DE2707816C2 - Verfahren zur Entfernung flüchtiger Verbindungen aus Homo- und Copolymerisaten des Styrols - Google Patents

Verfahren zur Entfernung flüchtiger Verbindungen aus Homo- und Copolymerisaten des Styrols

Info

Publication number
DE2707816C2
DE2707816C2 DE19772707816 DE2707816A DE2707816C2 DE 2707816 C2 DE2707816 C2 DE 2707816C2 DE 19772707816 DE19772707816 DE 19772707816 DE 2707816 A DE2707816 A DE 2707816A DE 2707816 C2 DE2707816 C2 DE 2707816C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
suspension
styrene
pressure
volatile compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772707816
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707816A1 (de
Inventor
Yukio Hirakata Osaka Hozumi
Yosinori Sakai Osaka Kuroda
Tuguo Kuwayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Daicel Chemical Industries Ltd
Publication of DE2707816A1 publication Critical patent/DE2707816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707816C2 publication Critical patent/DE2707816C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/001Removal of residual monomers by physical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung flüchtiger Verbindungen aus Homo- und Copolymerisa- jo ten des Styrols durch Behandlung der wäßrigen Suspension mit Wasserdampf, gelegentlich kurz auch als »Dampf« bezeichnet.
Bei der Herstellung von Homo- und Copolymerisaten des Styrols enthalten die Endprodukte in der Regel noch y, nicht-umgesetzte Monomere, da es aus Kostengründen und wegen der Qualität der Endprodukte von Nachteil ist, die Polymerisation so weit ablaufen zu lassen, daß das gesamte eingesetzte Monomere oder die gesamten eingesetzten Monomeren in ein Polymerisat bzw. Copolymerisat überführt sind. Nach Beendigung der Polymerisation muß bzw. müssen daher das nicht-umgesetzte Monomere bzw. die nicht-umgesetzten Monomeren aus dem Styrolhomopolymerisat bzw. -copolymerisat wieder entfernt werden.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Entfernung flüchtiger Verbindungen, d. h. in erster Linie der nicht-umgesetzten Monomeren, aus Homo- und Copolymerisaten des Styrols entwickelt worden. Dazu gehören beispielsweise die folgenden Verfahren: vt
1. Ein Verfahren, bei dem die flüchtige Verbindungen enthaltenden Styrolpolymeren erhitzt und durch Extrudieren zu Formkörpern in Form dünner, gezogener Stränge geformt werden, die unter vermindertem Druck behandelt werden;
2. ein Verfahren, bei dem ein ventilierter Extruder zum Entfernen der flüchtigen Verbindungen verwendet wird;
3. ein Verfahren, bei dem das Extrudieren unter Verwendung eines Lösungsmittels durchgeführt wird; und
4. ein sogenanntes Dampfdestillationsverfahren, bei dem nach Beendigung der Polymerisation Wasserdampf in eine Suspension des Polymerisats ir> eingeleitet wird, um die darin enthaltenen flüchtigen Verbindungen, d. h. die nicht-umgesetzten Monomeren, zu entfernen (vgl. Saeki, »Polymer Production Process«, Seite 135, publiziert von Kogyo Chosakei).
Weitere Verfahren zur Entfernung flüchtiger Verbindungen aus Polymerisatsuspßnsionen sind beispielsweise in der am 15. Dezember 1955 bekanntgemachten deutschen Patentanmeldung F 11 325, in der DE-OS 24 30 901 und in der DE-AS 12 48 943 beschrieben.
Allen diesen bekannten Verfahren ist jedoch gemeinsam, daß ihre Durchführung technisch kompliziert bzw. zeit- und energieaufwendig ist, was erhebliche wirtschaftliche Nachteile mit sich bringt So ist bei dem bekannten Verfahren 1 der Wirkungsgrad in bezug auf die Entfernung flüchtiger Verbindungen (der Grad der Entgasung) verhältnismäßig gering, da die flüchtigen Verbindungen nur aus den Oberflächen der geformten Stränge verdampfen und nicht ständig frische Oberflächen geschaffen werden, während zur Durchführung des bekannten Verfahrens 2 ein mehrstufiges System erforderlich ist und darüber hinaus, bedingt durch die hohen Scherkräfte und die hohe Rührenergie, die angewendet werden müssen, das gewünschte Polymerisat in unerwünschter Weise wieder abgebaut wird, womit eine Verschlechterung der Eigenschaften des gewünschten Polymerisats einhergeht Die Durchführung des bekannten Verfahrens 3 ist kompliziert, da dabei ein Lösungsmittel verwendet werden muß. Das bekannte Verfahren 4 läßt sich zwar verhältnismäßig einfach durchführen, es ist jedoch ein erheblicher Zeitaufwand erforderlich und der Energieverbrauch ist hoch, was wirtschaftliche Nachteile mit sich bringt. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß bei dem bekannten Dampfdestillationsverfahren, das bei Atmosphärendruck oder unter vermindertem Druck durchgeführt wird, die Diffusionsgeschwindigkeit im Polystyrol mit verhältnismäßig hohem Siedepunkt sehr gering ist und daher für die Erniedrigung der Monomerkonzentration in dem Polymerisat bis auf den gewünschten Wert ein langer Zeitraum erforderlich ist. Zur Erhöhung der Geschwindigkeit der Entfernung des nicht-umgesetzten Monomeren aus dem Polymerisat ist es erforderlich, zusammen mit dem nicht-umgesetzten Monomeren eine große Menge Wasser aus den Dampfdestillationstank zu entfernen, wobei viel Energie verbraucht wird. Die bei der Durchführung dieses Verfahrens entstehenden Kosten und die langen Betriebszeiten haben dazu geführt, daß dieses Verfahren derzeit in der Praxis nicht angewendet wird.
Aufgabe der Erfindung war es daher, das bekannte Dampfdestillationsverfahren dahingehend weiterzuentwickeln, daß es. damit auf technisch einfache und wirtschaftliche V/eise möglich ist, flüchtige Verbindungen, in erster Linie nicht-umgesetzte Monomere, aus Homo- und Copolymerisaten des Styrols durch Behandlung der wäßrigen Suspension mit Wasserdampf zu entfernen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß das bekannte Dampfdestillationsverfahren unter ganz spezifischen Bedingungen durch Einleiten von Wasserdampf mit hoher Geschwindigkeit unter Druck durchgeführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Entfernung flüchtiger Verbindungen aus Homo- und Copolymerisaten des Styrols durch Behandlung der wäßrigen Suspension mit Wasserdampf, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man kontinuierlich Dampf mit einer Geschwindigkeit von mehr als 50 m/s direkt in eine in einem Druckbehälter befindliche Suspension der
Polymerisatteilchen in heißem Wasser einbläst, die Temperatur und den Druck des Dampfes so einstellt, daß der Inhalt in dem Druckbehälter eine Temperatur von 120 bis 150°C hat und unter einem Druck von 235 bis 4,9 atü steht, und kontinuierlich die Suspension mechanisch bewegt, während Dampf bei solchen üblichen Bedingungen, gegebenenfalls in Gegenwart üblicher Zusätze, eingeblasen wird, daß das Schäumen der Suspension begrenzt ist, und die gebildete, die flüchtigen Verbindungen enthaltende Dampfphase kontinuierlich aus dem Druckbehälter entfernt
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, flüchtige Verbindungen aus Homo- und Copolymerisaten des Styrols auf technisch einfache und wirtschaftliche Weise unter verhältnismäßig geringem Energieverbrauch zu entfernen, wobei die Behandlungszeit gegenüber dem bekannten Dampfdestillationsverfahren auf die HäLFte bis ein Viertel der bisher erforderlichen Zeit herabgesetzt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Wasserdampf mit einer Geschwindigkeit von über 100 m/s in die wäßrige Suspension eingeblasen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es wesentlich, daß die wäßrige Suspension im Innern des Druckbehälters bei einer Temperatur von 120 bis 150° C und einem Druck von 2,35 bis 4,9 bar gehalten wird. Wenn nämlich die Temperatur unter 120° C und der Druck unter 2,35 bar liegen, kann die gewünschte Wirkung nicht erzielt werden, während andererseits dann, wenn die Temperatur über 150° C und der Druck über 4,9 bar liegen, das Schmelzen des Styrolpolymerisats nicht vollständig verhindert werden kann, wodurch der Wirkungsgrad des Verfahrens in bezug auf die Entfernung der flüchtigen Verbindungen herabgesetzt wird. Wesentlich bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es ferner, daß der Wasserdampf mit einer Geschwindigkeit von mehr als 50 m/s, vorzugsweise von über 100 m/s, in die wäßrige Suspension eingeblasen wird. Dabei kann die Temperatur des Dampfes etwa derjenigen der zu behandelnden Suspension entsprechen, vorzugsweise liegt die Temperatur des Dampfes um 10 bis 20° C höher als die Temperatur der Suspension. Selbstverständlich kann die Temperatur des Dampfes aber auch höher oder niedriger sein, vorausgesetzt, daß die Temperatur der Suspension in dem Druckbehälter innerhalb des gewünschten Bereiches liegt. Der Dampfdruck kann dem Druck in dem Dampfdestillationsbehälter entsprechen, vorzugsweise ist er jedoch etwas höher als der Innendruck, wodurch das Einblasen des Wasserdampfes erleichtert wird.
Durch die erfindunigsgemäß angewendete spezielle Kombination von Druck-, Temperaturbedingungen und Wasserdampfgeschwindigkeit gelingt es, das Dampfdestillationsverfahren in signifikanter Weise zu verbessern und signifikant höhere Geschwindigkeitskoeffizienten für die Entfernung der flüchtigen Verbindungen (der nicht-umgesetzten Monomeren) (K-Wert) zu erzielen. Hierdurch wird die Zeitspanne, die zur Herabsetzung des Gehaltes an flüchtigen Verbindungen (Monomeren) bis auf den gewünschten Wert erforderlich ist, signifikant abgekürzt und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens wird dadurch erheblich verbessert.
Wie aus den weiter unten folgenden Beispielen 5 und 6 und dem Vergleichsbeispiel 2 hervorgeht, ist der K-Wert bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (Beispiele 5 und 6) signifikant höher als bei dem Verfahren jtemäß dem Stand der Technik (Vergleichsbeispiel 2).
Dabei ist zu beachten, daß in dem Beispiel 5 der K-Wen erheblich höher ist als in dem Vergleichsbeispiel 2, obgleich die in Beispiel 5 eingeführte Dampfmenge erheblich geringer ist Dies ist umso überraschender, als zu erwarten gewesen wäre, daß mit größeren Dampfmengen auch höhere K-Werte erzielt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich somit mit geringeren Dampfmengen die unerwünschten flüchtigen Verbindungen innerhalb kürzerer Zeiträume
ίο entfernen, was erhebliche wirtschaftliche Vorteile bietet
Obgleich bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Wasserdampf nach Beendigung der Suspensionspolymerisation auch direkt in die Suspension eingeblasen werden kann, ist es bevorzugt, ein Dispergiermittel zuzugeben, das bei hoher Temperatur wirksam ist, wie z. B. Magnesiumhydroxid, wenn die Polymerisatteilchen bei hoher Temperatur, wie z. B. 120 bis 140° C, schmelzen können.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es ferner erforderlich, die Styrolpolymerisatteilchen in heißem Wasser wirksam zu rühren. Als Rühreinrichtung kann jede bekannte Rühreinrichtung, wie z. B. ein paddel- oder schaufeiförmiger Rührer, ein Propellerrührer oder ein Turbinenrührer, verwendet werden. Zur Erhöhung der Rührwirkung ist es erforderlich, eine hohe Umdrehungsgeschwindigkeit anzuwenden. Es sollte jedoch vermieden werden, die Umdrehungsgeschwindigkeit übermäßig stark zu erheiz hen, da dadurch ein übermäßiges Schäumen auftritt, das selbst bei Zugabe eines Entschäumungsmittels nicht in dem gewünschten Maße unterdrückt werden kann. Eine zusätzliche Rührwirkung wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß neben der mechanischen Rührung
j> auch der mit hoher Geschwindigkeit eingeleitete Wasserdampf die Wirkung hat, die wäßrige Suspension durchzurühren.
Bei den Styrolpolymerisaten, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden können,
to handelt es sich um Homo- und Copolymerisate von Styrol, die aus monomeren! Styrol und anderen, damit copolymerisierbaren Monomeren hergestellt werden können, Gemische davon mit kautschukartigen, elastischen Substanzen und ihre Blockcopolymeren, wie z. B.
■τ, Polystyrol (PS), Styrol/Kautschuk-Copolymere (HIPS), StyrolÄAcrylnitril-Copolymere (AS) und Styrol/Acrylnitril/Butadien-Copolymere (ABS).
Bei den Styrolmonomeren kann es sich beispielsweise handeln um Styrol, Λ-Methylstyrol und Vinyltoluol. Bei den mit den Styrolmonomeren copolymerisierbaren Monomeren kann es sich handeln um Methylacrylat, Methylmethacrylat und Acrylnitril. Bei den kautschukartigen Verbindungen handelt es sich um bekannte kautschukartige Verbindungen, die zusammen mit Styrol polymerisiert werden können, wie Naturkautschuk, Polybutadien, Polyisopren und Butadien/-Styrol-Copolymere. Es können auch sog. ABS-Harze mit hohem Acrylnitrilgehalt, wie sie in den letzten Jahren entwickelt wurden, verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Entfernung von flüchtigen Verbindungen aus Homo- und Copolymerisaten des Styrols eignet sich besonders gut für die Behandlung von Styrolpolymerisaten, die durch Polymerisation in Suspension hergestellt worden sind.
b5 Dabei ist es von großem Vorteil, daß die nach Beendigung der Polymerisation in Suspension erhaltene Aufschlämmung direkt der Dampfdestillation unterworfen werden kann, indem man eine wirksame Menge H-* ■
Dispergiermittels und/oder eines Entschäumungsmittels zusetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird kontinuierlich durchgeführt, wobei bei der kontinuierlichen Arbeitsweise auch ein Styrolpolymerisatstrom von einem Destillationstank in einen anderen überführt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ist deshalb besonders wirksam, weil es keine speziellen Extraktionsreagentien wie Methanol erfordert, technisch einfach durchführbar ist und zu seiner Durchführung nur eine kurze Behandlungszeit erforderlich ist.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele, in denen sich alle Teile auf das Gewicht beziehen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung, die den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch darstellt, näher erläutert.
Beispiele 1 bis 3 und
Vergleichsbeispiel 1
100 Teile einer Mischung aus Styrolmonomeren und Acrylnitrilmonomeren in einem Gewichtsverhältnis von 70 :30, in dem ein Peroxidkatalysator, ein Molekulargewichtsregulator in an sich bekannter Weise gelöst sind, und 100 Teile Wasser, das ein Calciumsalz als Dispersionsstabilisator enthält, werden in einen Suspensionspolymerisationsbehälter eingeführt, in dem dann die Suspensionspolymerisation durchgeführt wird. Nach Beendigung der Polymerisation erhält man ein Acrylnitril/Styrol-Copolymerisat in Form einer wäßrigen Suspension mit einem Teilchendurchmesser im Bereich von 100 bis 1000 μπι und einem Gehalt an nicht-umgesetzten Monomeren im Bereich von 1 bis 5 Gew.-°/o. Bevor das dabei erhaltene Produkt der Wasserdampfdestillation unterworfen wird, werden 7 Teile einer Dispersion von 5%igem Magnesiumhydroxid in Wasser und 0,05 Teile eines üblichen Antischaummittels zu 100 Teilen der Suspension zugegeben. Dann wird die zu behandelnde Suspension nach dem in F i g. 1 dargestellten Verfahren einer Wasserdampfdestillation unterworfen. Die Suspension wird durch ein Rohr t3 in einen druckbeständigen Dampfdestillationsbehälter A eingeleitet, der mit einem Propellerrührer 1 ausgerüstet ist. Der Rührer 1 wird von einem Motor 2 angetrieben. In die Suspension wird Wasserdampf unter einem Druck von 4,9 bar mit einer Geschwindigkeit von 200 m/s durch eine Düse 4 eingeblasen, die am Ende eines Dampfeinleitungsrohres 3 angebracht ist. Die Düse 4 ist nahe am Boden des Dampfdestillationsbehälters A angebracht und taucht in die Suspension ein. Zu diesem Zeitpunkt ist das Ventil 7 geschlossen.
Die zu behandelnde Suspension wird auf etwa 130° C erhitzt und der Innendruck des Dampfdestillationsbehälters steigt auf 1,96 bar. Danach wird das Ventil 7 geöffnet zur Entnahme des Dampfes in der Dampfphase aus dem Dampfdesillationsbehälter über das Rohr 9. Die Zeit, während der das Ventil 7 geöffnet ist, wird als Beginn der Dampfdestillation angesehen. Von Zeit zu Zeit werden über das Ventil 5 am Boden des Dampfdestillationsbehälters A Proben der Suspension entnommen. Das Polymerisat mit einem Teilchendurchmesser im Bereich von 350 bis 400 μπι wird zur Bestimmung des restlichen, darin enthaltenen monomeren Styrols gaschromatographisch untersucht. Die Styrolmonomerkonzentration in dem Polymerisat wird zu Beginn der Destillation durch Wo angegeben. Das Verfahren zur Entfernung des Dampfes aus der Gasphase in dem Dampfdestillationsbehälter A und die Kondensation in dem Kühler 8 werden weitergeführt, bis der Verfahrensdruck in dem Dampfdestillationsbehälter bei 2,94 bar gehalten wird durch Einleiten von weiterem Dampf von 3,92 bar durch das Dampfeinleitungsrohr 3. Die Menge des Destillats, die in dem Kühler
8 kondensiert wird, wird mit der öffnung 6, durch welche die Strömung begrenzt wird, kontrolliert Die Destillatmenge beträgt 3 Gew.-°/o/h, bezogen auf die zugeführte Menge an zu behandelnder Suspension.
In der F i g. 1 bezeichnet die Ziffer 9 eine Leitung, die Ziffer 10 bezeichnet einen Separator, die Ziffer 11 bezeichnet den Auslaß für die wäßrige Phase und die Ziffer 12 bezeichnet den Auslaß für das Monomere.
Zur Bestimmung der während der Dampfdestillation entfernten Monomermenge werden von der zu behandelnden Suspension in den Zeitintervallen O\, Ch, Ch ... Proben entnommen, wobei auf die für die Bestimmung von Wo angegebene Weise die Werte IVi, Wi, Wi ... erhalten werden. Daraus werden die Verhältnisse IVi/W0, W2IW0, HVW0 ... errechnet Die
4(i Beziehung zwischen dem Verhältnis W\lWo ... und O wird in ein semiloarithmisches Koordinatensystem eingetragen. Aus dem Gradienten der dabei erhaltenen Kurve erhält man einen Monomer-Entfernungsgeschwindigkeitskoeffizienten K = —0,40.
5 Dann wird das Verfahren wiederholt, wobei diesmal jedoch der Druck in dem Behälter, die Temperatur und die Dampfeinleitungsgeschwindigkeit bei der Dampfdestillation geändert werden. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt
Druck Tamn Damnfeinlaß- Geschwindigkeits
geschw. koeffizient für
die Monomer-
entfernung
(bar) CC) (m/s) (K)
Beispiel 1 2,94 130 200 -0,40
Beispiel 2 3,92 140 200 -0,48
Beispiel 3 2,94 130 50 -0,30
Vergleichs- 100 50 -0,15
beispiel 1
Beispiel 4
10 Teile synthetischer Butadienkautschuk (SBR), gelöst in Styrol, werden zu 90 Teilen eines Monomergemisches von Styrol und Acrylnitril in einem Gewichtsverhältnis von 70 :30 zugegeben, in dem ein Peroxidkatalysator und ein Molekulargewichtsregulator gelöst sind. Die Polymerisation in Masse wird durchgeführt, bis
zur Erzielung einer Polymerisationsralc von 20 bis 50%, wobei man eine viskose Schmiere enthält. Das Produkt wird in einen mit 100 Teilen Wasser gefüllten Suspensionspolymerisationsbehälter eingeführt, der ein Magnesiumsalz als Dispersionsstabilisator enthält. Die Polymerisation wird unter vorgegebenen üblichen Temperatur- und Zeitbedingungen durchgeführt. Nach Beendigung der Polymerisation erhält man ein Acrylnitril/Styrol/Butadien-Terpolymerisat in Form einer Suspension, das Teilchen mit einem Durchmesser im Bereich von 100 bis 1000 μιη enthält und einen Gehalt an nicht-umgesetzten Monomeren von 1 bis 5 Gew.-% aufweist.
Vor der Durchführung der Wasserdampfdestillation gibt man 0,05 Teile eines üblichen Antischäumungsmittels auf 100 Teile der Suspension zu. Die Wasserdampfdestillation wird dann auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 angegeben durchgeführt. Der dabei erhaltene K-Wert beträgt-0,41.
Bcispiclc5 und 6 und
Vergleichsbeispiel 2
108,5 kg der in Beispiel 1 erhaltenen Suspension werden in einen druckbeständigen Dampfdestillationsbehälter mit einem Volumen von 200 Liter eingeführt. Danach wird die Wasserdampfdestillation in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei diesmal jedoch die Temperatur- und Druckbedingungen wie in der folgenden Tabelle angegeben geändert werden und die erhaltene Destillatmenge etwa 3 kg/h beträgt.
Beispiel Druck Tcmp. Dampfbchandlungsbedingungcn hinlüh-
rungs-
druck1)
einge-
l'ührte
Menge
Kinfüh-
rungs-
gcsehw.2)
K-Wen
Durchmes
ser d. liinfüh-
rungsdüse
(bar) (kg/h) (m/s)
(bar) ( O (0) 4,9 1,5 202
Beispiel 5 2,94 130 1 4,9 6 202 -0,429
Beispiel 6 2,94 130 2 3,03 5 2 -0,392
Vergleichs
beispiel 2
2,94 130 25 -0,224
Ί Der Einführungsdruck wird ,'Π einer Stelle zwischen dem Dampleinlali des Tanks und dem Kontrollventil des Rohres 13 gemessen.
2) Diese GrötSe wurde auf der Grundlage errechnet, daß das spezifische Volumen des Dampfes 0,382 rrrVkg bei 4,9 bar und 0.582 mVki; bei 3.03 bar betragt.
Die vorstehenden Werte zeigen, daß der Effekt der Geschwindigkeit, mit der der Wasserdampf eingeleitet wird (ausgedrückt in m/s), die Versuchsergebnisse erheblich beeinflußt So ist festzustellen, daß der K-VJert beim erfindungsgemäßen Arbeiten (Beispiele 5 und 6) signifikant höher ist als beim Arbeiten gemäß dem Stand der Technik (Vergleichsbeispiel). Ferner ist festzustellen, daß der K-Wert in Beispiel 5 erheblich höher ist als in Vergleichsbeispiel 2, obgleich die eingeführte Wasserdampfmenge (ausgedrückt in kg/h) erheblich geringer ist. Dies zeigt, daß bei der Durchführung des Verfahrens zur Erzielung des gewünschten Effektes nicht die Menge des eingeblasenen Wasserdampfes sondern dessen Einblasgeschwindigkeit maßgebend ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zui Entfernung flüchtiger Verbindungen aus Homo- und Copolymerisaten des Styrols durch Behandlung der wäßrigen Suspension mit Wasserdampf, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich Dampf mit einer Geschwindigkeit von mehr als 50 m/s direkt in eine in einem Druckbehälter befindliche Suspension der Polymerisatteilchen in heißem Wasser einbläst, die Temperatür und den Druck des Dampfes so einstellt, daß der Inhalt in dem Druckbehälter eine Temperatur von 120 bis 1500C hat und unter einem Druck von 2,35 bis 4,9 bar steht und kontinuierlich die Suspension mechanisch bewegt, während Dampf bei solchen üblichen Bedingungen, gegebenenfalls in Gegenwart üblicher Zusätze, eingeblasen wird, daß das Schäumen der Suspension begrenzt ist, und die gebildete, die flüchtigen Verbindungen enthaltende Dampfphase kontinuierlich aus dem Druckbehälter entfernt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Dampf mit einer Geschwindigkeit von über 100 m/s in die Suspension einbläst
25
DE19772707816 1976-03-05 1977-02-23 Verfahren zur Entfernung flüchtiger Verbindungen aus Homo- und Copolymerisaten des Styrols Expired DE2707816C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2397676A JPS52107087A (en) 1976-03-05 1976-03-05 Removal of volatile substance of styrene polymer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707816A1 DE2707816A1 (de) 1977-09-08
DE2707816C2 true DE2707816C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=12125575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707816 Expired DE2707816C2 (de) 1976-03-05 1977-02-23 Verfahren zur Entfernung flüchtiger Verbindungen aus Homo- und Copolymerisaten des Styrols

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS52107087A (de)
DE (1) DE2707816C2 (de)
GB (1) GB1569782A (de)
NL (1) NL181361C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744462C2 (de) * 1977-10-03 1982-09-16 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur Verhinderung der Schaumbildung bei der Restmonomerentfernung aus wäßrigen Polymerdispersionen
NL7713884A (nl) * 1977-12-15 1979-06-19 Stamicarbon Werkwijze voor het verwijderen van niet-omge- zette monomeren uit een acrylonitril-bevattend copolymeer.
JPS578209A (en) * 1980-06-18 1982-01-16 Sumitomo Naugatuck Co Ltd Production of heat-resistant copolymer
JPS59227938A (ja) * 1983-06-10 1984-12-21 Mitsui Toatsu Chem Inc 重合体組成物
JPH0453804A (ja) * 1990-06-21 1992-02-21 Toyo Eng Corp 重合体分散液の精製方法
ATE412694T1 (de) 2000-09-14 2008-11-15 Jsp Corp Kernmaterial für vakuum-hitzeisolationsmaterial und vakuum-hitzeisolationsmaterial
JP3950743B2 (ja) * 2002-06-03 2007-08-01 キヤノン株式会社 トナー粒子の製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL147157B (nl) * 1963-10-17 1975-09-15 Edison Soc Werkwijze om terpolymeren te bereiden.
DE1248943C2 (de) * 1965-07-20 1974-03-07 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entfernung von Geruchs-stoffen auswaessrigen Polymerisatdispersionen
DE2430901B2 (de) * 1974-06-27 1978-04-13 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Verringerung des Gehaltes an monomerem Vinylchlorid in Polymerisaten des Vinylchlorids

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52107087A (en) 1977-09-08
NL181361B (nl) 1987-03-02
JPS5439038B2 (de) 1979-11-26
GB1569782A (en) 1980-06-18
DE2707816A1 (de) 1977-09-08
NL181361C (nl) 1987-08-03
NL7702443A (nl) 1977-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432690C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Produktion von vernetzten Polymeren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
WO1998023650A2 (de) Verfahren zur herstellung einer polymerdispersion durch radikalische wässrige emulsionspolymerisation mit einer kontinuierlich hergestellten wässrigen monomerenemulsion
CH487943A (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymeren des Methylmethacrylats
DE1520179C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Acrylnitril-Butadien-Vinylaromat-Polymerisats
DE2707816C2 (de) Verfahren zur Entfernung flüchtiger Verbindungen aus Homo- und Copolymerisaten des Styrols
DE1595848B2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten
DE2520591C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von wäßrigen Homo- und Copolymerisatdispersionen, deren Polymeranteil mindestens 50 Gew.-°/o polymerisier-
EP0093936B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE69302523T2 (de) Copolymer auf Basis von Maleimid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4030352A1 (de) Verfahren zur herstellung von abs-formmassen
DE2133606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymeren des Vinylchlonds
DE69019342T2 (de) Koagulation mit thermischer Energie und Waschung der Latexteilchen.
DE1137216B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung waessriger Polymerisatdispersionen
DE1595199A1 (de) Verfluechtigungsverfahren
DE2014016A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinyl Chloridpolymerisates mit definierter Korngrößenverteilung und definiertem Schüttgewicht
DE2364138A1 (de) Verfahren zur gewinnung von acrylnitrilstyrol-copolymerisaten und acrylnitrilstyrol-butadien-copolymerisaten aus den entsprechenden polymer-latices
DE2422682A1 (de) Verfahren zur gewinnung von feststoffen aus polymerisat-latex
DE4120437A1 (de) Verfahren zur extraktion von verunreinigungen in einer polymerdispersion
DE4118526A1 (de) Verfahren zur entfernung von restmonomeren und niedermolekularen verunreinigungen aus waessrigen polymerdispersionen
DE914903C (de) Verfahren zum Polymerisieren oder Mischpolymerisieren von Kohlenwasserstoffen mit mehr als einer olefinischen Doppelbindung
DE1925292B2 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid
DE3430247A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer copolymerisate
DE1210562B (de) Verfahren zum gesteuerten thermischen Abbau von kristallinen Polymeren aliphatischer Mono-alpha-olefine
DE1420121A1 (de) Verfahren zum Verbessern der mechanischen Stabilitaet von synthetischem Kautschuk-Latex
DE2134656A1 (de) Polymerisationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination