DE1103809B - Abdeckung fuer ein Bandabgabegeraet - Google Patents

Abdeckung fuer ein Bandabgabegeraet

Info

Publication number
DE1103809B
DE1103809B DED32576A DED0032576A DE1103809B DE 1103809 B DE1103809 B DE 1103809B DE D32576 A DED32576 A DE D32576A DE D0032576 A DED0032576 A DE D0032576A DE 1103809 B DE1103809 B DE 1103809B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
housing
tape
angled
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED32576A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Paul Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DERBY SEALERS Inc
Original Assignee
DERBY SEALERS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DERBY SEALERS Inc filed Critical DERBY SEALERS Inc
Publication of DE1103809B publication Critical patent/DE1103809B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices with means for delivering a predetermined length of tape

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

  • Abdeckung für ein Bandabgabegerät Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckung für ein Bandabgabegerät, die mit einem Teil die Vorschubeinrichtung des Gerätes und mit einem weiteren vom ersten Teil abgewinkelten Teil einen Bereich der Gehäusestirnseite abdeckt, wobei der abgewinkelte Teil der Abdeckung die Abtrennvorrichtung bildet.
  • Die bekannten Abdeckungen für Bandabgabegeräte bestehen aus einem fest in den Geräterahmen eingebauten Schneidenhalter, an dem die Schneide mittels Schrauben befestigt ist. Neben der aufwendigen Bauweise entsteht zusätzlich der Nachteil, daß das Einführen des Bandes in die Schneideinrichtung wegen der schlechten Zugänglichkeit erschwert wird. Außerdem müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, damit die die Schneide tragende Abdeckung mit der erforderlichen Federkraft gegen das Band anliegt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine derartige Abdeckung, die bei den bisherigen Ausführungen recht aufwendig ist, wesentlich zu vereinfachen, um hierdurch mit dazu beizutragen, daß das einen Massenartikel darstellende Bandabgabegerät in der Herstellung und in der Wartung sowie bei späterem Gebrauch vereinfacht und verbilligt wird.
  • Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß der abgewinkelte Teil der Abdeckung mit Abstand von einander liegende, die Schneidvorrichtung begrenzende Schenkel aufweist, die in Scharniere auslaufen, die mittels Stiften am Gehäuse angelenkt sind.
  • Im Unterschied zu der Abdeckung bisheriger Ausführungen weist die erfindungsgemäße Abdeckung lediglich zwei Schenkel auf, die die Scharniere bilden und die so ausgelegt sind, daß durch sie der gegen die durch den Hebel bewegte Vorschubeinrichtung wirkende Druck erzeugt wird. Der besondere Vorteil dieser Ausbildung liegt in der sehr einfachen Ausführung, bei der es keiner zusätzlichen Befestigungsmittel bedarf, um die Abdeckung im Gehäuse zu halten und den erforderlichen Widerstand beim Abklemmvorgang aufzubringen. Außerdem kann sich trotz dieser Vereinfachung die Abdeckung nicht im Gehäuse verschieben.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung, der bei keiner der bekannten Formen zu finden ist, besteht auch darin, daß die Abdeckung verschwenkt werden kann, um hierdurch das Einführen des Bandes von einer neuen Rolle zu erleichtern. Wenn die Abdeckung nämlich verschwenkt wird, werden die Vorschubrollen völlig frei gelegt, also nicht nur ihre nach oben gerichtete, son dern auch ihre nach vorne aus dem Gerät weisende Fläche, so daß das Band einfach und unbehindert darübergelegt werden kann, ohne durch einen Schlitz eingefädelt werden zu müssen, wie dies bisher üblich war.
  • In der Zeichnung, aus der weitere Merkmale der Er findung hervorgehen, ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt die Vorderansicht des Bandabgabegerätes; Fig. 2 eine Draufsicht auf das Vorderende der Vorrichtung; Fig. 3 zeigt die Schnittlinie III-III der Fig. 1 und Fig. 4 die Abdeckung in Schrägansicht.
  • In der Zeichnung ist ein Bandabgabegerät dargestellt, dessen Gehäuse aus zwei aufrechtstehenden, im wesentlichen parallelen Seitenwänden 1 und 2 besteht, die auf Grundflanschen 3 und 4 aufliegen. Die beiden Abschnitte des Gehäuses sind entlang der Linie 5 (Fig. 2) miteinander verbunden. Die Oberkanten der Seitenwände sind mit Flanschen 6 und 7 versehen, deren gegenüberliegende Kanten zur Aufnahme einer Spule 8 in einem Abstand voneinander angeordnet sind, die eine Vorratsrolle 9 am Band trägt. Die Spule 8 ist mit einer Achse 10 ausgerüstet, die in die Schlitze 11 in den Seitenwänden des Gehäuses hineinragt und auf den unteren Enden dieser Schlitze aufliegt.
  • Am Vorderende des Gehäuses ist eine Vorschubrolle 12 und eine Abstreifrolle 13 angeordnet. Beide Rollen bestehen aus mehreren nebeneinanderliegenden und an ihren Umfängen gezahnten oder gerieften Scheiben.
  • Die Vorschubrolle 12 und die Abstreifrolle 13 werden durch Betätigung des Hebels 16 über Zahnräder 15, 14, 17 und 18 gedreht. Durch eine Feder 19 wird der Hebel 16 in seine Ausgangslage zurückgeführt. Zur Begrenzung der Bewegung des Betätigungshebels 16 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn ist ein Anschlag 20 vorgesehen. Der Aufbau des Hebels 16 und der mit ihm zusammenwirkenden Teile entspricht der üblichen Bauart.
  • Das von den Abschnitten 1 und 2 gebildete Gehäuse ist neben der Vorschub- und der Abstreifrolle geöff net. Eine in Fig. 4 dargestellte Abdeckung 21 deckt einen Teil des Vorschubmechanismus ab. Diese Abdeckung besteht aus federndem Blech und besteht in der dargestellten Gestalt aus einem L-förmigen Teil mit einem oberen, im allgemeinen waagerecht verlaufenden Teil 20 und einem nach unten weisenden Teil 23. Von diesem Teil gehen in Richtung nach unten in einem Abstand voneinander zwei Schenkel 24 und 25 aus, die zwischen sich eine Offnung 26 freilassen, durch die das Band, wie nachstehend noch beschrieben wer den wird, austritt. Das untere Ende jedes Schenkels ist um sich selbst nach innen gedreht, so daß Augen 27 und 28 zur Aufnahme von an den Seitenwänden des Gehäuses angepaßten Stiften 29 entstehen, mit denen die Abdeckung schwenkbar gehalten ist.
  • Wie bei 30 gezeigt, ist die Kante der Abdeckung zwischen den Schenkeln 24 und 25 über der Öffnung 26 gezahnt, gegen die das Band zum Abtrennen gezogen wird. Die Kante besteht aus einem Stück mit der Abdeckung. Die Hinterkante des Teiles 22 der Abdeckung ist unter Bildung des Flansches 31 nach unten gebogen, so daß dann, wenn sich die Abdeckung, wie in Fig. 3 gezeigt, in der Schließstellung befindet, dieser Flansch hinter den an den Seitenwändeni bzw. 2 vorgesehenen Flanschen 32 und 33 einrastet. Diese Flansche 32 und 33 bestehen aus einem Stück mit den Flanschen 6 und 7, sind aber gegenüber der Höhe der letzteren etwas nach unten gebogen, so daß dann, wenn die Abdeckung die Schließstellung einnimmt, deren Oberseite im wesentlichen mit der Oberseite der Flansche 6 und 7 fluchtet.
  • Die Flansche 6 und 7 sind, wie bei 34 und 35 gezeigt, leicht zurückgeschnitten, so daß der Flansch 31 in den Raum hinter den Flanschen 32 und 33 eintreten und von diesen erfaßt werden kann. Da die Abdeckung aus federndem Material besteht, kann sie hinter den Kanten der Flansche 32 und 33 eingreifen und einrasten, so daß sie in dieser Weise lösbar in ihrer geschlossenen Lage gehalten wird.
  • Soll eine neue Vorratsrolle mit Band in die Maschine eingesetzt werden, läßt sich die Lippe 31 der Abdeckung leicht von den Flanschen 32 und 33 abneh- men und die Abdeckung um die Stifte 29 aus der in Fig. 3 in vollen Linien gezeigten Lage in die in gestrichelten Linien gezeigte Lage herunterschwenken.
  • Hierdurch werden die Flächen der Vorschubrolle 12 und auch der Abstreifrolle 13 freigelegt, so daß das Band von der Vorratsrolle heruntergezogen und über die Vorschubrolle gezogen werden kann, so daß es mit seiner klebenden Seite auf dieser aufliegt.
  • Liegt das Band auf der Vorschubrolle und nimmt die Abdeckung die in Fig. 3 in vollen Linien gezeigte Lage ein, läßt sich der Hebel 16 in dem Uhrzeigersinn bewegen, wodurch das Band von der Vorratsrolle abgezogen und durch die Öffnung 26 unter die Schneide 30, wie bei 36a gezeigt, nach außen geschoben wird.
  • Das Ende 36a des Bandes wird erfaßt und zum Abtrennen in die Schneide 30, wie bei 36 b gezeigt, nach oben bewegt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE: t. Abdeckung für ein Bandabgabegerät, die mit einem Teil der Vorschubeinrichtung des Gerätes und mit einem weiteren vom ersten Teil abgewinkelten Teil einen Bereich der Gehäusestirnseite abdeckt, wobei der abgewinkelte Teil der Abdeckung die Abtrennvorrichtung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Teil (23) der Abdeckung mit Abstand voneinander liegende, die Schneidvorrichtung (30) begrenzende Schenkel (24, 25) aufweist, die in Scharniere (27, 28) auslaufen, die mittels Stiften (29) am Gehäuse angelenkt sind.
  2. 2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus einem federnden Werkstoff besteht.
  3. 3. Abdeckung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Scharnieren (27, 28) entgegengesetzt liegende Ende der Abdeckung eine abgewinkelte Lippe (31) aufweist, die unter Federwirkung in Flanschen (32, 33) des Gehäuses einrastet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 963 130; USA.-Patentschriften Nr. 2 710 063, 2 822 046.
DED32576A 1959-05-01 1960-02-09 Abdeckung fuer ein Bandabgabegeraet Pending DE1103809B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1103809X 1959-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103809B true DE1103809B (de) 1961-03-30

Family

ID=584288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED32576A Pending DE1103809B (de) 1959-05-01 1960-02-09 Abdeckung fuer ein Bandabgabegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1103809B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244017B (de) * 1961-11-20 1967-07-06 Ktc Verpackungen G M B H Ausgabevorrichtung fuer Heissklebepapierstreifen
DE1267572B (de) * 1961-05-20 1968-05-02 Ondal G M B H Ausgeber fuer einseitig selbstklebende Bandstreifen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710063A (en) * 1951-12-08 1955-06-07 Derby Sealers Inc Means for maintaining tape in taut condition between a feed roll and stripper roll
DE963130C (de) * 1951-12-08 1957-05-02 Derby Sealers Inc Klebstreifenspender
US2822046A (en) * 1953-06-15 1958-02-04 Better Packages Inc Tape dispensers with slitters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710063A (en) * 1951-12-08 1955-06-07 Derby Sealers Inc Means for maintaining tape in taut condition between a feed roll and stripper roll
DE963130C (de) * 1951-12-08 1957-05-02 Derby Sealers Inc Klebstreifenspender
US2822046A (en) * 1953-06-15 1958-02-04 Better Packages Inc Tape dispensers with slitters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267572B (de) * 1961-05-20 1968-05-02 Ondal G M B H Ausgeber fuer einseitig selbstklebende Bandstreifen
DE1244017B (de) * 1961-11-20 1967-07-06 Ktc Verpackungen G M B H Ausgabevorrichtung fuer Heissklebepapierstreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318356C2 (de) Einrichtung zum Austeilen und gleichzeitigen Schneiden von aufgerollten Materialstreifen mit einem Rollenträger
DE2744953C2 (de) Bandförder- und -abschneidevorrichtung für ein Klebeband
DE2317986C3 (de) Münzenvereinzelungsmaschine mit Schleuderscheibe und Abweiserarm
DE1230439B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von zu bedruckendem Band, insbesondere zu Druckmaschinen
DE1103809B (de) Abdeckung fuer ein Bandabgabegeraet
DE2164212C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Filmabschnitts
DE2314049B2 (de) Ausgabevorrichtung fuer notizblaetter o.dgl.
DE2366024A1 (de) Handetikettiergeraet
DE631021C (de) Vorlagenhalter
DE1921338A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Rahmen von Dias
DE1549828C3 (de) Behälter für eine Streifenrolle
DE373912C (de) Briefordner mit Klapphebel zur Sicherung der Verschlussstellung der Aufreihbuegel
AT343546B (de) Abreissvorrichtung fur bandrollen
DE112006004022T5 (de) Klebefilmschneider
DE245778C (de)
AT251805B (de) Abreißvorrichtung für drehbar gelagerte Papierrollen, insbesondere Toilettepapierrollen
DE418375C (de) Notenblattwender
DE169189C (de)
DE434999C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Billetten, Karten u. dgl.
DE547394C (de) Zeitkontrollapparat fuer Brieftauben-Wettfluege
DE2214555C3 (de) Stapelzylinder für Münzen
DE716011C (de) Registrierkasse
DE461206C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachteln, wobei die Verbindung der Schachtelecken durch Klebestreifen hergestellt wird
DE1786587C3 (de) Tragbares, mit einer Hand bedienbares Etikettiergerät
DE658315C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und Einwickeln von Muenzen