EP1349718B1 - Sägeband - Google Patents

Sägeband Download PDF

Info

Publication number
EP1349718B1
EP1349718B1 EP01272655A EP01272655A EP1349718B1 EP 1349718 B1 EP1349718 B1 EP 1349718B1 EP 01272655 A EP01272655 A EP 01272655A EP 01272655 A EP01272655 A EP 01272655A EP 1349718 B1 EP1349718 B1 EP 1349718B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saw
band
saw band
ribbon
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01272655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1349718A1 (de
Inventor
Ralf Biedron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rabied Diamanttechnik GmbH
Original Assignee
Rabied Diamanttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20100127U external-priority patent/DE20100127U1/de
Application filed by Rabied Diamanttechnik GmbH filed Critical Rabied Diamanttechnik GmbH
Publication of EP1349718A1 publication Critical patent/EP1349718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1349718B1 publication Critical patent/EP1349718B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/127Straight, i.e. flat, saw blades; strap saw blades
    • B28D1/128Straight, i.e. flat, saw blades; strap saw blades with exchangeable cutter bits or cutter segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/124Saw chains; rod-like saw blades; saw cables
    • B28D1/125Saw chains; rod-like saw blades; saw cables with exchangeable cutter bits or cutter segments

Definitions

  • the invention relates to a saw band for a band saw according to the preamble of the main claim and a band saw with an inventive Bandsaw.
  • Band saws and the endless saw bands running around them become Cutting different materials used. Both in the meat processing industry, as well as in the wood and metal industry Band saws for cutting off semi-finished products but also for precise cuts used.
  • the endless rotating saw band offers numerous advantages. First is the feed direction of a band saw always parallel to the bending direction of the Saw band oriented and thus enables a very flexible cut. at A chain saw has a vertical feed and bend direction oriented towards each other. Therefore the circulation of the chain must inevitably Cutting plane are performed, which requires a certain width of the sword and a significant impairment in terms of the cut, means especially with regard to the cutting radii. Furthermore, the Saw band do not have their own pressure resistance, as it is always under one certain tension is pulled through the cut.
  • a circular or Jigsaw must therefore have a comparatively thicker saw blade because the cutting pressure must also be maintained as a pure pressure load. Furthermore, the modern band saws have their own freedom in the cutting of great advantage. The cut can be oriented along almost any orientation Straight lines in the room.
  • the cooling can be Carry out the example in a simple way using a liquid bath. Wiping cleaning elements are almost anywhere in the endless circulation of the saw band attachable.
  • a major disadvantage of conventional band saws is the vulnerability of the Saw band for defects.
  • the necessary flexibility of the saw band is necessary a comparatively thin material thickness, which is why saw bands measured on their specific cutting use a comparatively short service life exhibit.
  • a saw blade with a high quality cutting material e.g. B. a diamond assembly in which Usually not.
  • a saw band of a band saw is known from US Pat. No. 2,368,092, in which a Large number of individual, diamond-tipped tooth segments on a one-piece Carrier tape are applied. Although defective tooth segments this Saw band could be replaced with a suitable tool this solution is not convincing in terms of its robustness.
  • the carrier tape must endure high cutting and centrifugal forces and may still for purposes of preservation its flexibility has only a low material thickness. In addition, it will still weakened by a large number of transverse bores which are necessary for the Connections with the tooth segments are necessary.
  • this solution requires a guide rail in the band saw work area, to line up the tooth segments cleanly and during the Stabilize material interference. Especially when cutting rocks there is a large amount of dust, which is an effective one Lubrication of the guide rail difficult. For this reason Stone cutting machines today usually with high-speed Diamond cutting discs operated as a wet cutting system.
  • the object of the invention to provide a band saw, which a longer average service life of a saw band at the same time has comparatively low stand costs and thus the advantages of Band sawing, especially in relation to circular saws.
  • the object is achieved by a saw band mentioned type, in which the saw band directly from individual links connected in a form-fitting manner and arranged in the running direction consists. Furthermore, a band saw with a saw band according to the invention Subject of the invention.
  • the decisive advantage of the saw band according to the invention is that the saw band can be disassembled into individual links. That way you can defective links can be easily replaced.
  • the average service life of a Saw band is therefore no longer of a mostly accidental one Individual errors in the entire rotation of the saw band depend, but will determined by the average service life of the individual links.
  • the probability of failure of a conventional saw band is determined the sum of the failure probabilities of the individual teeth.
  • the breakdown of the saw band according to the invention into individual with each other connected links arranged one behind the other in the running direction enables the Reduction of the probability of failure of the saw band to that Probability of failure of a single limb, which results from the Sum of the failure probabilities of the individual teeth results.
  • points a saw band according to the invention only a fraction of the Failure probability of a conventional saw band and therefore a much longer service life.
  • the individual links with diamond particles or diamond segments. Falls one of the high-quality equipped Links of the saw band, it can advantageously be easily replaced and the entire saw band does not have to be discarded.
  • a useful further development of the saw band according to the invention provides that the individual links are articulated together.
  • the individual links are articulated together.
  • By a articulated connection of the individual links it is possible to link the single link more robust, if necessary completely stiff.
  • the service life of the saw band additionally.
  • the band saw's own flexible version of the Saw band and the resulting flexible, thin The design of the saw band is no longer necessary.
  • Diamond segments are usually made up of sintered components Diamond dust and a binder made. These are natural Segments rigid and due to their size can not be with one connect conventional flexible saw band.
  • Saw band is articulated with each other due to the usability of rigid connected links possible for the first time, a band saw with a To operate diamond segments equipped saw band.
  • Another embodiment of the saw band according to the invention provides that the individual links are flexible in themselves and thus an articulated connection of the individual links does not represent an imperative. This can in particular with less heavy-duty cutting tasks, such as Example in the meat industry.
  • the positive connection between the individual links is special easy to maintain if it is detachable.
  • the saw blade can be so by simply hanging and unhooking individual links disassemble.
  • An advantageous development of the invention provides that the each link at least one recess and at least one Have holding element, the holding element of a link in each case Recesses a neighboring link and in this way a tensile connection between the adjacent links is formed.
  • the members under tension are expediently removed from the association do not remove the saw band.
  • Such an execution is extreme inexpensive, because additional connecting elements between the individual Limbs can be omitted. It also reduces the effort for that Replacement of individual links on a simple hooking and unhooking. moreover no tools are required for this.
  • Each link expediently has Longitudinal direction of the saw band on one side and a holding element a recess on the opposite side. That way they can Holding elements of the identically designed links each in the recess of the neighboring link.
  • a band saw with a saw band according to the invention that runs vertically, is particularly useful for cutting stones.
  • plates stones can be placed on the usually perpendicular to the The running direction of the saw blade-oriented base plate can be divided. Since the does not create dust, as when using a circular saw or If the cutting disc is swirled heavily in the dry cutting process, the Any dust that arises can be sucked off almost completely.
  • the saw band has no guide in the cutting area.
  • the link 1 of a saw band according to the invention shown in FIG. 1 is shown in FIG provided with the reference number 1 in its entirety.
  • a holding element 2 In the direction of the Saw band on one side of the link 1 is a holding element 2 and on the opposite side in the direction of a recess 3, the a holding piece 3a is limited in the running direction.
  • the holding element 2 and that Holding piece 3a each extend transversely to the running direction of the saw band and parallel in the feed direction.
  • the recess 3 is a segment of a circle executed, the secant of the segment of a circle having a length X which passing the holding element 2 of an adjacent link 1 allows.
  • connection of two links 1 takes place in the manner shown in FIG. 2.
  • the holding element 2 of a link 1 is shaped by the segment of a circle Recess 3 guided and then to abut the holding piece 3a brought.
  • the result is a form-fit connection that is resilient to tension is articulated out of the cutting plane.
  • the holding element 2 and the recess 3 and the holding piece 3a are as can be seen from Figure 4, carried out so cranked that the System of the holding element 2 on the holding piece 3a no offset between results in the cutting of the saw band formed as diamond segments 6.
  • the neck of the T-shaped holding element 2 here forms a recess 8 for the Installation of the holding piece 3a.
  • part of the recess 3 is transverse to Running direction and approximately parallel to the feed direction of the saw band itself extending recess 9 formed in which the holding element 2 on the Holding piece 3a comes to the plant.
  • the cross section shown in Figure 3 through a saw band shows that the b1 designated thickness of the saw band on the diamond segment 6 is greater than the thickness b3 present in the middle of the link 1 and also as that on the Guide section 7 present thickness b2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sägeband für eine Bandsäge nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und eine Bandsäge mit einem erfindungsgemäßen Sägeband.
Bandsägen und die darin umlaufenden, endlosen Sägebänder werden zum Zerteilen unterschiedlichster Materialien genutzt. Sowohl in der fleischverarbeitenden Industrie, als auch in der Holz- und Metallindustrie werden Bandsägen zum Abtrennen von Halbzeugen aber auch für genaue Schnitte benutzt. Das endlos umlaufende Sägeband bietet zahlreiche Vorteile. Zunächst ist die Vorschubrichtung einer Bandsäge stets parallel zur Biegerichtung des Sägebandes orientiert und ermöglicht so eine sehr flexible Schnittführung. Bei einer Kettensäge sind Vorschubrichtung und Biegerichtung senkrecht zueinander orientiert. Daher muß der Umlauf der Kette zwangsläufig in der Schnittebene geführt werden, was eine gewisse Breite des Schwertes bedingt und eine wesentliche Beeinträchtigung bezüglich der Schnittführung, insbesondere bezüglich der Schnittradien bedeutet. Weiterhin muß das Sägeband keine eigene Druckbelastbarkeit aufweisen, da es stets unter einer gewissen Zugspannung durch den Schnitt gezogen wird. Eine Kreis- oder Stichsäge muß daher ein vergleichsweise dickeres Sägeblatt aufweisen, weil dem Schnittdruck auch als reine Druckbelastung Stand gehalten werden muß. Weiterhin ist die modernen Bandsägen eigene Freiheit in der Schnittführung von großem Vorteil. Der Schnitt kann nahezu entlang jeder beliebig orientierten Geraden im Raum geführt werden.
Je nach zu schneidender Materialdicke, der Materialbeschaffenheit, der Länge des endlosen Umlaufes des Sägebandes und dem Sägebandmaterial lassen sich mit einer Bandsäge auch außerordentlich hohe Schnittgeschwindigkeiten realisieren. Anders als bei einer Kreissäge ist bei einer Bandsäge die Zeit zwischen periodisch aufeinanderfolgenden Eingriffen eines Sägeblattstückes in der Regel länger. Eine Kühlung und Reinigung des Sägebandes ist daher auch technisch sehr viel einfacher und effektiver zu lösen. Die Kühlung läßt sich zum Beispiel auf einfache Weise mittels eines Flüssigkeitsbades herbeiführen. Abstreifende Reinigungselemente sind nahezu an beliebiger Stelle des endlosen Umlaufes des Sägebandes anbringbar.
Ein weiterer großer Vorteil der Bandsäge gegenüber einer Kreissäge ist in der sehr viel einfacheren Spanabfuhr zu sehen. Während die Kreissäge die einzelnen Späne nahezu unkontrolliert in tangentialer Richtung des aus dem Schnitt heraustretenden Sägeblattes wegschleudert, wird das zerspante Material von dem Sägeband der Bandsäge in die meist anschließende Reinigungsvorrichtung gradlinig transportiert. Dieser Vorteil kommt vor allem bei zu zerschneidenden Materialien zum Tragen, die beim Sägen sehr viel Staub freisetzen. Hierzu zählen beispielsweise Steine. Aus Gründen der Staubentwicklung müssen derartige Güter in der Regel unter dem Zusatz von bindendem Wasser im Schnittbereich gesägt werden. Aus mehreren Gründen ist der Zusatz von Wasser in der Regel jedoch nicht erwünscht. Zum einen entsteht ein Schlamm, der sich als hartnäckiger Schmutz in der gesamten Umgebung des Sägevorganges, beispielsweise einer Kreissäge, festsetzt. Zum anderen kann insbesondere bei kalter Witterung der Einsatz von Wasser als Staubbindemittel für den Bedienenden einer Kreissäge höchst unangenehm sein.
Ein großer Nachteil gängiger Bandsägen liegt jedoch in der Anfälligkeit des Sägebandes für Defekte. Die notwendige Flexibilität des Sägebandes bedingt eine vergleichsweise dünne Materialstärke, weshalb Sägebänder gemessen an ihrem spezifischen Schnitteinsatz eine vergleichsweise kurze Standzeit aufweisen. Bereits ein Fehler in einem Sägeband, zum Beispiel ein ausgebrochener Zahn, macht das Auswechseln des gesamten Bandes erforderlich. Aus diesem Grund lohnt sich eine Ausstattung eines Sägeblattes mit einem hochwertigen Schneidmaterial z. B. einer Diamantbestückung, in der Regel nicht.
Aus US 2 368 092 ist ein Sägeband einer Bandsäge bekannt, bei dem eine Vielzahl einzelner, diamant-bestückter Zahnsegmente auf einem einteiligen Trägerband appliziert sind. Wenngleich schadhafte Zahnsegmente dieses Sägebandes mit geeignetem Werkzeug ausgetauscht werden könnten, kann diese Lösung hinsichtlich ihrer Robustheit nicht überzeugen. Das Trägerband muß hohe Schnitt- und Fliehkräfte ertragen und darf dennoch zwecks Erhaltung seiner Flexibilität nur eine geringe Materialstärke aufweisen. Zusätzlich wird es noch durch eine Vielzahl von Querborungen geschwächt, die für die Verbindungen mit den Zahnsegmenten notwendig sind. Darüber hinaus erfordert diese Lösung eine Führungsschiene im Arbeitsbereich der Bandsäge, um die Zahnsegmente sauber aneinander zu reihen und während des Materialeingriffs zu stabilisieren. Insbesondere beim Zertrennen von Gestein kommt es zu einer großen Staubentwicklung, welche eine wirksame Schmierung der Führungsschiene erschwert. Aus diesem Grund werden Steintrennmaschinen heute in der Regel mit schnellaufenden Diamanttrennscheiben als Naßschneidesystem betrieben.
Ausgehend von den vorbeschriebenen Problemen und Nachteilen im Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung eine Bandsäge zu schaffen, welche eine höhere mittlere Standzeit eines Sägebandes bei gleichzeitig vergleichsweise niedrigen Standkosten aufweist und so die Vorteile des Bandsägens, insbesondere gegenüber dem Kreissägen nutzbar macht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Sägeband der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem das Sägeband aus einzelnen direkt formschlüssig miteinander verbundenen, in Laufrichtung angeordneten Gliedern besteht. Weiterhin ist eine Bandsäge mit einem erfindungsgemäßen Sägeband Gegenstand der Erfindung.
Der entscheidende Vorteil des erfindungsgemäßen Sägebandes liegt darin, daß das Sägeband in einzelne Glieder zerlegt werden kann. Auf diese Weise können defekte Glieder einfach ausgetauscht werden. Die mittlere Standzeit eines Sägebandes ist daher nicht mehr von einem meist zufällig eintretenden Einzelfehler in dem gesamten Umlauf des Sägebandes abhängig, sondern wird durch die mittlere Standzeit der Einzelglieder bestimmt. Die Ausfallwahrscheinlichkeit eines herkömmlichen Sägebandes bestimmt sich aus der Summe der Ausfallwahrscheinlichkeiten der Einzelzähne. Die erfindungsgemäße Aufgliederung des Sägebandes in einzelne miteinander verbundene, in Laufrichtung hintereinander angeordnete Glieder ermöglicht die Reduktion der Ausfallwahrscheinlichkeit des Sägebandes auf die Ausfallwahrscheinlichkeit eines einzelnen Gliedes, die sich wieder aus der Summe der Ausfallwahrscheinlichkeiten der Einzelzähne ergibt. Folglich weist ein erfindungsgemäßes Sägeband nur einen Bruchteil der Ausfallwahrscheinlickeit eines herkömmlichen Sägebandes auf und hat daher eine wesentlich höhere Standzeit.
Aufgrund der hohen Standzeit ist es mit dem erfindungsgemäßen Sägeband wirtschaftlich, die einzelnen Glieder mit einer Bestückung mit Diamantteilchen oder Diamantsegmenten zu versehen. Fällt eines der hochwertig bestückten Glieder des Sägebandes aus, kann es vorteilhaft einfach ausgewechselt werden und es muß nicht das gesamte Sägeband verworfen werden.
Eine sinnvolle Weiterbildung des erfindungsgemäßen Sägebandes sieht vor, daß die einzelnen Glieder gelenkig miteinander verbunden sind. Durch eine gelenkige Verbindung der einzelnen Glieder ist es möglich, das Einzelglied widerstandsfähiger auszuführen, gegebenenfalls vollkommen steif. In vorteilhafter Weise erhöht sich durch die robuste Ausführung der gelenkig miteinander verbundenen Einzelglieder die Standzeit des Sägebandes zusätzlich. Die bisher der Bandsäge eigene flexible Ausführung des Sägebandes und die sich daraus zwingend ergebende biegsame, dünne Bauform des Sägebandes ist so nicht mehr notwendig.
Vor allem im Hinblick auf eine, insbesondere beim Zertrennen von Steinen bzw. Keramiken zweckmäßige Bestückung eines Sägebandes mit Diamantsegmenten ist eine erfindungsgemäß gelenkige Verbindung zwischen einzelnen starren Gliedern ein großer technischer Zugewinn. Die einzelnen Diamantsegmente werden in der Regel als Sinterbauteil, bestehend aus Diamantstaub und einem Bindemittel hergestellt. Naturgemäß sind diese Segmente starr und lassen sich aufgrund ihrer Größe nicht mit einem herkömmlichen flexiblen Sägeband verbinden. Mit dem erfindungsgemäßen Sägeband ist es aufgrund der Verwendbarkeit von starren gelenkig miteinander verbundenen Gliedern erstmals möglich, eine Bandsäge mit einem mit Diamantsegmenten bestückten Sägeband zu betreiben.
Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sägebandes sieht vor, daß die einzelnen Glieder in sich flexibel sind und so eine gelenkige Verbindung der einzelnen Glieder miteinander keine zwingende Notwendigkeit darstellt. Dies kann insbesondere bei weniger hoch belastenden Schneidaufgaben, wie zum Beispiel in der Fleischindustrie, von Vorteil sein.
Die formschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Gliedern ist besonders wartungsfreundlich, wenn sie lösbar ausgebildet ist. Das Sägeblatt läßt sich so durch einfaches Ein- und Aushängen einzelner Glieder montieren bzw. demontieren. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die einzelnen Glieder jeweils mindestens eine Ausnehmung und mindestens ein Halteelement aufweisen, wobei das Halteelement eines Gliedes jeweils in eine Ausnehmung eines benachbarten Gliedes eingreift und auf diese Weise eine zugfeste Verbindung zwischen den benachbarten Gliedern gebildet wird. Zweckmäßig lassen sich die unter Zug befindlichen Glieder aus dem Verband des Sägebandes nicht entfernen. Eine derartige Ausführung ist äußerst kostengünstig, da weitere Verbindungselemente zwischen den einzelnen Gliedern entfallen können. Außerdem reduziert sich der Aufwand für das Auswechseln einzelner Glieder auf ein einfaches Ein- und Aushängen. Zudem wird hierzu kein Werkzeug benötigt. Zweckmäßig besitzt jedes Glied in Längsrichtung des Sägebandes auf der einen Seite ein Halteelement und auf der gegenüberliegenden Seite eine Ausnehmung. Auf diese Weise können die Halteelemente der identisch ausgeführten Glieder jeweils in die Ausnehmung des benachbarten Gliedes eingreifen.
Um ein Durchrutschen des Sägebandes am Antrieb oder an Laufrädern der Bandsäge zu vermeiden, ist es sinnvoll, wenn mindestens einige der Glieder Ausnehmungen aufweisen, in die Mitnehmerelemente von Laufrädern oder Antriebsrädern eingreifen können.
Eine Bandsäge mit einem erfindungsgemäßen Sägeband, das vertikal verläuft, ist insbesondere für das Zerteilen von Steinen sinnvoll. Die meist als Platten vorliegenden Steine können zweckmäßig auf der in der Regel senkrecht zur Laufrichtung des Sägebandes orientierten Grundplatte zerteilt werden. Da der entstehende Staub nicht, wie bei der Verwendung einer Kreissäge oder Trennscheibe im Trockenschnittverfahren stark verwirbelt wird, kann der entstehende Staub nahezu rückstandslos abgesaugt werden.
Zur Erhöhung der Schnittgenauigkeit ist es sinnvoll, wenn das in der Regel endlose Sägeband mindestens über einen Teil des Umlaufes mittels einer Führungsschiene geführt wird. Hierdurch wird auch das Laufverhalten der gesamten Bandsäge beruhigt und der Verschleiß involvierter Bauteile verringert.
Um kleine Radien besser schneiden zu können, kann es zudem von Vorteil sein, wenn das Sägeband im Schnittbereich keine Führung aufweist.
Im folgenden wird ein spezielles Ausführungsbeispiel eines Gliedes eines Sägebands unter Bezugnahme auf Zeichnungen zur Verdeutlichung der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf ein Glied eines erfindungsgemäßen Sägebands,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Verbindung zweier Glieder eines erfindungsgemäßen Sägebands,
Fig. 3
ein Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Sägeband und
Fig. 4
eine Sicht von vorne auf ein Glied eines erfindungsgemäßen Sägebands.
Das in Figur 1 dargestellte Glied 1 eines erfindungsgemäßen Sägebands ist in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 versehen. In Laufrichtung des Sägebands auf einer Seite des Gliedes 1 befindet sich ein Halteelement 2 und auf der in Laufrichtung gegenüberliegenden Seite eine Ausnehmung 3, die von einem Haltestück 3a in Laufrichtung begrenzt wird. Das Halteelement 2 und das Haltestück 3a erstrecken sich jeweils quer zur Laufrichtung des Sägebandes und parallel in Vorschubrichtung. Die Ausnehmung 3 ist als Kreissegment ausgeführt, wobei die Sekante des Kreissegments eine Länge X aufweist, die das Hindurchführen des Halteelements 2 eines benachbarten Gliedes 1 ermöglicht. In etwa in der Mitte des Gliedes 1 befindet sich eine Ausnehmung 5, die eine Führung des Sägebandes mittels an Laufrädern oder Antriebsrädern der Bandsäge angebrachten Mitnehmerelementen ermöglicht. An dem in Vorschubrichtungrichtung weisenden Ende des Gliedes 1 des Sägebandes befindet sich eine diamantbestücktes Segment 6. Auf dem gegenüberliegenden Ende des Gliedes befindet sich beidseitig eine sich in Laufrichtung des Sägebandes erstreckende Gleitfläche 4 und ein sich daran anschließender Führungsabschnitt 7. Die Gleitfläche 4 und der Führungsabschnitt 7 dienen einer an der Bandsäge angebrachten Führungsschiene als formschlüssige Führungsmittel.
Die Verbindung zweier Glieder 1 erfolgt in der in Figur 2 dargestellten Weise. Das Halteelement 2 eines Gliedes 1 wird durch die kreissegmentförmige Ausnehmung 3 geführt und anschließend zur Anlage an das Haltestück 3a gebracht. Es ergibt sich eine auf Zug belastbare formschlüssige Verbindung, die aus der Schnittebene heraus gelenkig ist.
Das Halteelement 2 und die Ausnehmung 3 sowie das Haltestück 3a sind, wie aus der Figur 4 ersichtlich ist, derart gekröpft ausgeführt, daß sich bei der Anlage des Halteelementes 2 an dem Haltestück 3a keinerlei Versatz zwischen den als Diamantsegmente 6 ausgebildeten Schneiden des Sägebandes ergibt. Der Hals des T-förmigen Halteelements 2 bildet hierbei eine Vertiefung 8 für die Anlage des Haltestücks 3a. Ebenso ist ein Teil der Ausnehmung 3 als quer zur Laufrichtung und in etwa parallel zur Vorschubrichtung des Sägebandes sich erstreckende Vertiefung 9 ausgebildet, in welcher das Halteelement 2 an dem Haltestück 3a zur Anlage kommt.
Der in Figur 3 dargestellte Querschnitt durch ein Sägeband zeigt, daß die mit b1 bezeichnete Dicke des Sägebandes an dem Diamantsegment 6 größer ist als die in der Mitte des Gliedes 1 vorliegenden Dicke b3 und auch als die an dem Führungsabschnitt 7 vorliegende Dicke b2.

Claims (14)

  1. Sägeband für eine Bandsäge,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeband aus einzelnen direkt formschlüssig miteinander verbundenen in Laufrichtung hintereinander angeordneten Gliedern (1) besteht.
  2. Sägeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Glieder (1) eine Bestückung mit Diamantteilchen oder mit Diamantsegmenten (6) aufweisen.
  3. Sägeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Gliedern (1) gelenkig miteinander verbunden sind.
  4. Sägeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Glieder (1) in sich flexibel sind.
  5. Sägeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Glieder (1) lösbar miteinander verbunden sind.
  6. Sägeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Glieder (1) jeweils mindestens eine Ausnehmung (3) und mindestens ein Halteelement (2) aufweisen, wobei das Halteelement (2) eines Gliedes (1) jeweils in eine Ausnehmung (3) eines benachbarten Gliedes (1) eingreift und auf diese Weise eine zugfeste Verbindung zwischen den benachbarten Gliedern (1) gebildet wird.
  7. Sägeband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Halteelement (2) in Längsrichtung des Sägebandes auf einer Seite des Gliedes (1) befindet und die Ausnehmung auf der gegenüberliegenden Seite.
  8. Sägeband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das einzelne Glied (1) etwa in der Längsposition der Ausnehmung (3) und des Halteelementes (2) eine jeweils quer zur Laufrichtung und in etwa parallel zur Vorschubrichtung des Sägebandes sich erstreckende Vertiefung (8, 9) aufweist.
  9. Sägeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Glieder (1) Ausnehmungen (5) aufweisen, in die Mitnehmerelemente von Laufrädern oder Antriebsrädern eingreifen können.
  10. Bandsäge mit mindestens einem Sägeband, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeband aus einzelnen, direkt formschlüssig miteinander verbundenen in Laufrichtung hintereinander angeordneten Gliedem (1) besteht.
  11. Bandsäge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeband vertikal verläuft.
  12. Bandsäge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeband endlos ist.
  13. Bandsäge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeband mindestens über einen Teil des Umlaufs mittels einer Führungsschiene geführt wird.
  14. Bandsäge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeband im Schnittbereich keine Führung aufweist.
EP01272655A 2001-01-08 2001-12-19 Sägeband Expired - Lifetime EP1349718B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20100127U 2001-01-08
DE20100127U DE20100127U1 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Diamant-Bandsägeglied
DE10119295A DE10119295A1 (de) 2001-01-08 2001-04-19 Sägeband
DE10119295 2001-04-19
PCT/EP2001/015080 WO2002053339A1 (de) 2001-01-08 2001-12-19 Sägeband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1349718A1 EP1349718A1 (de) 2003-10-08
EP1349718B1 true EP1349718B1 (de) 2004-10-06

Family

ID=26009127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01272655A Expired - Lifetime EP1349718B1 (de) 2001-01-08 2001-12-19 Sägeband

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1349718B1 (de)
AT (1) ATE278521T1 (de)
ES (1) ES2230239T3 (de)
PT (1) PT1349718E (de)
WO (1) WO2002053339A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2368092A (en) * 1943-12-30 1945-01-30 Contour Saws Saw band for hard refractory materials
US4562761A (en) * 1979-07-23 1986-01-07 Alexander Carl J Articulated saw
US4685368A (en) * 1985-03-25 1987-08-11 Gardner Dennis S Band saw joint
FI103263B (fi) * 1996-01-02 1999-05-31 Haapasalo Pauli Sahakoneen terälaite

Also Published As

Publication number Publication date
ES2230239T3 (es) 2005-05-01
WO2002053339A1 (de) 2002-07-11
ATE278521T1 (de) 2004-10-15
EP1349718A1 (de) 2003-10-08
PT1349718E (pt) 2005-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786302A2 (de) Sägeblatt für eine oszillierende Maschinensäge
DE2816428A1 (de) Saege mit in einem saegeblatt eingesetzten schneidzaehnen sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP2680995B1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
EP0605770A2 (de) Sägekette für Kettensägen
DE2616055B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Eisenbahnschienen
EP1349718B1 (de) Sägeband
DE202013004983U1 (de) Werkzeug zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks sowie Werkzeugmaschine
CH415014A (de) Trennwerkzeug
EP2039482B1 (de) Segmentmesser
DE69414268T2 (de) Sägeblatt mit schrägen zahngründen
DE10119295A1 (de) Sägeband
AT349051B (de) Raeum- und foerderkette, insbesondere fuer gleisbettungs-reinigungsmaschinen
EP2020459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Ausbau von Bodenschichten im Gleisbau
DE846821C (de) Schneidwerkzeug fuer steiniges Material
DE805937C (de) Saege mit wechselnder Folge von Vorschneiderpaaren und Raeumern
DE944055C (de) Maschine zum Zersägen von Steinen
DE2806828C2 (de) Führung für Schrämketten
DE349534C (de) Schraemmaschine
DE853850C (de) Saegeband fuer Metallbandsaegen
AT22808B (de) Maschine zum Behauen von Schleifsteinen.
DE1954071C3 (de) Hin- und herbewegliches Sägeblatt, insbesondere mit diamantbesetzten Zähnen
DE2841864A1 (de) Schneidwerkzeug
DE377944C (de) Voll- und Besaeumgattersaegemaschine
EP0670203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von in ein ries gestapeltes papier
WO2005011917A1 (de) Trennschleifwerkzeug zur abtragenden materialbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041006

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041006

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104046

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041111

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041219

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050126

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050400057

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20041229

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20041006

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2230239

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20051230

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060202

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20060203

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070130

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20060209

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: *RABIED DIAMANTTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20061231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070226

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080703

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081220

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130227

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50104046

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50104046

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701