DE600477C - Abtrennvorrichtung fuer Papierbaender, insbesondere fuer Briefmarkenbaender - Google Patents

Abtrennvorrichtung fuer Papierbaender, insbesondere fuer Briefmarkenbaender

Info

Publication number
DE600477C
DE600477C DED64340D DED0064340D DE600477C DE 600477 C DE600477 C DE 600477C DE D64340 D DED64340 D DE D64340D DE D0064340 D DED0064340 D DE D0064340D DE 600477 C DE600477 C DE 600477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tapes
stamp
separating device
tape
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED64340D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE600477C publication Critical patent/DE600477C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

  • Abtrennvorrichtung für Papierbänder, insbesondere für Briefmarkenbänder Es ist bekannt, Papierbänder, z. B. Briefmarkenbänder; in der Weise abzutrennen, daß der Markenstreifen während des Abtremiens zwischen zwei Klemmgliedern festgehalten und dann durch eine senkrecht zur Bandfläche ausgeführte Bewegung der Quere nach abgetrennt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Abtrennvorrichtung für Papierbänder, gemäß welcher die Klemmglieder mit denn eingeklemmten Band in einem Kreisbogen verschwenkt werden. Durch diese Einrichtung ergibt sich zunächst ein leichtes Durchtrennen ohne Anwendung von Messern und ohne großen Kraftaufwand auch beim gleichzeitigen Durchtrennen von mehreren Bändern und ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die beim Vorschub des Bandes unvermeidlichen kleinen Verschiebungen in der Längsrichtung ausgeglichen werden und trotz derselben ein scharfes und sauberes Trennen an der gewünschten Stelle eintritt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Abtrennvorrichtung in einem der Deutlichkeit halber vergrößerten Maßstab dargestellt, und zwar in Abb. i in der Offen-, in Abb. 2 in der Klemm- und in Abb.3 in der Durchtrennstellung, während die Abb. ¢ die Vorrichtung in der Vorderansicht zeigt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß das Papierband a durch Perforation in einzelne Abschnitte unterteilt ist, wie sie als Belegscheine von der Post bei Aufgabe von Einschreibe- oder Wertsendungen usw. dem Absender ausgehändigt werden. Das Band läuft dabei von einer Vorratsrolle über eine Führung d und wird auf dieser entweder durch die entsprechend abgebremste Vorratsrolle oder, wie in der Zeichnung angedeutet ist, durch einen Druckkörpere während des Abtrennens festgehalten.
  • Die Trennvorrichtung wird in diesem Beispiel durch seinen Stempel b und ein Wid:erlager c gebildet; zwischen diesen beiden Klemmgliedern läuft das Band a hindurch. Der Stempel b erstreckt sich über die Breite des Bandes a und ist vermittels seitlicher Arme b1 an der Führung d in einem Kreisbogen verschwenkbar gelagert, während das Widerlager c aus einer Blattfeder besteht, die mit ihrem einen Ende beispielsweise an der Führung d der Vorrichtung befestigt ist. Die Führung d ist entsprechend ausgespart, damit die Klemmglieder b, c! auf ihrer Bewegwngs@ bahn durch diese Öffnung hindurchtreten können. Der Stempelb wird durch eine Feder f in der Offenstellung gehalten, in welcher die federnde Unterlage c ihrerseits mit ihrem oberen freien Ende an der Führung d anliegt.
  • Die Wirkungsweise der Trennvorrichtung ist folgende : .
  • Zum Abtrennen des Bandes a wird der Stempel b auf maschinellem Wege oder von Hand durch zu beiden Seiten angreifende Mitnehmer g beliebiger Art gegen das Band a bewegt und preßt dieses "fest auf die federnde Unterlage e. Die IGemmflächen der Glieder b, o sind in bekannter Weise gerauht, damit bei möglichst kleinem Iüemmdruck ein Zurückgleiten des Bandes während des Durchtrennens verhindert wird.
  • Der Trennvorgang findet in der Weise statt, daß das Band a zuerst mittels der parallelen Flächen des Stempels b und der Feder c eingeklemmt und dann durch Verschwenken dieser K l.emm:glieder in der Bahn eines Kreisbogens abgetrennt wird, und zwar am schwächsten Querschnitt. Dadurch, daß das Band von verhältnismäßig großen Flächen gehalten wird, kann es sich nicht verschieben und wird am Zurückgleiten verhindert. Gleichzeitig steht die zwischen den Klemmgliedern b, c und dem Druckkörper e festgehaltene Bandstrecke während des Trennvorganges unter einer gewissen Spannung, wodurch das Durchtrennen des Bandes erheblich exleichtert wird. Auch spielt @es keine Rolle, wenn infolge der bieim Vorschub dies Bandes teintretexiden kleinen Verschiebungen der jeweilige Abstand zwischen der Vorderkante der Klemmglieder und der Perforation oder einer anderen Querschnittsverä.nderung (Prägung, Einkerbung usw.) bald größer, bald kleiner wird; denn das Durchtrennen des Bandes wird stets an der schwächsten Stelle erfolgen, so daß alle Abschnitte genau die vorgesiehene Länge erhalten und nicht irr. geringsten beschädigt werden. Besonders für Briefmarken ist dieser Vorteil sehr wichtig. Ist der Trennvorgang beendet, so gehen die Klemmglieder b, c in ihre Anfangsstellung zurück und das freigegebene Band kann um einen Abschnitt weitergeschaltet werden.
  • Die Klemmglieder h, c können sehr mannigfach ausgebildet und ihre Klemmflächen auf verschiedene Art gerauht sein.

Claims (1)

  1. PATENT ANSl'1tUCI3: Abtrennvorrichtung für Papierbänder, insbesondere für Briefmarkenbänder, bei welcher das während des Abtrennens festgehaltene Markenband zwischen zwei gerauhten Klemrngli:edern festgeklemmt und dann durch eine senkrecht zur Bandfläche ausgeführte Bewegung der Quere nach abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die K1emTnglieder (b, e) mit dem eingeklemmten Band (a) meinem Kreisbogen verschwenkt werden.
DED64340D 1930-09-09 1931-09-08 Abtrennvorrichtung fuer Papierbaender, insbesondere fuer Briefmarkenbaender Expired DE600477C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH600477X 1930-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600477C true DE600477C (de) 1934-07-24

Family

ID=4522716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED64340D Expired DE600477C (de) 1930-09-09 1931-09-08 Abtrennvorrichtung fuer Papierbaender, insbesondere fuer Briefmarkenbaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600477C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1179450B (de) Vorrichtung zum Entfernen der beim Ausschneiden der Fensteroeffnungen entstehenden Abfallstuecke bei Maschinen zur Herstellung von Fensterbriefumschlaegen od. dgl.
DE2645131A1 (de) Etikettenabtrennvorrichtung
DE2646342A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer endlosbahn in einzelstuecke entlang von schwaechungslinien
DE600477C (de) Abtrennvorrichtung fuer Papierbaender, insbesondere fuer Briefmarkenbaender
DE3236702C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streifen
DE921992C (de) Vorsteckvorrichtung fuer schreibende Geschaeftsmaschinen, insbesondere Schreib- und Rechenmaschinen
CH687193A5 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer bandfoermigen Handhabe an einem Paket.
DE649833C (de) Ausgeber von gummierten Klebestreifen
DE368033C (de) Lamellensicherung sowie Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung
DE548859C (de) Strangzigarettenmaschine
DE545810C (de) Freistempelmaschine
DE480647C (de) Schneidvorrichtung
DE854171C (de) Klebestreifengeber
DE2420841B2 (de) Schneidvorrichtung für Aufzeichnungsträger o.dgl
DE2241545C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Klammerschiene auf die Ränder einer Isolierglasscheibe
DE662900C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von Bahnen aus Papier oder aehnlichem Werkstoff
DE225897C (de)
DE245778C (de)
DE815708C (de) Lochungsvorrichtung fuer Kartengeber
DE956632C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen oder aehnliche Buchungsmaschinen
DE80835C (de)
DE512456C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen mit Zargenhalseinsatz
DE286052C (de)
DE152956C (de)
DE327240C (de) Goldbelagvorrichtung fuer Zigarettenhuelsenpapier