AT64395B - Vorrichtung zum Entfetten von Wolle, Häuten, Textilwaren usw. durch Behandeln mit einem Lösungsmittel. - Google Patents

Vorrichtung zum Entfetten von Wolle, Häuten, Textilwaren usw. durch Behandeln mit einem Lösungsmittel.

Info

Publication number
AT64395B
AT64395B AT64395DA AT64395B AT 64395 B AT64395 B AT 64395B AT 64395D A AT64395D A AT 64395DA AT 64395 B AT64395 B AT 64395B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
pipe
pressure chamber
degreasing
solvent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Robert Mayo
Original Assignee
Charles Robert Mayo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Robert Mayo filed Critical Charles Robert Mayo
Application granted granted Critical
Publication of AT64395B publication Critical patent/AT64395B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mittel tritt aus dem oberen Ende der   Entfettungsgefässe   durch eine Leitung   11 in   einen hinter diesen   Gefässen angeordneten   Filterapparat   M'über.   um dann aus dem unteren Ende desselben durch ein Rohr 1 in die Destillierapparate d zu gelangen. Diese sind durch Rohre 2 mit dem Kondensator e verbunden und die Entfettungsgefässe können an ihren oberen Enden an eine mit dem Kondensator durch ein Rohr   ha   in Verbindung stehende Saugleitung 3 angeschlossen sein. 



   Der Erfindung gemäss ist nun das Druckrohr 10 der durch ein Rohr 9 an den Kondensator e   a. ngeschlossenen Saugpumpe. f mit   dem unteren Teile eines Luftbehälters g verbunden, welcher eine Druckkammer bildet, deren oberer Teil durch ein Rohr 11 mit dem oberen Ende eines anderen, zweckmässig grösseren Gefässes h verbunden ist, das als   Sammelbehälter   dient. 



   Ein zweites Rohr 12 verbindet den unteren Teil der Druckkammer   9   mit dem Behälter h, an welchen das Rohr in der Nähe des oberen Endes dieses Behälters angeschlossen ist. Der Auslass aus dem oberen Ende der Druckkammer 9 kann durch ein Abblaseventil kontrolliert werden. welches so eingestellt ist, dass in der Kammer   9   ein geeigneter Druck aufrechterhalten wird. Wird dieser Druck überschritten, so öffnet sich das Ventil 13 und die Luft oder die Gase, welche Spuren von Dampf enthalten, strömen durch das Rohr 11 in den oberen Raum des Behälters h, welcher sich über der Oberfläche einer in diesem Behälter enthaltenen Flüssigkeit befindet.

   Der untere Auslass der Druckkammer 9 kann durch ein Schwimmerventil 14 selbsttätig   geöffnet   und geschlossen werden, so dass, wenn sich eine genügende   Flüssigkeitsmenge   in der Druckkammer y angesammelt hat, das Schwimmerventil sich öffnet und da der Druck in der Kammer grösser ist als der Druck in dem   Sammelbehälter A,   die in dem unteren Teil der Druckkammer g befindliche Flüssigkeit durch das Rohr 12 in den Sammelbehälter h   eingeführt   wird. Letzterer besitzt zweckmässig zwei Auslässe in der Nähe seines oberen Endes. Der eine dieser Auslässe wird durch ein Abblaseventil   li   geregelt, welches so eingestellt ist, dass es sich bei einem bestimmten Druck öffnet.

   Dieser Auslass ist durch ein Rohr 16 mit dem unteren Ende eines Wasser-oder eine andere Reinigungsflüssigkeit enthaltenden Gefässes j verbunden. Der andere Auslass des   Sammelbehälters   h wird durch ein
Schwimmerventil 17 geöffnet und geschlossen, welches den Cberschuss des über der schwereren Lösung im unteren Teil des Behälters stehenden und als Wasserabschluss dienenden Wassers aus dem Sammelbehälter A durch das Rohr 18 in das Reinigungsfefäss   j   übertreten lässt. 



   Das Reinigungsgefäss j und das Einlassende des Kondensators c können durch ein Rohr 19 miteinander verbunden sein, so dass ein schwacher Strom von Wasser oder einer anderen Flüssigkeit beständig von dem   Reinigungsgefäss   j in und durch den Kondensator c strömt. Dieses Wasser oder diese Flüssigkeit bildet in der    Pumpe. 7' und   der Druckkammer 9 einen Abschluss für die Flüssigkeit, wenn die letztere schwerer ist als Wasser und wäscht ausserdem alle Spuren der   Lösung   aus dem Kondensator e heraus. Ein Abblaseventil 20 ist zweckmässig ausserdem auf dem   Sammelt-     hehäiter A angeordnet   und derart belastet, dass es sich bei einem bestimmten Druck öffnet, so dass, 
 EMI2.1 
 geschaffen ist. 



     Die Wirkungsweise 111   bezug auf die Entfettung des Materiales in den   l ; efa ! 3en b,   die Oberfiihrung der das Fett enthaltenden Lösung in die Destilllerapparate d und das Kondensieren der Destillate ist dieselbe wie bei den früheren Einrichtungen und es wird auch hiebei durch die    Pumpe/ein Vakuum im   Kondensator e, sowie in dem   Entfettungabehälter   b und dem   Destillier-   apparat d aufrecht erhalten. 



   Gemäss der Erfindung werden jedoch das Wasser, die kondensierte Lösung, Luft oder Gase und die   Dämpfe   durch die Pumpe f aus dem Kondensator e abgesaugt und in die Druckkammer g eingetrieben, wobei der Auslass aus der Druckkammer so eingestellt ist, dass ein gewisser Druck in der Kammer entsteht. Hiedurch kann die   Dams, spannung   erreicht werden und die meisten der noch nicht kondensierten   Lösuugsdämpfe   werden kondensiert und scheiden sich in Form von Tau ab.

   Sobald der Gasdruck in der Druckkammer y die Höhe, für welche das Abblaseventil ein- 
 EMI2.2 
 freien Raum im oberen Teile des Sammelbehälters h über und wenn durch die Ansammlung der Luft oder des Gases in diesem Raume ein   genügender Druck entsteht, um   das   Ventil 75 zu öHnen,   
 EMI2.3 
 angesammelte Flüssigkeit strömt durch das   Schwimmerventil 7   und das Rohr 12 in den Sammel behälter h und sinkt durch das Wasser auf das Niveau der unter dem Wasser befindlichen Lösung 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Auf diese Weise kann die Lösung auch durch festgepacktes dichtes Material, wie z. B. mit 01 getränkte Baumwolleabfälle in den Entfettungsgefässen in kurzer Zeit hindurchgetrieben werden. 



   Gewünschtenfalls kann auch das vom oberen Ende der Druckkammer ausgehende Rohr zu gewissen Zeiten oder dauernd mit dem Reinigungsgefäss verbunden sein, so dass die Luft und die Dämpfe aus der Druckkammer direkt in das Reinigungsgefäss übergeführt werden können. In diesem Falle ist nur das Flüssigkeitsrohr, welches vom Boden der Druckkammer ausgeht, mit dem Sammelbehälter verbunden und der Raum über dem Wasser in dem Sammelbehälter kann dann unter   Atmosphärendruck   stehen. Wenn verminderter Druck gewünscht wird, können die Rohre, welche den Sammelbehälter mit dem Reinigungsgefäss verbinden, fehlen und der Luftraum im oberen Teil des Sammelbehälters kann durch ein Rohr mit der Saugseite der Pumpe verbunden sein. 



    Soll der Apparat für ein Lösungsmittel, leichter als Wasser ist, verwendet werden,   so arbeitet er nach demselben Prinzip, wie beschrieben und der Sammelbehälter kann dann leicht derart abgeändert werden, dass er den durch solche Lösungsmittel gegebenen Arbeitsbedingungen entspricht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Entfetten von Wolle, Häuten, Textilwaren und ähnlichen Stoffen durch Behandeln mit einem Lösungsmittel, bei welcher eine Pumpe in dem Entfettungsbehälter, dem Destillierapparat und dem Kondensator ein Vakuum aufrecht erhält und die aus diesen Apparatteilen abgesaugten Flüssigkeiten und unkondensierten Dämpfe in eine Druckkammer treibt.

   dadurch gekennzeichnet, dass die   Druckkammer (g) zwischen   der Pumpe (9) und dem Sammelbehälter   (h)   für die Lösung angeordnet ist, so dass die Pumpe die aus dem   Kondensator (p).   dem Destillierapparate (d) und den   Entfettungsgefässen   (b) abgezogenen Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe in die Druckkammer befördert, aus welcher die   Flüssigkeiten   vorteilhaft durch ein Schwimmerventil (14) in den   Sammelbehälter   gelangen, die Gase und unkondensierten Dämpfe   aber durch em Druckregulierventil (15)   in ein geeignetes Gefäss, vorteilhaft ein   Reinigung8   bzw.

   Waschgefäss   (i), oder in   den Gasraum des Sammelbehälters übertreten, um aus diesem durch ein   Druckregulierventil (20)   zu entweichen, welches die Aufrechterhaltung jedes gewünschten Druckes in dem Sammelbehälter ermöglicht. 
 EMI3.1 


AT64395D 1911-06-02 1912-05-31 Vorrichtung zum Entfetten von Wolle, Häuten, Textilwaren usw. durch Behandeln mit einem Lösungsmittel. AT64395B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB64395X 1911-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64395B true AT64395B (de) 1914-04-10

Family

ID=9814504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64395D AT64395B (de) 1911-06-02 1912-05-31 Vorrichtung zum Entfetten von Wolle, Häuten, Textilwaren usw. durch Behandeln mit einem Lösungsmittel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64395B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632425A5 (de) Vorrichtung zur dampfreinigung von behaeltern und verwendung der vorrichtung.
AT64395B (de) Vorrichtung zum Entfetten von Wolle, Häuten, Textilwaren usw. durch Behandeln mit einem Lösungsmittel.
DE595727C (de) Verfahren zum Eindicken von Kautschukmilchsaeften durch Eindampfen
DE1546176B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden in einem sieden den behandlungsbad
DE2144382C3 (de) Vorrichtung für die Naßreinigung von Gasen
DE405853C (de) Einrichtung zum Entfernen von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten, insbesondere Wasser
DE200322C (de)
DE259405C (de)
CH561077A5 (en) Exhaust fume scrubber - to remove soot and impurities from gas passed through tank of liq via a conical constriction
DE2749026B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen durch Verdrängung und/oder Lösung von Wasser mit einem organischen Lösungsmittel
DE857489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Schwefel aus schwefelhaltigen Massen, insbesondere Gasreinigungsmassen, mittels eines Loesungsmittels
DE439761C (de) Einrichtung zur Ausscheidung von Luft und Gasen an mit Kondensat gespeisten Dampfanlagen
DE718243C (de) Gaswaescher
AT61763B (de) Einrichtung an Vorrichtungen zum Ausscheiden von Fett und ähnlichen Stoffen aus Wolle, Häuten, Textilwaren oder dgl. mit Hilfe eines Lösungsmittels.
DE583763C (de) Verfahren zum Entlueften der Mischkondensatoren von Unterdruckraeumen, in denen Salzloesungen abgedampft werden, mittels Strahlapparate
DE288019C (de)
DE93743C (de)
DE378550C (de) Verfahren zum Extrahieren oel- und fetthaltiger Stoffe
DE426385C (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Behandeln fester Stoffe mit Fluessigkeiten, insbesondere zur Gewinnung von Schwefel aus elementaren, Schwefel enthaltenden Massen
DE164545C (de)
DE529074C (de) Vorrichtung, um Metallabfaelle durch Entfernung des ihnen anhaftenden OEls fuer die Verhuettung in elektrischen Schmelzoefen geeignet zu machen
DE483756C (de) Verfahren zur Wasserdampfdestillation
DE387689C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE442457C (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus OElen, die aus Kondensaten ausgeschieden sind
AT21925B (de) Oberflächenkondensator.