AT222634B - Verfahren zur Herstellung von Alkali- bzw. Erdalkalisulfaten höhermolekularer, unge-sättigter Fettalkohole - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkali- bzw. Erdalkalisulfaten höhermolekularer, unge-sättigter Fettalkohole

Info

Publication number
AT222634B
AT222634B AT337260A AT337260A AT222634B AT 222634 B AT222634 B AT 222634B AT 337260 A AT337260 A AT 337260A AT 337260 A AT337260 A AT 337260A AT 222634 B AT222634 B AT 222634B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
molecular weight
alkaline earth
alkali
unsaturated fatty
fatty alcohols
Prior art date
Application number
AT337260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehme Fettchemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehme Fettchemie Gmbh filed Critical Boehme Fettchemie Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT222634B publication Critical patent/AT222634B/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Alkali-bzw. Erdalkalisulfaten höhermolekularer, unge- sättigter Fettalkohole 
Es ist bekannt, dass man höhermolekulare, ungesättigte Fettalkohole unter Verwendung von Amidosulfonsäure sulfatieren kann und dabei zu Sulfatierungsprodukten gelangt, deren Doppelbindungen zu einem wesentlichen Teil erhalten sind. Weiter ist es bekannt, dass man bei diesem Verfahren Katalysatoren mitverwenden kann, wofür in erster Linie Amide, wie Harnstoff, Dicyandiamid, Acetamid, sowie heterocyclische Basen, wie z. B. Morpholin, vorgeschlagen wurden. Die erstgenannten Verfahren sind hinsichtlich des erreichbaren Sulfatierungsgrades nicht befriedigend. Die Abtrennung und Aufarbeitung der Katalysatoren stösst bei allen Verfahren auf Schwierigkeiten. 



   Es wurde nun gefunden, dass man zu sehr hochwertigen Sulfatierungsprodukten höhermolekularer, ungesättigter Fettalkohole gelangen kann, wenn man bei der Sulfatierung mit Amidosulfonsäuren als Katalysatoren niedermolekulare, tertiäre Alkylamine, insbesondere Triäthylamin, verwendet. Die dabei gebildeten Ammonsalze der Sulfate können mit Alkali- oder Erdalkalihydroxyden umgesalzt und die erhaltenen Pasten gegebenenfalls nach Zusatz von üblichen Streckmitteln, wie Natriumsulfat oder andern als Waschmittelzusätze üblichen Salzen, versprüht werden. 



   Die bei dieser Arbeitsweise erzielten Sulfatierungsgrade liegen bei 92% und darüber. Man kann damit sowohl zu hochkonzentrierten Natriumsalzpasten gelangen, die äusserst salzarm sind und einen Aktivsubstanzgehalt bis zu 80% besitzen, als auch-nach Zusatz der obigen Salze und Zerstäubung-hellfarbige, sehr gut schüttfähige Pulver erhalten. Diese Pulver zeigen einen schwachen Eigengeruch und kleben nicht. Die Jodzahl der aus den Sulfatierungsprodukten durch Verseifung gewonnenen Alkohole liegt nur geringfügig unter der Jodzahl der eingesetzten ungesättigten Alkohole. Es werden Produkte von hervorragendem Waschvermögen erhalten. 



   Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung von Triäthylamin als Katalysator gegenüber der Verwendung von Morpholin, das man bisher als bevorzugtes katalytisches Mittel angesehen hat, insofern zusätzliche Vorteile bietet, als man mit geringeren Überschüssen an Amidosulfonsäure arbeiten kann, und ferner, als man auch eine geringere Katalysatormenge benötigt. Bei Umsalzung der Produkte mit Natronlauge und nachfolgender Zerstäubung kann man neben der Konfektionierung gleichzeitig die Entfernung des Ammoniaks und des Katalysators erreichen. Um zu entsprechenden Pasten zu gelangen, gibt man das rohe Umsalzungsprodukt durch einen Dünnschichtverdampfer. 



   Das Verfahren kann auch für alle Arten olefinischer Alkohole oder   deren Abkömmlinge   angewendet werden, wie z. B. Oleylalkohol, Gemische ungesättigter Fettalkohole aus Seetierölen, Leinölalkohol, Äthoxylierungsprodukte dieser Alkohole usw. Als Neutralisationsmittel für die erhaltenen sauren Sulfate kommen Alkalihydroxyde oder Erdalkalihydroxyde, wie z. B. Magensiumhydroxyd, in Betracht. 



   Beispiel :
In einem   2,     5 1- Dreihals-Sulfierkolben,   der mit einem kräftigen schnellaufenden Rührer, Thermometer, Stickstoff-Aufleitungsrohr und einer Belüftungsöffnung ausgestattet ist, werden 1340 g Oleylalkohol (JZ 95) vorgelegt. Unter schnellem Rühren und Aufleiten von Stickstoff werden bei 20   C 520 g trockene, 
 EMI1.1 
 abgestellt wird, auf 100   C zurück und wird dann auf zirka 95   C gehalten. Eine, zwei, drei und dreieinhalb Stunden nach dem ersten Triäthylaminzusatz werden je 10 g Triäthylamin zugegeben. Anschliessend wird   2t   Stunden bei 115  C nachgerührt. Etwa eine Stunde nach Reaktionsbeginn verwandelt sich die flüssige Suspension in eine weiche, viskose Paste, die etwas schaumig ist. Am Ende der Reaktion ist die Paste gelblich gefärbt.

   Die Paste wird auf 80   C abkühlen gelassen, dann werden 3400 g Wasser von zirka 70   C eingerührt. Wenn auf die Herstellung einer Paste hingearbeitet wird, kann durch Zusatz von etwas Sodalösung auf pH 6, 5 eingestellt werden. Die Ausbeute ergibt sich aus der Addition der Komponenten, ist also quantitativ. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   2 kg   Ammoniumoleylsulfatpaste,   200 g 37%ige Natronlauge und 2 kg Wasser werden homogen gerührt und in einem ölbeheizten Dünnschichtverdampfer innerhalb zirka   Il   Stunden bei 1050 C und 35 mm Hg durchgesetzt. Unter Abdestillieren des Ammoniaks und von etwas Wasser (als Ammoniakwasser wiedergewinnbar) fällt eine helle, bräunliche, ammoniakfreie   Natriumoleylsulfatpaste   an. Ausbeute 3030 g,   Sulfiergrad   99%, Jodzahl des Alkoholanteils 87. 



   Zur Bleichung der Natriumoleylsulfatpaste kann man   1-2% Chlorlauge (13%   Aktivchlor) verwenden. 



  Es wird 30 Minuten bei   500 C nachgerührt,   wobei die Jodzahl nur geringfügig   zurückgeht ;   auch bei 20   C wird ein brauchbarer Bleicheffekt erzielt, wobei die Jodzahl praktisch konstant bleibt. 



   Zur Herstellung eines Zerstäubungsproduktes werden 4 kg Ammoniumoleylsulfatpaste unter Rühren bei gewöhnlicher Temperatur mit   460 g 37%iger   Natronlauge   (15%   Überschuss auf Ammoniumsalz bezogen) und einer 70   C warmen Lösung von 500 g Natriumsulfat in 4 kg Wasser versetzt. Anschliessend wird die Paste bei   103-105   C   verkraust. Man erhält ein schwach gelbstichiges (bei Produkten niedrigerer Jodzahl weisses),   freifliessendes   Pulver, das nicht mehr nach Ammoniak riecht. Es ist in Wasser klar löslich und gibt dabei viskose Lösungen mit einem seifenähnlichen, stabilen Schaum. Sulfiergrad   99%,   Jodzahl des Alkoholanteils 85.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Alkali- bzw. Erdalkalisulfaten höhermolekularer, ungesättigter Fettalkohole durch Sulfatierung derselben mit Amidosulfonsäure in Gegenwart von stickstoffhaltigen organischen Verbindungen als Katalysator, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator niedermolekulare, tertiäre Amine, insbesondere Triäthylamin, verwendet und die erhaltenen Sulfate mit Alkali- oder Erd- alkalihydroxyden umsalzt und gegebenenfalls durch Zerstäuben unter gleichzeitiger Entfernung des Ammoniaks und des Katalysators in Pulverform überführt.
AT337260A 1959-05-14 1960-05-04 Verfahren zur Herstellung von Alkali- bzw. Erdalkalisulfaten höhermolekularer, unge-sättigter Fettalkohole AT222634B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222634X 1959-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222634B true AT222634B (de) 1962-08-10

Family

ID=5846345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT337260A AT222634B (de) 1959-05-14 1960-05-04 Verfahren zur Herstellung von Alkali- bzw. Erdalkalisulfaten höhermolekularer, unge-sättigter Fettalkohole

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222634B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992008695A1 (de) VERFHAREN ZUR HERSTELLUNG KONZENTRIERTER WÄSSRIGER DISPERSIONEN VON α-SULFOFETTSÄURE-MONO- UND/ODER -DISALZ
DE4017466A1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger pasten von alpha-sulfofettsaeurealkylester-alkalimetallsalzen
DE4017467A1 (de) Verfahren zur herstellung von hellfarbigen alpha-sulfofettsaeurealkylester- alkalimetallsalzpasten
AT222634B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- bzw. Erdalkalisulfaten höhermolekularer, unge-sättigter Fettalkohole
DE1095270B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- oder Erdalkalisulfaten hoehermolekularer, ungesaettigter Fettalkohole
EP0021162B1 (de) Verfahren zur Herstellung gesättigter sekundärer Alkylamine
DE686311C (de) Wasch-, Netz- und Weichmachungsmittel
DE634032C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern aus ester- oder saeureamidartigen Kondensationsprodukten
EP0026423A1 (de) Verfahren zur Fettung und Imprägnierung von Leder und Pelzen
DE1074797B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Sulfonaten und Seifen
DE599692C (de) Verfahren zur Herstellung von Netz-, Reinigungs- und Dispergiermitteln
DE1815657A1 (de) Hautschonende Waschmittelgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2725780C2 (de)
DE2661113C2 (de)
DE1802696C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfaten ungesättigter Fettalkohole und deren Oxyäthylierungs-Produkten
DE708349C (de) Verfahren zur Herstellung saeureamidartiger Kondensationsprodukte
DE22545C (de)
CH235027A (de) Beständiges Präparat zum Färben und Drucken von Textilstoffen.
DE886883C (de) Farbstoffpraeparate zum Faerben und Bedrucken von Textilstoffen
DE687999C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten hoehermolekularen Schwefelsaeurederivaten von aliphatischen Estern oder Amiden
DE677898C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE2414597A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalidithioniten
DE1909275C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von quaternaren Ammomumverbin düngen
DE684239C (de) Verfahren zur Herstellung von seifenbildenden Saeuren bzw. deren Derivaten
DE723923C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen aus ungesaettigten Fettalkoholen