DE515447C - Vorrichtung zur Einwirkung von Gasen auf Fluessigkeiten, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren - Google Patents

Vorrichtung zur Einwirkung von Gasen auf Fluessigkeiten, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren

Info

Publication number
DE515447C
DE515447C DER54926D DER0054926D DE515447C DE 515447 C DE515447 C DE 515447C DE R54926 D DER54926 D DE R54926D DE R0054926 D DER0054926 D DE R0054926D DE 515447 C DE515447 C DE 515447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalysts
liquids
gases
gas
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER54926D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RING GES CHEMISCHER UNTERNEHMU
Original Assignee
RING GES CHEMISCHER UNTERNEHMU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RING GES CHEMISCHER UNTERNEHMU filed Critical RING GES CHEMISCHER UNTERNEHMU
Priority to DER54926D priority Critical patent/DE515447C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515447C publication Critical patent/DE515447C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/245Spouted-bed technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/002Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor carried out in foam, aerosol or bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00083Coils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Einwirkung von Gasen auf Flüssigkeiten, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, welche geeignet ist, eine chemische Reaktion von Flüssigkeiten mit Gasen, gegebenenfalls in Gegenwart eines fein verteilten Katalysators, in geschlossenem Raum herbeizufliliren.
  • Auf der Zeidinung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes im Schnitt dargestellt.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem geschlossenen zylindrischen Gefäß a mit oberem gewölbtem Deckel und unterem koniscllem Boden.
  • Am Deckel befinden sich die erforderlichen Stutzen zur Durchführung der erforderlichen Rohre und Meßinstrumente, am Boden befindet sich ein Ablaufstutzen b. Im Innern des Gefäßes ist eine Gaspumpe c so angeordnct, daß der Fuß sich am tiefsten Punkt des konischen Bodens befindet und das Auswurfrohr d bis dicht unter dem oberen Deckel emporragt. Zur Erwärmung bzw. Abkühlung der Flüssigkeit ist je eine Heiz- und Kühlschlange mit den dazugehörigen Zuleitungen e und f angeordnet. Das zum Betrieb der Pumpe erforderliche Gas wird mittels eines holbenkompressors g aus dem oberen Gasraum des Gefäßes durch Rohr i abgesaugt und durch das Rohr k in den Fuß der Gaspumpe gedrückt. Für die Zuführung des zur Reaktion notwendigen Gases ist am Boden des Gefäßes ein ringförmig gebogenes, gelochtes Rohr I angeordnet.
  • Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist folgende: Nachdem das Gefäß auf zwei Drittel seines Inhaltes mit Flüssigkeit gefüllt und gegebenenfalls ein fein verteilter Katalysator in beliebiger Menge dazugegeben worden ist. wird das Reaktionsgas durch das ringförmige Rohr so lange zugeleitet, bis bei gleichzeitigem Envärmen der gewünschte Überdruck und die gewünschte Temperatur erreicht ist. Hierauf wird der Gaskompressor in Bewegung gesetzt, wodurch die im Innern angeordnete Gaspumpe in Tätigkeit versetzt wird. Diese fördert die Flüssigkeit, vermischt mit dem Katakvsator. vom konischen Boden, wirft sie von dort mit heftigem Strahl gegen ein Prellblech al oder die entsprechend gestaltete obere wandung des Behälters und bewirkt eine innige Berührung der drei Faktoren Flüssigkeit, Katalysator und Gas. Hierdurch wird die gewünschte Reaktion eingeleitet und im weiteren Verlauf des Prozesses zum Teil weitergeführt. Sobald durch den Beginn der Reaktion Gas absorbiert worden ist, beginnt die Zufuhr frischen Gases durch das ringförmige Zuführungsrohr und bewirkt beim Aufsteigen durch die von oben nach unten sich bewegende und mit Katalysator vermischte Flüssigkeit eine zweite Reaktion. Zum Betriebe der ALammutpumpe wird das sich im oberen Teil des Apparates ansammelnde Gas benutzt, nachdem es vermittels eines Gaskompressors auf einen höheren Druck komprimiert worden ist.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Erhöhung des Schmelzpunktes von Fetten und Olen nach dem Kontaktverfahren venvendet ebenfalls eine eingebaute Gaspumpe. Diese hat jedoch nur die Aufgabe, die am Boden der Apparatur befindliche Öl-oder Fettschicht durcheinanderzuwirbeln, um dadurch dem Reaktionsgut eine möglichst große Oberfläche dem M7asserstoff gegenüber zu erteilen. Die im vorstehenden beschriebene Vorrichtung enthält ebenfalls eine derartige Pumpe. Diese leitet jedoch zunächst in der beschriebenen Richtung weit mehr, gestaltet sich doch die Durchmischung hier wesentlich energischer und vollständiger, was schon daraus hervorgeht, daß beim Arbeiten mittels der geschilderten Vorrichtung das Reaktionsgut, z. B. das flüssige Hydriergut, das am oberen Ende des Steigrohrs aus der Mammutpumpe austritt, bereits fast völlig hydriert ist, während bei der obenenvähnten Vorrichtung das von oben herabfließende Hydriergut noch keinen Vasserstoff aufgenommen hat. Eine weitere Steigerung des Effektes tritt auch dadurch ein, daß bei Anwendung von Katalysatoren diese beim Arbeiten nach dem vorliegenden Verfahren dem Hydriergut während des Passierens des Autoklaven von vornherein beigemischt sind, während dies bei dem angezogenen Verfahren, bei welchem das Hydriergut den größten Teil seines Veges ohne Beimengung von Katalysator zurücklegt, nicht der Fall ist Vergleichsversuche haben ergeben, daß die beschriebene Vorrichtung gestattet, Hydrierungen etwa dreimal so rasch durchzuführen, als dies bisher möglich war.
  • Dieser Fortschritt ist mit einer gleichzeitig wesentlichen Vereinfachung gegenüber der obenenvähnten Apparatur verbunden, da die neue Apparatur weder besondere Zuführungs- und Zerstäubungsvcrrichtungen benötigt noch einer besonderen Vorrichtung für die Vermischung von Katalysatoren und Hydriergut bedarf.
  • Vor allem aber wird im vorliegenden Fall keine Flüssigkeitspumpe benötigt, vielmehr wird mit Hilfe einer einzigen Pumpe die Förderung, Zerstäubung und Durchrührung des Reaktionsgutes bewerkstelligt.
  • Die neue Vorrichtung kann mit großem Vorteil insbesondere in den Fällen Anwendung finden, in denen mit sehr hohen Drucken (40Atm. und mehr) und hohen Temperaturen (bis 300° C) gearbeitet werden muß, z. B. bei der Hydrierung von Kohlenavasserstoffen, Phenolen, Ketonen o. dgl., ferner bei der Oxidation von Paraffin o. dgl. Sie erweist sich außerdem wertvoll bei der Einwirkung von Gasen auf Flüssigkeiten, die Lösungen oder Suspensionen darstellen, z. B. bei der Einwirkung von Kohlensäure und Ammoniak auf eine Kochsalzlösung oder auf eine Suspension von Gips in NVasser.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H : Vorrichtung zur Einwirkung von Gasen auf Flüssigkeiten, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, unter Venvendung einer in einem geschlossenen Behälter eingebauten Gaspumpe, dadurch gekennzeichnet, daß diese das Reaktionsgut vermittels eines langen Auswurfrohres gegen die obere NVandung desBehältersschleudert, worauf das Reaktionsgut dem mittels eines am Boden angeordneten Verteilungsrohres eingeführten Gas, ständig mit den gegebenenfalls verwendeten Katalysatoren vermischt, entgegenströmt.
DER54926D 1922-01-25 1922-01-25 Vorrichtung zur Einwirkung von Gasen auf Fluessigkeiten, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren Expired DE515447C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER54926D DE515447C (de) 1922-01-25 1922-01-25 Vorrichtung zur Einwirkung von Gasen auf Fluessigkeiten, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER54926D DE515447C (de) 1922-01-25 1922-01-25 Vorrichtung zur Einwirkung von Gasen auf Fluessigkeiten, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515447C true DE515447C (de) 1931-01-05

Family

ID=7409803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER54926D Expired DE515447C (de) 1922-01-25 1922-01-25 Vorrichtung zur Einwirkung von Gasen auf Fluessigkeiten, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515447C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944728C (de) Verfahren zum Entfernen von Kobaltverbindungen aus den durch Umsetzung von Olefinen mit Kohlenoxyd und Wasserstoff in Gegenwart von Kobaltkatalysatoren erhaltenen fluessigen organischen Carbonylverbindungen
DE515447C (de) Vorrichtung zur Einwirkung von Gasen auf Fluessigkeiten, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren
EP0263935B1 (de) Verfahren zur Kühlung beim Ablauf exothermer Reaktionen und Reaktor, insbesondere Rührreaktor, zur Durchführung exothermer Reaktionen
DE872938C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung exothermer katalytischer Gasreaktionen
DE461738C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxydationsprodukten
DE845794C (de) Verfahren zur Behandlung oxydischer Metallverbindungen
CH311797A (de) Verfahren zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen zwischen schwer mischbaren flüssigen Reaktionskomponenten.
DE483756C (de) Verfahren zur Wasserdampfdestillation
DE557617C (de) Verfahren zur Ausnutzung der bei exothermen Reaktionen entstehenden Energiemengen
DE56574C (de) Mit Dampfstrahlvorrictttungen versehener Apparat zur Zersetzung von Fetten in Fettsäuren und Glycerin
DE547693C (de) Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen zwischen Fluessigkeiten und Gasen
US1189817A (en) Process of hydrogenating unsaturated fatty material.
DE970270C (de) Vorrichtung zur Kondensation von Daempfen, Rauch und anderen Abgasen bei der Behandlung chemischer Produkte
DE388068C (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Fluessigkeitsstandes in Dampfentwicklern
DE379150C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben trockener Gasmesser
DE612432C (de) Entfernung von Teersaeuren aus Fluessigkeiten
DE295159C (de)
DE1467532C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kon tinuierlichen Hydrierung von Ölen und Fetten
DE714489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung und Gewinnung von Fettsaeuren durch Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE397681C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Reaktionen unter Druck
DE880040C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration gebrauchter Schmieroele
AT125685B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von flüchtigen Stoffen von schwerer- oder nichtflüchtigen.
DE955317C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Umsetzungen
AT353574B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulver
DE2547432C2 (de) Universell verwendbare Extraktions- und Destillationsvorrichtung