DE361128C - Selbsttaetige Bremsvorrichtung - Google Patents

Selbsttaetige Bremsvorrichtung

Info

Publication number
DE361128C
DE361128C DEK76840D DEK0076840D DE361128C DE 361128 C DE361128 C DE 361128C DE K76840 D DEK76840 D DE K76840D DE K0076840 D DEK0076840 D DE K0076840D DE 361128 C DE361128 C DE 361128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking device
automatic braking
handwheel
wheels
lifted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK76840D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS KIENAPFEL
Original Assignee
HANS KIENAPFEL
Publication date
Priority to DEK76840D priority Critical patent/DE361128C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361128C publication Critical patent/DE361128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H11/00Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types
    • B61H11/02Applications or arrangements of braking or retarding apparatus not otherwise provided for; Combinations of apparatus of different kinds or types of self-applying brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Es sind bereits Bremsvorrichtungen für
Eisenbahnwagen bekannt, bei denen die Bremsklötze durch Ziehen am Zughaken und Drücken gegen die Puffer von den Wagen-
S rädern abgehoben werden können.
Diese bekannten Bremsvorrichtungen hatten jedoch verschiedene Nachteile, die darin bestanden, daß sie entweder zu kompliziert, z. B. mit Vakuumzylindern oder mit über mehrere ίο Leitrollen geleitete Zugleinen versehen waren, oder daß in anderen Fällen die Bremsklötze durch das Gewicht des \¥agens gegen die Radkränze gedrückt wurden, so daß der Wagen bei ebener Strecke, die nur wenig Zugkraft erfordert, beständig gebremst wurde. Gemäß der Erfindung ist nun eine selbsttätige Bremsvorrichtung für Eisenbahnwagen so gebaut, daß die Bremsklotzträger einerseits durch ein Handrad und Zahn-Stangenübertragung und anderseits durch mit der Zugvorrichtung in Verbindung stehende Übertragungsstangen, die an einem zweiarmigen Gelenkhebel angreifen, sowie durch die Stoßvorrichtung (Puffer) von "den Rädern des Fahrzeuges abgehoben werden können, so daß bei eintretender Ruhelage des Wagens die gegen den Bremsklotzträger drückenden Federn beim Heranschieben der Bremsklötze gegen die Wagenräder jedesmal besondere Arbeit verrichten müssen, indem sie mit Hilfe des Übertragungsgestänges das Handrad mit j herumdrehen, so daß eine allmähliche Bremswärkung erwirkt wird, die eia Fahren auf ebenen Strecken überhaupt nicht beeinflußt. Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen:
Abb. ι einen Längsschnitt durch einen Eisenbahnwagen mit selbsttätiger Bremsvorrichtung von der Seite gesehen und Abb. 2 das Wagengestell mit der Bremsvorrichtung von oben gesehen.
Ein Querbalken a, mit'Bremsklötzen b und c verseben, ist mittels drei Federn d, e und f abgefedert. Der Zughaken g ist durch die mittlere Feder e hindurdhgesteckt am Querbalken α befestigt. Zwei Zahnstangen h und k sind fest mit dem Querbalken α verbunden und hin und her verschiebbar gelagert. Der · Querbalken α ist außerdem durch Übertragungshebel m und η mit auf einer Achse 0 drehbar gelagerten zweiarmigen Hebeln p und q angelenkt. Über den Zahnstangen h und k sind zwei auf einer Achse s angeordnete Zahnräde'r t und t1 in die Zähne der Zahnstangen eingreifend angebracht. Die Zahnradachse J ist in drei Lagern u gelagert und mit einem Handrad ν versehen. Die Handradachse 5 kann zweckmäßig mit einem Sperrad und Klinke versehen werden. Hinter die Pufferscheiben w und w' sind Druckstangen χ verschiebbar gelagert, die beim Druck auf die Puffer w und w' auf einen zweiarmigen Hebel y wirken und den abgefederten Balken α abschieben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Selbsttätige Bremsvorrichtung für Eisenbahnwagen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklotzträger (α) einerseits durch ein Handrad (v) und Zahnstangenübertragung und anderseits durch mit der Zugvorrichtung in \rerbindung stehende Übertragungsstangen (m), die an einem zweiarmigen Gelenkhebel (p) angreifen, sowie durch die Stoßvorrichtung (Puffer) von den Rädern des Fahrzeugs abgehoben werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK76840D Selbsttaetige Bremsvorrichtung Expired DE361128C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK76840D DE361128C (de) Selbsttaetige Bremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK76840D DE361128C (de) Selbsttaetige Bremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361128C true DE361128C (de) 1922-10-10

Family

ID=7232856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK76840D Expired DE361128C (de) Selbsttaetige Bremsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361128C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE361128C (de) Selbsttaetige Bremsvorrichtung
DE550771C (de) Antriebsfahrzeug fuer Schwebebahnen
DE490858C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE698052C (de) Rennwagen, insbesondere Rekordwagen
DE702126C (de) Schienenfahrzeug
DE524391C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen und beim Nachlassen der Zugwirkung des Zugwagens wirkende Bremsvorrichtung
DE620917C (de) Schleppwagen mit Eigenantrieb
DE547092C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen
AT148496B (de) Treib- und Bremsvorrichtung für Schlitten und andere Fahrzeuge.
DE588162C (de) Plattformwagen mit Drehgestellen
DE651975C (de) Einrichtung zum Heben von Kraftfahrzeugen
DE523703C (de) Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE611245C (de) Selbsttaetige Auflaufbremse fuer Anhaenger
DE605773C (de) Einrichtung zum Feststellen von Wagen auf Transportfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeuganhaengern
DE575686C (de) Selbsttaetige Gleisbremse fuer Foerderwagen
DE583212C (de) Lokomotive mit tiefliegendem Fuehrerstand
DE609416C (de) Zweiachsiges Fahrgestell fuer Schienenfahrzeuge mit grossem Radstand
DE207817C (de)
DE13659C (de) Schutz wagen mit selbsttätiger Bremse für Eisenbahnzüge
DE806636C (de) Bremseinrichtung fuer gummibereifte Anhaenger-Ackerwagen
DE476186C (de) Abfederung des Drehgestelles an Eisenbahnfahrzeugen mit verschiebbarer Kuppel- oder Laufachse
DE889403C (de) Einstellvorrichtung fuer Anhaengerdeichseln von Kraftfahrzeugen
DE714501C (de) Hebebuehne
DE728368C (de) Bremsgestaengeanordnung bei dreiachsigen Lenkgestellen fuer Strassenbahnfahrzeuge
DE610001C (de) Trommelbremse fuer Schienenfahrzeuge