AT220497B - Kombinierte Einzel- und gemeinsame Laufradbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kombinierte Einzel- und gemeinsame Laufradbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT220497B
AT220497B AT156660A AT156660A AT220497B AT 220497 B AT220497 B AT 220497B AT 156660 A AT156660 A AT 156660A AT 156660 A AT156660 A AT 156660A AT 220497 B AT220497 B AT 220497B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
brake lever
lever
common
wheel
Prior art date
Application number
AT156660A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Kuhn
Original Assignee
Traktorenwerk Schoenebeck Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Traktorenwerk Schoenebeck Veb filed Critical Traktorenwerk Schoenebeck Veb
Priority to AT156660A priority Critical patent/AT220497B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220497B publication Critical patent/AT220497B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kombinierte   Einzel- und gemeinsame Laufradbremseinrichtung   für Kraftfahrzeuge 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. undPATENTANSPRÜCHE : l. Kombinierte Einzel- und gemeinsame Laufradbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Schlepper, wobei der Bremshebel für die gemeinsame Bremsung zwischen den beiden Bremshebeln für die Einzelbremsung und um die gleiche Achse schwenkbar angeordnet ist, und der gemeinsame Bremshebel über einen an ihm angelenkten Ausgleichhebel auf die Bremsarme der Einzelradbremsen einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame sowie die getrennte Betätigung der Einzelradbremsen mittels eines einzigen lose auf der gemeinsamen Bremshebelachse (4) angeordneten mittleren Bremshebels (1) mit einer Fussplatte (5) vorgenommen wird, wobei der mittlere Bremsebel (1) einzeln mit einem der beiden Bremsarme (2 oder 3) oder mit beiden Bremsarmen (2,3)
    gleichzeitig in Eingriff kommt und zur Herstellung des Eingriffes der mittlere Bremshebel (1) mit einem anihm nahe der Bremshebelachse (4) angeordneten Drehgelenk (7) versehen ist, das seine seitliche Verschwenkung um eine zur Bremshebelachse (4) senkrechte Achse ermöglicht, wobei als Mittel zur Herstellung dieses Eingriffes eine am Bremshebel (1) zugleich als Bremsausgleichhebel angeordnete drehbewegliche Anschlagleiste (8) vorgesehen ist und an der Anschlagleiste (8) angeordnete Ansatznocken (9, 9') bei beiderseitiger Laufradbremsbetätigung gegen am oberen Ende der Bremsarme (2, 3) in Höhe der An- EMI3.1 den, oder bei Einzelradbremsung jeweils eine der inneren Anschlagflächen (23 oder 23') der Anschlagleiste (8) gegen eine Stirnfläche (22 bzw. 22') des Bremsarmes (2 bzw.
    3) des zu bremsenden Rades anliegt.
    2. Kombinierte Einzel- und gemeinsame Laufradbremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel (1) von einem U-förmigen Führungsstück (10) mit einem Gleitstück (11) in Höhe an dem Bremshebel (1) angeordneter Halterungen (12, 12') umschlossen und hiedurch zwischen den Bremsarmen (2,3) seitlich geführt wird, wobei eine am U-förmigen Führungsstück (10) angelenkte Feder (13) das Gleitstück (11) gegen den zwischen den Halterungen (12, 12') der V-Form des Gleitstückes (11) angepassten Bremshebel (1) drückt und ihn gegen einen Anschlag (14) als hinteres Widerlager sowie in seine zwischen den Bremsarmen (2,3) liegende Null- bzw. Ausgangsstellung bringt.
    3. Kombinierte Einzel- und gemeinsame Laufradbremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsarme (2, 3) durch an sie angelenkte Federn (15, 16) nach jedem Bremsvorgang gegen den Anschlag (14) gedrückt werden, wobei in der Anschlagstellung der zwischen den'Stirnflächen (22, 22') der Bremsarme (2, 3) und den Ansatznocken (9,9') der Anschlagleiste (8) vorgesehene Zwischenraum für den Einzelbremsvorgang das seitliche Vorbeigleiten der Ansatznocken (9, 9') an den Stirnflächen (22, 22') wahlweise rechts oder links gewährleistet.
AT156660A 1960-02-29 1960-02-29 Kombinierte Einzel- und gemeinsame Laufradbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge AT220497B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156660A AT220497B (de) 1960-02-29 1960-02-29 Kombinierte Einzel- und gemeinsame Laufradbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156660A AT220497B (de) 1960-02-29 1960-02-29 Kombinierte Einzel- und gemeinsame Laufradbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220497B true AT220497B (de) 1962-03-26

Family

ID=3516167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156660A AT220497B (de) 1960-02-29 1960-02-29 Kombinierte Einzel- und gemeinsame Laufradbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220497B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246428B (de) * 1964-07-18 1967-08-03 Xaver Fendt & Co Maschinen U S Vorrichtung zum wahlweisen Bedienen einer Fahrzeugbetriebsbremse und von Einzelradbremsen, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246428B (de) * 1964-07-18 1967-08-03 Xaver Fendt & Co Maschinen U S Vorrichtung zum wahlweisen Bedienen einer Fahrzeugbetriebsbremse und von Einzelradbremsen, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438040C3 (de) Scheibenbremse für ein Zweiradfahrzeug
AT220497B (de) Kombinierte Einzel- und gemeinsame Laufradbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2364822B2 (de) Innenbackenbremse für eine Auflaufbremsvorrichtung für Anhänger
DE1012530B (de) Vorrichtung zum Abbremsen unerwuenschter Relativbewegungen zwischen einem Sattelschlepper und dem Anhaenger
DE488621C (de) Vorrichtung zur Bremsregelung bei zweiachsigen Wagen oder Drehgestellen
DE735542C (de) Reibbackenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Anhaenger
DE524391C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen und beim Nachlassen der Zugwirkung des Zugwagens wirkende Bremsvorrichtung
DE649486C (de) Aussenbackentrommelbremse
DE723143C (de) Vorderwagen fuer Landmaschinen u. dgl.
DE1957897A1 (de) Bremsverstaerker fuer Kraftfahrzeuge
DE575068C (de) Stossdaempfungsvorrichtung fuer eine beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Anhaengerbremse
DE471131C (de) Innenbandbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE513078C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
AT149589B (de) Bodenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE464562C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE329277C (de) Selbsttaetige Wagenbremse
DE699354C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftwagenzuege
DE935830C (de) Vorrichtung an Anhaengern von Lastzuegen zur Verhinderung des Schleuderns und zur Erleichterung des Lenkens bei Rueckwaertsfahrt
DE343652C (de) Vorrichtung zum Lenken einachsiger Drehgestelle, insbesondere fuer Motorwagen
DE528944C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengewagen
DE455977C (de) Vorrichtung zum Ausruecken einer Kupplung und zum Bremsen des entkuppelten Glieds fuer Kraftfahrzeuge
CH166052A (de) Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeugbremsen.
DE335116C (de) Drehgestellwagen
DE361128C (de) Selbsttaetige Bremsvorrichtung
DE608609C (de) Aufzugsvorrichtung fuer Stellstueckwagen von Rechenmaschinen