DE2612802A1 - Eisenbahnfahrzeug-scheibenbremse - Google Patents

Eisenbahnfahrzeug-scheibenbremse

Info

Publication number
DE2612802A1
DE2612802A1 DE19762612802 DE2612802A DE2612802A1 DE 2612802 A1 DE2612802 A1 DE 2612802A1 DE 19762612802 DE19762612802 DE 19762612802 DE 2612802 A DE2612802 A DE 2612802A DE 2612802 A1 DE2612802 A1 DE 2612802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake shoe
pivot pin
brake
spring
journal bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762612802
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Allan Ottewell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2612802A1 publication Critical patent/DE2612802A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/34Details
    • B61H13/38Suspension of transmitting mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Eisenbahnfahrzeug-Scheibenbremsen mit einem Paar Zangenhebel, die um zwischen ihren Enden liegende, zueinander parallele Achsen schwenkbar sind, an ihren außenliegenden Enden durch eine Betätigungsvorrichtung aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind und an ihrem innenliegenden Ende je einen zur Hebelschwenkachse parallelen Bresmbacken-Schwenkstift tragen, der seinerseits eine Bremsbacke trägt, und mit einem Bremsbacken-Hängeeisen für jede Bremsbacke, das mit der Bremsbacke, und, im Betrieb, mit einem Fahrzeug- oder Drehgestellrahmen um parallele, zu den Schwenkachsen der Zangenhebel und Bremsbacken quer verlaufende Achsen schwenkbar verbunden ist. Eine derartige Bremse wird beispielsweise in der GB-PS 1 238 023 beschrieben.
Bremsen dieser Gattung sind im Betrieb im allgemeinen zufriedenstellend, neigen jedoch wegen der verschiedenen, notwendigen Schwenkverbindungen zu übermäßigem Rattern.
609842/0298
Die Erfindung ist darauf gerichtet, diese Ratterneigung in wesentlichem Umfang zu vermindern und schafft demgemäß eine Eisenbahnfahrzeug-Scheibenbremse der eingangs beschriebenen Gattung, bei der eine elastische Vorrichtung zwischen jedem Bremsbacken-Schwenkstift und der von diesem getragenen Bremsbacke wirkt, um dadurch die Bremsbacke in Längsrichtung des Bremsbacken-Schwenkstiftes vorzuspannen.
Es ist bekannt, daß bei einer gattungsgemäßen Scheibenbremse das innenliegende Ende jedes Zangenhebels gegabelt ist, um für den zugehörigen Bremsbacken-Schwenkstift mit Zwischenabstand angeordnete Abstützungen zu erhalten, und daß die Bremsbacke mit Zwischenabstand angeordnete Zapfenlagerabschnitte aufweist, die zwischen den mit Zwischenabstand angeordneten Abstützungen über den Bremsbacken-Schwenkstift geschoben sind. Bei einer Bremse dieses speziellen Aufbaues kann die elastische Vorrichtung eine vorgespannte Schraubendruckfeder aufweisen, die den Bremsbacken-Schwenkstift umschlingt und zwischen einem mit dem Bremsbacken-Schwenkstift wirkungsmäßig fest verbundenen Anschlagstück und einem der genannten Zapfenlagerabschnitte der Bremsbacke wirkt, so daß sie die Bremsbacke in Achsenrichtung vom anderen Zapfenlagerabschnitt weg vorspannt. Die an der Bremsbacke aufgetragene Pedervorspannung bewirkt, daß das freie Spiel zwischen den verschiedenen Schwenkstiften und der Bremsbacke ausgeglichen wird, um Rattern zu vermindern, ohne Relativbewegung zwischen diesen Bauteilen vollständig zu verhindern.
Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht und
Pig. 2 eine Seitenansicht einer Scheibenbremse.
609842/0296
/3
47 707
Die Bremse hat ein Paar Zangenhebel 1, die an einer zwischen ihren Enden gelegenen Stelle mit parallelen Schwenkstiften 2 schwenkbar verbunden sind. Die Schwenkstifte 2 sind in einer Halterung 3 aufgenommen, die elastisch gelagerte Büchsen 4 zur Aufnahme nicht gezeichneter Stifte aufweist, mit denen die Halterung 3 an einem Fahrzeug- oder Drehgestellrahmen angebracht ist. Aus der Art der Anbringung ergibt sich, daß die Halterung 3 in begrenztem Maße Schwenk- oder Nickbewegung um eine zu den Büchsen 4 parallele Achse und auch eine begrenzte Schlinger- und Gierbewegung auszuführen vermag.
Die außenliegenden, entsprechend der Zeichnung linken Enden der Zangenhebel1 sind im Betrieb an eine nicht gezeichnete Betätigungsvorrichtung angeschlossen, die diese Enden zum Betätigen und Lösen der Bremse voneinander weg und aufeinander zu bewegt.
Jeder Zangenhebel 1 ist an seinem innenliegende Ende gegabelt, um ein Paar mit Zwischenabstand angeordnete Abstützungen 6 zu bilden, die einen Bremsbacken-Schwenkstift 7, dessen Achse zu den Achsen der Schwenkstifte 2 der Zangenhebel 1 parallel verläuft, aufnehmen und sicher abstützen. Am Bremsbacken-Schwenkstift 7 ist eine Bremsbacke 8 schwenkbar gelagert, die an jeder Seite jeder Abstützung 6 einen als Ansatz ausgebildeten Zapfenlagerabschnitt 9 für den Bremsbacken-Schwenkstift 7 aufweist. Der zwischen den in Achsenrichtung innenliegenden Zapfenlagerabschnitten 9 befindliche Abschnitt des BremsJbacken-Schwenkstiftes 7 trägt ein als Hülse ausgebildetes Anschlagstück 11, das am Bremsbacken-Schwenkstift 7 mit einem Stift 12 befestigt ist. Zwischen dem Anschlagstück 11 und dem einen benachbarten Zapfenlagerabschnitt 9 ist eine den Bremsbacken-Schwenkstift 7 umschlingende Feder 13 in Gestalt einer Schraubendruckfedei^so. eingespannt, daß sie die Bremsbacke 8 vom gegenüberliegenden inneren Zapfenlagerabschnitt 5 weg in Achsenrichtung des Bresmbacken-Schwenkstiftes 7 vorspannt.
/4
609 842/0296
2^02
Jede Bremsbacke 8 ist an ihrem oberen Ende über eine Schwenkverbindung 14 mit einer Momentenstütze oder einem Bremsbacken-Hängeeisen 15 schwenkbar verbunden, das eine zweite, parallele Schwenkverbindung 16 hat, mit der es im Betrieb an den Fahrzeug- oder Drehgestellrahmen so angeschlossen ist, daß es und die Bremsbacke 8 um zu den Achsen der Schwenkstifte 2 und 7 quer verlaufende Achsen schwingen können.
Die von den Federn 13 entlang den Bremsbacken-Schwenkstiften 7 aufgetragenen elastischen Vorspannungen gleichen das freie Spiel zwischen den Bremsbacken-Schwenkstiften 7 und den Bremsbacken 8 aus, um übermäßiges Rattern auszuschließen, ohne Relativbewegung zwischen diesen Bauteilen vollständig zu verhindern.
6 0 9 8 A 2 / 0 2 9 6 /Patentansprüche

Claims (5)

Patentansprüche
1.) Eisenbahnfahrzeug-Scheibenbremse mit einem Paar Zangeniebel, die um zwischen ihren Enden liegende, zueinander parallele Achsen schwenkbar sind, an ihren außenliegenden Enden durch eine Betätigungsvorrichtung aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind und an ihrem innenliegenden Ende je einen zur Hebelschwenkachse parallelen Bremsbacken-Schwenkstift tragen, der seinerseits eine Bremsbacke trägt, und mit einem Bremsbacken-Hängeeisen für jede Bremsbacke, das mit der Bremsbacke und mit einem Fahrzeug- oder Drehgestellrahmen um parallele, zu den Schwenkachsen der Zangenhebel und Bremsbacken quer verlaufende Achsen schwenkbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (13) zwischen jedem Bremsbacken "Schwenkstift (7) und der von diesem getragenen Bremsbacke (8) wirkt, um die Bremsbacke (8) in Längsrichtung des Bremsbacken-Schwenkstiftes (7) vorzuspannen.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Feder (13) eine Schraubendruckfeder ist, die den Bremsbacken-Schwenkstift (7) gleichachsig umschlhgt.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch g e k e" η η zeichnet , daß die Feder (13) mit einem ihrer Enden auf die Bremsbacke (8) und mit ihrem entgegengesetzten Ende auf eine Hülse (11) wirkt, die den Bremsbacken-Schwenkstift (7) gleichachsig umschließt und gegen Axialbewegung relativ zu diesem festgehalten ist.
609842/0296
/2
t - 47 707
4. Scheibenbremse nach. Anspruch. 2, bei der das innenliegende Ende jedes Zangenhebels gegabelt ist, um mit Zwisclienabstand angeordnete Abstützungen für den von ihm getragenen Bremsbacken-Schwenkstift zu bilden, und die Bremsbacke mit Zwischenabstand angeordnete Zapfenlagerabschnitte hat, die zwischen den mit Zwischenabstand angeordneten Abstützungen über den Bremsbacken-Schwenkstift geschoben sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Feder (13) am Bremsbacken-Schwenkstift (7) zwischen den Zapfenlagerabschnitten (9) angeordnet ist und mit einem ihrer Enden auf einen der Zapfenlagerabschnitte (9) und mit dem anderen Ende auf ein Anschlagstück (11) am Bremsbacken-Schwenkstift (7) wirkt.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Anschlagstück (11) eine Hülse ist, die den Bremsbacken-Schwenkstift (7) gleichachsig umschließt und gegen Axialbewegung relativ zu diesem festgehalten ist.
609842/0296
Leerseite
DE19762612802 1975-04-04 1976-03-25 Eisenbahnfahrzeug-scheibenbremse Pending DE2612802A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1400375A GB1527135A (en) 1975-04-04 1975-04-04 Railway vehicle disc brakes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2612802A1 true DE2612802A1 (de) 1976-10-14

Family

ID=10033246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612802 Pending DE2612802A1 (de) 1975-04-04 1976-03-25 Eisenbahnfahrzeug-scheibenbremse

Country Status (7)

Country Link
AR (1) AR208594A1 (de)
BE (1) BE839279A (de)
DE (1) DE2612802A1 (de)
FI (1) FI760569A (de)
FR (1) FR2306111A1 (de)
GB (1) GB1527135A (de)
IT (1) IT1058065B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308499A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Bremszange fuer eine scheibenbremse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035327B1 (de) * 1980-03-04 1983-06-01 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremsen für Schienenfahrzeuge
CN102442329B (zh) * 2010-10-15 2015-02-04 长春轨道客车装备有限责任公司 盘形列车制动装置及其使用的杠杆

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2380376A (en) * 1942-09-25 1945-07-31 American Steel Foundries Brake head balancing and attaching means
US2702102A (en) * 1952-03-13 1955-02-15 American Steel Foundries Brakehead assembly
US2780316A (en) * 1952-03-20 1957-02-05 American Steel Foundries Brake head assembly
US2856031A (en) * 1954-06-15 1958-10-14 American Steel Foundries Rotor brake head guide
US2890767A (en) * 1955-04-25 1959-06-16 American Steel Foundries Rotor brake
US2873004A (en) * 1956-02-13 1959-02-10 American Steel Foundries Rotor brake
US2855074A (en) * 1957-01-14 1958-10-07 American Steel Foundries Rotor brake actuating mechanism
SE379975B (de) * 1973-10-30 1975-10-27 Knorr Bremse Gmbh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308499A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Bremszange fuer eine scheibenbremse
EP0121601A1 (de) * 1983-03-10 1984-10-17 WABCO Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co. Bremszange für eine Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
FI760569A (de) 1976-10-05
GB1527135A (en) 1978-10-04
BE839279A (fr) 1976-07-01
IT1058065B (it) 1982-04-10
AR208594A1 (es) 1977-02-15
FR2306111A1 (fr) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612802A1 (de) Eisenbahnfahrzeug-scheibenbremse
DE2656052C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE619814C (de) Gleiskettenfahrgestell
DE390083C (de) Bremseinrichtung fuer Wagen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE440592C (de) Bremse fuer Schienenfahrzeuge
DE566124C (de) Reibungsstossdaempfer
DE626064C (de) Innentrommelbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE2449853B2 (de) Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge
DE2625854A1 (de) Bremsenanordnung
CH640743A5 (de) Skibremse, welche an einem ski festlegbar ist.
DE2504413A1 (de) Fahrzeugbremse
EP0119466A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE1202593B (de) Selbsttaetige Nachstell- und Zentriervorrichtung fuer eine Duo-Servo-Bremse
AT136057B (de) Selbsttätige Bremsnachstellung für Kraft- und Eisenbahnfahrzeuge.
DE906702C (de) Vorrichtung an insbesondere Eisenbahnwagenbremsen mit Bremszylinder und Spielraumzylinder
AT8674B (de) Elektromagnetische Bremse.
DE367543C (de) Bremseinrichtung
DE851739C (de) Nachstellexzenter fuer Bremsbacken, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsen
DE1780451A1 (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE2237741A1 (de) Bremsbetaetigungsgestaenge fuer schienenfahrzeuge
DE470704C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE415009C (de) Daempfungsvorrichtung fuer die Abfederung der Vorderachse von Kraftfahrzeugen
AT220497B (de) Kombinierte Einzel- und gemeinsame Laufradbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
AT227767B (de) Halbscherenstromabnehmer
DE1605296C (de) Vorrichtung zum Andern der Hebeluber Setzung in einem Fahrzeug Bremsgestange, insbesondere fur ein Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal