AT222093B - Vorrichtung zur Behandlung von mit Staub beladenen Gasen - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von mit Staub beladenen Gasen

Info

Publication number
AT222093B
AT222093B AT369861A AT369861A AT222093B AT 222093 B AT222093 B AT 222093B AT 369861 A AT369861 A AT 369861A AT 369861 A AT369861 A AT 369861A AT 222093 B AT222093 B AT 222093B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixing chamber
openings
housing
liquid
dust
Prior art date
Application number
AT369861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Svenska Flaektfabriken Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaektfabriken Ab filed Critical Svenska Flaektfabriken Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT222093B publication Critical patent/AT222093B/de

Links

Landscapes

  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Behandlung von mit Staub beladenen Gasen 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von mit Staub beladenen Gasen zwecks Nassreinigung oder Konditionierung der Gase. 



   Es ist allgemein üblich, mit Staub beladene Gase durch Beimischung einer Waschflüssigkeit zu einer Strömung des betreffenden Gases zu behandeln und anschliessend den Staub und die Flüssigkeitstropfen vom befeuchteten Gas abzuscheiden. Dazu wird normalerweise das mit Staub beladene Gas in eine Mischkammer von   konischer Form eingeführt. DieWa chflüssigkelt wird veranlasst, an   der konischen Wandung dieser Kammer niederzufliessen und im Unterteil der Kammer in die Gasströmung einzutreten. Die befeuchtete Gasströmung wird mit Hilfe eines Ventilators über eine Rohrleitung einem Abscheider, beispielsweiso von Zyklonbauart, zugeführt, in dem die schmutzige Waschflüssigkeit vom Gas getrennt und im Kreislauf in einen Flüssigkeitsbehälter zurückgeführt wird.

   Für diese Rückführung der schmutzigen Waschflüssigkeit wird im allgemeinen eine Pumpe angewendet. Diese Pumpe verursacht aber, abgesehen von ihrem Leistungsverbrauch, auch erhöhte Instandhaltungskosten, weil ihre Bestandteile einer starken Abnutzung durch die korrodierende Einwirkung der   Staubteilchen     ausgesetzt smd.   



   Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung liegt deshalb darin, bei einer Vorrichtung der beschriebenen Art das Erfordernis einer Pumpe für die Waschflüssigkeit zu vermeiden, wozu nach dem Grundgedanken der Erfindung die Saugwirkung des für das gasförmige Medium vorgesehenen Ventilators auch zur Rückführung der Waschflüssigkeit im Kreislauf ausgenutzt wird. 



   Eine gemäss der Erfindung ausgebildete Vorrichtung der einleitend angegebenen Art ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass ein die Öffnungen an der Peripherie der Mischkammer umgebendes Gehäuse vorgesehen ist, das oben gegen die freie Atmosphäre abgeschlossen, zur Mischkammer hin aber offen ist, während es mit seinem unteren Teil in den Flüssigkeitsbehälter eintaucht, so dass der Unterdruck in der Mischkammer, der vom Saugventilator erzeugt wird, ein Ansteigen des   Flüssigkeitsspiegels   innerhalb des Gehäuses bis über die Öffnungen für die Flüssigkeitsversorgung der Mischkammer bewirkt. 



   Im Behälter für die Waschflüssigkeit ist vorzugsweise eine Einrichtung für die Konstanthaltung des Flüssigkeitsspiegels im Behälter zwischen dem unteren Rand des Gehäuses und dem Niveau der Öffnungen an der Peripherie der Mischkammer vorgesehen, wobei der Spiegelabstand von den Öffnungen in der Mischkammer so gewählt ist, dass der in der Mischkammer erzeugte Unterdruck befähigt ist, innerhalb des Gehäuses einen Anstieg des Flüssigkeitsspiegels bis über diese Öffnungen zwecks Sicherstellung einer geeigneten Flüssigkeitsströmung in die Mischkammer zu bewirken.

   
 EMI1.1 
 wobei sich zwischen der Mischkammer und dem Gehäuse oberhalb der Öffnungen bis zu einer Höhe, die   grösser   ist als die Steighöhe der Waschflüssigkeit im Gehäuse, welche durch den maximalen Unterdruck des Ventilators in der Mischkammer (im Falle einer Verstopfung oder sonstigen Sperrung des Gaseinlasses zur Mischkammer) bewirkt wird, eine Trennwand erstreckt. 



   Die angeführten Merkmale der Erfindung sollen unter Bezugnahme auf ein in der Zeichnung darge-   stellites   Ausführungsbeispiel genauer erläutert werden. Die Zeichnung zeigt schematisch einen Vertikal-   : schnitt   durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur Behandlung von mit Staub beladenem Gas. 



   Das mit Staub beladene Gas wird durch eine Einlassleitung 1 in eine Mischkammer 2 eingeleitet, der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch eine Waschflüssigkeit zugeführt wird. Das befeuchtete, mit Staub beladene Gas wird mit Hilfe eines
Ventilators 11 von der Mischkammer 2 über eine Auslassleitung 3 einem Abscheider, z. B. einem Zyklon 10, zugeführt. Die Mischkammer 2 hat konische Form und verjüngt sich nach unten zur Auslassleitung 3. Sie ist an der Übergangsstelle zur   Auslassleitung   mit einem Drosselflansch 4 versehen, der die Zerstäubung und Beimischung der von der Seitenwand der Kammer herabfliessenden Waschflüssigkeit fördert. 



   Die Mischkammer 2 ist von einem Gehäuse 5 umgeben, das oben durch einen Deckel 5a gegen die freie Atmosphäre abgeschlossen ist. An seinem oberen Ende steht der freie ringförmige Innenraum des Gehäuses 5 in Verbindung mit der Mischkammer 2, so dass im Innenraum des Gehäuses der gleiche Unterdruck wie in der Mischkammer 2 herrscht. Das untere Ende des Gehäuses 5 ist offen und taucht in die in einem Behälter 6 befindliche Waschflüssigkeit ein, wobei der durch den Ventilator 11 in der Kammer 2 erzeugte Unterdruck bewirkt, dass die Waschflüssigkeit im Gehäuse 5 hochsteigt. Mit 8 ist in der Zeichnung eine nur schematisch angedeutete Regeleinrichtung bezeichnet, welche den Spiegel A der Waschflüssigkeit im Behälter 6 auf einem vorgegebenen Wert oberhalb des unteren Randes des Gehäuses 5 hält.

   Zur Einführung der Waschflüssigkeit in die Mischkammer 2 sind an der oberen Peripherie der Kammer 2 Reihen von Öffnungen 7 vorgesehen. Die Öffnungen 7 sind so gross gewählt, dass sie das   Einströmen   von Flüssigkeit in die Mischkammer 2 in solchem Ausmass zulassen, dass die einströmende Flüssigkeit in Form eines Filmes an der konischen Wandung dieser Kammer niederfliesst.   Anderseit-sind aber diese   Öffnungen hinreichend klein, damit der Flüssigkeitsspiegel im Gehäuse 5 über die   Öffnungen,   etwa bis zur eingezeichneten Spiegelhöhe B. ansteigen kann.

   Die Öffnungen 7 befinden sich also unterhalb des Flüssigkeitsspiegels B, der durch den auf der Saugseite des Ventilators 11 herrschenden Unterdruck gegenüber dem Flüssigkeitsspiegel A im Behälter 6 erhöht ist, welch letzterer von der Regeleinrichtung 8 konstant gehalten wird. 



   Um eine Flüssigkeitsströmung vom Gehäuse 5 in die Kammer 2 unter Umgehung der Öffnungen 7 zu verhindern, ist die Kammer 2 mit einer aufgesetzten Trennwand 2b ausgestattet, die als Innenwandung mit dem Gehäuse 5 eine Ringkammer bildet und nach oben so hoch reicht, dass bei einer Verstopfung oder sonstigen Sperrung der Einlassleitung 1 die maximale Saugwirkung des Ventilators 11 den Flüssigkeitsspiegel B nicht über die Trennwand 2b anheben kann. 



   Das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung lässt natürlich noch verschiedene Abwandlungen 
 EMI2.1 
 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Behandlung von mit Staub beladenen Gasen, bestehend aus einem Behälter für eine Waschflüssigkeit, einer an eine Einlassleitung für das zu behandelnde Gas und an eine Auslassleitung angeschlossene Mischkammer, die an ihrer Peripherie Öffnungen aufweist, durch die Waschflüs-   sigkeitzwecks   Befeuchtung des zu behandelnden Gases in die Mischkammer gelangen kann, und aus einem über einen Saugventilator an die Auslassleitung der Mischkammer angeschlossenen Abscheider, in welchem die Flüssigkeitstropfen von dem befeuchteten Gas getrennt werden, um in den Behälter zurilckgeführt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Öffnungen (7) an der Peripherie der Mischkammer (2) umgebendes Gehäuse (5) vorgesehen ist, das oben gegen die freie Atmosphäre abgeschlossen, zur Mischkammer (2)

   hin aber offen ist, während es mit seinem unteren Teil in den Flüssigkeitsbehälter (6) eintaucht, so dass der Unterdruck in der Mischkammer, der vom Saugventilator (11) erzeugt wird, ein Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels innerhalb des Gehäuses (5) bis über die Öffnungen (7) für die Flüssigkeitsversorgung der Mischkammer bewirkt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mischkammer (2) von den Öffnungen (7) zum Auslass (3) hin verjüngt und beim Auslass in einen Drosselflansch (4) übergeht, welcher die Waschflüssigkeit in das durch den Auslass (3) strömende Gas leitet.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (6) für die Waschflüssigkeit eine Einrichtung (8) für die Konstanthaltung des Flüssigkeitsspiegels im Behälter (6) zwischen dem unteren Rand des Gehäuses (5) und dem Niveau der Öffnungen (7) an der Peripherie der Mischkammer (2) vorgesehen ist, wobei der Spiegelabstand von den Öffnungen in der Mischkammer so gewählt ist, dass der In der Mischkammer erzeugte Unterdruck befähigt ist, innerhalb des Gehäuses (5) einen Anstieg des Flüs- iigkeitsspiegels bis über diese Öffnungen (7) zwecks Sicherstellung einer geeigneten Flüssigkeitsströmung in die Mischkammer zu bewirken.
    4. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Mischkammer (2) <Desc/Clms Page number 3> und dem Gehäuse (5) oberhalb der Öffnungen (7) bis zu einer Höhe, die grösser ist als die Steighöhe der Waschflüssigkeit im Gehäuse (5), welche durch den maximalen Unterdruck des Ventilators (11) in der Mischkammer bewirkt wird, eine Trennwand (2b) erstreckt.
AT369861A 1960-05-12 1961-05-10 Vorrichtung zur Behandlung von mit Staub beladenen Gasen AT222093B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE222093X 1960-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222093B true AT222093B (de) 1962-07-10

Family

ID=20305480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT369861A AT222093B (de) 1960-05-12 1961-05-10 Vorrichtung zur Behandlung von mit Staub beladenen Gasen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222093B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314341A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung teilchenfoermiger und gasfoermiger verunreinigungen aus rauchgasen
DE112007003270T5 (de) Entschwefelungsanlage für nasses Rauchgas
DE1173429B (de) Eindampfer
US3138442A (en) Apparatus for treating dust-laden gas
AT222093B (de) Vorrichtung zur Behandlung von mit Staub beladenen Gasen
DE1436302A1 (de) Rueckspuelbares Anschwemmfilter fuer Gase oder Fluessigkeiten
DE7443014U (de) Vorrichtung zum entschaeumen von oel im schmierkreislauf einer brennkraftmaschine
DE1075095B (de) Vorrichtung zum Naßreinigen und Waschen von Luft und Gasen
CH296294A (de) Farbnebelauswaschungseinrichtung für Farbspritzstellen.
DE718243C (de) Gaswaescher
DE102018121876B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abluft oder Abgas
AT82179B (de) Einführung des Förderrohres einer Gasstromförderanlage.
DE19601193C2 (de) Verfahren zur nassen Rauchgasentschwefelung und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE1267195B (de) Vorrichtung zum Nassreinigen von Gasen
AT152348B (de) Verfahren und Gerät zur Gasreinigung und Desinfektion.
DE334974C (de) Rotierender Gaswascher mit konischer Trommel
CH134348A (de) Waschvorrichtung.
CH185137A (de) Einrichtung zum Ausscheiden von festen oder flüssigen Bestandteilen aus Gasen oder Dämpfen.
AT158578B (de) Luftreiniger, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE335808C (de) Verfahren zum Betrieb von unmittelbar hintereinandergeschalteten Kondensat- und Kesselspeisepumpen
DE372411C (de) Dampfkondensator mit direkter Beruehrung (Einspritzkondensator, Mischkondensator) und mit einem UEberlauf, in den bei UEberschreitung des Wasserspiegels das Kondenswasser aus dem eigentlichen Kondensatorraum uebertreten kann
AT263727B (de) Naßabscheider für staubhaltige Luft oder andere Gase
CH412807A (de) Nassabscheider für staubbeladene Gase oder Raumluft
AT64395B (de) Vorrichtung zum Entfetten von Wolle, Häuten, Textilwaren usw. durch Behandeln mit einem Lösungsmittel.
AT137460B (de) Staubsauger.