AT382629B - Verfahren zur emulsionspolymerisation - Google Patents

Verfahren zur emulsionspolymerisation

Info

Publication number
AT382629B
AT382629B AT369484A AT369484A AT382629B AT 382629 B AT382629 B AT 382629B AT 369484 A AT369484 A AT 369484A AT 369484 A AT369484 A AT 369484A AT 382629 B AT382629 B AT 382629B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
monomer
reactor
mixture
monomers
reaction
Prior art date
Application number
AT369484A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA369484A (de
Inventor
Hans Dipl Ing Dr Te Bukowiecki
Original Assignee
Hans Dipl Ing Dr Te Bukowiecki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dipl Ing Dr Te Bukowiecki filed Critical Hans Dipl Ing Dr Te Bukowiecki
Priority to AT369484A priority Critical patent/AT382629B/de
Publication of ATA369484A publication Critical patent/ATA369484A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT382629B publication Critical patent/AT382629B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00004Scale aspects
    • B01J2219/00006Large-scale industrial plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • B01J2219/0013Controlling the temperature by direct heating or cooling by condensation of reactants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Emulsionspolymerisation mit vollständiger oder teil- weiser Abführung der Reaktionswärme durch Rückflusskühlung, wobei erfindungsgemäss durch eine
Abscheidung der sich im nicht umgesetzten Monomeren bildenden Feststoffe eine Verbesserung der
Qualität der so hergestellten Kunststoffdispersion erreicht wird. 



   Aus der DD-PS Nr. 159719 ist schon ein Verfahren zur Herstellung wässeriger Polyvinylacetat- dispersionen nach dem   Monomerzulaufverfahren   bekannt, wobei die Bildung von Stippen und
Koagulatteilchen verringert und die Bildung unerwünschter Nebenprodukte während der Polymerisa- tion reduziert werden soll. Nach diesem Verfahren wird nichtumgesetztes Monomeres in einem äusse- ren Kreislauf, der einen Flüssigkeitsspeicher enthält, mit dem Frischmonomerzulauf vermischt und die Mischung mit definierter Geschwindigkeit in den Reaktor eingespeist, wobei der Monomerzu- lauf in Abhängigkeit von der Monomeraufnahme der Reaktionsmasse in den äusseren Kreislauf er- folgt. Die Anwendung dieses Verfahrens soll zu einer Verringerung der Nebenproduktbildung bei der Polymerisation sowie zu einer Verringerung des Aufwandes für die Produktaufbereitung führen. 



   Wenngleich mit diesem Verfahren gemäss der DD-PS Nr. 159719 gegenüber der vorbekannten Poly- merisation von Vinylacetat in wässeriger Dispersion im Rührkesselreaktor unter Abführung der Po- lymerisationswärme durch Mantel- und Rückflusskühlung, wobei das Kondensat im freien Gefälle von oben in die Reaktionsmasse zurückläuft, bereits Vorteile erzielt werden können, besteht wei- terhin ein Bedarf nach einem möglichst einfach durchführbaren Emulsionspolymerisationsverfahren, das zu Produkten mit einer einheitlichen Teilchengrösse, die durch eine geringe Stippenzahl und eine bessere Wasserbeständigkeit messbar ist, führt. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Emulsionspolymerisation mit teilwei- ser oder vollständiger Abführung der Reaktionswärme durch Rückflusskühlung und unter Einspeisung von nichtumgesetztem Monomeren im Gemisch mit Frischmonomerem, das sich dadurch auszeichnet, dass sowohl das dem Polymerisationsreaktor frisch zugeführte als auch das vom Kondensator des Reaktors abfliessende Monomere bzw. Monomergemisch vor dem Eintritt in den Reaktor in einem Zwischenbehälter gesammelt und gekühlt werden und dass die vom Kondensator des Reaktors abfliessende Flüssigkeit durch Filtrieren oder Zentrifugieren von Feststoffen befreit wird. 



   An Hand schematischer Zeichnungen soll der Unterschied in einem üblichen Polymerisationsverfahren und dem erfindungsgemässen Verfahren erläutert werden. In den Zeichnungen stellt Fig. 1 ein Schema der Monomerzuführung bei einem üblichen Emulsionspolymerisationsverfahren dar, während Fig. 2 beispielhaft ein Schema der Monomerzuführung beim erfindungsgemässen Verfahren zeigt. 



   Bei den schematischen Skizzen wurden notwendige, aber übliche Anlagenteile wie z. B. Monomermischbehälter, Emulgatorbehälter, Behälter für Oxydationslösung, Behälter für Reduktionslösung, Heiz- und Kühlreisläufe, Höhenstandsregelungen, Druckregelungen, Entlüftungen nicht gezeichnet, da diese für die Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens nicht notwendig sind. Aus den gleichen Gründen wurde bei der Beschreibung des Verfahrens auf übliche Vorgänge wie Aufheizen der Emulgatorlösung, Zuführung der Hilfschemikalien, Halten der Reaktionstemperatur, Entfernen der Restmonomeren aus dem Reaktionsprodukt, Kühlen und Filtration des Produktes nicht eingegangen. 



   Während der exothermen Hauptreaktion werden dem Reaktor nicht nur Monomeren bzw. Monomerengemisch, sondern auch Oxydationslösung und Reduktionslösung in konstantem Verhältnis zugeführt. Die dazu erforderliche Ausstattung der Monomerdosierpumpe mit zusätzlichen Dosierköpffen wurde in Fig. 1 nicht dargestellt, ebenso wurde in Fig. 2 die Kombination des Monomer-Regelventils mit den zusätzlichen Regelventilen für Oxydationslösung und Reduktionslösung nicht gezeichnet. 



   Bei einem üblichen Emulsionspolymerisationsverfahren wird, wie in Fig. 1 dargestellt, das zu polymerisierende Monomere bzw. Monomergemisch-l-mit der Dosierpumpe --2-- dem Reaktor -   -3-- zugeführt ;   die Zuflussrate wird dabei konstant gehalten. Der Reaktor --3-- ist mit einem   Rührwerk --4-- sowie   mit drei   Heiz- und Kühlzonen --5-- ausgestattet.   Ein Teil des zugeführten Monomeren bzw. Monomergemisches reagiert und wird sofort im Reaktionsgemisch gebunden, ein anderer Teil verdampft und wird nach der Verflüssigung im wassergekühlten Kondensator --6-- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 direkt dem Reaktor --3-- wieder zugeführt. 



   Der gewünschte Verlauf der Temperatur im Reaktor wird dadurch erreicht, dass ein schnell- ansprechendes Thermometer, welches die Temperatur des Reaktorgutes im Reaktor misst, über einen
Temperaturregler mit eingegebenen Sollwerten die erforderliche Betätigung der   Kühlwasser- und  
Heizdampfarmaturen bestimmt. Eine Regelung der Monomeren, die aus dem Kondensator dem Reaktor zugeführt werden, ist nicht möglich. 



   Die aus dem   Kondensator --6-- abfliessende   Flüssigkeit enthält unerwünschte, im Fertigpro- dukt Stippen bildende Feststoffteilchen. Die Feststoffe entstehen durch Polymerisation in der flüssi- gen bzw. dampfförmigen Monomerphase, wobei nicht nur die infolge ihrer geringen Flüchtigkeit vorhandenen Hilfschemikalien die Reaktion auslösen, sondern vor allem die vom Monomerdampf mit- gerissenen Tröpfchen. Diese   Tröpfchen   enthalten nicht nur alle für die Polymerisation erforder- lichen Chemikalien, sondern auch Produktpolymerisate. 



   Durch die erfindungsgemässe Entfernung der Feststoffe wird eine Verbesserung der Produkt- qualität erreicht, welche durch eine Verringerung der Stippenzahl im Klebstoff- bzw. Lackfilm messbar ist. 



   Die Bildung der Polymerisate im Kondensatorrücklauf ist von der Art der eingesetzten Roh- stoffe abhängig. Ansätze mit oberflächenaktiven Substanzen neigen stark zur Bildung von grob- dispersen Stoffen im nichtumgesetzten Monomeren, günstiger sind Hydroxycellulosen und noch günsti- ger Polyvinylalkohole. 



   Bei dem erfindungsgemässen Emulsionspolymerisationsverfahren wird hingegen, wie in Fig. 2 dargestellt, das zu polymerisierende Monomere bzw. Monomergemisch-l-mit der Förderpumpe - nicht direkt dem   Reaktor --3--,   sondern vorerst einem   Zwischenbehälter --7-- zugeführt.   



   Auch das Kondensat, das während der Reaktion vom   Kondensator --6-- abfliesst,   wird nicht direkt in den Reaktor --3-- geleitet, sondern fliesst ebenfalls in den   Zwischenbehälter --7--.   



   Da das vom   Kondensator --6-- abfliessende   Kondensat bei bestimmten Fahrweisen bereits geringe Mengen von festen Polymerisaten, welche eine Verschlechterung der Produktqualität bewirken, enthalten kann, wird das Kondensat erfindungsgemäss durch Filtern oder Zentrifugieren von Fest- stoffen befreit. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Verfahrensbeispiel können die festen Polymerisate mit Hilfe des Filters --10-- entfernt werden. Durch Kühlen mit Hilfe des   Kühlmantels --8-- wird   der Inhalt des   Zwischenbehälters --7-- auf   einer konstanten, unter der Reaktionstemperatur liegenden Temperatur,   z. B.   auf   25 C,   gehalten und dann über das Regelventil --9-- dem Reaktor -   zugeführt.   



   Der gewünschte Temperaturverlauf während der Hauptreaktion wird dadurch erreicht, dass ein schnellansprechendes Thermometer, welches die Temperatur im   Reaktor --3-- misst,   über einen programmierten Regler die richtige Betätigung des Regelventils --9-- bestimmt. Der Zulauf der Monomeren erfolgt daher nur von einer einzigen Stelle, so dass es möglich ist, die Temperatur vollständig zu regeln. Die Pumpe --2-- wird von einem Höhenstandregler des   Zwischenbehälters --7--   gesteuert. 



   Die verbesserte Temperaturbeherrschung des stark exothermen Polymerisationsprozesses wird weiterhin im Reaktionsverlauf dadurch verbessert, dass man Monomeren bzw. Monomergemische von gleichmässiger Temperatur zufliessen lässt. 



   Während bei dem in Fig. 1 dargestellten bekannten Verfahren der   Monomer- bzw. Monomerge-   mischzulauf vom Kondensator zum Reaktor nicht geregelt ist, hat das in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemässe Verfahren unter anderem den Vorteil, dass der gesamte Monomer- bzw. Monomergemischzulauf mengengeregelt werden kann. Durch diese Gesamtzulaufregelung ist es möglich, den Monomerüberschuss im Reaktionsgemisch so nieder zu halten, dass im Kondensator --6-- wenig Rücklauf entsteht und damit auch die Feststoffbildung im Kondensatrücklauf reduziert ist. Versuche haben ergeben, dass durch die erfindungsgemässe Feststoffabscheidung die Zahl der Stippen im Fertigprodukt noch weiter verringert werden kann. Weiters wurde bei den Versuchen festgestellt, 
 EMI2.1 
 



   In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens hat es sich zusätzlich als vorteilhaft erwiesen, die Monomeren nicht einfach durch ein Zulaufrohr in das Reaktionsgut einlaufen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zu lassen, sondern möglichst gut verteilt einzutragen. Dieses Ziel kann dadurch erreicht werden, dass das Monomere oder ein Gemisch von Monomeren mit einem Zulaufrohr auf einen trichterförmi- gen Verteiler, welcher oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Reaktors zentrisch an der Rührwerks- welle befestigt ist, geleitet wird. 



   Weiterhin kann das Ziel der besseren Verteilung auch dadurch erreicht werden, dass die in das Reaktionsgemisch einzuleitende Flüssigkeit mit Hilfe von Düsen unterhalb des Flüssigkeit- spiegels im Reaktor eingebracht wird. 



   In den nachfolgenden Beispielen wird das erfindungsgemässe Verfahren illustriert. 



   Beispiel 1 : Emulsionspolymerisation von Vinylacetatmonomeren in Schutzkolloidlösung
100 kg Wasser,   4, 0   kg Polyvinylalkohol,   0, 3   kg Pufferlösung und 0, 6 kg oberflächenaktive Emulgatoren werden zusammengemischt und auf zirka   90 C   erhitzt, bis sich alle Bestandteile gelöst haben. Die Dauer des Lösungsvorganges hängt dabei weitgehend von der Art des Polyvinylalkohols ab, zumal vollverseifte und teilverseifte Polyvinylalkohole verwendet werden. 



   Diese Emulgatorlösung wird in den Reaktor gefüllt und man setzt zirka 20% der erforderlichen Reduktionslösung, die im allgemeinen 10- bis 15%ig ist, und zirka 10% der notwendigen Oxydationslösung, die im allgemeinen 10% organische Peroxyde enthält, zu. Es ist darauf zu achten, dass die Reduktions- und Oxydationslösung erst dann zugesetzt wird, wenn die Temperatur der Schutzkolloidlösung im Reaktor zwischen 60 und   70 C   beträgt. 



   Nun lässt man einen Teil des Monomeren (Vinylacetat) zufliessen. Die Temperatur steigt durch die exotherme Reaktion auf 80 bis 85 C. In der Folge wird der restliche Teil der Reduktionslösung (80%), des Monomeren und der Oxydationslösung (90%) kontinuierlich zugegeben. Der Zulauf des Monomeren wird so geregelt, dass die Polymerisationstemperatur, die zwischen 80 und   90 C   liegt, gehalten werden kann. Dies erfolgt dadurch, dass der über Kopf aus dem Reaktor abgehende Monomerdampf in einem Röhrenkondensator zunächst kondensiert und das Kondensat auf eine Temperatur von etwa   600C   abgekühlt und dieses anschliessend in einem Horizontalplattenfilter von festen Verunreinigungen befreit wird.

   Hierauf wird das gereinigte kondensierte Monomergemisch mit frischem Monomerzulauf in einem Zwischenbehälter vermischt und darin weiter auf eine Temperatur von etwa 30 bis   50 C   abgekühlt und mit dieser konstanten Temperatur dem Reaktor zugeleitet. 



   Wenn die gesamten Mengen Vinylacetatmonomerem und Oxydationslösung zugelaufen sind, erfolgt eine Nachreaktion, wobei eine weitere Menge der organischen Peroxydlösung zugesetzt wird. 



   Die gesamte Menge an eingebrachtem Vinylacetatmonomeren beträgt 120 kg. 



   Nach Fertigstellung der Dispersion wird diese im Reaktor unter Vakuum gesetzt. Dadurch werden Restmonomeren, welche noch in Spuren vorhanden sind, entfernt. Die so erhaltene Polyvinylacetat-Dispersion wird auf   200C   abgekühlt. 
 EMI3.1 
 kolloidlösung
100, 0 kg Wasser, 10, 0 kg Polyvinylalkohole und 0, 5 kg Pufferlösung werden eingesetzt. Die Polyvinylalkohole und die Pufferlösung werden bei   90 C   im Wasser gelöst. Man pumpt die so hergestellte Schutzkolloidlösung in den Reaktor, gibt 20% der erforderlichen Reduktionslösung, 10% der nötigen Oxydationslösung sowie 12 kg (= 10%) eines Monomergemisches zu ; das Monomergemisch besteht im gegenständlichen Fall aus Vinylacetatmonomeren und Dibutylmaleinat, wobei das Verhältnis Vinylacetatmonomeren zu Dibutylmaleinat 4 : 1 beträgt.

   Dem Monomergemisch werden noch oberflächenaktive Emulgatoren und Kettenregler zugemischt. 



   Die Temperatur steigt durch die exotherme Reaktion auf 80 bis   90 C.   Man gibt nun die Restmenge der Reduktionslösung (80%) zu und lässt gleichmässig Monomer- und Oxydationslösung zufliessen. Es bildet sich die copolymere Polyvinylacetatdispersion. Die Kondensation von nichtumgesetztem Monomeren, dessen Reinigung und Vermischen mit Frischmonomeren erfolgt, wie im Beispiel 1. 



   Sobald die gesamte Menge Monomer- und Oxydationslösung zugesetzt ist, erfolgt eine Nachreaktion, die ebenfalls mit einer organischen Peroxydlösung ausgeführt wird. Diese Nachreaktion erfolgt erst dann, wenn die gesamte Menge des Monomergemisches (120 kg} aufgenommen worden 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ist, d. h. wenn am Kondensator kein Rücklauf mehr feststellbar ist. Nach Fertigstellung der Dispersion wird diese unter Vakuum gesetzt. Die Restmonomeren, die in Spuren noch enthalten sind, 
 EMI4.1 
 stellung der Vinylacetat-Dibutylmaleinat-Dispersion nach Beispiel 2 zeigt sich eine leichtere Be- herrschung der Reaktion, welche zu einer Verkürzung der Reaktionszeit führt. 



   Im Beispiel 1 wurde das Monomere mit Düsen unter dem Spiegel des Reaktionsgutes einge- bracht. 



   Im Beispiel 2 erfolgte der Eintrag des Monomergemisches mit Hilfe des oben erwähnten trich- terförmigen Verteilers. 



   Die nach Beispiel 1 und 2. hergestellten Dispersionen zeigen gegenüber gleichen Produkten, welche nach dem üblichen Verfahren hergestellt wurden, eine einheitliche Teilchengrösse, die durch eine geringere Stippenzahl und eine bessere Wasserbeständigkeit messbar ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l.   Verfahren zur Emulsionspolymerisation mit teilweiser oder vollständiger Abführung der Reaktionswärme durch Rückflusskühlung und unter Einspeisung von nichtumgesetztem Monomeren im Gemisch mit Frischmonomeren, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das dem Polymerisationsreaktor frisch zugeführte als auch das vom Kondensator des Reaktors abfliessende Monomere bzw. Monomergemisch vor dem Eintritt in den Reaktor in einem Zwischenbehälter gesammelt und gekühlt werden und dass die vom Kondensator des Reaktors abfliessende Flüssigkeit durch Filtrieren oder Zentrifugieren von Feststoffen befreit wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Reaktor zugeführte Gemisch aus frischem und rückkondensiertem Monomerem bzw. Monomergemisch im Zwischenbehälter auf eine unter der Reaktionstemperatur liegende konstante Temperatur gekühlt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomere oder das Gemisch von Monomeren mit einem Zulaufrohr auf einen trichterförmigen Verteiler, welcher oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Reaktors zentrisch an der Rührwerkswelle befestigt ist, geleitet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomere oder das Gemisch von Monomeren mit Druck in ein Zulaufrohr, welches mit Düsen versehen ist und unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Reaktor angeordnet ist, geleitet wird.
AT369484A 1984-11-21 1984-11-21 Verfahren zur emulsionspolymerisation AT382629B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT369484A AT382629B (de) 1984-11-21 1984-11-21 Verfahren zur emulsionspolymerisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT369484A AT382629B (de) 1984-11-21 1984-11-21 Verfahren zur emulsionspolymerisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA369484A ATA369484A (de) 1986-08-15
AT382629B true AT382629B (de) 1987-03-25

Family

ID=3554108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT369484A AT382629B (de) 1984-11-21 1984-11-21 Verfahren zur emulsionspolymerisation

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT382629B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016992A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-06 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von emulsionspolymerisaten
EP0834518A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-08 Basf Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Homo- und Copolymeren in Emulsionspolymerisationstechnik

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD159719A1 (de) * 1981-06-17 1983-03-30 Thomas Klaus Peter Verfahren zur herstellung waessriger polyvinylacetatdispersionen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD159719A1 (de) * 1981-06-17 1983-03-30 Thomas Klaus Peter Verfahren zur herstellung waessriger polyvinylacetatdispersionen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016992A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-06 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von emulsionspolymerisaten
AU692980B2 (en) * 1994-11-30 1998-06-18 Hoechst Aktiengesellschaft Method of producing emulsion polymers
EP0834518A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-08 Basf Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Homo- und Copolymeren in Emulsionspolymerisationstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
ATA369484A (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240286B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Emulsions-polymerisation olefinisch ungesaettigter Verbindungen
DE1595848B2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten
DE60209746T2 (de) Verfahren zur umsetzung von caprolactam zu nylon 6
DE2520591C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von wäßrigen Homo- und Copolymerisatdispersionen, deren Polymeranteil mindestens 50 Gew.-°/o polymerisier-
EP0020946A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycaprolactam sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2658893A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer reaktion und reaktionsgefaess fuer dieses verfahren
EP0093936B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE1495198B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polylactamen
AT382629B (de) Verfahren zur emulsionspolymerisation
DE2537962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren einer halbschubweisen dampf-fluessigkeits-kontaktreaktion
DE2055338B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Globularpulver
DE3037184A1 (de) Verfahren zur synthese von harnstoff
DE2057250A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrol-Acrylnitril-Copolymeren
DE2514126C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von unter Normalbedingung gas- und/oder dampfförmiger Monomerer aus Polymerisationsabgasen
DE2707816C2 (de) Verfahren zur Entfernung flüchtiger Verbindungen aus Homo- und Copolymerisaten des Styrols
DE3020237C2 (de)
DE2216888C3 (de) Verfahren zum Substanzhomo- oder -copolymerisieren von Vinylchlorid
DE2914342A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung nicht umgesetzter olefinischer monomerverbindungen
CH311797A (de) Verfahren zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen zwischen schwer mischbaren flüssigen Reaktionskomponenten.
DE2539430C2 (de) Verfahren zum Abstoppen der Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Emulsion oder Suspension
DE2049707C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von methylenbriickenhaltigen Polyphenylpolyaminen, die einen hohen Gehalt an 4,4&#39;-Isomeren des Di(aminophenyl) -methans aufweisen
DE420465C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen aus Naphtha durch Einwirkung poly-merisierenderMittel, wie Schwefelsaeure und wasserfreies Aluminiumchlorid
DE1520113C (de) Verfahren zur Polymerisation von Athylen
DD159719B1 (de) Verfahren zur herstellung waessriger polyvinylacetatdispersionen
DE1520594C (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee