AT225064B - Vorrichtung zur Entnahme von abreißbaren Abschnitten, insbesondere Briefmarken - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von abreißbaren Abschnitten, insbesondere Briefmarken

Info

Publication number
AT225064B
AT225064B AT567659A AT567659A AT225064B AT 225064 B AT225064 B AT 225064B AT 567659 A AT567659 A AT 567659A AT 567659 A AT567659 A AT 567659A AT 225064 B AT225064 B AT 225064B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
driver
lever
feed roller
clamping
feed
Prior art date
Application number
AT567659A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Baertschi
Original Assignee
Paul Baertschi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Baertschi filed Critical Paul Baertschi
Application granted granted Critical
Publication of AT225064B publication Critical patent/AT225064B/de

Links

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Entnahme von   abreissbaren   Abschnitten, insbesondere Briefmarken 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung   zur Entnahme von abreissbaren Abschnitten, insbeson-   dere Briefmarken, die in Form eines Streifens in einem Gehäuse aufgewickelt sind, welche Vorrichtung Vorschub- und Festhalteorgane für den Streifen aufweist. 



   Bekannte Vorrichtungen dieser Art besitzen ein über dem Streifen   liegende ! Dssckelement, da ! für   den Vorschub des Streifens mittels eines Fingers   eine sich in der Streifennchtung erstreckende Längsoffnung   aufweist und teils auch Klauen zum Festhalten des Streifens beim Abtrennen des Abschnittes, die beim abzutrennenden Abschnitt in die Perforation eingreifen, oder aber eine Bremsfeder und eine Abreisskante zur Erleichterung des Abtrennens des Abschnittes vom Streifen. 



   Es hat   slch   jedoch gezeigt, dass bei der z. B. bei Briefmarken üblichen geringen Papierdicke das Festhalten des Streifens mittels in die Perforation eingreifender Klauen zu Beschädigungen der Perforationsränder und oft zu einem von der Perforation abweichenden Verlauf der   Abrisslinie   zwischen Abschnitt und Streifen   fUhrt.   Diese Erscheinung tritt beim Vorhandensein von Abreisskanten noch in vermehrtem Masse auf, da die Perforation nicht stets mit der Abreisskante zusammentrifft. Auch bei Schneidvorrichtungen ist die mittels eines Messers bewirkte Trennung des Streifens in der Längsmitte der Perforation nicht gewähr- 
 EMI1.1 
 ständen eine erhebliche Verminderung des philatelistischen Sammelwertes zur Folge.

   Daher fanden die vorbekannten Entnahmevorrichtungen für Briefmarken bei den amtlichen Verkaufsstellen praktisch keine Verwendung, obschon mit solchen Vorrichtungen eine Beschleunigung und Vereinfachung der Entnahme von Briefmarken gegenüber der Abtrennung derselben von Briefmarkenbogen wie auch eine sehr einfache Vorratskontrolle erzielt werden könnte. 



   Mit der vorliegenden Erfindung wird angestrebt, die genannten Nachteile zu vermeiden und die Abtrennung von Briefmarken aus Vorrichtungen der obgenannten Art in einer Weise zu ermöglichen, dass die Perforation weder zum Vorschub noch zum Festhalten des Streifens beim Abtrennen von Marken benUtzt wird und somit die Briefmarkenzähnung keine Beschädigung infolge der Entnahme aus der Vorrichtung erleidet.

   Diese wird dadurch erreicht, dass zwischen dem Raum für die Vorratsrolle und dem Ausgabeschlitz ein Rollenpaar, bestehend aus einer Vorschubrolle und einer federnd dagegen drückenden Gegenrolle, und hernach eine Festklemmstelle, bestehend aus zwei zahnlosen Klemmbacken, von denen die eine an einem federbelasteten Lösehebel angebracht ist, angeordnet sind, während eine an einem Tasthebel angelenkte Zahnstange in ein mit der Vorschubrolle über ein Klinkengesperre gekuppeltes Ritzel eingreift und am Lösehebel ansteht, so dass beim Niederdrücken des Tasthebels die bewegliche Backe ausser Klemmlage gelangt. 



   Der Erfindungsgegenstand wird anschliessend an Hand eines in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt hiebei Fig. 1 eine Entnahmevorrichtung im vertikalen Längsschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 mit teilweise weggelassenem Deckel, und die Fig. 3 und 4 zeigen je eine Einzelheit der Vorschubeinrichtung des Ausführungsbeispiels. 



   Die dargestellte Vorrichtung besitzt zum Herbeiführen des Vorschubes des von der Vorratsrolle 13 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erstreckt. Der Schlitz führt mit seinen Längsrändern den Tasthebel und begrenzt mit seinen Enden dessen
Schwenkbereich. Am Tasthebel 32 ist bei 33a eine Zahnstange 33 angelenkt, die mit einem auf der Ach- se 34 gelagerten Ritzel 35 kämmt. Eine ebenfalls auf der Achse 34 gelagerte, an ihrem Umfange gerif- felte Vorschubrolle 36 besitzt beidseitig je einen zylindrischen Ansatz 36a bzw. 36b. In einer achsen- parallelen Bohrung 37 des Ansatzes 36a ist der Mitnehmerstift 38 eines Klinkengesperres geführt, der unter dem Schub einer in der Bohrung 37 untergebrachten Schraubenfeder 39 stirnseitig vom Ansatz in jeweils eine von drei stirnseitigen Nuten 40 am Ritzel 35 (Fig. 3 und 4) hineinragt.

   Diese Nuten bilden gemäss der Abwicklung in Fig. 4 die Rücken von sägezahnartigen Mitnehmerzähnen des Gesperres und ergeben an der Übergangsstelle von Nute zu Nute je eine Stirnfläche 40a zum Mitnehmen des Stiftes 38 und somit der Vorschubrolle 36 nur in der den   Streifenvorschub bewirkendenDrehrichtung des Ritzels.   DerAnsatz 36b weist an seinem Umfang in regelmässiger Anordnung drei Radialbohrungen 41 auf, von denen am Ende jedes Vorschubschrittes jeweils eine einer Bohrung 27 im Gehäuseteil 31 gegenübersteht, aus welcher un- ter dem Schub einer Schraubenfeder 28 eine Rastkugel 29 dieser Schrittrastvorrichtung teilweise in die betreffende Bohrung 41 eintritt.

   Die Bohrungen 41 sind bezüglich des Mitnehmerstiftes 38 in einer solchen Lage angeordnet, dass in jeder Schrittraststellung der Vorschubrolle 36 der Mitnehmerstift auf einem Mitnehmerzahn annähernd an dessen höchster Stelle ansteht (Fig. 4) und das Ritzel 35 somit ein kurzes Leerlaufspiel durchlaufen muss, bevor das Klinkengesperre die Vorschubrolle 36 mitdreht. 



   Im Gehäusedeckel 42 ist in zwei Langlöchern 43 eine zum Zusammenwirken mit der Vorschubrolle 36 bestimmte Gegenrolle 44 mit ihrer Achse 45 unter dem Druck von Federn 46 einstellbar angebracht, um bei geschlossenem Deckel gegen die Vorschubrolle 36 bzw. den Streifen 7 gedrückt zu werden. 



   Die Festhaltevorrichtung für den Streifen 7 weist am kürzeren Arm eines Hebels 52, der aufderAchse 47 im Gehäuseunterteil 31 schwenkbar gelagert ist, eine zu dieser Achse parallele Klemmbacke 48 auf, welche unter dem Druck einer in einer Bohrung 49 des Gehäuseunterteils befindlichen Schraubenfeder 50 gegen eine am Deckel 42 vorhandene weitere Klemmbacke 51 drückt. Der längere Arm des Hebels 52 liegt infolge der Wirkung der Klemmdruckfeder 50 am Anlenkende 33a der Zahnstange 33 an und sucht. hiedurch den Tasthebel 32 in der in Fig. 1 gezeigten Ausgangslage zu halten. 



   Der am Gehäuseteil 31 angelenkte Deckel 42 ist gegen die Wirkung derFedern 46 und 49 mittels eines Strammerverschlusses geschlossen, dessen Bügel 56 am Deckel angelenkt ist und dessen am Bügel angeordneter Strammerhebel 57 an einer Nase 58 des Gehäuseunterteils lösbar in Eingriff gebracht ist. Der Ausgabeschlitz für den Streifen 7 befindet sich zwischen   Gehäuseunterteil   31 und Deckel 42 an der vorderen Gehäusestirnseite, so dass der Streifen bei geöffnetem Deckel freiliegt. 



   Durch Niederdrücken des Tasthebels 32 an der Taste 59 wird der Lösehebel 52 in   Fig. l im   Gegenuhrzeigersinn gedreht und dabei die Klemmbacke 48 gegen die Wirkung der Klemmdruckfeder 50 von der andern Klemmbacke 51 wegbewegt, wodurch die Festklemmung des Streifens aufgehoben ist. Bei diesem Vorgang dreht die Zahnstange 33 das Ritzel 35 infolge der Ausbildung der Nuten 40 zunächst im Leerlauf. bis eine der Stirnflächen 40a am Mitnehmerstift 38 angreift und die Vorschubrolle 36 um eine Dritteldrehung mitdreht. Hiebei erreicht der Hebel 32 die untere Endlage, und die Rastkugel 29 greift wieder in eine der Bohrungen 41 ein.

   Diese Dritteldrehung bewirkt den Streifenvorschub um eine   Marke. - Beim Los-   lassen der Taste 59 bewirkt die Feder 49 die Rückkehr der Klemmbacke 48 in die Klemmlage und des Hebels 32 in die Ausgangslage, indem die Zahnstange 33 das Ritzel zurückdreht, während der Mitnehmerstift 38 über die   Zahnrücken   in den Nuten 40   zurückgestossen   wird. 



   Da die wirksame Hebelarmlänge des Lösehebels 52 von seiner Schwenkachse 47 bis zur Kraftübertragungsstelle zwischen diesem Hebel und dem Tasthebel 32 veränderlich, aber stets wesentlich grösser ist als die Länge des Hebelarms von der Schwenkachse bis zur Klemmbacke 48, ergibt sich eine   Hebeltiber-   setzung, dank welcher zum Lösen der Klemmbacke 48 einTastdruckvonweitgeringererKraftalsdiejenige der Feder 50 genügt, welcher sich beim Senken des Bedienungshebels übrigens noch etwas vermindert, da die Betätigungsstelle 33a gegen das Ende des längeren Arms des Lösehebels 52 verschoben wird.

   Die mit der Klemmbacke 48 zusammenwirkende Gegenbacke 51 am Deckel 42 ist durch einen festen Bestandteil desselben gebildet, könnte aber. an einer am Deckel federnd abgestützten Platte od. dgl. vorgesehen sein, um eine gewisse Einstellfähigkeit zu besitzen, die über die   ganze Angriffsfläche   der Klemmbacke eine gleichmässige Klemmung zu gewährleisten vermag. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Entnahme von abreissbaren Abschnitten, insbesondere Briefmarken, die in Form eines Streifens in einem Gehäuse aufgewickelt sind, mit Vorschub-und Festhalteorganen für den Streifen, <Desc/Clms Page number 3> dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Raum für die Vorratsrolle (13) und dem Ausgabeschlitz ein Rollenpaar, bestehend aus einer Vorschubrolle (36) und einer federnd dagegen drUckenden Gegenrolle (44), und hernach eine Festklemmstelle, bestehend aus zwei zahnlosen Klemmbacken (48 und 51), von denen die eine an einem federbelasteten Lösehebel (52) angebracht ist, angeordnet sind, während eine an einem Tasthebel (32) angelenkte Zahnstange (33) in ein mit der Vorschubrolle über ein Klinkengesperre (38,40a) gekuppeltes Ritzel (35) eingreift und am Lösehebel (52) ansteht,
    so dass beim Niederdrücken des Tasthebels (32) die bewegliche Backe (48) ausser Klemmlage gelangt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Hebelarmlänge des Lösehebels (52) von seiner Schwenkachse (47) bis zur Kraftübertragungsstelle zwischen diesem Hebel und dem Tasthebel (32) veränderlich, aber stets wesentlich grösser ist als die Länge des Hebelarmes von der Schwenkachse (47) bis zur Klemmbacke (48), an welchem eine Klemmdruckfeder (50) ansteht.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurchgekennzeichnet, dassamManteleinesAnsatzes der Vorschubrolle (36) eine Anzahl Rasten (41) gleichmässig verteilt für den jeweiligen Eingriff eines am Gehäuse (31) federnd abgestützten Rastorganes (29) vorgesehen sind und das Klinkengesperre (38, 40a) eine mit der Anzahl der Rasten der Vorschubrolle (36) gleiche Anzahl slgeartlger Mitnehmerzähne (40a) und einen Mitnehmer (38) aufweist, so dass eine Mitnahme nur im Sinne der Vorschubdrehung der Vorschubrolle- (36) erfolgt und dass der Mitnehmer (38), wenn das Rastorgan (29) eingerastet ist, jeweils an der höchsten Stelle des flach ansteigenden Rückens (40) eines der Mitnehmerzähne (40a) ansteht, so dass bei der Ritzelvorschubdrehung der Mitnehmer (38)
    mit Verzögerung an der Stirnseite des nächstfolgenden Mitnehmerzahns (40a) zur Anlage kommt und die Vorschubrolle (36) in ihre nächste Raststellung bringt.
AT567659A 1958-08-06 1959-08-03 Vorrichtung zur Entnahme von abreißbaren Abschnitten, insbesondere Briefmarken AT225064B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225064X 1958-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225064B true AT225064B (de) 1962-12-27

Family

ID=5859157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT567659A AT225064B (de) 1958-08-06 1959-08-03 Vorrichtung zur Entnahme von abreißbaren Abschnitten, insbesondere Briefmarken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225064B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842916C (de) Zentrifugenspinn- oder -zwirnmaschine
DE1292672B (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Schreibblaettern in Schreib- oder aehnlichen Maschinen
DE1532288C3 (de) Anordnung zum Umwickeln von Zigaretten- und Filtermundstueck-gruppen durch ein Papierband bei der Herstellung von Filterzigaretten
AT225064B (de) Vorrichtung zur Entnahme von abreißbaren Abschnitten, insbesondere Briefmarken
DE649833C (de) Ausgeber von gummierten Klebestreifen
DE2038724C3 (de) Dauerieerschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE854171C (de) Klebestreifengeber
DE650215C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Streifen oder Banderolen
DE2639810A1 (de) Rollenspender
DE505035C (de) Vorrichtung zum Umstellen der federnd eingestellten Abzugsdreiecke bei Strickmaschinenschloessern
DE545810C (de) Freistempelmaschine
DE612167C (de) Vorrichtung an Buero-, insbesondere Schreibmaschinen zum Sichern der Schreibgrenze am unteren Bogenrande
DE564655C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Briefmarken u. dgl.
DE471451C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Einlegen des die Zigaretten in den Zigarettenschachteln umhuellenden Papiers
DE651455C (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Warenstuecken
DE595898C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE416624C (de) Registrierkasse mit einem drehbaren Typenkopf
DE479105C (de) Ablegevorrichtung fuer besonders schwache Matrizen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einer auf die unteren Ohren der Matrizen wirkenden, bei starken Matrizennachgebenden Hemmung in dem Ablegeschloss
DE562014C (de) Stempel- oder Registriervorrichtung, deren Druckvorrichtung durch das Einfuehren eines zu bedruckenden Bogens in die Maschine in Wirkung versetzt wird
DE221353C (de)
DE600477C (de) Abtrennvorrichtung fuer Papierbaender, insbesondere fuer Briefmarkenbaender
DE212913C (de)
DE609888C (de) Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE1103809B (de) Abdeckung fuer ein Bandabgabegeraet