AT224257B - Verfahren zum Enthaaren von Häuten und Fellen - Google Patents

Verfahren zum Enthaaren von Häuten und Fellen

Info

Publication number
AT224257B
AT224257B AT604061A AT604061A AT224257B AT 224257 B AT224257 B AT 224257B AT 604061 A AT604061 A AT 604061A AT 604061 A AT604061 A AT 604061A AT 224257 B AT224257 B AT 224257B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
skins
sulphide
liming
hides
Prior art date
Application number
AT604061A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Roehm & Haas Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm & Haas Gmbh filed Critical Roehm & Haas Gmbh
Priority to AT604061A priority Critical patent/AT224257B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224257B publication Critical patent/AT224257B/de

Links

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Enthaaren von Häuten und Fellen 
Es ist bekannt, gesalzene, getrocknete und grüne Felle und Häute nach dem erforderlichen Weich- prozess mit   kalk- und sulfidhaitigen Brùhen   zu schwöden und zu äschern. Getrocknete Häute kann man nach der deutschen Patentschrift Nr. 288095 mit einer wässerigen Lösung eiweissspaltender Enzyme der
Bauchspeicheldrüse weichen. Grüne und gesalzene Felle erfordern im allgemeinen keinen Zusatz an enzy- maischen Weichmitteln. 



   Weiterhin ist es bekannt, geweichte Felle und Häute mit proteolytischen Enzymen zu enthaaren. 



   Gemäss der deutschen Patentschrift Nr.   1 023183   wird der Enthaarungsprozess in der Flotte mit Schimmelpilztryptase und Carbohydrase durchgeführt. Nach der deutschen Patentschrift Nr. 1 026038 werden die Enzymprodukte für die enzymatische Enthaarung in Pulverform zur Einwirkung gebracht. Bei beiden Ver- fahren ist es erforderlich, nach der Enthaarung in einem alkalisch schwellenden Äscher nachzubehandeln. 



  In der gleichen Weise wird auch nach der österr. Patentschrift Nr. 195562 gearbeitet, wobei jedoch im Anschluss an den alkalischen Nachäscher nicht wie üblich im alkalischen Medium, sondern bei PH 3, 0 bis 5, 0 gebeizt wird. 



   Bei den geschilderten Verfahren sind grosse Enzymmengen erforderlich. 



   Es wurde nun gefunden, dass man den Verlauf des Äscherns mit Kalk und Sulfiden und die Qualität des Leders, insbesondere hinsichtlich der Bildung eines feinen, zarten, flachen und festen Narbens, günstig beeinflussen kann, wenn man die in beliebiger Weise geweichten Felle und Häute nach abgeschlossene Weichprozess, der auch mit enzymatischen Weichmitteln durchgeführt werden kann, mit einer bevorzugt neutralen Lösung proteolytischer Enzyme aus Schimmelpilzen oder Bakterien behandelt, bis die kollagene Faserstruktur noch weiter aufgelockert ist, die Haare jedoch noch nicht entfernt werden können und anschliessend   sulfid-oder kalksulfidhaltige Schwöde-und Äscherbrühen   zur Einwirkung bringt. Erst durch den letzten Arbeitsgang werden die Haare gelockert und können entfernt werden. 



   Bei dem   erfindungsgemässen Vorgehen wird   nur etwa 1/3 der Enzymmenge benötigt, die für eine rein enzymatische Enthaarung erforderlich ist. Die für ein enzymatisches Weichverfahren allein notwendige Enzymmenge würde dagegen bei weitem nicht ausreichen für die nach dem vorliegenden Verfahren erforderliche Auflockerung der kollagenen Faserstruktur. 



   Die Erzielung des beschriebenen Effektes ist überraschend, da man nicht erwarten konnte, dass die proteolytischen Enzyme auf die kollagene Faserstruktur der noch nicht   alkalisch geschwellten Haut   einzuwirken vermögen. Zur Erzielung bestimmter Effekte kann man die angeführten Enzyme auch in beliebiger Weise kombinieren. Auch Pankreastryptase kann allein oder zusammen mit den Proteasen von Mikroorganismen verwendet werden. Nach der Enzymbehandlung kann man die Felle auswaschen ; einfacher und zugleich zu einem besseren Effekt führend ist es jedoch, sie ohne Spülen unmittelbar mit sulfid-, gegebenenfalls auch kalkhaltigen Brühen zu behandeln.

   Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass, wie bereits erwähnt, die Einwirkung der Enzyme und der sulfidhaitigen Äscherbrühe nicht in getrennten Bädern erfolgt, sondern dass die Äscherbrühen nach entsprechender Einwirkungsdauer der proteolytischen Enzyme unmittelbar zur enzymhaltige Flotte gegeben werden. 



   Die angeführten proteolytischen Enzyme können entweder allein oder zusammen mit andern Stoffen, wie Salzen, z. B. Ammoniumsalzen, Natriumsulfit oder Natrium-Nitrit, oder mit Netzmitteln oder Emulgatoren,   z. B.   Äthylenoxydkondensationsprodukten, angewendet werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, diese enzymatische Behandlung vor dem Äscher in neutraler, alkalischer oder saurer Lösung durchzuführen. Zweckmässig ist das Arbeiten in neutraler Lösung, da dadurch die Alkalität im nachfolgenden Äscher nicht beeinträchtigt wird, jedoch kann man auch schwach alkalisch arbeiten. Bei der Anwendung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schwach saurer Lösungen muss dies bei der Einstellung des nachfolgenden alkalischen Äschers berücksichtigt werden. 



   Eine weitere Möglichkeit zur Unterstützung der Wirkung dieser Vorbehandlung mit proteolytischen Enzymen besteht in der Mitverwendung von Carbohydrasen, insbesondere solchen aus Mikroorganismen. 



  Besonders vorteilhaft ist es, die Proteasen im Anschluss an die Carbohydrasen zur Einwirkung zu bringen. 



   Die enzymatische Vorbehandlung der Häute und Felle führt im Gegensatz zu einem Äscher, der ausschliesslich mit sulfid- oder kalksulfidhaltigen   Schwöde- oder   Äscherbrühen durchgeführt wird, zu einem Leder mit glattem, nicht gezogenem Narben, an dem die Mastfalten praktisch nicht in Erscheinung treten. 



   Beispiele :
1. GesalzeneKalbfelle werden wie üblich geweicht und nach beendeter Weiche noch 24 Stunden bei PH 7-7, 5 nachbehandelt mit 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 500 <SEP> % <SEP> Wasser <SEP> vom <SEP> Salzgewicht
<tb> 1, <SEP> 5% <SEP> Schimmelpilztryptase <SEP> aus <SEP> Aspergillus <SEP> parasiticus
<tb> 0, <SEP> 4% <SEP> Natriumsulfit <SEP> calc.
<tb> 



  0, <SEP> 4% <SEP> Ammoniumsulfat.
<tb> 
 



   Aus dieser Brühe heraus werden die Felle nicht mehr ausgewaschen, sondern kommen unmittelbar zum Schwöden oder zum   wäschern.   



   2. Trockene Ziegenfelle werden wie üblich geweicht, nach beendeter Weiche wie üblich ausgewaschen, dann 24 Stunden bei pH 6-6, 5 nachbehandelt mit 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 500 <SEP> 10 <SEP> Wasser <SEP> vom <SEP> Weichgewicht
<tb> 2 <SEP> % <SEP> Bakterienprotease <SEP> aus <SEP> Bacillus <SEP> subtilis
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> % <SEP> eines <SEP> aus <SEP> Bakterien <SEP> hergestellten <SEP> Carbohydrasenpräparates,
<tb> gemäss <SEP> Ind. <SEP> Eng. <SEP> Chem., <SEP> 37 <SEP> [1945], <SEP> S. <SEP> 692 <SEP> - <SEP> 696 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Natriumbisulfit
<tb> 1 <SEP> 10 <SEP> Ammoniumsulfat.
<tb> 
 



   Die Behandlung mit Carbohydrasen kann der mit Proteasen vorgeschaltet werden. Nach dem Auswaschen wird mit Kalk und Schwefelnatrium geäschert. 



   3. Rindshäute werden wie üblich geweicht, nach beendeter Weiche wie üblich ausgewaschen, anschliessend 24 Stunden bei PH 7 nachbehandelt mit 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 500 <SEP> eo <SEP> Wasser <SEP> vom <SEP> Weichgewicht
<tb> 2 <SEP> % <SEP> Bakterienprotease <SEP> und <SEP> einem <SEP> geeigneten <SEP> Konservierungsmittel,
<tb> wie <SEP> Na-o-phenyl-phenolat,
<tb> 
 dann ohne Auswaschen geschwödet oder geäschert. 



   Wenn die Bakterienprotease bei erhöhter Temperatur zur Einwirkung gebracht wird, dann braucht man weniger und kann zudem in kürzerer Zeit zu der erforderlichen Auflockerung der kollagenen Faserstruktur kommen. Man kommt   z. B.   mit 0, 6% Bakterienprotease bei einer dreistündigen Einwirkungsdauer aus, wenn man bei   28 - 300C arbeitet.   



   4. Lammfelle werden wie üblich geweicht, gründlich ausgewaschen und anschliessend 24 Stunden bei PH 8 nachbehandelt mit 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 500 <SEP> % <SEP> Wasser <SEP> vom <SEP> Weichgewicht
<tb> 4 <SEP> % <SEP> Pankreastryptase.
<tb> 
 



  Anschliessend wird ohne Spülen geschwödet oder geäschert. 



   Die in den Beispielen   1 - 4   verwendeten Tryptasen- bzw. Proteasenpräparate weisen einen Enzymwert von 5000 nach dem Gerbereichemischen Taschenbuch von A. Küntzel, Verlag Theodor Steinkopff, Dresden und Leipzig   JT. 955J,   S. 86, auf. 



   Ver gleichsversuche ;
Ein Viertel eines trockenen indischen Ziegenfelles wurde entsprechend den Angaben in der deutschen Patentschrift Nr. 288095 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> Tage <SEP> mit <SEP> Pankreastryptase <SEP> geweicht <SEP> unter <SEP> Verwendung <SEP> von
<tb> 1000 <SEP> % <SEP> Wasser
<tb> 0.4% <SEP> Pankreastryptase <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Enzymwert <SEP> von <SEP> 5000 <SEP> nach <SEP> dem <SEP> "Gerbereichemischen <SEP> 
<tb> Taschenbuch" <SEP> von <SEP> A. <SEP> Küntzel, <SEP> Verlag <SEP> Theodor <SEP> Steinkopff, <SEP> Dresden <SEP> und <SEP> Leipzig
<tb> 1. <SEP> 1955], <SEP> S. <SEP> 86. <SEP> 
<tb> 
 Nach beendeter Weiche wurde 10 Minuten mit fliessendem Wasser ausgewaschen und nun 24 Stunden mit 
 EMI2.6 
 
<tb> 
<tb> 500 <SEP> Ill'a <SEP> Wasser
<tb> 4 <SEP> % <SEP> Schwefelnatrium <SEP> konz.

   <SEP> geäschert.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Nach   24StundenÄscherdauer   war die Entfernung der Haupthaare zwar   100loig,   es blieben jedoch sehr viele Grundhaare zurück, ausserdem sass der Grund noch fest im Narben. Das gleiche Bild ergab sich nach 48 Stunden Äscherdauer. 



   Im Vergleich dazu wurde nach der Erfindung ein Viertel eines Ziegenfelles lediglich
2 Tage mit Wasser geweicht, dann 10 Minuten ausgewaschen und nun erfindungsgemäss 24 Stunden bei   200C   behandelt mit 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 500 <SEP> Ufo <SEP> Wasser <SEP> vom <SEP> Weichgewicht
<tb> 1, <SEP> 6 <SEP> Ufo <SEP> Bakterienprotease <SEP> aus <SEP> Bacillus <SEP> subtilis <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Enzymwert <SEP> von <SEP> 5000
<tb> 1, <SEP> 0 <SEP> % <SEP> Natriumbisulfit <SEP> cale. <SEP> 
<tb> 



  1, <SEP> 0% <SEP> Ammoniumsulfat.
<tb> 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> Tagen <SEP> Wasserweiche <SEP> und <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Auswaschen
<tb> 2 <SEP> 1/2 <SEP> Tage <SEP> behandelt <SEP> mit
<tb> 500 <SEP> Ufo <SEP> Wasser <SEP> vom <SEP> Weichgewicht
<tb> 4, <SEP> 5 <SEP> lo <SEP> Schimrnelpilzprotease <SEP> aus <SEP> Aspergillus <SEP> parasiticus <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Enzymwert <SEP> von <SEP> 5000
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> lu <SEP> Natriumnitrit
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> lo <SEP> Ammoniumsulfat.
<tb> 
 Wenn man nach der Enthaarung noch 24 Stunden mit 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> 500 <SEP> % <SEP> Wasser <SEP> und
<tb> 4 <SEP> o <SEP> Schwefelnatrium <SEP> konz. <SEP> nachäschert,
<tb> 
 kommt man zu einer Blösse, die bezüglich Narbenglätte und Entfernung des Grundes sich so verhält, wie die aus dem obigen Versuch nach dem erfindungsgemässen Verfahren. 



   Als weiterer Vergleichsversuch wurde ein Viertel eines Ziegenfelles
2 Tage mit Wasser geweicht, dann 10 Minuten mit fliessendem Wasser ausgewaschen und nun 1 Stunde gewalkt mit 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Schimmelpilzprotease <SEP> aus <SEP> Aspergillus <SEP> parasiticus <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Enzymwert <SEP> von <SEP> 5000
<tb> 1 <SEP> % <SEP> Natriumnitrit
<tb> 100 <SEP> info <SEP> Wasser <SEP> von <SEP> 30 C,
<tb> 
 nach 24 Stunden wurden 
 EMI3.6 
 
<tb> 
<tb> 300 <SEP> % <SEP> Wasser <SEP> von <SEP> 300C
<tb> 6 <SEP> % <SEP> Soda <SEP> calc.
<tb> 
 zugesetzt. Nach weiteren 24 Stunden wurde enthaart. 



   Nach dieser Zeit liessen sich zwar die Haupthaare 100%ig entfernen, die Grundhaare blieben jedoch zurück, ausserdem war der Narben noch sehr grundig. 



   Auf das Weichgewicht bezogen kam zwar weniger Enzym zur Anwendung als bei dem erfindungsgemässenVerfahren, die Konzentration war aber während der ersten 24stUndigen Einwirkung fünfmal so hoch, ausserdem war noch   eine zweitägige Nachbehandlung   mit einer   2% eigen   Sodalösung erforderlich. Man hätte wahrscheinlich eine grundhaarfreie Enthaarung erreicht, wenn ein Mehrfaches an Enzym, auf das Weichgewicht bezogen, zur Anwendung gekommen wäre. 



   Diese Versuche zeigen also recht deutlich einerseits die Überlegenheit des erfindungsgemässen Verfahrens gegenüber einer reinen enzymatischen Weiche und anderseits die Vorteile des erfindungsgemässen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Verfahrens gegenüber einer reinen enzymatischen Enthaarung, die zur Erzielung grundhaarfreier Blössen nicht nur mehr Enzym erfordert, sondern zugleich auch eine wesentlich längere Einwirkungsdauer beansprucht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Enthaaren von Häuten und Fellen durch Einwirkung von sulfid- oder kalksulfidhaltigen Schwöde- und Äscherbrühen auf die in an sich bekannter Weise, gegebenenfalls durch Behandlung mit wässerigen Lösungen eiweissspaltender Enzyme der Bauchspeicheldrüse, geweichten Häute und Felle, dadurch gekennzeichnet, dass die Häute und Felle nach abgeschlossenem Weichprozess mit einer Lösung proteolytischer Enzyme, die zusätzlich Carbohydrasen enthalten kann, vorbehandelt werden, bis die kollagene Faserstruktur weiter aufgelockert ist, die Haare jedoch noch nicht entfernt werden können und anschliessend, mit Vorteil ohne vorhergehendes Spülen, mit sulfid- oder kalksulfidhaltigen Schwöde- und Äscherbrühen die Enthaarung vorgenommen wird.
AT604061A 1961-08-04 1961-08-04 Verfahren zum Enthaaren von Häuten und Fellen AT224257B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT604061A AT224257B (de) 1961-08-04 1961-08-04 Verfahren zum Enthaaren von Häuten und Fellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT604061A AT224257B (de) 1961-08-04 1961-08-04 Verfahren zum Enthaaren von Häuten und Fellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224257B true AT224257B (de) 1962-11-12

Family

ID=3582259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT604061A AT224257B (de) 1961-08-04 1961-08-04 Verfahren zum Enthaaren von Häuten und Fellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224257B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404789C3 (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blößen aus tierischen Häuten und Fellen
DE1230169B (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen
AT224257B (de) Verfahren zum Enthaaren von Häuten und Fellen
DE927464C (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen
DE2533598A1 (de) Verfahren zur gewinnung der haare von haeuten
DE975256C (de) Verfahren zur Herstellung gerbfrtiger Bloessen
DE1203416B (de) Verfahren zur Herstellung tierischer Bloessen
DE1233530B (de) Verfahren zum enzymatischen Enthaaren und bzw. oder Beizen von Haeuten und Fellen
DE721885C (de) Verfahren zur Herstellung von Bloessen
CH397140A (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blössen
DE977414C (de) Verfahren zum AEschern von Fellen und Haeuten mit proteolytischen Enzymen
DE579634C (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen aus tierischen Haeuten und Fellen
AT132392B (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blößen aus tierischen Häuten und Fellen.
DE767061C (de) Verfahren zum Beizen von geaescherten Hautbloessen
DE896983C (de) Verfahren zum Enthaaren und gleichzeitigen Beizen von geweichten, alkalisch oder nicht alkalisch vorbehandelten Haeuten und Fellen mit Schimmelpilztryptase
DE721845C (de) Verfahren zum Enthaaren von Fellen
AT157945B (de) Verfahren zur Herstellung von gerbfertigen Blößen.
AT232636B (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blößen
AT242283B (de) Verfahren zum Enthaaren von Häuten und Fellen
AT103896B (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blößen unter Anwendung von Ammoniak.
DE1769160C3 (de) Enzymatisches Enthaarungsverfahren für Häute und Felle
DE1034317B (de) Verfahren zum Weichen von Rohhaeuten und -fellen
DE2301591C3 (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blößen aus tierischen Häuten und Fellen
AT73691B (de) Verfahren, um Blößen und Rohfelle zum Abstoßen des Narbens vorzubereiten.
DE369587C (de) Verfahren zum Weichen von Haeuten und Fellen