DE1240286B - Verfahren zur kontinuierlichen Emulsions-polymerisation olefinisch ungesaettigter Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Emulsions-polymerisation olefinisch ungesaettigter Verbindungen

Info

Publication number
DE1240286B
DE1240286B DEB79970A DEB0079970A DE1240286B DE 1240286 B DE1240286 B DE 1240286B DE B79970 A DEB79970 A DE B79970A DE B0079970 A DEB0079970 A DE B0079970A DE 1240286 B DE1240286 B DE 1240286B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
polymer dispersion
circuit
monomer
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB79970A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Beckmann
Dr Karl Herrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB79970A priority Critical patent/DE1240286B/de
Priority to DE1965B0080403 priority patent/DE1255926C2/de
Priority to US516274A priority patent/US3458467A/en
Priority to NL6517186A priority patent/NL6517186A/xx
Priority to GB55363/65A priority patent/GB1124610A/en
Priority to BE674648D priority patent/BE674648A/xx
Priority to FR44468A priority patent/FR1466640A/fr
Publication of DE1240286B publication Critical patent/DE1240286B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2435Loop-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08f
Deutsche Kl.: 39 c-25/01
Nummer: 1240 286
Aktenzeichen: B 79970IV d/39 c
Anmeldetag: 2. Januar 1965
Auslegetag: 11. Mai 1967
Für die kontinuierliche Emulsionspolymerisation sind verschiedene Verfahren beschrieben worden. Im allgemeinen arbeitet man in einem Rührkessel oder Rührautoklav unter Durchmischung des Reaktionsgutes, wobei die Polymerisatdispersion in dem Maß aus den Reaktionsgefäßen abgezogen wird, wie die Monomerenemulsion zuläuft. Man kann auch mehrere Reaktionsgefäße hintereinanderschalten und kommt so zu einer sogenannten Kaskade, bei der die Monomerenemulsion oder das Monomere und der Emulgator an dem einen Ende zugeführt und die Polymerisatdispersion am anderen Ende abgezogen wird. Diese Verfahren sind jedoch apparativ recht aufwendig und erfordern die Verwendung größerei Mengen an Emulgiermittel. Die Koagulatbildung ist bei diesen Verfahren relativ hoch, so daß die Polymerisationsapparatur öfter gereinigt werden muß.
Es ist auch die kontinuierliche Emulsionspolymerisation in einem einfachen ruhenden oder geschüttelten Strömungsrohr beschrieben worden, doch hat sich dieses Verfahren wegen der leicht auftretenden Reaktionsstöße in der Praxis nicht eingeführt.
Ferner ist es aus der deutschen Patentschrift 728 644 bekannt, Diolefine in Mischung mit anderen Monomeren in wäßriger Emulsion nach einem Strömungsverfahren in einem zylindrischen Reaktionsgefäß zu polymerisieren. Dabei wird die Emulsion der Monomeren dem Reaktionsgefäß an einem Ende zugeführt und die Polymerisatdispersion am anderen Ende des Reaktionsgefäßes entnommen. Bei diesem bekannten Verfahren verläuft jedoch die Polymerisation sehr unregelmäßig, und man erhält verhältnismäßig große Mengen an Koagulat. Bei den Verfahren der deutschen Patentschriften 905 547, 903 033 enthält eine im Kreislauf geführte Polymerisatdispersion das Monomere in Form verhältnismäßig großer Tropfen, die sich am oberen oder unteren Ende unter Zusammenfließen ansammeln und von dort dem Reaktionssystem am anderen Ende wieder zugeführt werden. Dabei kann in einem Fall ein Teil der frisch zuzuführenden Monomeren in Form einer wäßrigen Emulsion eingesetzt werden.
Diese Verfahren sind jedoch wegen der Rückführung der Monomeren verhältnismäßig umständlich, und man erzielt dabei nur wenig konzentrierte Polymerisatdispersionen, die zudem Koagulat enthalten.
Es wurde nun einVerfahren zur kontinuierlichen Emulsionspolymerisation olefinisch ungesättigter Verbindungen, die in Wasser praktisch unlöslich oder höchstens teilweise löslich sind, in wäßriger Phase in Gegenwart von Katalysatoren ohne Verwendung Verfahren zur kontinuierlichen Emulsionspolymerisation olefinisch ungesättigter
Verbindungen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Karl Herrle, Ludwigshafen/Rhein;
Dr.-Ing. Wilhelm Beckmann, Limburgerhof
von Rührern in einem aufrecht stehenden geschlossenen Kreislaufsystem, in dem sich die wäßrige Phase
ao im Umlauf befindet und in dessen unterem Teil kontinuierlich ein Teil der gebildeten Polymerisatdispersion in dem Maße ausgetragen wird, in dem die Monomeren in verteilter Form von unten in den aufsteigenden Teil des Kreislaufs eingeführt und mit der in Umlauf befindlichen Polymerisatdispersion vermischt werden, gegebenenfalls unter Nachschaltung einer weiteren Polymerisationsstrecke, gefunden, bei dem die Nachteile der bekannten Verfahren vermieden und auf einfache Weise konzentrierte, koagulatfreie Polymerisatdispersionen dadurch erhalten werden können, daß man die Monomeren ausschließin emulgierter Form zufügt und die Monomerenemulsion mit der Polymerisatdispersion zu einem Monomeren - Polymerisat - Gewichtsverhältnis von kleiner als 0,5 mischt und bis zu einem Umsatz von über 75% polymerisiert.
Auf Grund des Standes der Technik konnte nicht vorhergesehen werden, daß auf diese Weise ohne Koagulatbildung Polymerisatdispersionen hergestellt werden können, die einen Feststoffgehalt von weit über 20% haben. Dies konnte um so weniger vorhergesehen werden, als in der deutschen Patentschrift 905 547 darauf hingewiesen wird, daß bei dem dort beschriebenen Verfahren, bei dem gleichfalls ein Kreislauf eines Gemisches aus einer Polymerisatdispersion und Monomerem stattfindet, das Vorliegen sehr kleiner Monomerenteilchen als Nachteil anzusehen ist.
Bei dem aufrecht stehenden geschlossenen Kreislaufsystem, in dem die Polymerisation in wäßrigem Medium erfolgt, handelt es sich bevorzugt um geschlossene Rohrkreise, die, wie in den F i g. 1 und 4
709 579/430
i 240
dargestellt, eine offene Form besitzen, doch sind auch Kreislaufsysteme, die aus konzentrischen Rohren bestehen, wie sie in den F i g. 2 und 3 skizziert sind, vorzüglich für das Verfahren geeignet. Die skizzierten Kreislaufsysteme sind selbstverständlich in vielfacher Hinsicht modifizierbar. Bedingung ist stets, daß in den Apparaturen ein auf- und absteigender Kreislauf des wäßrigen Polymerisationsmediums erfolgt und die aufsteigenden und/oder absteigenden Teile des Kreislaufs geheizt oder gekühlt werden können. Bevorzugt erfolgt die Heizung oder Kühlung mit Hilfe von Heiz- bzw. Kühlmänteln oder einem in dem Kreislauf befindlichen heiz- und kühlbaren Rohrsystem 8.
Die Bewegung des Reaktionsgutes erfolgt selbsttätig durch den Unterschied im spezifischen Gewicht, der sich im aufsteigenden Teil 2 und absteigenden Teil 4 des Kreislaufsystems einstellt und der auch durch unterschiedliche Temperaturen im auf- und absteigenden Teil des Kreislaufs beeinflußt werden kann.
Die Einführung des Monomeren, das ausschließlich in emulgierter Form dem Kreislauf zugeführt wird, erfolgt im unteren Teil des aufsteigenden Teils des Kreislaufs 1. Die Monomerenemulsion wird unmittelbar nach dem Eintritt in den Kreislauf mit so viel Polymerisatdispersion aus dem absteigenden Ast des Kreislaufs gemischt, daß das Monomeren-Polymerisat-Gewichtsverhältnis kleiner als 0,5 ist. Es ist jedoch möglich, die Monomerenemulsion bereits vor dem Eintritt in den Kreislauf bei einer Temperatur, die unterhalb der Polymensationstemperatur liegt, mit so viel Polymerisatdispersion zu mischen, daß das Monomeren-Polymerisat-Gewichtsverhältnis kleiner als 1 ist. Dies erfolgt zweckmäßig in einem bei tieferer Temperatur gehaltenen, vorgeschalteten Vormischkreis 10. Beide Arten der Abmischung der Monomerenemulsion mit der Polymerisatdispersion sind kombinierbar. Eine Ausführungsform hierfür ist in F i g. 4 skizziert. Die Zuführung bestimmter Mengen an Polymerisatdispersion an den gewünschten Stellen wird dabei mit Hilfe von Ventilen 9 geregelt und durch Mischung der jeweiligen Ausgangstemperaturen der Komponenten und der Temperatur der Mischung kontrolliert. Es ist zweckmäßig, die Emulsion mit einer Temperatur in den Polymerisationskreis einzuführen, die etwa 5 bis 20° C unter der Polymerisationstemperatur liegt. Beim Anfahren der Apparatur wird im allgemeinen im Polymerisationskreislauf eine Polymerisatdispersion vorgelegt. Auch Wasser oder Seifenlösung können vorgelegt werden.
Die Strömungsgeschwindigkeit des Reaktionsgutes im Kreislauf hängt von der Viskosität der Dispersion, die wiederum von der Art der Monomeren, der Emulgiermittel, des Polymerisats und der Konzentration der Dispersion abhängig ist, ab. Bei Verwendung von Seifen als Emulgiermittel lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne Schwierigkeiten Dispersionen mit einem Feststoffgehalt von 60 %> und mehr herstellen. Die Strömungsgeschwindigkeit richtet sich ferner nach der Dichtedifferenz zwischen Monomerem und Polymerem, der Konzentration und der Temperaturdifferenz im auf- und absteigenden Teil des Kreislaufs. Ein Temperaturunterschied im auf- und absteigenden Teil des Polymerisationskreislaufs von etwa 2 bis 20° C, insbesondere 5 bis 10° C, je nach Größe der Apparatur und der Polymerisationsgeschwindigkeit, ist häufig zweckmäßig. Er wird mit Hilfe der Heiz- und Kühlvorrichtung 8 geregelt. Die sich selbsttätig einstellende Strömungsgeschwindigkeit ist im allgemeinen ausreichend. In Sonderfällen kann sie z. B. durch Einblasen eines Inertgases, wie Stickstoff, in den aufsteigenden Teil des Kreislaufs, das am oberen Ende des Kreislaufs durch ein Gasventil 3 wieder abströmt, erhöht werden. Man kann die Strömungsgeschwindigkeit im Kreislauf auch dadurch erhöhen, daß man das Reaktionsgut durch entsprechende Einstellung des Druckes mit der Temperatur im aufsteigenden Teil des Kreislaufs zum Sieden bringt. Durch das Sieden erreicht man eine zusätzliche innere Kühlung bei der Polymerisation. Der entstehende Monomerendampf entweicht durch ein am oberen Ende des Kreislaufs angebrachtes Gasventil 3 und wird nach der Kondensation erneut verwendet.
Bei Benutzung eines Vormischkreises beträgt die Verweilzeit der Monomerenemulsion im Vormischkreis im allgemeinen etwa 3 bis 10 Minuten und ist um so kürzer, je kleiner die Teilchengröße in der Monomerenemulsion und je besser die Löslichkeit des Monomeren in Wasser und im Polymeren ist. Die mittlere Verweilzeit im Polymerisationskreis beträgt 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Stunden.
Die Entnahme der Polymerisatdispersion aus dem Kreislauf erfolgt im unteren Teil des Kreislaufs und zweckmäßig kurz vor dem Eintritt der Monomerenemulsion 5, da hier der Umsatz am höchsten ist. Die Polymerisatdispersion wird kontinuierlich in dem Maß ausgetragen, in dem die Monomerenemulsion, gegebenenfalls zusammen mit der Polymerisatdispersion, in den Polymerisationskreislauf eingeführt wird. Im Kreislauf werden dabei die Monomeren bis zu einem Umsatz von über 75%, insbesondere 80 bis 98 °/o, polymerisiert. Durch Nachschalten einer weiteren Polymerisationsstrecke 6, wie sie in F i g. 4 mit dem Überlauf 7 skizziert ist, kann der Umsatz noch weiter gesteigert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für die kontinuierliche Emulsionspolymerisation aller in der Praxis üblichen olefinisch ungesättigten Verbindungen, die in Wasser praktisch unlöslich oder höchstens zum Teil löslich sind. Beispiele geeigneter Monomerer sind Ester der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit Alkoholen, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, wie Acrylsäureäthylester oder Acrylsäurebutylester, Vinylester von Carbonsäuren mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylpivalat oder Vinylester von höheren Carbonsäuren, die durch Anlagerung von Kohlenmonoxyd und Wasser an Olefine hergestellt wurden, Styrol, Vinylchlorid und Vinylidenchlorid. Auch die Copolymerisation olefinisch ungesättigter Verbindungen, wie der genannten Monomeren untereinander oder zusammen mit polaren Monomeren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid oder N-Methylolmethacrylamid, ist möglich.
Die Herstellung der Monomerenemulsion erfolgt in bekannter Weise mit den für die Emulsionspolymerisation üblichen Hilfsstoffen. Die Emulgatormenge kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verhältnismäßig tief gehalten werden, z. B. bei 0,1 bis 1%. Außer ionogenen Emulgatoren sind auch nichtionogene Emulgatoren, wie z. B. nichtionogene Polyäthylenoxydderivate, für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbar.
Als Katalysatoren lassen sich sowohl die für die Emulsionspolymerisation üblichen wasserlöslichen Katalysatoren, wie Kaliumpersulfat, Wasserstoffsuperoxyd oder Ammoniumpersulfat, als auch wasserunlösliche Katalysatoren, wie Azodiisobuttersäurenitril, oder organische Perverbindungen verwenden.
Gegenüber bekannten Verfahren der kontinuierlichen Emulsionspolymerisation hat das erfindungsgemäße Verfahren verschiedene Vorteile. Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt, auch bei Verwendung sehr geringer Emulgatormengen, praktisch keine Koagulatbildung. Die Monomeren lassen sich rasch bis zu hohen Umsätzen polymerisieren, und die Herstellung hochkonzentrierter Polymerisatdispersionen ist ohne Schwierigkeit möglich. Da die Emulsion bei dem Verfahren mechanisch kaum beansprucht wird, kann mit sehr geringen Emulgatormengen gearbeitet werden, was für die weitere Verwendung der Polymerisatdispersion von Vorteil ist. Es ist ferner möglich, nach dem Verfahren besonders grobe Dispersionen herzustellen.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind, soweit nicht anders angegeben, Gewichtseinheiten. Volumteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie Liter zu Kilogramm.
Beispiel 1
Aus 100 Teilen Butylacrylat, 1 Teil Acrylsäure, 0,5 Teilen Kaliumpersulfat und 100 Teilen Wasser wird unter Verwendung von 1 Teil Dodecylbenzolsulfonat als Emulgator mit Hilfe eines Intensivrührers eine Emulsion hergestellt.
Eine Polymerisationsapparatur, wie sie in F i g. 1 skizziert ist, mit einem Inhalt von 800 Volumteilen wird zum Anfahren mit einer 5O°/oigen Dispersion von Polyacrylsäurebutylester beschickt. Der Heizmantel des linken aufsteigenden senkrechten Teils des Kreislaufsystems wird auf 85° C, der des rechten absteigenden senkrechten Teils des Kreislaufsystems auf 75° C aufgeheizt. Nachdem die Dispersion eine mittlere Temperatur von etwa 76° C erreicht hat, werden stündlich 1600 Volumteile Monomerenemulsion von der angegebenen Zusammensetzung zugepumpt, die beim Eintritt in den Kreislauf mit Polymerisatdispersion im Verhältnis 1: 20 gemischt wird.
Die der Monomerenemulsion entsprechende Menge Polymerisatdispersion fließt über eine Steigleitung und einen in Höhe der Entgasung angeordneten Überlauf ab. Der Trockengehalt der Polymerisatdispersion beträgt etwa 47 %, was einem Umsatz von etwa 92 % entspricht. Durch kurzes Nacherhitzen auf etwa 90° C kann die Polymerisation zu Ende geführt werden. Die Dispersion ist zur Herstellung der Klebeschicht bei Klebebändern geeignet.
Beispiel 2
Eine Polymerisationsapparatur entsprechend F i g. 4, jedoch ohne Nachpolymerisierzone 6, deren Polymerisationskreis einen Inhalt von 1500 Volumteilen hat, wird zum Anfahren mit einer diskontinuierlich hergestellten 4O°/oigen Dispersion von PoIymethylmethacrylat gefüllt und aufgeheizt. Die Manteltemperaturen betragen im unteren Mischkreis 60° C, im aufsteigenden senkrechten Teil des Polymerisationskreislaufsystems 85° C, im absteigenden senkrechten Teil 75° C. Wenn das Füllgut im Polymerisationskreis eine Temperatur von etwa 75° C erreicht hat, wird mit dem Zupumpen von stündlich 1500 Volumteilen einer Monomerenemulsion begonnen, die durch Zusammenrühren von 150 Teilen destilliertem Wasser, 1 Teil Dodecylbenzolsulfonat, 100 Teilen Methylmethacrylat und 0,5 Teilen Azodiisobuttersäurenitril erhalten wurde. Das durch Temperaturmessung ermittelte Mischverhältnis beträgt: Monomerenemulsion zu Polymerisatdispersion (Mischkreis) zu Polymerisatdispersion (Polymerisationskreis) = 1:4:25.
Der Trockengehalt der abfließenden Polymerisatdispersion spielt sich auf 37% ein, was einen Umsatz von etwa 92 % entspricht. Die Lichtdurchlässigkeit der auf 0,01 % verdünnten Dispersion im Vergleich zu Wasser — ein Maß für die Teilchengröße — beträgt bei 2 cm Schichtdicke zunächst 92%, fällt innerhalb von etwa 12 Stunden auf 24 %, um dann konstant zu bleiben.
Beispiel 3
Führt man das Verfahren entsprechend Beispiel 2 durch, jedoch unter Verwendung von 0,2 Teilen Kaliumpersulfat an Stelle von 0,5 Teilen Azodiisobuttersäurenitril, so erhält man eine Polymerisatdispersion mit einem Trockengehalt von 38 %, was einem Umsatz von etwa 95% entspricht. Die Lichtdurchlässigkeit der auf 0,01% verdünnten Dispersion beträgt bei 2 cm Schichtdicke 33 %.
Beispiel 4
In der in Fig. 4 skizzierten Kreislaufapparatur mit einem Polymerisationskreis von 1500 Volumteilen Inhalt und mit einer Nachpolymerisierzone 6 von 700 Volumteilen Inhalt, wird, wie im Beispiel 2 beschrieben, eine Monomerenemulsion aus 99 Teilen Wasser, 1 Teil eines Alkylsulfonate mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, 0,2 Teilen Natriumpyrophosphat, 0,6 Teilen Kaliumpersulfat, 50 Teilen Butylacrylat, 48 Teilen Vinylacetat und 2 Teilen Acrylsäure polymerisiert.
Der Durchsatz beträgt 1500 Volumteile in der Stunde, die mittlere Temperatur im aufsteigenden Teil des Polymerisationskreises 78° C, im absteigenden Teil des Polymerisationskreises 77° C und in der Nachpolymerisierzone 86° C.
Durch Temperaturmessung wurde folgendes Mischverhältnis ermittelt: Monomerenemulsion zu Polymerisatdispersion (Mischkreis) zu Polymerisatdispersion (Polymerisationskreis) = 1: 3 : 20.
Die aus dem Polymerisationskreis ablaufende Polymerisatdispersion hat einen Trockengehalt von 45 %, der beim Passieren der Nachpolymerisierzone auf 48 % steigt, was einem Umsatz von etwa 96 % entspricht.
Beispiel 5
Der im Beispiel 4 beschriebene Versuch wird wiederholt, jedoch werden durch eine Verzweigung in der Zuführung für die Monomerenemulsion stündlich zusätzlich 300 Volumteile Stickstoff eingeblasen. Der Stickstoff steigt in großen Blasen durch die Dispersion und entweicht am oberen Ende der Apparatur. Nach entsprechender Einstellung des Regelventils 9 wurde folgendes Mischverhältnis bestimmt: Monomerenemulsion zu Polymerisatdispersion (Mischkreis) zu Polymerisatdispersion (Polymerisa-
tionskreis) = 1:3 :32. Zur Erzielung der gleichen Innentemperatur wie im Beispiel 4 mußte die Manteltemperatur im aufsteigenden Teil des Polymerisationskreises um 2° C angehoben werden. Die abfließende Polymerisatdispersion hat die gleiche Dichte wie im Beispiel 4. Der Umsatz beträgt 96 %.
Beispiel 6
10
Durch Zusammenrühren von 100 Teilen Vinylpropionat, 150 Teilen Wasser, 0,2 Teilen vinylsulfonsaurem Natrium, 0,1 Teil des Anlagerungsproduktes von 25 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Octadecylalkohol, 0,3 Teilen Natriumpyrophosphat und 0,3 Teilen Kaliumpersulfat in einem Rührbehälter wird eine Monomerenemulsion hergestellt. Eine Polymerisationsapparatur nach F i g. 1 mit einem Inhalt von 100 Volumteilen wird mit destilliertem Wasser gefüllt und auf eine mittlere Innentemperatur von 80° C aufgeheizt. Um einen Umlauf des Inhalts in dem gewünschten Sinn zu erzielen, hält man die Außentemperatur im aufsteigenden Teil des Polymerisationskreislaufs bei 85° C, im absteigenden Teil bei etwa 75° C.
Danach werden 10 Teile der Monomerenemulsion in die Apparatur eingepumpt. Sobald die Polymerisation anspringt (nach etwa 10 Minuten, was an einer Temperaturerhöhung und am Auftreten einer bläulichen Opaleszenz des Reaktionsgutes erkennbar ist, beginnt man kontinuierlich 100 Volumteile Monomerenemulsion pro Stunde zuzupumpen. Die Innentemperatur steigt dabei langsam an und wird durch Erniedrigung der Manteltemperatur des Kreislaufs, zunächst am aufsteigenden Teil, bei 85° C konstant gehalten.
Die der Monomerenemulsionszufuhr entsprechende Menge an Polymerisatdispersion fließt über einen hochgezogenen Überlauf kontinuierlich ab. Nach etwa 4 Stunden hat sich das Polymerisationsgleichgewicht eingestellt. Die ablaufende Polymerisatdispersion hat einen Trockengehalt von 57%, was einem Umsatz von etwa 97 % entspricht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur kontinuierlichen Emulsionspolymerisation olefinisch ungesättigter Verbindungen, die in Wasser praktisch unlöslich oder höchstens teilweise löslich sind, in wäßriger Phase in Gegenwart von Katalysatoren ohne Verwendung von Rührern in einem aufrecht stehenden geschlossenen Kreislaufsystem, in dem sich die wäßrige Phase im Umlauf befindet und in dessen unterem Teil kontinuierlich ein Teil der gebildeten Polymerisatdispersion in dem Maße ausgetragen wird, in dem die Monomeren in verteilter Form von unten in den aufsteigenden Teil des Kreislaufs eingeführt und mit der im Umlauf befindlichen Polymerisatdispersion vermischt werden, gegebenenfalls unter Nachschaltung einer weiteren Polymerisationsstrecke, dadurchgekennzeichnet, daß man die Monomeren ausschließlich in emulgierter Form zuführt, die Monomerenemulsion mit der Polymerisatdispersion zu einem Monomeren-Polymerisat-Gewichtsverhältnis von kleiner als 0,5 mischt und bis zu einem Umsatz von über 75% polymerisiert.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 728 644, 903 033,
    547.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 579/430 5. 67 © Bundesdruckerei Berli>
DEB79970A 1965-01-02 1965-01-02 Verfahren zur kontinuierlichen Emulsions-polymerisation olefinisch ungesaettigter Verbindungen Pending DE1240286B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB79970A DE1240286B (de) 1965-01-02 1965-01-02 Verfahren zur kontinuierlichen Emulsions-polymerisation olefinisch ungesaettigter Verbindungen
DE1965B0080403 DE1255926C2 (de) 1965-01-02 1965-02-06 Verfahren zur kontinuierlichen emulsionspolymerisation olefinisch ungesaettigter verbindungen
US516274A US3458467A (en) 1965-01-02 1965-12-27 Continuous emulsion polymerization
NL6517186A NL6517186A (de) 1965-01-02 1965-12-30
GB55363/65A GB1124610A (en) 1965-01-02 1965-12-31 Continuous emulsion polymerization
BE674648D BE674648A (de) 1965-01-02 1965-12-31
FR44468A FR1466640A (fr) 1965-01-02 1965-12-31 Procédé de polymérisation continue en émulsion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB79970A DE1240286B (de) 1965-01-02 1965-01-02 Verfahren zur kontinuierlichen Emulsions-polymerisation olefinisch ungesaettigter Verbindungen
DE1965B0080403 DE1255926C2 (de) 1965-01-02 1965-02-06 Verfahren zur kontinuierlichen emulsionspolymerisation olefinisch ungesaettigter verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240286B true DE1240286B (de) 1967-05-11

Family

ID=25967345

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB79970A Pending DE1240286B (de) 1965-01-02 1965-01-02 Verfahren zur kontinuierlichen Emulsions-polymerisation olefinisch ungesaettigter Verbindungen
DE1965B0080403 Expired DE1255926C2 (de) 1965-01-02 1965-02-06 Verfahren zur kontinuierlichen emulsionspolymerisation olefinisch ungesaettigter verbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0080403 Expired DE1255926C2 (de) 1965-01-02 1965-02-06 Verfahren zur kontinuierlichen emulsionspolymerisation olefinisch ungesaettigter verbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3458467A (de)
BE (1) BE674648A (de)
DE (2) DE1240286B (de)
FR (1) FR1466640A (de)
GB (1) GB1124610A (de)
NL (1) NL6517186A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309368A1 (de) * 1973-02-24 1974-09-19 Bayer Ag Kontinuierliches verfahren zur herstellung von copolymerisat-dispersionen
EP0939774B2 (de) 1996-11-25 2009-06-17 Basf Se Verfahren zur herstellung einer polymerdispersion durch radikalische wässrige emulsionspolymerisation mit einer kontinuierlich hergestellten wässrigen monomerenemulsion

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2044364A5 (de) * 1969-05-19 1971-02-19 Pechiney Saint Gobain
US3927982A (en) * 1970-03-18 1975-12-23 Du Pont Recirculating apparatus for continuous esterification reactions
NL181435B (nl) * 1973-10-17 1900-01-01 Montedison Spa Werkwijze voor polymerisatie onder druk in een buisvormige reactor.
IT1062730B (it) * 1976-07-12 1984-11-10 Montedison Spa Reattore tubolare per la polimerizzazione ad alta pressione delle alfa olefine
DE2810644A1 (de) * 1978-03-11 1979-09-13 Basf Ag Verfahren zur hydroformylierung von olefinen
DE2830126A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-24 Blenke Heinz Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung (bio-)chemischer reaktionen in fluiden systemen
FR2430794A1 (fr) * 1978-07-13 1980-02-08 Ugine Kuhlmann Perfectionnement aux reacteurs d'hydroformylation
DE2847443A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-22 Blenke Heinz Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung (bio-)chemischer reaktionen und verfahrenstechnischer grundoperationen in fluiden systemen
US4402914A (en) * 1981-07-10 1983-09-06 Eckhoff Paul S Apparatus for continuous production of emulsions
US4508858A (en) * 1983-02-16 1985-04-02 Marathon Oil Company Apparatus and method for preparing polymer solutions
GB8330804D0 (en) * 1983-11-18 1983-12-29 Reed Int Plc Emulsion polymers
US4965298A (en) * 1988-08-16 1990-10-23 Marathon Oil Company Preparation and cooling of aqueous polymer solution
DE4120203A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Basf Ag Verfahren zur herstellung von schlagzaehem polystyrol
ATE315052T1 (de) 1999-07-14 2006-02-15 Johnson Polymer Inc Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von epoxy - (meth)acryl - styrolpolymeren und ihre verwendung in beschichtungsmassen
EP1230019B1 (de) * 1999-11-11 2005-06-29 Akzo Nobel Coatings International B.V. Emulsionspolymerisationsverfahren sowie reaktor zur durchführung des verfahrens
US6605681B1 (en) 2000-07-12 2003-08-12 Johnson Polymer, Inc. Process for the continuous production of epoxylated addition polymers, and powder and liquid coating applications containing epoxylated addition polymers
US6906164B2 (en) 2000-12-07 2005-06-14 Eastman Chemical Company Polyester process using a pipe reactor
CN1900139B (zh) * 2000-12-07 2012-11-14 奇派特石化有限公司 制造缩聚物的方法
US7074879B2 (en) * 2003-06-06 2006-07-11 Eastman Chemical Company Polyester process using a pipe reactor
US7135541B2 (en) 2003-06-06 2006-11-14 Eastman Chemical Company Polyester process using a pipe reactor
US7332548B2 (en) * 2004-03-04 2008-02-19 Eastman Chemical Company Process for production of a polyester product from alkylene oxide and carboxylic acid
US7649109B2 (en) * 2006-12-07 2010-01-19 Eastman Chemical Company Polyester production system employing recirculation of hot alcohol to esterification zone
US7943094B2 (en) 2006-12-07 2011-05-17 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Polyester production system employing horizontally elongated esterification vessel
US20080139780A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Debruin Bruce Roger Polyester production system employing short residence time esterification
US7863477B2 (en) * 2007-03-08 2011-01-04 Eastman Chemical Company Polyester production system employing hot paste to esterification zone
US7842777B2 (en) 2007-07-12 2010-11-30 Eastman Chemical Company Sloped tubular reactor with divided flow
US7847053B2 (en) 2007-07-12 2010-12-07 Eastman Chemical Company Multi-level tubular reactor with oppositely extending segments
US7829653B2 (en) 2007-07-12 2010-11-09 Eastman Chemical Company Horizontal trayed reactor
US7872090B2 (en) 2007-07-12 2011-01-18 Eastman Chemical Company Reactor system with optimized heating and phase separation
US7868130B2 (en) 2007-07-12 2011-01-11 Eastman Chemical Company Multi-level tubular reactor with vertically spaced segments
US7868129B2 (en) 2007-07-12 2011-01-11 Eastman Chemical Company Sloped tubular reactor with spaced sequential trays
US7858730B2 (en) 2007-07-12 2010-12-28 Eastman Chemical Company Multi-level tubular reactor with dual headers
US7872089B2 (en) 2007-07-12 2011-01-18 Eastman Chemical Company Multi-level tubular reactor with internal tray

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728644C (de) * 1937-08-11 1942-12-01 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von kuenstlischen kautschukartigen Massen
DE903033C (de) * 1949-12-27 1954-02-01 Bataafsche Petroleum Verfahren zum Polymerisieren ungesaettigter Verbindungen in waesserigem Medium
DE905547C (de) * 1951-01-17 1954-03-04 Bataafsche Petroleum Verfahren zum Polymerisieren olefinisch ungesaettigter Verbindungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL46748C (de) * 1936-10-10
US2989517A (en) * 1954-05-06 1961-06-20 Dow Chemical Co Polymerization method
US2885389A (en) * 1955-07-05 1959-05-05 Koppers Co Inc Polymerization processes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728644C (de) * 1937-08-11 1942-12-01 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von kuenstlischen kautschukartigen Massen
DE903033C (de) * 1949-12-27 1954-02-01 Bataafsche Petroleum Verfahren zum Polymerisieren ungesaettigter Verbindungen in waesserigem Medium
DE905547C (de) * 1951-01-17 1954-03-04 Bataafsche Petroleum Verfahren zum Polymerisieren olefinisch ungesaettigter Verbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309368A1 (de) * 1973-02-24 1974-09-19 Bayer Ag Kontinuierliches verfahren zur herstellung von copolymerisat-dispersionen
EP0939774B2 (de) 1996-11-25 2009-06-17 Basf Se Verfahren zur herstellung einer polymerdispersion durch radikalische wässrige emulsionspolymerisation mit einer kontinuierlich hergestellten wässrigen monomerenemulsion

Also Published As

Publication number Publication date
DE1255926C2 (de) 1975-06-12
GB1124610A (en) 1968-08-21
FR1466640A (fr) 1967-01-20
BE674648A (de) 1966-04-15
NL6517186A (de) 1966-07-04
US3458467A (en) 1969-07-29
DE1255926B (de) 1975-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240286B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Emulsions-polymerisation olefinisch ungesaettigter Verbindungen
EP0939774B1 (de) Verfahren zur herstellung einer polymerdispersion durch radikalische wässrige emulsionspolymerisation mit einer kontinuierlich hergestellten wässrigen monomerenemulsion
DE1720232B2 (de) Wachsartige copolymerisate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3712265C2 (de)
DE1595848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
DE1745555B1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polymerisat-dispersionen
EP0093936B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
EP0090142B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids
DE1720467A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen Copolymerdispersionen
EP0047889B1 (de) Alkalilösliche Harze auf Basis von Copolymerisaten aus monoolefinisch ungesättigten Carbonsäuren und durch Aromaten substituierten alpha-Olefinen und ihre Verwendung als Harzkomponente in Polymerdispersionen
DE1495707B2 (de) Verfahren zur herstellung stabiler emulsionen von copoly merisaten des aethylens
DE2916556C2 (de)
DE3701579A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpastbaren vinylchlorid-polymerisaten durch kontinuierliche polymerisation in waessriger emulsion
EP0108884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Polymeren des Vinylchlorids
DE975823C (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Polymerisaten aus polymerisationsfaehigen AEthylenderivaten
DE2322886C2 (de) Verfahren zur Regelung der Polymerteilchengröße bei der Emulsionspolymerisation
DE1110872B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen von Vinylchlorid und Maleinsaeuredialkylester enthaltenden Mischpolymerisaten
EP0066731B1 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen Polymerisation von Vinylchlorid
DE679944C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Verbindungen
AT227935B (de) Verfahren zur Herstellung von gut filtrierbaren Homo- und Co-Polymerisaten des Vinylchlorids
DE3302251A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von waessrigen kunststoffdispersionen
AT229029B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, wässeriger Polymerisat-Dispersionen
AT256462B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
DE1645659A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Perlpolymerisaten
AT211449B (de) Verfahren zur Herstellung eines in einem flüssigen Kohlenwasserstoff dispergierten Polymeren