DE483756C - Verfahren zur Wasserdampfdestillation - Google Patents

Verfahren zur Wasserdampfdestillation

Info

Publication number
DE483756C
DE483756C DEM85407D DEM0085407D DE483756C DE 483756 C DE483756 C DE 483756C DE M85407 D DEM85407 D DE M85407D DE M0085407 D DEM0085407 D DE M0085407D DE 483756 C DE483756 C DE 483756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
steam
stripping steam
distillation
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM85407D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM85407D priority Critical patent/DE483756C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE483756C publication Critical patent/DE483756C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • B01D3/38Steam distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Verfahren zur Wasserdampfdestillation Es ist bekannt, Flüssigkeiten dadurch hochzufördern, daß man in ein in einem Flüssigkeitsbehälter eintauchendes Steigrohr unten Gase oder Dämpfe einleitet. Man hat diese in der Technik als Mammutpumpe bezeichnete Fördereinrichtung u. a. auch dazu verwendet, um bei Verdampfungsanlagen die durch äußere Heizwirkung einzudampfende Flüssigkeit zu heben und dann die Heizflächen zu berieseln.
  • Die nachstehend beschriebene Erfindung benutzt das an sich bekannte Förderprinzip für solche Prozesse, bei denen eine Destillation nicht durch äußere Heizung, sondern dadurch geschieht, daß durch die zu behandelnde Flüssigkeit hindurchgeleiteter Wasserdampf sich mit den abzudestillierenden Stoffen mehr oder weniger sättigt, wobei die Anwendung des Prinzips wesentliche technische Vorteile ermöglicht.
  • Man bezeichnet diese besondere Art der Destillation unter Durchleiten von Wasserdampf durch die zu behandelnde Flüssigkeit allgemein als Wasserdampfdestillation. Als Beispiele derartiger Prozesse seien die Destillation von Fettsäuren und die Entfernung von Geruchstoffen aus Ölen, die sogenannte Desodoration der Öle, angeführt. Die Anwendung des Wasserdampfes ist deshalb möglich, weil die Temperatur bei dem Destillationsprozeß stets so hoch sind, daß eine Kondensation nicht eintritt. Besonders geeignet ist der Wasserdampf aus dem Grund, da er ein sehr hohes spezifisches Volumen hat, insbesondere wenn die Prozesse unter hohem Vakuum durchgeführt werden. Man braucht daher außerordentlich geringe Mengen Wasserdampf, um sehr große Mengen der zu behandelnden Flüssigkeit zu fördern.
  • Bei dem Arbeitsvorgang gemäß der Erfindung ergibt sich technologisch der wertvolle Vorteil, daß bereits in dem Steigrohr der Abtreibdampf sich in äußerst inniger Berührung mit der geförderten Flüssigkeit befindet. Dadurch, daß weiter beim Herabrieseln der Flüssigkeit durch die Kolonne der Dampf im Gleichstrom mitgeht, wird seine Wirksamkeit außerordentlich gut ausgenutzt. Die Förderung der Flüssigkeit wird also erzielt, ohne daß dem Prozeß mehr Dampf und Wärme zugeführt wird, als ohne Flüssigkeitsförderung erforderlich wäre.
  • Bei den Anlagen, wie man sie bisher zur Durchführung der Wasserdampfdestillation benutzte, geschah die Anwendung des Wasserdampfes in der Weise, daß derselbe, durch eine Brause verteilt, unten in die zu behandelnde Flüssigkeit eintrat und in Blasen an die Oberfläche drang. Hierbei zeigte es sich, daß der Prozeß häufig sehr lange Zeit in Anspruch nahm, weil die Abdampfung vorzugsweise an der Stelle des niedrigsten Druckes, d. h. in der obersten Flüssigkeitsschicht stattfand und es langer Zeit bedurfte, bis bei der nicht zwangläufigen Bewegung der Flüssigkeit die einzelnen Teilchen Gelegenheit hatten, an die Stelle niedrigsten Druckes zu gelangen.
  • Eine Verbesserung des Arbeitsvorgangs hatte man dadurch erreicht, daß man die zu behandelnde Flüssigkeit mit einer Pumpe hochförderte und in dünner Schicht durch eine mit zweckmäßigen Einbauten versehene Kolonne herunterrieseln ließ. Der Nachteil dieser Arbeitsweise war die Notwendigkeit einer mechanisch angetriebenen Pumpe, die einen ständigen Energieverbrauch voraussetzte und auch konstruktiv meist nicht bequem war, da die Prozesse in der Regel im Vakuum, und zwar oft bei einem sehr hohen Vakuum durchgeführt wurden.
  • Die Nachteile der erwähnten bekannten Verfahren werden bei dem neuen Verfahren vermieden, da einerseits die Zeit für das Abdestillieren der zu entfernenden Stoffe wesentlich abgekürzt wird und anderseits trotzdem besondere Umwälzapparate nicht erforderlich sind, denn die innige Berührung des Wasserdampfes mit der zu behandelnden Flüssigkeit wird gemäß der Erfindung durch dieselben Mengen Wasserdampf bewirkt, die für die Destillation ohnehin erforderlich sind.
  • Bisweilen wurde bei den bisher bekannten Verfahren der Wasserdampfdestillation zwecks möglichst vollkommener Ausnutzung des Wasserdampfs der Prozeß in der Weise geleitet, daß der Abtreibdampf in mehreren hintereinandergeschalteten Destillationsapparaten mehrfach zur Wirkung gebracht wird. In solchen Fällen wird in den nachgeschalteten Destillationst apparaten die Verwendung des gesamten Abtreibdampfes für die Flüssigkeitshebung gemäß der Erfindung nicht möglich sein, da der aus dem vorgeschalteten Apparat kommende Dampf entspannt und zur Flüssigkeitshebung ungeeignet ist. In diesem FalIe verwendet man in den nachgeschalteten Apparaten direkten Abtreibdampf, und zwar einen verhältnismäßig kleinen Betrag der gesamten Abtreibdampfmenge für die Förderung der Flüssigkeit in dem betreffenden Apparat. Selbstverständlich kann auch bei einem einzelnen Apparat die Menge des zur Flüssigkeitshebung dienenden Dampfes auf einen Teil der gesamten Abtreibdampfmenge beschränkt werden.
  • In den Abbildungen sind Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens veranschaulicht.
  • In Abb. I stellt a den Destillationsapparat dar, der bis zur Höhe b mit der zu behandelnden Flüssigkeit gefüllt ist. c ist eine Heizvorrichtung, d ist ein zylindrischer Einsatz, der mit Einbauten e und f versehen ist, über welche die aus dem Rohr g oben austretende geförderte Flüssigkeit herabströmt. Der für die Destillation erforderliche Abtreibdampf wird durch die Leitung h in einen Raum i geführt, wo sich die Dampfteilchen mit den Flüssigkeitsteilchen mischen. Da die Mischung spezifisch leichter ist als die Flüssigkeit, steigt das Gemisch in dem Rohr g in die Höhe und tritt oben aus dem Rohr aus. Der mit der Flüssigkeit gemischte Abtreibdampf strömt im selben Sinne wie die Flüssigkeit durch den Einsatzzylinder d nach unten, kehrt unten seine Richtung um und gelangt durch Öffnungen I in die Abzugsleitung m, die in der Regel mit einem wassergekühlten Kondensator verbunden ist, der das in dem Apparat a erforderliche Vakuum herstellt.
  • In Abb. 2 ist eine Einrichtung dargestellt, in der ein Teil des Abtreibdampfes zweimal zur Wirkung gelangt. Es ist außer dem Destillationsapparat a ein zweiter Destillationsapparat n vorgesehen. Der Apparat a arbeitet genau so wie der in Abb. I dargestellte. Der austretende Wasserdampf wird aber, ehe er in den Kondensator gelangt, durch die Leitung o zur nochmaligen Einwirkung auf die Flüssigkeit in den nachgeschalteten Destillationsapparat n geleitet, der konstruktiv ähnlich durchgebildet ist wie a. In dem Apparat n wird der für die Flüssigkeitshebung dienende Teil des Abtreibdampfes durch die Leitung p zugeführt. Er wirkt vom oberen Austritt des Förderrohres q an in derselben Weise auf die Flüssigkeit wie der durch o von dem ersten Apparat herkommende Dampf. In die Verbindung zwischen den Apparaten a und n kann auch ein Dampfstrahlapparat r eingeschaltet sein, der es ermöglicht, in dem Apparat a ein besonders hohes Vakuum zu erreichen. Nach Verlassen des Apparates n strömt der Destillationswasserdampf durch die Leitung s in den Kondensator.
  • Wenn die Anordnung so getroffen wird, daß die für die Flüssigkeitshebung benutzte Wasserdampfmenge einen Teil der gesamten Abtreibdampfmenge ausmacht, so kann es unter Umständen Vorteile bieten, den nicht zur Flüssigkeitshebung verwendeten Dampf im Gegenstrom zu der herabfiießenden Flüssigkeit zu leiten, während der mit der Flüssigkeit gehobene Dampf im Gleichstrom mit der Flüssigkeit strömt. In der Abb. 3 ist die Durchbildung des zylindrischen Einsatzes des Destillationsapparates für diese Betriebsweise veranschaulicht. Das gehobene Flüssigkeits-Dampfgemisch strömt oben aus der Hebeleitung g aus, der mit der Flüssigkeit gehobene Dampf fließt im Gleichstrom mit der Flüssigkeit hinab bis zum Austrittsstutzenf «, während der nicht für die Flüssigkeit verwendete Teil des Abtreibdampfes bei v in den Kolonneneinsatz einströmt und im Gegenstrom zu der herabrieselnden Flüssigkeit ebenfalls nach X hinaufsteigt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRBCHE: I. Verfahren zur Wasserdampfdestillation, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnde Flüssigkeit wie bei den bekannten Druckgasfiüssigkeitshebern (Mammutpumpen) durch den Abtreibdampf emporgehoben wird und in an sich bekannter Weise über Platten oder andere Einbauten herabrieselt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtreibdampf im Gleichstrom mit der geförderten Flüssigkeit abwärts fließt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil des Abtreibdampfes für die Flüssigkeitshebung be nutzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil des Abtreibdampfes, der nicht für die Flüssigkeitshebung verwendet wird, im Gegenstrom zu der herabströmenden Flüssigkeit nach oben geleitet wird, während der für die Flüssigkeitshebung benutzte Teil im Gleichstrom mit der Flüssigkeit abwärts fließt.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch I bis 4 bei mehreren hintereinandergeschalteten Destillationsapparaten, bei denen der Abtreibdampf mehrfach zur Verwendung gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß bei den nachgeschalteten Destillationsapparaten zur Flüssigkeitshebung direkter Dampf verwendet wird.
DEM85407D 1924-06-21 1924-06-21 Verfahren zur Wasserdampfdestillation Expired DE483756C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM85407D DE483756C (de) 1924-06-21 1924-06-21 Verfahren zur Wasserdampfdestillation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM85407D DE483756C (de) 1924-06-21 1924-06-21 Verfahren zur Wasserdampfdestillation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483756C true DE483756C (de) 1929-10-07

Family

ID=7320198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM85407D Expired DE483756C (de) 1924-06-21 1924-06-21 Verfahren zur Wasserdampfdestillation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483756C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842868A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-12 Goodyear Tire & Rubber Abstrippsaeule sowie abstrippverfahren unter verwendung dieser saeule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842868A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-12 Goodyear Tire & Rubber Abstrippsaeule sowie abstrippverfahren unter verwendung dieser saeule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE483756C (de) Verfahren zur Wasserdampfdestillation
DE2037237A1 (de) Destillative Flüssigkeitstrennung
DE2233377C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Industrieabwässern mit Anteilen von Di-Isopropylamin
DE398640C (de) Einrichtung zur Behandlung von Stoffen verschiedener physikalischer Eigenschaften miteinander
DE1519575B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen behandlung von wenigstens zwei verschiedenen rohoelen
DE1170908B (de) Kontaktturm fuer Gase und Fluessigkeiten
DE624276C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen oder Extrahieren von nicht oder nur teilweise mischbaren Fluessigkeiten im Gegenstrom
CH561077A5 (en) Exhaust fume scrubber - to remove soot and impurities from gas passed through tank of liq via a conical constriction
DE570854C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gasen oder Daempfen mit Fluessigkeiten
DE2350544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten oelhaltiger abwaesser
AT229271B (de)
DE324280C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden oeliger Stoffe aus Gemischen mittels stetigarbeitender Destillier- und Verstaerkungskolonnen
DE669953C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden und getrennten Fuehrung und Ableitung des Lutters in einteiligen Destillierkolonnen
DE2046423B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung einer fluessigkeit in schwerer- und leichtersiedendes durch kontinuierliche offene destillation
DE360928C (de) Verfahren zur Gewinnung der Bestandteile von Emulsionen aus Fluessigkeiten
DE553046C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Kohlenwasserstoffoelen
DE972880C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Benzol aus Waschoel
DE924688C (de) Einstellbare Filterduese
DE2220922C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Fettsäuren durch Destillation
DE590218C (de) Verfahren zur Destillation von Mineraloelen
DE505715C (de) Vorrichtung zum Erwaermen, Foerdern und Filtern von Fluessigkeiten
DE370221C (de) Verfahren zur Abtreibung von Ammoniakwasser
AT88027B (de) Verfahren und Vorrichtung für die ununterbrochene Ableitung von Rückständen aus kontinuierlich arbeitenden Destillier- und Rektifizierapparaten der Pulver- und Sprengstoffindustrie.
DE1467532C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kon tinuierlichen Hydrierung von Ölen und Fetten
DE426385C (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Behandeln fester Stoffe mit Fluessigkeiten, insbesondere zur Gewinnung von Schwefel aus elementaren, Schwefel enthaltenden Massen