsflansch 4 oder der Trennscheibe 11 zugeordneten Schaft 15 ist eine Phase 24 angearbeitet bzw. vorgesehen, die in Wirkkontakt mit dem zu bearbeitenden Werkstück gelangt, so dass unmittelbar während des Trennvorganges an die jeweilige Trennfläche des Werkstückes eine gegenläufige Phase angearbeitet ist. Die Phase 24 kann dabei unterschiedliche Steigungen aufweisen, vorteilhafterweise ist eine Phase 24 von 45° vorzusehen.
  • Da die jeweiligen Schneidezähne 13 als rotationssymmetrischer Körper ausgestaltet sind, kann der jeweilige Schneidezahn 13 zumindest um 180° gedreht werden. Somit können an dem Schneidezahn 13 zwei gegenüberliegende Schneidkanten 15 angearbeitet sein, um den jeweiligen Schneidezahn 13 zumindest in zwei unterschiedlichen Positionen benutzen zu können.

Claims (10)

  1. Trennscheibe (11), insbesondere für Handarbeitsgeräte (1), mit einer zentrisch in der Trennscheibe (11) eingearbeiteten Durchgangsöffnung (18), durch die ein Antriebsflansch (4) des Handarbeitsgeräts (1) zur trieblichen Verbindung mit der Trennscheibe (11) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in oder an der Trennscheibe (11) eine Vielzahl von Schneidezähnen (13) lösbar angebracht sind, die radial von der Trennscheibe (11) abstehen.
  2. Antriebsflansch (4) eines Handarbeitsgeräts (1), der von einem Motor (2) des Handarbeitsgeräts (1) angetrieben ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Antriebsflansch (4) eine Vielzahl von Schneidezähnen lösbar arretiert sind, die radial von dem Antriebsflansch (4) abstehen.
  3. Trennscheibe oder Antriebsflansch nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die umlaufende Stirnseite (19) der Trennscheibe (11) oder des Antriebsflanschs (4) eine Vielzahl von Aufnahmebohrungen (21) eingearbeitet sind, in die der jeweilige Schneidezahn (13) einsteckbar ist und dass senkrecht zu der Achse der Aufnahmebohrung (21) eine Gewindebohrung (22) in die Trennscheibe oder den Antriebsflansch (4) vorgesehen ist, die in die Aufnahmebohrung 21) mündet und dass in die Gewindebohrung (22) eine Befestigungsschraube (17) eindrehbar ist, durch die der jeweilige Schneidezahn (13) in der Aufnahmebohrung (21) fixiert ist.
  4. Trennscheibe oder Antriebsflansch nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der dem Handarbeitsgerät (1) abgewandten Oberseite der Trennscheibe (11) oder des Antriebsflanschs (4) eine Vielzahl von Aufnahmetaschen (23) eingearbeitet sind, in die der jeweilige Schneidezahn (13) einsetzbar ist und dass zur Halterung der eingesetzten Schneidezähne (13) ein Deckel (12) vorgesehen ist, der mittels einer Schraube (5) fest an der Trennscheibe (11) oder dem Antriebsflansch (4) befestigt ist.
  5. Trennscheibe oder Antriebsflansch nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem jeweiligen Schneidezahn (13) ein Schaft (14) angeformt bzw. angearbeitet ist, der in die jeweilige Aufnahmebohrung (21) oder Aufnahmetasche (23) der Trennscheibe (11) oder des Antriebsflanschs (4) einsetzbar ist und dass die Außenkontur des jeweiligen Schaftes (14) an die Innenkontur der Aufnahmebohrung (21) oder der Aufnahmetasche (23) angepasst ist.
  6. Trennscheibe oder Antriebsflansch nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Schaft (14) spielfrei in der jeweiligen Aufnahmetasche (23) eingesetzt ist und/oder dass die Innenkontur der jeweiligen Aufnahmetasche (23) dreieck-, rechteck- oder trapezförmig ausgestaltet ist.
  7. Trennscheibe oder Antriebsflansch nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem jeweiligen Schneidezahn (13) eine oder zwei seitlich verlaufende Phasen (24) vorgesehen oder angearbeitet sind, die im Bereich der jeweiligen Schnittkante (14) des Schneidezahns (13) verlaufen und durch die an dem zu bearbeitenden Werkstück eine gegenläufige Phase (24) angearbeitet ist.
  8. Trennscheibe oder Antriebsflansch nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Schneidezahn (13) als rotationssymmetrischer Körper ausgestaltet ist und dass der Schneidezahn (13) zwei gegenüberliegende Schneidkanten (15) aufweist, die wahlweise in die Aufnahmebohrung (21) oder die Aufnahmetasche (23) einsetzbar sind.
  9. Schleifscheibe (16), insbesondere für ein Handarbeitsgerät (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, mit einer dem Handarbeitsgerät (1) abgewandten, aufgerauten Oberfläche, die zum Schleifen oder Polieren dient,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schleifscheibe (16) an einer Trennscheibe (11) oder an einem Antriebsflansch (9) nach einem der vorgenannten Ansprüche lösbar befestigt ist.
  10. Trennscheibe oder Antriebsflansch nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Schneidezahn (13) in der Aufnahmebohrung (21) oder in der Aufnahmetasche (23) form- oder kraftschlüssig arretiert ist.
EP16183808.1A 2016-08-11 2016-08-11 Trennscheibe oder antriebsflansch, insbesondere für ein handarbeitsgerät Withdrawn EP3281743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16183808.1A EP3281743A1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Trennscheibe oder antriebsflansch, insbesondere für ein handarbeitsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16183808.1A EP3281743A1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Trennscheibe oder antriebsflansch, insbesondere für ein handarbeitsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3281743A1 true EP3281743A1 (de) 2018-02-14

Family

ID=56799248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16183808.1A Withdrawn EP3281743A1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Trennscheibe oder antriebsflansch, insbesondere für ein handarbeitsgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3281743A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US237472A (en) * 1881-02-08 Wheel or tool for cutting
DE530992C (de) * 1927-10-15 1931-08-06 Karl Krug Dr Ing Mit der zylindrischen Kranzflaeche arbeitende Schleifscheibe, deren Kranz aus Einzelschleifkoerpern besteht
US3795077A (en) * 1972-12-04 1974-03-05 Norton Co Segmental cut-off grinding wheel
DE2238387A1 (de) * 1972-08-04 1974-03-28 Winter & Sohn Ernst Mehrschneidiges zerspanwerkzeug
WO1997022439A1 (en) * 1995-12-20 1997-06-26 Jerry Russell Apparatus and method for making and using a combined cutting/grinding wheel
EP2353784A2 (de) * 2010-02-10 2011-08-10 Rappold Winterthur Technologie GmbH Verbundschleifsystem
WO2014165394A1 (en) * 2013-04-04 2014-10-09 3M Innovative Properties Company Pad for supporting abrasive disc

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US237472A (en) * 1881-02-08 Wheel or tool for cutting
DE530992C (de) * 1927-10-15 1931-08-06 Karl Krug Dr Ing Mit der zylindrischen Kranzflaeche arbeitende Schleifscheibe, deren Kranz aus Einzelschleifkoerpern besteht
DE2238387A1 (de) * 1972-08-04 1974-03-28 Winter & Sohn Ernst Mehrschneidiges zerspanwerkzeug
US3795077A (en) * 1972-12-04 1974-03-05 Norton Co Segmental cut-off grinding wheel
WO1997022439A1 (en) * 1995-12-20 1997-06-26 Jerry Russell Apparatus and method for making and using a combined cutting/grinding wheel
EP2353784A2 (de) * 2010-02-10 2011-08-10 Rappold Winterthur Technologie GmbH Verbundschleifsystem
WO2014165394A1 (en) * 2013-04-04 2014-10-09 3M Innovative Properties Company Pad for supporting abrasive disc

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2172317B2 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0596831B1 (de) Scheibenförmiges Werkzeug für Winkelschleifer
EP2052813B1 (de) Tellerschleifer sowie Schleifteller mit Schnellspanneinrichtung
DE29825205U1 (de) Schneidwerkzeug
EP3135439B1 (de) Adaptersystem zur befestigung eines werkzeuges an einem oszillierend antreibbaren antriebsabschnitt
DE102010031329A1 (de) Werkzeughalterung für eine Werkzeugmaschine
DE202010008240U1 (de) Multifunktions-Kraftwerkzeug
EP3389941B1 (de) Gehäusedeckel für eine handwerkzeugmaschine
WO2014131403A2 (de) Schneidscheibe und trägerkörper eines schneidrads zur bildung einer fase
WO2016124221A1 (de) Fräswerkzeug für winkelschleifer
DE69405935T2 (de) Vorrichtung zum manuellen Anbringen und Abmontieren von Bearbeitungsscheiben auf Handwerkzeugmaschinen für Oberflächenbearbeitung
DE102014100940A1 (de) Selbstausrichtende Sandpapierschleifmaschine
DE102004027032B4 (de) Materialabtragendes Werkzeug sowie Verfahren zum Auftrennen von Schweißnähten
EP3219440A1 (de) Bearbeitungssegment für eine bodenbearbeitungsmaschine, adaptersystem für eine bodenbearbeitungsmaschine, bodenbearbeitungsmaschine und werkzeug hierfür
DE69610820T2 (de) Topfschleifscheibe und schleifscheibenhalter
CH696805A5 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Flächen aus Natur- und Kunststein.
EP3281743A1 (de) Trennscheibe oder antriebsflansch, insbesondere für ein handarbeitsgerät
DE2542775A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer handwerkzeugmaschine
EP1224063B1 (de) Instrument zum zerspanenden bearbeiten von werkstücken und werkstoffen
EP2750820B1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE10034467B4 (de) Scheibenförmiger Messerkopf und handgeführtes Elektrowerkzeug
WO2008014807A1 (de) Polierwerkzeug
EP1149631B1 (de) Werkzeugbefestigung für eine Fräswalze
DE202015104640U1 (de) Gebrauchtes Sägeblatt für eine Trennvorrichtung
DE3731236A1 (de) Schleif- oder verreibegeraet zur oberflaechenbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180815