DE595727C - Verfahren zum Eindicken von Kautschukmilchsaeften durch Eindampfen - Google Patents

Verfahren zum Eindicken von Kautschukmilchsaeften durch Eindampfen

Info

Publication number
DE595727C
DE595727C DEM115293D DEM0115293D DE595727C DE 595727 C DE595727 C DE 595727C DE M115293 D DEM115293 D DE M115293D DE M0115293 D DEM0115293 D DE M0115293D DE 595727 C DE595727 C DE 595727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
rubber milk
evaporation
rubber
milk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM115293D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred E Petersen
Gensecke Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM115293D priority Critical patent/DE595727C/de
Priority to DEM119562D priority patent/DE616337C/de
Priority to US609660A priority patent/US2029831A/en
Priority to NL61157A priority patent/NL34461C/xx
Priority to FR736838D priority patent/FR736838A/fr
Priority to BE388396D priority patent/BE388396A/xx
Priority to GB13378/32A priority patent/GB382235A/en
Priority to GB11409/32A priority patent/GB393732A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE595727C publication Critical patent/DE595727C/de
Priority to US30100A priority patent/US2081556A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/06Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/06Flash distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C1/00Treatment of rubber latex
    • C08C1/02Chemical or physical treatment of rubber latex before or during concentration
    • C08C1/075Concentrating
    • C08C1/12Concentrating by evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/10Organic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/20Additive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/931Physical treatment of natural rubber or natural rubber containing material or chemical treatment of non-rubber portion thereof, e.g. extraction of rubber from milk weed
    • Y10S528/934Latex
    • Y10S528/937Concentrating, e.g. creaming

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
Bur. Ind. Eigendo
"22 MEI 1934
AUSGEGEBEN AM
19. APRIL 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE. 39 b GRUPPEl
Patentiert im Deutschen Reiche vom ip. Mai 1931 ab
Die Erfindung bezieht sich auf das Konzentrieren von Kautschukmilch. Durch die dauernd zunehmende unmittelbare Verwen- -■ dung der Kautschukmilch in der Gummi-Industrie hat auch die Frage der Konzentrierung der Kautschukmilch eine immer größere Bedeutung erlangt, und es hat daher nicht an • Versuchen gefehlt, brauchbare·" Konzentrierungsmethoden auszuarbeiten,'bisher indessen to ohne vollbefriedigenden Erfolg. Es sind.vier grundsätzlich verschiedene Wege beschriften worden, um die Konzentrierung der Kautschukmilch zu bewirken, und zwar das Kon-■ zentrieren durch Zentrifugieren, durch Auf-"rahmen, durch Filtrieren und durch Verdampfen, bzw. Verdunsten des in der Kautschukmilch· enthaltenen Wassers. Den nach den ersten drei Methoden gewonnenen Kon- - . zentraten sind die Serumbestandteile weitab gehend oder praktisch vollständig entzogen, während die nach dem vierten Verfahren, d. h. durch Eindicken erhaltenen Produkte die gesamten Kautschukmilchbestandteile mit • •■Ausnahme eines mehr oder minder großen' Teils des Wassers enthalten. "Daher können auch nur diese letzteren durch einfaches Verdünnen mit Wasser in Kautschukdispersionen verwandelt werden, die in ihren Eigenschaften und in ihrer Zusammensetzung so gut wie vollständig dem ursprünglichen Kautschukmilchsaft gleichen. Aus diesem Grunde ist das Eindicken den anderen Konzentrierungsverfahren für Kautschukmilch wohl grundsätzlich vorzuziehen.
Wegen der ganz eigenartigen Verbindung bestimmter Eigenschaften, nämlich einer hochgradigen Neigung zu starkem Schäumen, einer ungewöhnlich hohen Klebrigkeit und der Leichtigkeit, mit der sie koaguliert, verursacht indessen die Kautschukmilch bei allen Eindickverfahren ganz ungewöhnliche und einzigartige Schwierigkeiten. Deshalb sind von den für das Eindicken von Kautschukmilch bereits in' großer Zahl vorgeschlagenen Verfahren nur ganz wenige praktisch brauchbar, und es versagen vielfach Verfahren und Vorrichtungen völlig, die sich beim Eindicken anderer Flüssigkeiten bewährt haben.
Man hat mit wenig Erfolg zunächst versucht, Kautschukmilch in offenen Gefäßen unter Rühren einzudicken. Später hat man in geschlossenen Gefäßen mit Vakuum gearbeitet. Auch hat man im Vakuum Kautschukmilch durch erwärmte Röhren gezogen. Weiter hat man in ganz flachen Gefäßen einzudicken versucht, in denen man über die Oberfläche der Kautschukmilch, während letztere gerührt wurde, einen warmen Gasstrom leitete. Auch wollte man konzentrieren dadurch, daß man warme Gase in Gestalt kleiner Bläschen durch den Kautkschukmilchsaft perlen ließ. Dabei sollte die starke Schaumbildung, die infolge der Gasbehandlung auftrat, durch gegen die Oberfläche geblasene Gase unschädlich gemacht werden. Ein anderes Eindampfverfahren beruhte darauf, daß Kautschukmilch in dicken Strahlen senkrecht von oben nach unten mehrfach durch eine Heizkammer geführt werden sollte. Des weiteren hat man durch Versprühen von Kautschukmilch in einem warmen Luftraum oder Luftstrom die Κοη-
zentrierung vorzunehmen versucht, gegebenenfalls nach Vorkonzentrierung der mit Schutzkolloiden versetzten Kautschukmilch in einer Zentrifuge. Auch die Eindampfung S von Kautschukmilch nach dem sogenannten Kletterprinzip in Röhrenapparaten nach Kestner ist vorgeschlagen worden. Anderen Verfahren liegt der Gedanke zugrunde, jeweils einen Teil der einzudickenden· Kautschukmilch unter Erwärmung in dünner Schicht auszubreiten, derart, daß der Kautschukmilch ein Teil ihres Wassergehaltes dabei in Form von Wasserdampf entzogen wird. Das so gewonnene Konzentrat wird dann mit der Hauptmenge der· Kautschukmilch wieder vereinigt, und es werden diese Maßnahmen so lange wiederholt, bis die gesamte Menge der Kautschukmilch die gewünschte Konzentration erreicht .hat. Für diesen Zweck wurden um die Längsachse" rotierende Trommelapparate verwendet, die nur im untersten Teil mit Kautschukmilch gefüllt waren und in denen man die Kautschukmilch erhitzte, während man einen Luf t-
•25 strom axial durch die Trommel über die Oberfläche der Kautschukmilch blies. Das Wasser wurde dabei insbesondere den Teilen des Trommelinhaltes entzogen, die an den
:.Λ Trommelwänden hafteten, bis sie schließlich wieder in den Hauptinhalt ' der Trommel untertauchten. Man hat aber den gleichen Grundgedanken auch noch durch andere Apparate der verschiedenartigsten Gestaltungen zur Ausführung gebracht.
Von den überaus zahlreichen und mannigfaltigen Verfahren und Vorrichtungen, die für die Eindampfung der Kautschukmilch vorgeschlagen worden sind, haben, wie schon ., bemerkt, die meisten praktische Erfolge nicht erzielen können. Insbesondere haben alle Siedeverfahren versagt, teils weil sie das starke Schäumen der Kautschukmilch überhaupt nicht auf ein unschädliches Maß zu- -■/ rückführen konnten, teils weil Koagulation erfolgte, zu. der die dünnen, die Schaumbläschen bildenden Latexfilme besonders stark neigen, -wenn ihnen durch Verdampfung Wasser entzogen wird. Praktisch- ausführbar waren bisher nur Verdunstungsverfahren, bei
denen.das Eindicken in Gegenwart von Luft oder anderen Gasen erfolgte, die das der Kautschukmilch zu entziehende Wasser in Dampfform aufnahmen. Aber auch diese Ver-
.. fähren arbeiteten nur zufriedenstellend, wenn bei verhältnismäßig langsam vor sich gehender. Wasserentziehung dafür gesorgt wurde, daß die Kautschukmilch der Oberflächenschicht ständig mit den tieferliegenden Schichten durchmischt wurde. Wurden nicht fortwährend neue Kautschukmilchteilchen an die Verdunstungsoberflächen gebracht, so erfolgte sehr bald Hautbildung und Koagulation.
Alle Verdunstungsverfahren haben neben großem Wärmeverbrauch den weiteren großen Nachteil, daß beträchtliche Mengen von Luft in das Konzentrat eingerührt werden, die nachträglich noch durch Oxydation oder durch Begünstigung· dier Entfaltung von Mikroorganismen die Kautschukmilch schädigen kann.
Durch die Erfindung gelingt es, diese Gefahrenquelle restlos auszuschließen und dabei die Konzentrierung selbst noch wesentlich wirtschaftlicher zu gestalten.
Grundsätzlich beruht die Erfindung darauf, daß man die Kautschukmilch unter Entwicklung einer großen Oberfläche z. B. durch eine Düse in einen weder mittelbar noch unmittelbar beheizten Verdampferraum einführt, in dem ein Druck herrscht und aufrechterhalten wird, der niedriger ist als der Dampfdruck der Kautschukmilch bei der Temperatur, mit der sie in den Verdampfer gelangt. Die Kautschukmilch tritt, mit anderen Worten, mit einer Temperatur in den Verdampferraum ein, die höher ist als die Siedetemperatur unter den im Verdampfer herrschenden Druckbedingungen. Unter den angeführten Arbeitsbedingungen gerät die Kautschukmilch unmittelbar nach dem Eintritt in den go Verdampfer ins Sieden, welches so lange anhält, bis die Temperatur der Kautschukmilch durch den ,Wärmeverbrauch für den Verdampfungsvorgang praktisch auf den Wert der Siedetemperatur unter dem im Verdämpfer herrschenden Druck gefallen ist. Infolge der Zufuhr der Flüssigkeit in großoberflächigem Zustand werden die unter den geschilderten Verhältnissen durch Sieden-verdampfbaren Mengen des Wassers in wenigen Augenblicken verflüchtigt, und es ist leicht, die Größenabmessungen des Verdampfers sowie die Arbeitstemperaturen und -drucke und die Geschwindigkeit der Kautschukmilchzufuhr und der Wasserdampf ableitung so zu wählen, daß der Siedevorgang im wesentlichen beendet ist, bevor die z. B. durch eine Düse in den Verdampferraum eingeführte und durch die Düsenwirkung und den Verdampfungsvorgang zerstäubte Kautschukmilch auf die Wandungen des Verdampferraumes oder die im Verdampferraum schon vorhandene Flüssigkeit auftrifft. Die Dampfbildung aus der im Apparat angesammelten Kautschukmilch heraus ist zu vermeiden, da damit Schaumbildung verbunden ist und der Verdampferraum leicht ganz mit Schaum gefüllt werden kann.
Je größer in allen Fällen der Unterschied zwischen der Temperatur des einströmenden Kautschukmilchsaftes und der dem Druck im Verdampfungsraum entsprechenden Siede-
temperatur ist, um so mehr Wasser wird verdampft. Zweckmäßig wird man den Druck im A^erdampfer sehr niedrig halten, z. B. auf einem Wert von nicht über 70 mm Hg, vorzugsweise nicht über 50 mm, z. B. 40 mm Hg, und mindestens 300 mm Hg niedriger als im Heizsystem. Um auf eine gewünschte Endkonzentration zu kommen, muß man, wenn eine einzige Entspannung nicht genügt, den Verdampfungsvorgang gegebenenfalls mehrfach wiederholen, die Flüssigkeit also im Kreislauf durch ein Heizsystem und den Verdampfer oder nacheinander durch mehrere Verdampfer führen. ·
Trotzdem erfindungsgemäß im Verdampferraum absichtlich ein heftiges Sieden der Flüssigkeit herbeigeführt wird, wird die Schaumbildung doch entweder völlig unterdrückt oder der anfänglich entstandene
ao Schaum wird später wieder zerstört, so daß die im Verdampferraum sich sammelnde Flüssigkeit 'eine ruhige/ glatte Oberfläche bildet, auf der man überhaupt kaum einige Schaumblasen wahrnehmen kann. '
Die Verdampfung im Verdampferraum erfolgt überdies ohne jede Hautbildung und Koagulation, so daß das Verfahren gemäß der Erfindung zu Eindampferzeugnissen von bisher nicht bekannter Güte führt. Ferner ist es möglich, die eingedickte Flüssigkeit ohne jede Schädigung wesentlich höher als bisher zu konzentrieren.
Wird die Anordnung so getroffen, daß der Verdampferraum über dem Heizsystem liegt, so kann die konzentrierte Flüssigkeit, die sich im Verdampferraum sammelt, allein durch ihr natürliches Gefälle in das Heizsystem zurückgeleitet werden. Von hier kann man sie unter Ausnutzung des Unterdruckes, der im ' 40 Verdampfer herrscht, in diesen zwecks erneuter Verdampfung einsaugen. "Man kann auf diese Weise die zu konzentrierende Kautschukmilch durch das Heizsystem und den Verdampfer im Kreislauf führen, ohne daß dazu eine Umwälzpumpe nötig wäre.
. Bei chargenweisem Betrieb kann der Flüssigkeitskreislauf so lange aufrechterhalten werden, bis die gewünschte Konzentration erreicht ist.
Das Eindampfverfahren kann in derartigen Vorrichtungen aber auch unter kontinuierlicher Einführung der Kautschukmilch aus-
- geführt werden, derart, daß in das Heizsystem nach Maßgabe der Verdampfungsleistung ständig frische Kautschukmilch eingeführt und im oder nach dem Verdampfer die äquivalente Menge Konzentrat aus dem kreisenden Flüssigkeitsstrom abgezweigt wird. Oder es kann die Kautschukmilch auf diese Weise vorkonzentriert und auf die Endkonzentration durch chargenweisen Betrieb gebracht werden. Auch die umgekehrte Arbeitsweise ist möglich.
Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Flüssigkeit in einem Heizsystem erwärmt, in dem sie unter einem ' !Druck steht, der gleich oder -höher ist als der Dampfdruck des Wassers bei der Temperatur, auf die die Flüssigkeit erhitzt werden soll. Erst beim Eintritt in den Verdampf erraum 'findet eine plötzliche Entlastung der Flüssigkeit auf den im Verdampfer herrschenden Druck statt. Falls der Druck· im Heizsystem nicht ausreicht, die Dampfbildung völlig auszuschließen, so ist das nicht . unbedingt schädlich, weil die dabei entstehenden Schaumblasen beim Eintritt in den Verdampfer sofort gesprengt werden. Immerhin empfiehlt es sich, die Dampfbildung im Heizsystem zu vermeiden, weil damit stets eine 80 ■ Gefahr der Ausbildung von· Belägen von durch Wärme koaguliertem Kautschuk auf den Wandungen des Heizsystems verbunden ist.
Die Ausführung des Verfahrens gestaltet sich beispielsweise wie folgt:
Die in einem an sich bekannten Heizsystem mittelbar z. B. mittels Dampf oder heißem Wasser auf z. B. 90 ° erwärmte Kautschukmilch wird durch eine geeignet gestaltete Düse in einen Vakuumraum eingelassen, in welchem ein Vakuum, von z.B. 90%, entsprechend einer Siedetemperatur des Wassers von etwa 460, herrscht. Im Augenblick des Eintritts in den Vakuumraum findet, eine schnelle Abkühlung um 440 durch Wasserverdampfung aus der Kautschukmilch statt, deren Wassergehalt um rund 7% vermindert wird. Will man z. B. einen Kautschukmilchsaft von 35°/o -Trockengehalt auf 75% konzentrieren, so muß man, wenn man innerhalb der angegebenen Temperaturgrenzen arbeitet, die Maßnahmen des Erwärmens und des Abkühlens im Vakuum etwa 'elfmal wiederholen. Je weiter man die Temperaturgrenze wählt, um so weniger Wiederholungen sind erforderlich, wenn man eine bestimmte Konzentrierung durchführen will.-
Zur Einführung der Flüssigkeit in den Verdampferraum hat sich eine Düse als geeignet erwiesen, welche ähnlich der de Laval-Düse aus einem konvergenten und einem di- ' vergenten Teil besteht und deren engster Querschnitt so bemessen ist, daß er den Flüssigkeitsstrom so weit drosselt, daß eine Verdampfung vor der Düse noch nicht eintritt. Der divergente Teil der Düse wird derart gestaltet, daß eine möglichst störungsfreie Energieumsetzung und möglichst auch eine stetige Druckverminderung bei dem Eintritt der Flüssigkeit in den Verdampfer stattfindet. Gegebenenfalls können auch mehrere Düsen verwendet werden.
In der Abbildung ist in beispielsweiser und schematischer Form eine Vorrichtung dargestellt, welche zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung geeignet ist. α ist ein Behälter, in welchem sich der einzudickende Kautschukmilchsaft befindet. Durch die Leitung b wird der Saft durch- ein Heizsystem c hindurch in den Verdampfer d geleitet, welcher durch die Leitung e mit dem »o wassergekühlten Kondensator f in Verbindung steht. Der Kondensator ist als Einspritzkondensator ausgebildet, dem das Kühlwasser durch i zugeführt wird, während der - Kühlwasserabfluß durch ein. barometrisches Fallrohr /, erfolgt, k ist die Verbindungsleitung vom Kondensator zur Luftpumpe· h, welche das Vakuum erzeugt und aufrechterhält, g ist ein Abscheider für etwa mitgerissene Flüssigkeitsteilchen, die zufällig noch in die Leitung e gelangen können, ßie werden aus dem Abscheider g durch die mit Absperrorgan w versehene Leitung in den Verdampfer zurückgeleitet. Das Heizsystem c kann z. B. mit Dampf oder Heißwasser beheizt werden, das bei « ein- und bei ν ausströmt. Das Kondensat wird durch ν -ab-, geführt, η ist ein Regulierventil, durch welches die Menge des in d eingeführten Milch- - saftes geregelt wird, m ist die Einführungsdüse, ρ ist eine Vorrichtung, die zum Einfüllen der Kautschukmilch in den Behälter a vorgesehen ist. Während des Einziehens und Verdampfens des Milchsaftes in dem Verdampfer d ist die Verbindungsleitung 0 zwisehen d und α durch Ventil q abgeschlossen, ferner die Verbindungsleitung zwischen α und der Vakuumleitung e durch Ventil r. Die. Ventile s und Ä sind geöffnet. Da der Behälter α während dieser Zeit z. B. unter atmosphärischem Druck steht, in dem Verdampfer d dagegen Unterdruck vorhanden ist, so ist für das Einziehen eine besondere Pumpe nicht erforderlich. Aus dem Behälter α strömt die Flüssigkeit durch das Heizsystem c der Düse m zu, durch die sie in den Verdampfer zerstäubt wird. Im Heizsystem wird sie erwärmt und im Verdampfer infolge des Verdampfungsvorganges abgekühlt und konzentriert. Sie sammelt sich im unteren Teil des Verdampfers d, der, .wenn er nach den erfindungsgemäß vorgeschriebenen Bedingungen betrieben wird, ohne jede Schaumbildung und Koagulation die Flüssigkeit verarbeitet. Sobald der Inhalt von α in den Verdämpfer d übergegangen ist, wird der Verdampfungsvorgang unterbrochen. Zu diesem Zweck werden die Ventile η und s und A geschlossen, die Ventile r und q geöffnet. Da im Behälter α jetzt der gleiche Unterdruck herrschi wie in d, so fließt der Inhalt von d infolge des natürlichen Gefälles nach α zu-'rück. Will man diesen Vorgang beschleunigen, so kann man Ventile ί und τν in der Vakuumleitung vorsehen, ferner ein Ventil x, welches den Verdampfer d mit der Atmo-Sphäre zu verbinden gestattet. Schließt man die Ventile t und zu und öffnet λ; so herrscht im Verdampfer d atmosphärische Spannung, und es ist nunmehr zwischen ο und d eine Druckdifferenz vorhanden, die bis zu etwa ι Atm. betragen kann und die den Abfluß der Flüssigkeit von· d nach α entsprechend verstärkt. Alan kann auch die Leitung, in welcher sich das Ventil χ befindet, mit einer Druckluft- bzw. Druckgasquelle verbinden, wodurch man in der Lage ist, die Druckdifferenz zwischen d und α beliebig zu vergrößern bzw. die Zeit der Entleerung von d "nach α beliebig zu verkleinern. Nach Entleerung . des Apparates d wird der Eindikkungsvorgang durch entsprechende Betätigung der Ventile wie oben wiederholt, und zwar" so oft, bis der gewünschte Endeindickungsgrad erreicht ist.
Das fertige -Konzentrat kann durch den-Stutzen ζ abgezogen werden.
Zweckmäßig wird das Heizsystem c ständig mit Kautschukmilch gefüllt gehalten. Man braucht dann auch während der kurzen Zeit, während der . der Flüssigkeitsdurchfluß durch c unterbrochen" wird zwecks Ableitung des Konzentrates aus dem. Verdampfer, die Beheizung nicht zu unterbrechen. Selbstverständlich kann aber auch die Zufuhr' des Heizmittels zum Heizsystem jederzeit unterbrochen werden, wenn die Gefahr "besteht, daß die einzudickende Flüssigkeit zu hoch erhitzt wird oder wenn das Heizsystem während der Verdampfung ganz oder teilweise geleert werden soll.
Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, daß die gewonnenen Konzentrate keine Lufteinschlüsse enthalten. Mit den bisher zur Eindampfung von Kautschukmilch benutzten Verfahren ist es wegen des unvermeidlichen Rührens nicht möglich, Konzentrate von einem Trockehgehalt von 6o°/0 und mehr ohne sehr erhebliche Gas- bzw. Lufteinschlüsse herzustellen. Bei dem vorliegenden Verfahren wird selbst die in der Kautschukmilch gelöste Luft durch die Verdampfung im Vakuum nahezu völlig ausgetrieben. Der praktische Betrieb mit einer Anlage, die nach dem in der Zeichnung dargestellten Schema eingerichtet war, hat z. B. ergeben, daß eine nach der Erfindung auf 731ZaVo eingedickte Kautschukmilch ein spezifisches Gewicht von 0,97 hatte, während ein Konzentrat, das in einem der üblichen Trommelapparate her-· gestellt war, infolge von Lufteinschlüssen ein spezifisches Gewicht von nur 0,92 aufwies. e Tatsache, daß das Konzentrat praktisch
luftfrei ist, ist nicht nur insofern von Bedeutung, als die Transportgefäße besser ausgenutzt werden können,, da sie bei gleichem Rauminhalt mehr Kautschukmilch aufzunehmen vermögen, sondern auch insofern, als die Bakterienentfaltung durch den Sauerstoffmangel zurückgehalten wird und auch alle Schädigungen des Kautschuks durch Oxydation fortfallen.
ίο Ferner wird nach der Erfindung die Kautschukmilch überaus schonend behandelt. Bei den-üblichen Eindickungsverfahren bleibt sie während des ganzen, meist mehrere Stunden währenden Eindickungsvorganges auf der
1.5 hohen Eindickungstemperatur. Nach der Er-
' findung braucht die ,Kautschukmilch nur gerade auf die obere Temperatur angewärmt zu werden. ■ Sie wird dann sofort durch die nur ganz kurze Zeit in Anspruch nehmende Verdampfungsoperation auf niedrigere Temperaturen abgekühlt. Daher werden die natür-' liehen. Schutzstoffe, insbesondere die Eiweißstoffe der Kautschukmilch, durch die hohen Temperaturen selbst in Gegenwart der übliehen Stabilisatoren, wie Alkalien u. dgl., kaum geschädigt. Man erhält infolgedessen nach der Erfindung einen wesentlich beständigeren eingedickten Kautschukmilchsaft - als nach den bisherigen Methoden.
Man kann im übrigen die Behandlung der Kautschukmilch auch dadurch besonders schonend gestalten, daß man die Temperatur, auf die sie erhitzt werden soll, sehr niedrig wählt. Man muß dann die Operationen entsprechend öfter wiederholen.
Das Verfahren der Erfindung erfordert überdies weniger fachmännisch geschulte Bedienung als die üblichen Methoden, und es gewährt eine ausgezeichnete Wärmeökonomie.
■40 ■ Unter Kautschukmilchsaft, der erfindungsgemäß behandelt werden soll, sind nicht nur Kautschuk-, sondern auch Balata- und Guttaperchamilchsäfte zu verstehen, die natürlich zwecks Verhütung des Verderbens durch Koagulation, Zersetzung u. dgl., wo immer notwendig, präserviert werden müssen. Als Präservierungsmittel können die in der Latexindustrie an sich bekannten Zusätze, wie Alkalien, Sulfite, Schutzkolloide u. dgl., verwen-■50 det werden, die nicht gleichzeitig Aggregation veranlassen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Konzentrieren von Kautschukmilch durch Eindampfen, dadurch gekennzeichnet, daß man, gegebenenfalls in mehrfacher Wiederholung, die gegebenenfalls mit Schutzstoffen gegen Koagulation, wie z. B. Alkali und Schutzkolloiden, versetzte Kautschukmilch unter Vermeidung von Dampfbildung erwärmt und darauf unter Entwicklung einer großen Oberfläche in einen Verdampferraum einführt, in dem ein Druck herrscht und aufrechterhalten wird, der niedriger ist als der Dampfdruck der eintretenden Kautschukmilch bei ihrer Eintrittstemperatur.
    • 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kautschukmilch durch Düsen in den Verdampferraum einsprüht, die zweckmäßig so ausgebildet sind, daß der Düsenquerschnitt von ihrer engsten Stelle nach der Mündung zu z. B. gleichmäßig zunimmt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,' daß die Verdampfungsgeschwindigkeit so geregelt wird, daß die Verdampfung im wesentliehen beendet ist, bevor die Kautschukmilchtröpfchen auf die Wandungen des A^erdampfers oder die im Verdampfer vorhandene Flüssigkeit auftrefjfen.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man· unter hohem Vakuum, z. B. bei Drucken, die nicht mehr als etwa 70 mm Hg, vorzugsweise nicht mehr als 50 mm, z. B. 40 mm Hg, betragen, eindampft.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck, unter dem die Kautschukmilch im Verdampferraum gehalten wird, 300 mm Quecksilbersäule und mehr unter dem Druck im Heizsystem liegt.
    6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Behälter (α), ein Heizsystem (c) und einen oberhalb des Behälters (α) liegenden Verdampfer (d), durch Verbindungsleitungen zwischen Behälter (α), Heizsystem (c) und Verdampfer (d) für die einzudampfende Flüssigkeit, Absperrorgane in diesen Leitungen sowie eine Verbindungsleitung vom Verdampfer (d) und gegebenenfalls dem Behälter (a) zur Kondensationseinrichtung (f, h, i, k, I) sowie eine Einrichtung am Behälter (α) zur Einführung der einzu- no dampfenden Flüssigkeit und gegebenenfalls eines Druckmittels.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN «KDnOCKT IN HER
DEM115293D 1931-05-10 1931-05-10 Verfahren zum Eindicken von Kautschukmilchsaeften durch Eindampfen Expired DE595727C (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM115293D DE595727C (de) 1931-05-10 1931-05-10 Verfahren zum Eindicken von Kautschukmilchsaeften durch Eindampfen
DEM119562D DE616337C (de) 1931-05-10 1932-04-22 Verfahren zum Eindicken von Kautschukmilchsaeften durch Eindampfen
US609660A US2029831A (en) 1931-05-10 1932-05-06 Process for concentrating rubber latices
FR736838D FR736838A (fr) 1931-05-10 1932-05-09 Procédé d'épaississement du latex
NL61157A NL34461C (de) 1931-05-10 1932-05-09
BE388396D BE388396A (de) 1931-05-10 1932-05-09
GB13378/32A GB382235A (en) 1931-05-10 1932-05-09 Process for inspissating or concentrating rubber latex
GB11409/32A GB393732A (en) 1931-05-10 1932-05-10 Process for concentrating rubber latex
US30100A US2081556A (en) 1931-05-10 1935-07-06 Latex concentrate

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM115293D DE595727C (de) 1931-05-10 1931-05-10 Verfahren zum Eindicken von Kautschukmilchsaeften durch Eindampfen
DEM119562D DE616337C (de) 1931-05-10 1932-04-22 Verfahren zum Eindicken von Kautschukmilchsaeften durch Eindampfen
US609660A US2029831A (en) 1931-05-10 1932-05-06 Process for concentrating rubber latices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595727C true DE595727C (de) 1934-04-19

Family

ID=31999292

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM115293D Expired DE595727C (de) 1931-05-10 1931-05-10 Verfahren zum Eindicken von Kautschukmilchsaeften durch Eindampfen
DEM119562D Expired DE616337C (de) 1931-05-10 1932-04-22 Verfahren zum Eindicken von Kautschukmilchsaeften durch Eindampfen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM119562D Expired DE616337C (de) 1931-05-10 1932-04-22 Verfahren zum Eindicken von Kautschukmilchsaeften durch Eindampfen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2029831A (de)
BE (1) BE388396A (de)
DE (2) DE595727C (de)
FR (1) FR736838A (de)
GB (2) GB382235A (de)
NL (1) NL34461C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741124C (de) * 1939-04-01 1943-11-04 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Eindicken waessriger Kautschukdispersionen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734566A (en) * 1956-02-14 That ion
US2711388A (en) * 1949-08-25 1955-06-21 Exxon Research Engineering Co Concentration of aqueous acids by flash distillation
US2853127A (en) * 1955-03-29 1958-09-23 Union Carbide Corp Concentration of foamy latices
US3131035A (en) * 1960-11-25 1964-04-28 Reginald T Erickson Method of heat recovery from waste gases containing vapor
ITMI20011091A1 (it) * 2001-05-23 2002-11-23 Fmc Italia S P A Apparecchiatura per la concentrazione di succhi vegetali e pure' di frutta ad uso alimentare
FR2863906A1 (fr) * 2003-12-22 2005-06-24 Yves Rene Pierre Guibert Appareil de concentration des effluents industriels par distillation a basse temperature sous vide de phase aqueuse
EP1628370B1 (de) * 2004-08-20 2012-11-07 Continental Automotive GmbH Elektrische Verbindungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741124C (de) * 1939-04-01 1943-11-04 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Eindicken waessriger Kautschukdispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
GB393732A (en) 1933-06-15
US2081556A (en) 1937-05-25
NL34461C (de) 1935-01-15
GB382235A (en) 1932-10-20
DE616337C (de) 1935-07-26
BE388396A (de) 1932-06-30
FR736838A (fr) 1932-11-29
US2029831A (en) 1936-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE595727C (de) Verfahren zum Eindicken von Kautschukmilchsaeften durch Eindampfen
DE2550117A1 (de) Verfahren zur umformung einer masse eines nicht gasfoermigen fluidproduktes in kuegelchen geringer abmessungen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69423569T2 (de) Sterilisierungsverfahren und Anlage für einen Dampfautoklav
DE411313C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlueften von Massen, insbesondere fuer die Herstellung von Kunstseide
DE1492272B2 (de)
DE829986C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be- oder Entlueften von Fluessigkeiten bzw. Be- und Entgasen derselben
DE3522890C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen steriler Luft
EP0630992A1 (de) Verfahren zum Reinigen von metallischen Werkstücken
EP2030699B1 (de) Verfahren zum Waschen von kleineren Gegenstaenden
DE3411961A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schaumwein und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT142895B (de) Verfahren zur Konzentrieren von Kautschukmilch durch Eindampfen im Vakuum.
DE1933542A1 (de) Verfahren zur Sterilisation von in fest geschlossenen Behaeltern befindlichen Fluessigkeiten oder festen Substanzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE535841C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von OElen und Harzen des Hopfens
DE531181C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung Protein enthaltender Stoffe
DE605785C (de) Verfahren zum Impraegnieren von dicken und dichten Faserstoffgegenstaenden mit Kautschukmilch
DE643132C (de) Behandlung von Milch und aehnlichen Fluessigkeiten
DE410106C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Textilgut mittels Sauerstoff- oder Ozonflotte
AT139591B (de) Verfahren zur Sterilisation und Desinfektion.
DE889054C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampfsterilisation fuer medizinische Zwecke
AT129726B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gerben von Häuten u. dgl.
DE393588C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Traenkung von Holz
DE2214944A1 (de) Verfahren zur Herstellung, Konditionierung und Konservierung von natürlichem Zitronensaft
DE288019C (de)
DE554373C (de) Verfahren zum Entleimen von leimhaltigem Gut in einer Daempferbatterie
CH191228A (de) Einrichtung zur Behandlung von Schokolade und anderen halbflüssigen oder plastischen Massen zwecks Verfeinerung derselben, Herabsetzung ihres Wassergehaltes und Entfernung von unerwünschten flüchtigen Bestandteilen.