CH185137A - Einrichtung zum Ausscheiden von festen oder flüssigen Bestandteilen aus Gasen oder Dämpfen. - Google Patents

Einrichtung zum Ausscheiden von festen oder flüssigen Bestandteilen aus Gasen oder Dämpfen.

Info

Publication number
CH185137A
CH185137A CH185137DA CH185137A CH 185137 A CH185137 A CH 185137A CH 185137D A CH185137D A CH 185137DA CH 185137 A CH185137 A CH 185137A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gases
guide body
vapors
dust
inner guide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Haber Eugen
Original Assignee
Haber Eugen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haber Eugen filed Critical Haber Eugen
Publication of CH185137A publication Critical patent/CH185137A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description


  
 



  Einrichtung zum Ausscheiden von festen oder   flüssigen    Bestandteilen aus Gasen oder Dämpfen.



   Es sind Einrichtungen zum Ausscheiden von festen oder flüssigen Bestandteilen aus Gasen oder Dämpfen bekannt, in welchen die Gase bezw. Dämpfe in zwei Teilströme aufgeteilt werden, und zwar in einen grösseren Teilstrom, der von den in den Gasen oder Dämpfen enthaltenen Fremdkörpern ganz oder teilweise befreit wird und in einen kleineren Teilstrom, dessen Gehalt an Fremdkörpern um den aus dem grösseren Teilstrom aus geschiedenen Betrag vergrössert ist. Bei diesen bekannten Einrichtungen wird die Restmenge der Gase mit den angereicherten Fremdkörpern in der Achse eines   Leitnngs-    stückes mit gleichmässig verteilten   Offnun-    gen weitergeführt. Es ist auch bekannt, zu diesem Zwecke die achsiale Austrittsöffnung des   Tleitungsstückes    zu verjüngen.

   Diese bekannten Einrichtungen ergeben jedoch den Nachteil dass die am meisten konzentrierte Staubmenge einer Austrittsfläche bezw.



  Austrittsöffnungen gegenüber steht, die wesentlich kleiner als die Flächen und Austrittsöffnungen auf der Eintrittsseite sind.



  Dadurch werden die Flächen, Öffnungen und   Wanten    am verjüngten Ende des   Leituugs-    stückes pro Flächeneinheit mit grösserer Staubmenge belastet, was für den Wirkungsgrad der Einrichtung nachteilig ist, ferner werden diese kleinen Flächen und Öffnungen durch den konzentrierten Staub stärker abgenützt als die am Eintritt des Leitungsstückes befindlichen Flächen und Öffnungen.



   Diese Nachteile werden durch die im folgen den beschriebene Erfindung vermieden.



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ausscheiden von festen oder   flüssigen    Bestandteilen aus Dämpfen oder andern Gasen, in welcher die Gase in zwei Teilströme aufgeteilt werden, und zwar in einen grösseren Teilstrom, der von den in den Gasen oder Dämpfen enthaltenen Fremdkörpern wenigstens teilweise befreit wird und in einen kleineren Teilstrom, dessen Gehalt an Fremdkörpern um den aus   dein    grösseren   Teilstrom ausgeschiedenen Betrag vergrössert ist.



   Die Erfindung besteht darin, dass zur Aufteilung der Gase bezw. Dämpfe in zwei Teilströme ein äusserer und ein innerer Leitkörper, dienen, zwischen welchen   Leitl & örpern       das zu reinigende e Gas diesen letzteren ent-    lang geführt wird, wobei der grössere Teil desselben durch Öffnungen im äussern Leitkörper nach aussen hin umgelenkt und, wenigstens teilweise von seinen festen bezw. flüssigen Bestandteilen befreit, nach aussen abgeleitet wird, während die aus dem grösseren Teilstrom ausgeschiedenen festen bezw.

   flüssigen Bestandteile mit der Restmenge des Gases in dem Raum zwischen dem äussern und dem innern Leitkörper weiter strömen, wobei der Grossteil der ausgeschiedenen Fremdkörper in eine Staubkammer fällt und die Restmenge des Gases mit den noch in ihm enthaltenen Fremdkörpern so umgelenkt wird, dass sie im Hohlraum des innern Leitkörpers hochströmt und aus demselben durch ein Entlüftungsrohr abgeführt wird.



   Ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung ist auf beiliegender Zeichnung in einem ver  tigalen    Schnitt   dargestelit.   



   Ein Hauptleitungsrohr 1 führt das von Fremdkörpern zu reinigende Gas von der Werkstelle, an welcher es beispielsweise mit Staub beladen wurde, ab. zum Beispiel bis auf das Dach eines Fabrikgebäudes. Dieses mit Fremdkörpern beladene Gas wird gemäss Pfeil a in ein Leitungsstück   9    umgelenkt, von wo es in die eigentliche Abscheidevorrichtung gelangt.



   Die Abscheidevorrichtung besteht aus einem äussern und einem innern Leitkörper 3 respektive 4, welch letzterer einen   innern    Hohlraum A aufweist. Der   äussere    Leitkörper 3 ist mit von lamellenartigen Leitflächen begrenzten Öffnungen 5 versehen, welche Leitflächen den eintretenden Gas strom umlenken. Das zu reinigende Gas wird zwisehen dem äussern Leitungsstück 3 und dem innern Leitkörper 4 gemäss Pfeil b entlang geführt, wobei der grössere Teil des Gases an den Öffnungen 5 des äussern Leitungsstük  kes    3 nach aussen hin gemäss Pfeil c umgelenkt wird und ganz oder teilweise von seinen    festen bezw. flüssigen Bestandteilen ; befreit,    nach aussen abgeleitet ist. Die ausgeschiedenen festen Bestandteile fallen in dem Raum 6 nach unten in eine Staubkammer 7.

   Zugleich strömt der Rest des Gases mit den in   illm    noch enthaltenen Fremdkörpern durch den Raum   6    zwischen dem äussern Leitungsstück 3 und dem innern Leitkörper 4 weiter nach unten.



   Bei der Entlüftung der Staubkammern wurde bei den   bekannten    Konstruktionen zuviel Staub mitgerissen. Um das Mitreissen von Staub zu verhindern, muss man den Staub mit grosser Geschwindigkeit nach unten austreten lassen, so dass die relativ schwereren Staubteilchen in gerader Richtung nach unten weiter geschleudert werden, wäh  rend    durch Diffusoren die Geschwindigkeit der Gase möglichst verringert wird und die Gase an der Stelle der niedrigsten Geschwindigkeit nach oben umgelenkt werden. Auf diese Weise erfolgt eine reinliche Scheidung des Staubes vom Gas in der Staubkammer.



  Um die Umlenkungsgeschwindigkeit der mit Staub stark angereicherten Restgase in der Staubkammer 7 nach oben möglichst gering zu halten, besitzt die Eintrittsöffnung 8 für das mit Staub stark angereicherte Restgas einen möglichst grossen Umfang, dafür aber eine sehr kleine Weite. Die Restgase strömen zwischen dem äussern Leitkörper 3 und dem innern Leitkörper 4 diesen Leitkörpern entlang und werden   gemäss    Pfeil d umgelenkt, wodurch bei der   Umlenkung    nach oben in den grossen Hohlraum A ein sehr starker   Geschwindigkeitsabfall    der Restgase entsteht. Die kleinste Geschwindigkeit tritt daher in der Ebene   I-II    auf. Der untere Teil der Wandung des innern Leitkörpers 4 ist kegelförmig eingezogen, so dass an dessen Aussenseite der diffusorartig wirkende Raum 10 gebildet wird.

   Die Weite des Raumes zwischen dem äussern und dem innern Leitkörper 3 respektive 4 kann durch Schrauben 13 geändert werden. Die Entlüftung der Staubkammer erfolgt an der obersten Stelle  des Raumes A, so dass die Restgase einen gewissen Weg   zurücklegen    müssen, von der Linie   1-11    angefangen, bis sie in das Ent  lüftungsrohr    9 eintreten. Dadurch hat der Staub   en. ügend    Zeit. um sich niederzuschlagen. Dadurch, dass die Gase zunächst zwisehen dem äussern und dem innern Leitkörper 3 respektive 4 durchgeführt werden, wird in der Längsrichtung des Apparates bezw. in der Höhe desselben Platz gespart gegen  über den bisher bekannten   Konstruktionen.   



   Für die Unterbringung derartiger Anlagen in den meistens beschränkten Platzverhältnissen ist dieser Umstand von grossem Vorteil.



   Durch die verhältnismässig geringe   Menge    der Restgase und die verhältnismässig gro  ss en    dazugehörigen Staubkammern erfolgte   bei    den bisher bekannten Konstruktionen eine
Abkühlung der Gase, namentlich bei heissen Gasen. Wenn diese Gase ausserdem noch Feuchtigkeit enthalten, so entstehen   Iton-    densationen, wodurch Stockungen in der   Staubausseheidung    und in der Staubentleerung entstehen können. Bei der dargestellten Einrichtung wird der Hohlraum A durch die eintretenden Gase dauernd geheizt, da die längs der Pfeile b eintretenden warmen Gase schon Wärme an die Wand 4 abgeben, so dass trotz der geringen Restgasmenge und der grossen Staubkammer im Raume A keine Kondensation stattfinden kann.

   Bei einer derart gebauten Einrichtung kann die Staub   kammer auch bei grosser : Kälte im Winter    im Freien stehen, was wichtig ist, weil man meistens für die Unterbringung der grossen Staubkammern im Innern der Gebäude   keinen    Platz finden kann. Die Entleerung der Staubkammer 7 kann beispielsweise durch eine mit einem Gegengewicht 12 versehene Klappe 11 erfolgen.



   Meistens wird das Entlüftungsrohr 9 mit der Saugleitung eines Ventilators verbunden, welcher die   Hauptgasmenge    fördert. In manchen Fällen wird das Entlüftungsrohr 9 mit diesem Ventilator nicht verbunden werden können. In diesem Falle kann eine separate Ventilatoranlage vorgesehen werden, wobei das Entlüftungsrohr 9 mit der Saugleitung des Ventilators und die Druckseite desselben mit einem Hohlraum verbunden ist, weleher um den Leitkörper 3 herum durch Wände derart gebildet wird; dass die zirkulierende   Restgasmenge    mit der   Hauptgasmenge    parallel strömt.



      PATENTANSPRUCE :   
Einrichtung zum Ausscheiden von festen oder flüssigen Bestandteilen aus Gasen oder Dämpfen, in welcher die Gase bezw. Dämpfe in zwei Teilströme aufgeteilt werden, und zwar in einen grösseren Teilstrom, der von den in den Gasen oder Dämpfen enthaltenen Fremdkörpern wenigstens teilweise befreit wird, und in einen kleineren Teilstrom, dessen Gehalt an Fremdkörpern um den aus dem grösseren Teilstrom ausgeschiedenen Betrag vergrössert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufteilung der Gase bezw.

   Dämpfe in zwei Teilströme ein äusserer und ein innerer Leitkörper   (3 respektive 4)    dienen, zwisehen welchen   Leitkörpern    das zu reinigende Gas (b) diesen letzteren entlang geführt wird, wobei der grössere Teil desselben durch Öffnungen (5) im äussern Leitkörper (3) nach aussen hin (c) umgelenkt und, wenigstens teilweise von seinen festen bezw. flüssigen Bestandteilen befreit, nach aussen abgeleitet wird, während die aus dem grösseren Teilstrom ausgeschiedenen festen bezw. flüssigen Bestandteile mit der Restmenge des Gases bezw.

   Dampfes in dem Raum (6) zwischen dem äussern und dem innern Leitkörper weiter strömen, wobei der Grossteil der ausgeschiedenen Fremdkörper in eine Staub kammer (7) fällt und die Restmenge des Gases mit den noch in ihm enthaltenen Fremdkörpern so umgelenkt wird (d), dass sie im Hohlraum (A) des innern Leitkörpers (4) hochströmt und aus demselben durch ein Entlüftungsrohr (9) abgeführt wird.   

Claims (1)

  1. UNTERANSPR,iiOllE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen dem äussern und dem innern Leitkörper mit einer Staubkammer (7) verbunden ist.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der untere Teil der Wandung des innern Leitkörpers (4) kegelförmig eingezogen ist, so dass an deren Aussenseite ein diffusorartig wir kender Raum (10) gebildet wird.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die Weite des Raumes zwischen dem äussern und innern Leitkörper durch Schrauben (ei3) geändert werden kann.
    4. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der innere Leitkörper (4) einen Hohlraum (A) auf weist.
    5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die Entlüftung der Staubkammer (7) an der obersten Stelle des Hohlraumes (A) des innern Leitkörpers (4) erfolgt.
CH185137D 1936-01-23 1936-01-23 Einrichtung zum Ausscheiden von festen oder flüssigen Bestandteilen aus Gasen oder Dämpfen. CH185137A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH185137T 1936-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH185137A true CH185137A (de) 1936-07-15

Family

ID=4433503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH185137D CH185137A (de) 1936-01-23 1936-01-23 Einrichtung zum Ausscheiden von festen oder flüssigen Bestandteilen aus Gasen oder Dämpfen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH185137A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155474A (en) * 1959-11-16 1964-11-03 American Air Filter Co Dust separator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155474A (en) * 1959-11-16 1964-11-03 American Air Filter Co Dust separator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1173429B (de) Eindampfer
CH185137A (de) Einrichtung zum Ausscheiden von festen oder flüssigen Bestandteilen aus Gasen oder Dämpfen.
DE2217667C2 (de) Abdichtungsvorrichtung für einen Banddämpfer
DE1476118B1 (de) In den Schmieroelkreislauf einer Brennkraftmaschine eingeschalteter Abscheider fuer im Schmieroel enthaltene Verunreinigungen
DE672485C (de) Fliehkraftentstauber
DE2902461A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gas
DE2538213A1 (de) Radialstromwaescher
DE652310C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Staub aus Luft und Gasen, z. B. Huettengasen
DE518931C (de) Einrichtung zum Entfernen von Wasserteilchen aus Dampfturbinen
DE600290C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen
DE4021094A1 (de) Stroemungskammer
DE2753963C3 (de) Zyklon-Staubabscheider
DE641876C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen
DE1551327B2 (de) Absorptions-kuehlvorrichtung
AT222093B (de) Vorrichtung zur Behandlung von mit Staub beladenen Gasen
DE718243C (de) Gaswaescher
DE611002C (de) Heizkammer fuer Verdampfer und Verkocher mit senkrecht stehenden Heizrohren
AT141773B (de) Umführungsventil für Kondenswasserableiter.
DE2738850A1 (de) Staubsauger
DE600291C (de) Einrichtung zum Ausscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen
DE1109298B (de) Trennvorrichtung fuer wasserhaltige Treibstoffe
DE3806756C2 (de) Druckluftfilter
DE689860C (de) Dampfwasserableiter mit einem waermeempfindlichen Ausdehnungskoerper
DE682281C (de) Luft- bzw. Gasabscheider im Zuge einer Fluessigkeitsleitung
DE1232112B (de) Entlueftungsvorrichtung