AT229271B - - Google Patents

Info

Publication number
AT229271B
AT229271B AT501261A AT501261A AT229271B AT 229271 B AT229271 B AT 229271B AT 501261 A AT501261 A AT 501261A AT 501261 A AT501261 A AT 501261A AT 229271 B AT229271 B AT 229271B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
steam
column
mixture
separated
Prior art date
Application number
AT501261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler filed Critical Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler
Application granted granted Critical
Publication of AT229271B publication Critical patent/AT229271B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/533Monocarboxylic acid esters having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C69/54Acrylic acid esters; Methacrylic acid esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/22Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/32Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C253/34Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/06Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and unsaturated carbon skeleton
    • C07C255/07Mononitriles
    • C07C255/08Acrylonitrile; Methacrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids
    • C07C57/04Acrylic acid; Methacrylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/52Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C67/54Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Stofftrennung flüssiger Gemische durch teilweise Verdampfung 
DieErfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Stofftrennung flüssiger Gemische durch teil- weise Verdampfung, bei dem die erforderliche Verdampfungswärme durch den im Gleichstrom mit dem zu trennenden Gemisch zugeführten Dampf gedeckt wird sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung. 



   Neben den verschiedenen Destillationsverfahren zur Trennung von Flüssigkeitsgemischen mit ver-   schiedenen Dampfdrucken   bzw. Gemischen auf Basis der Unlöslichkeit oder geringen Löslichkeit der Kom- ponenten, bei welchen Verfahren die Wärmezufuhr indirekt durch Heizflächen erfolgt, ist auch die De- stillation durch einen Hilfsstoff im Dampfzustand möglich. Da als Hilfsstoff hiefür insbesondere Wasser- dampf Verwendung findet, ist diese Art der Destillation als Wasserdampfdestillation bekanntgeworden.
Die Verdampfungswärme des zu verdampfenden Stoffes kann dabei sowohl durch den zugeführten Dampf als auch durch mittelbare Wärmeübertragung durch Heizflächen gedeckt werden. 



   Die Wasserdampfdestillation bietet verschiedene Vorteile. So wird die Betriebstemperatur durch den anteiligen Wasserdampfpartialdruck mehr oder weniger gesenkt, so dass die thermische Zersetzung, besonders von organischen Stoffen, weitgehend vermindert oder ganz und gar vermieden wird. Auch braucht bei der Abtreibung kleiner Mengen eines niedrigsiedenden Stoffes nicht die Gesamtmenge auf die hohe Temperatur des hochsiedenden Stoffes erwärmt zu werden, da der niedrigsiedende Stoff partialdruckmä- ssig mit dem Wasserdampf übergeht. 



   Ein besonderer Vorteil ist bei der Wasserdampfdestillation darin zu sehen, dass auf Wärmeaustauschflächen ganz verzichtet werden kann, welche sehr oft zu Schädigungen der Produkte durch örtliche Überhitzungen und weiterhin zu einem Verkrusten der Wärmeaustauschflächen führen können. Auch ist Lei einer ausreichenden Wasserdampfverteilung in einer Flüssigkeitsschicht der Wärmeübergang nur von den Strömungsverhältnissen zwischen Dampfblase und Flüssigkeit abhängig, im Gegensatz zum allgemeinen Wärmedurchgang (mindestens zwei Wärmeübergänge und eine Wärmeleitung) einer Heizflächenwand. 



   Diesen Vorteilen der Wasserdampfdestillation stehen aber auch Nachteile durch den zusätzlichen Wärmebedarf des erforderlichen Wasserdampfes, die grösseren Rohrquerschnitte und die Kondensationsapparaturen gegenüber. Bei den bisher bekannten, absatzweise arbeitenden Wasserdampfdestillationen wird der Wasserdampf möglichst gut verteilt und in einem Behälter in das zu trennende Stoffgemisch durch eine Einblasevorrichtung eingeleitet. Die Grösse des Behälters für die Wasserdampfdestillation wird damit durch die Menge des zu trennenden Stoffgemisches bestimmt, wobei das zu trennende Stoffgemisch während der gesamten benötigten Zeit der Wasserdampfdestillation mindestens auf der Siedetemperatur des ProduktWasserdampfgemisches gehalten werden muss.

   Ausserdem muss der Weg der aufsteigenden Blasen in der Flüssigkeitsschicht ausreichend gross sein, damit die für die Diffusion aus der Flüssigkeitsschicht in die Dampfblase erforderliche Zeit zur Verfügung steht, wobei weiterhin die für den Stoffaustausch zur Verfügung stehende Oberfläche durch die Grösse der Dampfblasen festgelegt ist. 



   Ein derartiges Verfahren ist z. B. durch die brit. Patentschrift Nr. 798. 970 bekanntgeworden, gemäss welcher der Dampf von unten in einen Behälter eingeblasen wird, wobei die Mischung von Dampf und Flüssigkeit in einer vertikalen Röhre erfolgt, mit der das Destillationsgefäss verbunden ist ; die Destilla- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tion erfolgt dann in Gefässen, in welchen der Dampf durch die Flüssigkeitsschicht nach oben steigen muss, womit die bereits geschilderten Nachteile verbunden sind. 



   Auch bei der bekannten kontinuierlichen Wasserdampfdestillation in Gegenstromkolonnen, bei denen oben das zu trennende Stoffgemisch und unten der Dampf einströmen, ist der Apparateaufwand wegen der verhältnismässig kleinen   Dampfgeschwindigkeiten - um   den Gegenstrom zu   ermöglichen-beachtlich   gross. Das durch die Kolonne fliessende Flüssigkeitsgemisch befindet sich während seiner Durchlaufzeit durch die Kolonne ebenfalls auf Siedetemperatur des   Produkt-Wasserdampfgemisches.   



   Diese längeren Verweilzeiten bei den Siedetemperaturen führen aber bei verschiedenen zu trennen- den Stoffgemischen wieder zu thermischen Zersetzungen oder auch zur Polymerisation, welchen Vorgän- gen nur durch weitere Senkung der Temperatur und damit weiterer Erniedrigung des Betriebsdruckes bei der bekannten Wasserdampfdestillation begegnet werden kann. Zum andern bedingen die Flüssigkeits- schichten bei der   diskontinuierlichen Arbeitsweise in Behältern   bzw. der Druckverlust des Dampfes bei der kontinuierlichen Arbeitsweise in Kolonnen bei der Wasserdampfdestillation unter gleichzeitiger Anwen- dung von Vakuum wieder eine erhöhte Betriebstemperatur durch das für die Strömung des Dampfes erfor- derliche Druckgefälle. 



   Bei der kontinuierlichen Arbeitsweise in Kolonnen mit Einbauten oder Füllkörpern kommt bei der
Abdampfung einer Komponente aus einer Suspension oder gegebenenfalls einer Lösung noch die Schwie- rigkeit hinzu, dass die Kolonne durch die Feststoffteilchen verstopft wird bzw. in periodischen Zeitabstän- den eine Reinigung der Kolonnen erforderlich ist. 



   Beim erfindungsgemässen Verfahren werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass das zu trennen- de Stoffgemisch mit der für die Abtreibung einer oder mehrerer Komponenten erforderlichen Dampfmenge einer Abtreibkolonne, z. B. einem vertikalen Abtreibrohr oben zugeführt wird und diese zusammen im
Gleichstrom durch das Abtreibrohr strömen. 



   Das zu trennende Stoffgemisch wird dabei möglichst fein im Dampf verteilt. Dies kann einmal dadurch'erreicht werden, dass das zu trennende Stoffgemisch in einer Düse durch den dem Abtreibrohr zu-   strömenden Dampf   zerstäubt wird. Zum andern kann auch das zu trennende Stoffgemisch durch den eigenen Flüssigkeitsdruck mittels einer Düse in den getrennt zuströmenden Dampf zerstäubt werden bzw. können auch die andern, allgemein bekannten Flüssigkeitsverteiler Verwendung finden. Die Arbeitsweise des Abtreibrohres ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass auf der Länge des Abtreibrohres verteilt in bestimmten Abständen Flüssigkeitsverteiler angeordnet sind, so dass die nicht von Dampfstrom mitgeführte, an der Wand herabfliessende Flüssigkeitsschicht von der Wand abgeleitet und wieder im turbulenten Dampfstrom verteilt wird. 



   Durch die vollständige Durchmischung der Phasen und der dabei auftretenden Turbulenz zwischen dem Dampf und den darin verteilten Flüssigkeitstropfen wird erreicht, dass sich das Gleichgewicht zwischen Dampf und dem zu trennenden Stoffgemisch schnell einstellen kann, d. h. dass der abzutreibende Teil des Stoffgemisches sich seinem durch Betriebstemperatur und Betriebsdruck bestimmten Partialdruck soweit wie möglich nähern kann und damit fast volle Sättigung erreicht wird. 



   Beim erfindungsgemässen Verfahren erfolgt die Abtreibung des leichter siedenden Teiles aus dem zu trennenden Stoffgemisch innerhalb weniger Sekunden, so dass sich selbst Substanzen, die sich leicht zersetzen oder auch zur Polymerisation neigen, nach dieser Verfahrensweise trennen lassen. Ebenfalls können Suspensionen oder gesättigte Lösungen nach diesem Verfahren teilweise verdampft werden, da im Abtreibrohr ausser den Flüssigkeitsverteilern keine Einbauten oder Füllkörper vorhanden sind, die eine Reinigung in kürzen Zeitabständen bedingen. 



   Um den Kondensatanfall des Treibdampfes zu verringern, kann wie bei der gewöhnlichen Wasserdampfdestillation beim erfindungsgemässen Verfahren auch mit überhitztem Dampf oder zusätzlicher indirekter Wärmezufuhr gearbeitet werden. Auch sonst weist dieses neue Verfahren alle bei der gebräuchlichen Wasserdampfdestillation geschilderten Vorteile auf. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist nachstehend an Hand eines nicht beschränkenden Ausführungsbeispieles im Vergleich zu bekannten Trennmethoden weiter erläutert. 



   Bei der Herstellung von Methylmethacrylat aus Acetoncyanhydrin muss nach der Verseifung mit Wasser und der Veresterung mit Methanol aus dem anfallenden Gemisch das Methylmethacrylat abgedampft werden. Bereits bei der Veresterung zeigt sich eine gewisse Polymerisation des Monomeren trotz Inhibierung. Besondere Schwierigkeiten bereitet jedoch die Destillation des Methylmethacrylates aus dem Veresterungsgemisch, welches neben dem zu gewinnenden Methylmethacrylat unter anderem noch Schwefelsäure, Ammoniumbisulfat, Methacrylsäure, Wasser und Methanol enthält. 



   Versucht man aus einem 3,8 Mol-Ansatz dasMethylmethacrylat mit der gewöhnlichen Wasserdampf- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 destillation aus einem noch zusätzlich indirekt beheizten Glaskolben abzutreiben, so ist dafür am Ende des Versuches eine Temperatur von 1400C bei einem Vakuum von 12 Torr und einer Versuchsdauer von 60 min erforderlich, um aus der sich bei etwa 1150C Sumpftemperatur bildenden Salzschmelze die letzten Ester- bzw. Säurereste abtreiben zu können. Oberhalb 1400C tritt Zersetzung ein. Bei dieser Art der Destillation werden etwa 16% des gebildeten Methylmethacrylates durch den Wasserdampf wieder verseift. 



  Ausserdem ist der auf diese vorstehend beschriebene Art gewonnene Rückstand braun bis schwarz gefärbt und enthält verhältnismässig viel Polymerisat. 



   Bei der Wasserdampfdestillation in einer Gegenstromkolonne von 26 mm lichtem Durchmesser und einer Kolonnenlänge von 900 m mit Raschigringen wurde die Menge entsprechend einem 3, 8 Mol-Ansatz ebenfalls in einer Zeit von 60 min tropfenweise auf den Kopf der Kolonne aufgegeben, während Wasserdampf bei 200 Torr entgegengeblasen wurde. Hiebei zeigte sich sogar eine Verseifung von ungefähr 21% des aufgegebenen Methylmethacrylates durch den im Gegenstrom mit dem zu trennenden Veresterungsgemisch geführten Wasserdampf. 



   Wurde dagegen nach dem erfindungsgemässen Verfahren gearbeitet, so konnte weder eine Verseifung durch den Wasserdampf noch Polymerisation im Abtreibrohr festgestellt werden. Im Hinblick auf die schonende Behandlung des Veresterungsgemisches trat auch keinerlei Verfärbung des Rückstandes auf. 
 EMI3.1 
 Länge von 3, 8 m und die Flüssigkeitsverteilerringe, welche für eine erneute Verteilung der an der Glasrohrwand herabfliessenden Flüssigkeit im turbulenten Dampfstrom sorgten, hatten einen Abstand von 300 mm. Nach der Flüssigkeitsabscheidung trat der Dampf mit einer Temperatur von 56 bis 59 C am unteren Teil des Abtreibrohres aus. Die Versuchsdauer betrug dabei nur 7 min bei einer Wasserdampfleistung von 2, 7 kg/h, wobei die eigentliche Verweilzeit des Dampfes im Abtreibrohr weniger als 1 sec war. 



  Ausserdem konnte bei den Versuchen ermittelt werden, dass kein Methylmethacrylat mehr im Rückstand verblieb. Mit dem Wasserdampf gingen neben dem Methylmethacrylat auch Methanol und Methacrylsäure über. 



   Eine Vorrichtung zur Stofftrennung gemäss der Erfindung ist an Hand eines Beispieles für die Verfahrensschaltung eines Abtreibrohres in der Zeichnung schematisch dargestellt. 



   Das zu trennende flüssige Gemisch läuft bei 1 über einen Zulaufbehälter 2 oder auch direkt einem   Flüssicheitsverteiler   3 am Kopf des Abtreibrohres 4 zu, wo es mit dem Abtreibdampf 5 gemischt wird. 



  Gemäss der Zeichnung erfolgt die Verteilung des flüssigen Gemisches im Flüssigkeitsverteiler 3 durch den zuströmenden Abtreibdampf 5. Es kann der Abtreibdampf 5 aber auch direkt in den Kopf des Abtreibrohres 4 geleitet werden, wenn für eine andere gute   Flüssigkeitsvertellung   gesorgt ist. 



   Die an der Wand des Abtreibrohres 4 herunterfliessende Flüssigkeit wird durch in bestimmten Abständen angebrachte Flüssigkeitsverteiler 6 im Dampfraum neu verteilt, wodurch für eine gute Mischung zwischen der flüssigen und dampfförmigen Phase gesorgt wird. Die Abstände und Abmessungen der Flüssigkeitsverteiler 6 und die Dampfgeschwindigkeit sind so gewählt, dass eine turbulente Strömung im Abtreibrohr 4 vorherrschend ist. 



   Im Abscheider 7 werden die Flüssigkeitstropfen aus dem Dampfgemisch abgeschieden ; während der flüssige Rückstand bzw. die Suspension bei Vorhandensein von Feststoffteilchen bei 8 entnommen wird, strömt das Dampfgemisch 9 einem Kondensator 10 zu, welcher sowohl indirekt als auch direkt gekühlt sein kann, wobei er im letztgenannten Falle als Einspritzkondensator arbeitet. 



   Das bei 11 anfallende flüssige Gemisch kann im Falle der Unlöslichkeit oder nur teilweisen Löslichkeit gegebenenfalls einem Schwerkraftabscheider 12 zugeführt werden, indem der für die Stofftrennung erforderliche Dampf in flüssiger Phase abgeschieden wird. 



   Erforderlichenfalls kann das Dampfgemisch 9 auch einer weiteren Verfahrensstufe, wie z. B. einer Rektifizierkolonne, Waschkolonne usw. zugeführt werden, da das erfindungsgemässe Abtreibrohr 4 die partielle Verdampfung und damit Stofftrennung sowohl flüssiger Gemische als auch Lösungen oder Suspensionen zur Aufgabe hat. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Stofftrennung flüssiger Gemische wie auch Lösungen und Suspensionen durch teilweise Verdampfung bei Zuführung eines Hilfsstoffes in dampfförmiger Phase unter Gleichstromführung der <Desc/Clms Page number 4> Flüssigkeit und des Dampfes in einer Abtreibkolonne, dadurch gekennzeichnet, dass das zu trennende Stoffgemisch mit der für die Abtreibung erforderlichen Dampfmenge am Kopf der Kolonne in konstanter Konzentration zusammengeführt wird und der gesamte Rückstand kontinuierlich aus der Kolonne abgezogen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zu trennende Stoffgemisch möglichst fein verteilt dem Dampf zugeführt und weiterhin die nicht vom Dampfstrom mitgeführte, an der Wand herabfliessende Flüssigkeitsschicht an mehreren Stellen wieder im Dampfstrom verteilt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Kolonne kommende Dampfstrom in einem anschliessenden Flüssigkeitsabscheider von mitgeführten FlüssigkeitstlÏpfchen befreit wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, zur Herstellung von Methylmethacrylat aus Acetoncyanhydrin durch Verseifung und Veresterung, dadurch gekennzeichnet, dass das am Ende dieser Verfahrensstufe anfallende Gemisch gemäss Anspruch 1 einer Wasserdampfabtreibkolonne zugeführt wird und in einem nachgeschalteten Abscheider der Methylmethacrylatdampf und der Wasserdampf von den flüssigen Rückständen getrennt werden.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Abtreibkolonne für Gleichstromführung besteht, welche am Kopf die Zuleitungen für das zu trennende Stoffgemisch und für den zur Abtreibung dienenden Dampf und am Fuss eine gemeinsame Ableitung für den kontinuierlichen Abzug des gesamten Rückstandes enthält.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur feinen Verteilung des Stoffgemisches im Dampfstrom am Kopf der Kolonne, z. B. Zerstäubungsdüsen, und durch auf der Länge der Abtreibkolonne in bestimmten Abständen angeordnete weitere Flüssigkeitsverteiler zur Wiederverteilung der an der Wand der Kolonne herabfliessenden Flüssigkeitsschicht im Dampfstrom.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtreibkolonne ein Flüssigkeitsabscheider nachgeschaltet ist, in welchem die in der Kolonne durch die Flüssigkeitsverteiler im Dampf verteilten Flüssigkeitströpfchen abgeschieden werden.
AT501261A 1960-07-09 1961-06-28 AT229271B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229271T 1960-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229271B true AT229271B (de) 1963-09-10

Family

ID=29594067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT501261A AT229271B (de) 1960-07-09 1961-06-28

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229271B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1248943B (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entfernung von Geruchs-stoffen auswaessrigen Polymerisatdispersionen
DE1719560B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen fluechtiger bestand teile aus einem fliessfaehigen material
DE60209746T2 (de) Verfahren zur umsetzung von caprolactam zu nylon 6
DE102011104723A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Entfernung von Halogenwasserstoffsäuren und Wasser aus halogensauren Biomassehydrolysaten
DE3030662A1 (de) Verfahren zur trocknung von pumpfaehigen suspensionen
DE1919527A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Estern
DE2719968C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Restbestandteilen
AT229271B (de)
DE1493997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
DE615398C (de) Verfahren zur direkten ununterbrochenen Herstellung aliphatischer oder aromatischer Ester
DE961576C (de) Verfahren zum Waschen von Polyaethylen im Gegenstrom
DE884679C (de) Verfahren zum Auswaschen von Seife
DE3414562A1 (de) Verfahren zum abscheiden von mittels hochdruckextraktion gewonnenen stoffen
DE1127873B (de) Verfahren zur Kondensation eines Sublimates aus einem heissen Traegergas und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1273503B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Hydrazin aus waessrigen Ketazinloesungen
DE483756C (de) Verfahren zur Wasserdampfdestillation
DE2220922C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Fettsäuren durch Destillation
DE2057793A1 (de) Verfahren zur Trennung von Saeuregemschen
DE19923439A1 (de) Vorrichtung zur Ausdampfung von Wasser aus einem Epsilon-Aminocaprolaktam-Wassergemisch
DE165148C (de)
AT382629B (de) Verfahren zur emulsionspolymerisation
DE1814305A1 (de) Verfahren zur Abtrennung des in Methylacetat-Methanol-Gemischen enthaltenen Methanols
DE648716C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd
DE1503688B2 (de) Verfahren zum foerdern von dampffoermigem aethylenglykol, das bei der herstellung von polyester in reaktionsgefaessen frei wird und verunreinigungen enthaelt
DE3922105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren metallsulfathaltiger schwefelsaeure