AT225339B - Schnellgerbverfahren für die Herstellung von Sohlenleder - Google Patents

Schnellgerbverfahren für die Herstellung von Sohlenleder

Info

Publication number
AT225339B
AT225339B AT880760A AT880760A AT225339B AT 225339 B AT225339 B AT 225339B AT 880760 A AT880760 A AT 880760A AT 880760 A AT880760 A AT 880760A AT 225339 B AT225339 B AT 225339B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
tanning
pelts
pelt
solution
Prior art date
Application number
AT880760A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ledoga Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledoga Spa filed Critical Ledoga Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT225339B publication Critical patent/AT225339B/de

Links

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schnellgerbverfahren für die Herstellung von Sohlenleder 
 EMI1.1 
 hergestellt. Die Häute werden zunächst durch Behandlung mit Kalziumhydroxyd oder gemischt mit Schwe- felnatrium enthaart, dann mit Säuren oder organisch oder anorganischen Salzen teilweise oder vollkom- men entkalkt. 



   Im allgemeinen werden für die Gerbung pyrogallische oder pyrokathetische Gerbstoffe, allein oder gemischt, verwendet. Die Gerbung wird mit stark   verdünnten   und   gealterten Lösungen   angefangen und mit frischen Brühen mit steigender Konzentration fortgesetzt. 



   Man ist gezwungen, nach diesen Anweisungen zu verfahren, da die vegetabilischen Gerbstofflösungen sehr langsam in die Innenschichten eindringen, wegen der charakteristischen Adstringenz der Extrakte, die sich bei hoher Konzentration auf den oberen Schichten fixieren. Dadurch wird ein weiteres Eindringen verhindert, und es bildet sich eine rauhe und spröde Narbenseite, wodurch das Leder In seinem Wert vermindert und sogar unverkäuflich wird. 



   Nach dem oben Angeführten ist eine grosse Menge von Brühen mit den dazugehörigen Gruben erforderlich, die man mit grossem Arbeitsaufwand unter Kontrolle halten muss, und sich auch noch ein Verlust an Reingerbstoff durch Gärung und Niederschlag ergibt. 



   Bei diesen Verhältnissen ist zur Gerbung ein grosser Zeitraum notwendig, der im allgemeinen bei den gewöhnlichen Schnellgerbungen ein bis zwei Monate, im Falle einer Grubengerbung noch mehr beträgt, was das Anlegen von hohen Kapitalien für das Lagern von Häuten und Gerbstoffen erfordert. 



   Es wurden schon viele Versuche gemacht, um die Gerbung zu beschleunigen ; z. B. bei einer Verminderung der Adstringenz, die von der Eigenschaft der Gerbstoffe, Temperatur, Acidität, Salzinhalt, Viskosität, Densität und vielen andern, oft unkontrollierbaren Faktoren abhängt. Trotzdem hat man keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt. 



   Ausser den Veränderungen an den   Gerbbrühen   streben die Forscher auch nach einer der Hautsubstanz, damit diese leichter durchgegerbt werden kann. Zur Erreichung dieses Zieles wird meistens eine Vorgerbung des Narbens durchgeführt. Unter den verwendeten Methoden sind auch die Vorgerbungen mit synthetischen Gerbstoffen, Chrom- oder Aluminiumsalzen, Aldehyden   usw.,   zu erwähnen. Auch in diesem Falle sind die Resultate nicht zufriedenstellend ausgefallen, besonders wegen der noch immer nicht ge-   nügend   verminderten Gerbungszeit. Ausserdem wies das auf diese Art erzielte Leder keine vollkommene Eigenschaft eines vegetabilisch gegerbten Leders auf. Auch war das Fertigfabrikat niedriger im Rendement, obwohl es wirtschaftlich gesehen das wichtigste ist. 



   Ziel der nachstehenden Erfindung ist es, die Dauer der   Blössenvorbereitung     u'1d dei Gerburtg   auf einen Zeitraum von drei bis vier Tage einzuschränken, gegenüber den 36-48 Tagen, die bei den derzeitig üblichen   Schnellgerbungssystemen   noch unentbehrlich sind. 



   Das übliche Schnellgerbungssystem besteht aus nachstehenden Phasen : 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> Phase <SEP> Weiche <SEP> und <SEP> Ausspülen <SEP> l <SEP> Tag <SEP> im <SEP> Fass
<tb> 2. <SEP> Phase <SEP> Enthaarung <SEP> und <SEP> Entfleischung <SEP> 1 <SEP> Tag <SEP> im <SEP> Fass
<tb> 3. <SEP> Phase <SEP> Entkalkung <SEP> 1 <SEP> Tag <SEP> im <SEP> Fass
<tb> 4. <SEP> Phase <SEP> Anfärbung <SEP> und <SEP> Angerbung <SEP> 2/4 <SEP> Tage <SEP> in <SEP> Grube
<tb> 5. <SEP> Phase <SEP> Gerbjng-Durchgerbung <SEP> 20/30 <SEP> Tage <SEP> in <SEP> Grube
<tb> 6. <SEP> Phase <SEP> Ausgerbung <SEP> 2 <SEP> Tage <SEP> im <SEP> Fass
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 7. <SEP> Phase <SEP> Abwelken <SEP> 1 <SEP> Tag
<tb> 8. <SEP> Phase <SEP> Beschweren <SEP> oder <SEP> Nachgerben <SEP> 1 <SEP> Tag <SEP> im <SEP> Fass
<tb> 9.

   <SEP> Phase <SEP> Zurichtung <SEP> und <SEP> Trocknung <SEP> 7 <SEP> Tage
<tb> 
 
Mit dem hier beschriebenen neuen Schnellgerbsystem werden die Phasen 3-4-5-6-9 folgendermassen   i verändert ; Phasen   1-2-7-8 bleiben unverändert :
1. Phase Nr. 3 (Entkalkung) wird nicht mehr ausgeführt, da die Blössen nicht mehr entkalkt werden. 



   2. Phasen Nr. 4-5-6, die bei den üblichen Gerbverfahren 24/36 Tage dauern, werden von einer Pha- se, die nur 2 Tage beträgt, ersetzt. 



   3. Die Phase Nr. 9 (Zurichtung und Trocknung) wird auf 3 Tage reduziert. 



  Es ist ersichtlich, dass das gesamte Gerbverfahren mit einer Zeitersparnis von 25/37 Tagen auf nur
11 Tage reduziert werden kann. 



   Auf diese Weise werden die Nachteile der üblichen Schnellgerbverfahren, Reingerbstoffverlust, grosser
Arbeitsaufwand, hohes Anlegen von Kapitalien für Häute, Chemikalien und Gerbstoffe, wenn nicht ganz, so doch in grossem Masse ausgeschlossen. 



  Das erfindungsgemässe   Schnllgerbverfahren   zur Herstellung von Sohlenleder besteht demnach darin, dass die entfleischten und enthaarten, jedoch nicht entkalkten Blössen mit   fliessendem Wasser von   dem an 
 EMI2.2 
 



   HäuteDas Verfahren nach der vorliegenden Erfindung basiert auf der Blockierung der Aminogruppen, die in den Eiweisskörpern der Blössen vorhanden sind. 



     Das Fixierungsvermögen   der Gerbstoffe seitens der Blösse kann man herabsetzen, wenn man die Blösse mit salpetriger Säure (d. h. mit einem Alkalinitrit in Anwesenheit einer schwachen Säure) behandelt. Auf diese Weise werden die Amino-Gruppen der Endketten und besonders die des Lysins diazotiert und, durch Verlust von Stickstoff, in Gruppen verändert, die mit den Gerbstoffen nicht mehr reagieren. Wenn man diese Behandlung, die Entaminierung des Kollagens, nur auf die   Aussenteile     der Blössen beschränkt,   so verhindert man das Fixierungsvermögen der Gerbstoffe und vermeidet dadurch auch bei stark konzentrierten Lösungen eine   Totgerbang,   die durch Verhinderung der   Durchgerbung   in der Blösse ersichtlich ist. 



   Die Entwicklung von salpetriger Säure erzielt man auch durch direkte Reaktion zwischen Natriumnitrit und Kastanienholzextrakt, der bekanntlich eine starke organische Acidität besitzt. Die Blösse ist von Natriumnitrit völlig durchdrungen, aber die Entaminierungsreaktion kann iur in den Aussenschichten erfolgen, wo ein saures Medium vorhanden ist, nicht aber in den inneren Schichten der Blösse, die wegen des vorhandenen Kalks (die Phase Nr. 3 wird ja, wie vorstehend dargelegt, nicht durchgeführt) stark alkalisch sind. Die Fasern des Narbens werden von der   Entaminierungsreaktion etwas algegriffen, um den   dadurch entstehenden Verlust an Elastizität zu vermeiden, wird vorzugsweise die Narbenseite schon vorher mit kleinen Mengen von gerbwirkenden Aldehyden (Formaldehyd, Glutaraldehyd,   Di-Aldehyd-Stärke   usw. ) behandelt.

   Diese an sich bekannte Massnahme kann übrigens nach Grassmann   (Hdb. d. Lederfab :.   



    Bd. II, Teil 2 (1939], S. 9), ausgeführt werden.    



   Die Durchdringung des Gerbstoffes wird auch von der Alkalität des Schnittes begünstigt, die das Adstringenzvermögen der gerbenden   Lösungen herabsetzt.   Auf diese Weise hat man auch den Vorteil, die irreversible Fixierung des Gerbstoffes nicht zu vermindern, weil man während des ganzen Arbeitsganges bei einem pH-Wert   4, 5/5 arbeitet,   der nicht sehr weit von dem Wert liegt, der bei gewöhnlich nicht entaminiertem Kollagen vorhanden ist. 



   Es war schon von McLaughlin (Chem. of Leather Manuf. [1945], S. 359 ff. und S. 596/98) erkannt worden, dass die Blössen mittels Nitrit desaminiert werden können, so dass nach dieser Nitritbehandlung eine verringerte Gerbstoffaufnahme erfolgt. Diese Laborversuche von Mc Laughlin wurden aber mit gepulverter Hautsubstanz ausgeführt und waren nicht auf ein gewerblich anwendbares Schnellgerbverfahren ausgerichtet. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht aus drei Phasen :
1. Vorbereitung
2. Oberflächliche Entaminierung der Blössen
3. Gerbung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ad 1. Vorbereitung: Diese Behandlung wird auf den entfleischten aber nicht entkalkten Blössen ausgeführt. Die vorhergehenden Wasserwerkstattarbeiten werden wie üblich gemacht. Die nicht entkalkten   Blössea werden   mit   fliessendem,   kaltem Wasser im Fass kurz ausgespült, u-n die oberflächlich anhafteaden   Kalk- und faserigen Emfleischùflgsreste   zu entfernen. Um ein Leder zu erhalten, das besonders im Aussehen und Farbe zufriedenstellend ist, empfiehlt es sich,   vor dsr Vorbereitungsphase (l)   ein 20-30 min dauerndes Auswaschen mit fliessendem Wasser durchzuführen.

   Darauf sind die   Aussenschichten   genügend von oberflächlich anhaftenden Kalkresten befreit. Diese empfohlene Massnahme hat den Zweck, die Aussenseiten der Blösse von den Äscherresten klar zu befreien. Darauf bedeckt man die Ware mit einer ausreichenden Menge Wasser, in der ein geringer Prozentsatz Natriumnitrit aufgelöst ist, und walkt, bis das
Nitrit den Schnitt der Blösse vollkommen durchdrungen hat. Um das festzustellen, spaltet man ein kleines   Stückchea   Blösse, vom stärkeren Teil, feuchtet es an der inneren Seite mit verdünnter Salz- oder Schwefelsäure an und prüft mit dem Jod-Stärkepapier (blaue Färbng). Eine positive Reaktion erzielt man nach zirka einer Stunde Walken, je nach der Geschwindigkeit des Fassumlaufes, der   Blössenstärke   und der Konzentration der Nitrit-Lösung.

   Ausserdem ist es zu empfehlen, die Blössen nach dem Walken noch etwa 1 h im Fass liegen zu lassen und danach erst das Bad zu verwerfen. Bei vollständiger Behandlung ist die   Blösse   sehr steif und der Schnitt glasig und klar. ad 2. Oberflächliche Entaminierung der Blösse : Nach der Vorbereitung gibt man eine genügende Wassermenge hinzu und setzt das Fass in   Bewegung. Während der Rotation fügt   man eine bestimmte Menge organischer oder anorganischer Säure (mit Wasser verdünnt) durch die hohle Achse schnell hinzu. 



   Die Säuremenge muss so berechnet sein, damit :
1. die oberflächige Alkalität der Blössen neutralisiert ist,
2. die salpetrige Säure sich aus dem in der Oberfläche der   Blössen befindlichen   Nitrit bildet. 



   Um die Spaltung des Nitrits und das Neutralisieren des Kalkes in den Innenschichten der Blösse zu vermeiden, wird die   Säu-emenge   auf ein Minimum beschränkt und je nach der Stärke der verwendeten Säure geregelt. 



   Nach einigen Stunden Walken wird der pH-Wert des Bades bestimmt, der immer unter dem NeutralWert liegen soll. Der Schnitt der Blösse ist noch stark alkalisch. 
 EMI3.1 
 de Säurebehandlung, z. B. unter Ausnutzung der im Kastanienholzextrakt enthaltenen natürlichen organischen Acidität, die zur Bildung der salpetrigen   Säu'e   ausreicht. Dann folgt die Zugabe von weiteren Mengen vegetabilischen Gerbstoffes, z. B. von Kastanienholzextrakt, nach den unten   a'1gefUh7ten   Vorschriften zwecks eigentlicher Gerbung. ad 3. Gerbung : Das Entaminierungsbad wird verworfen und die Blössen 10 min mit fliessendem Wasser ausgewaschen. Darauf gibt man die notwendige Menge Wasser hinzu, um dutch die darauffolgende Zugabe von Extrakt die gewünschte Densität des Gerbebades zu erhalten. 



   Die Menge an vegetabilischem Extrakt schwankt zwischen 40   und'70%, des Blössengewichtes   je nach der verlangten Steifheit des Leders. Der pH-Wert der Gerbelösung muss unter 4,6 sinken. 



   Wenn der Extrakt mit der Blösse in Berührung kommt, dringt er schnell durch die Narbe und verursacht eine leichte Kornbildung, die nach und nach verschwindet. Nach 7-8 h ist die Durchdringung vollkommen, die Walkdauer muss   aber verlängert werden,   um die Fixierung des Gerbstoffes in   der Blösse   zu erzielen und die Zwischenräume der Fasern   auszufüllen,   bis die Densität der Restbrühe konstant ist. Wenn die Gerbung fertig ist, ist die Densität   der Rsstbrühe   bedeutend gesunken, während der PH-Wert von der Höhe das Anfangswertes nicht abweicht. Die   Restbrühe,   die noch eine, wenn auch nicht hohe, gerbende Wirkung hat, kann für die Bearbeitung anderer Lederarten verwendet werden.

   Bei diesen Arbeitsbedingungen hängt die Menge an Reingerbstoff, der von der Blösse aufgenommen wurde, nicht von dem Auszehrungsgrade des Restbades ab, sondern von der Extraktmenge, die am Anfang zugegeben wurde. 



   Nach der Gerbung werden die Leder wie üblich abgewalkt, beschwert und zugerichtet, wobei jedoch, wie oben angegeben, die Zurichtung und Trocknung nur 3 Tage statt der üblichen 7 Tage erfordern. 



   Die physikalischen und analytischen Eigenschaften eines Leders, welches mit dem hier beschriebenen Schnellgerbverfahren hergestellt wurde, weichen von denen eines mit normalen Gerbsystemen hergestellten Leders nicht ab. 



     Beispiel l :   100 kg geäscherte aber nicht entkalkte schwere   Rinderblössen   werden mit 150 1 Wasser, in dem 6 kg Kochsalz und 2 kg Natrium-Nitrit Kristalle aufgelöst wurden, im Fass rotiert. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Nach einer Laufzeit von 10 min bestimmt man den pH-Wert, der bei   6, 5 liegt.   Es wird noch 5 h gewalkt, und dann bestimmt man den pH-Wert wieder, der bei 10. 5 liegt. Eine Untersuchung des Blössenquerschnittes   mitJ-Stärkepapier,   wie einleitend angegeben, ergibt eine völlige Durchdringung des Blössenquerschnittes mit Nitrit. Das Bad wird verworfen. 



   In dasselbe Fass gibt man 150   l   Wasser, 0,13 kg   Ätznatron   (380 Bé), 0,6 kg Essigsäure   (93going)   und nach 30 min wieder 0,6 kg Essigsäure   (98going)   hinzu. Es wird der pH-Wert der Lösung kontrolliert, der bei   4, 6 liegt.   Nach 30 min weiterer Rotation bleibt die Ware 12 h ruhig im Bad. Die Untersuchung des   Blössen-   querschnittes in diesem Stadium zeigt, dass die Blösse im Querschnitt noch immer alkalisch reagiert. Darauf wird das Bad verworfen und direkt auf die Häute 154 kg   Kastanienholzextrakt-Lösung   (190 Bé) vom pH-Wert = 4, 6 zugegeben, das entspricht 56 kg Kastanienholzextrakt-Pulver. 



   Es wird 48 h gewalkt, bis die Flüssigkeit eine konstante   Densität   von 8 Bé und einen pH-Wert von 5 aufweist. Die Lösung wird abgelassen und die Ware 5 min ausgewaschen, aus dem Fass entnommen, abgewalkt, beschwert, zugerichtet und nach üblicher Weise getrocknet. 



     Beispiel 2 :   Die Vorbereitung wird wie beim Beispiel 1 ausgeführt, nur wird die Menge an NatriumNitrit zu 1, 5 kg reduziert. Nach Ablassung des Bades werden ins Fass 150 kg Wasser und 0, 7 kg Oxalsäure krist. zugegeben. Nach zweistündigem Rotieren wird der pH-Wert der   Lösung   bestimmt (4,5/4, 6) und   da ?   Bad verworfen. Eine Untersuchung des Schnittes der Blösse zeigt, dass dieser noch alkalisch reagiert. Die 
 EMI4.1 
 kommen durchgegerbt. Dann werden sie aus dem Fass entnommen, abgewalkt und wie üblich zugerichtet. 



   B e i s p i e l 3: Vorbereitungs- und Entaminierungs-Verfahren sind gleich wie beim Beispiel 2. Nur werden 165 kg Gerbstofflösung (190 Bé, PH-Wert 4, 6), das   60%   Gerbstoff in Pulverform entspricht, zugegeben. Nach Beendigung einer 48stündigen Rotation werden die Blössen wie üblich weiterbehandelt. 



     Beispiel 4 :   100 kg   schwereRinderblössen   im nicht entkalkten Zustand werden ins Fass gegeben und mit 200 1 Wasser, in dem 2 kg Natriumnitrit krist. aufgelöst wurden, gewalkt. Nach einer Rotation von 10 min beträgt der pH-Wert 6, 5. Es wird noch 5 h gewalkt und dann nach einer 12stündigen Ruhezeit wird das Fass wieder in Bewegung gesetzt, bei einer raschen Zugabe von 0, 7 kg Salzsäure   (36- bis 370/0ig)   mit 1, 4 kg Wasser verdünnt. Der pH-Wert der Lösung beträgt   3, 6/3,   8. Noch weiter 3 h rotieren, bis der PHWert der Lösung zu 4, 8/5 angestiegen ist. Eine Untersuchung des Schnittes der Blösse zeigt, dass dieser noch 
 EMI4.2 
 
4, 6),70%   pulverförmigem Gerbstoff   entspricht, hinzu.

   Die Blössen werden nach einer 40stündigen Walkdauer wie üblich weiterbearbeitet und zugerichtet. 



   Beispiel 5 : 100 kg unentkalkte, maschinell ausgestochene Blössen werden mit fliessendem Wasser 20 min gespült. Darauf wird die Ware mit Wasser gut bedeckt und mit einer kleinen Menge handelsüblichen Entkalkungsmitteln bis zur teilweisen Säuberung der Aussenschichten behandelt. Dann wird das Bad verworfen und 200 1 Wasser, in dem 2,5 kg Natriumnitrit krist. gelöst sind, zugegeben. Es wird gewalkt, bis das Nitrit die Blösse vollkommen durchdrungen hat. In demselben Bad wird der pH-Wert zum neutralen Punkt gebracht und. 1% Formaldehyd (1:10) bei einer Rotierung von zirka 2,5 h fadenweise zugegeben. Ab diesem Punkt erfolgt die vegetabilische Gerbung nach den Anweisungen der obigen Beispiele. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schnellgerbverfahren zur Herstellung von Sohlenleder, dadurch gekennzeichnet, dass die   eatfleisch-   
 EMI4.3 
 
Blössen mit fliessendem Wasserhaftenden Kalk befreit und dann mit einer Alkalinitritlösung so lange versetzt werden, bis die Blössen von der Nitritlösung vollständig durchdrungen sind, die so versetzten Blössen bis zur oberflächigen Neutralisierung des in der Blösse enthaltenen Alkalis mit einer wässerigen Lösung einer anorganischen oder organischen Säure behandelt, wodurch eine oberflächige Entaminierung der Blössensubstanz erfolgt, wobei der pH-Wert der Blösse im Schnitt nicht unter 7 sinken darf, und schliesslich die so behandelten   Blössen   mit einer vegetabilischen   Gerbstofflösung,   z. B.

   Kastanienholzextrakt, bei einem pH-Wert von höchstens 4, 6 durch 40-48stündiges Walken ausgegerbt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blössen vor der Behandlung mit der Nitritlösung mit einem Aldehyd, wie z. B. Formaldehyd, Glutaraldehyd oder Dialdehydstärke, vorbehandelt werden.- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Säurelösung zur oberflächigen Neutralisierung des in den Blössen enthaltenen Alkalis und zur darauffolgenden Gerbung eine Kastanienholzextraktlösung verwendet wird. <Desc/Clms Page number 5>
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine konzentrierte Gerbstofflösung verwendet wird, bei der die Menge des zur Anwendung gelangten Gerbstoffextraktes 40-60% des Gewichtes der Blössen beträgt.
AT880760A 1959-11-26 1960-11-25 Schnellgerbverfahren für die Herstellung von Sohlenleder AT225339B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT225339X 1959-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225339B true AT225339B (de) 1963-01-10

Family

ID=11197525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT880760A AT225339B (de) 1959-11-26 1960-11-25 Schnellgerbverfahren für die Herstellung von Sohlenleder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225339B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956558B1 (de) Verfahren zur herstellung von leder
EP3924523B1 (de) Lederhilfsmittel für die wasserwerkstatt
AT225339B (de) Schnellgerbverfahren für die Herstellung von Sohlenleder
EP1029930B1 (de) Gerbverfahren
AT239428B (de) Verfahren zum Gerben tierischer Häute und Felle bzw. Blößen
DE649047C (de) Verfahren zur Herstellung von Leder
DE580339C (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe
DE1236123B (de) Schnellgerbverfahren zur Herstellung von Leder unter Verwendung vegetabilischer Gerbstoffe
DE1233530B (de) Verfahren zum enzymatischen Enthaaren und bzw. oder Beizen von Haeuten und Fellen
DE2953579C2 (de) Chromgerbungsverfahren
DE1284028C2 (de) Verfahren zum schnellgerben von haeuten
DE1244332B (de) Verfahren zum Schnellgerben mittelschwerer oder schwerer Leder
AT155132B (de) Verfahren zur Herstellung von gerbfertigen Blößen.
DE1296735B (de) Verfahren zur Schnellgerbung von Sohlenleder
DE1494841C3 (de) Verfahren zum Schnellgerben von Häuten
CH406510A (de) Verfahren zum vegetabilischen Schnellgerben von Leder
DE687611C (de) en
DE740269C (de) Verfahren zum Gerben
AT233724B (de) Schnellgerbeverfahren für Sohlenleder
DE1494839C3 (de) Verfahren zum Schnellgerben von Ledern
DE1222618B (de) Herstellung von Trockenpickelbloessen
DE2131015C3 (de) Schnellgerbiingsverfahren zur Herstellung vegetabilisch gegerbter Leder
DE887396C (de) Verfahren zur Herstellung von Saemischleder
DE3203074A1 (de) Verfahren zur herstellung von leder
DE330858C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen