AT219429B - Karosserieboden für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Karosserieboden für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT219429B
AT219429B AT558459A AT558459A AT219429B AT 219429 B AT219429 B AT 219429B AT 558459 A AT558459 A AT 558459A AT 558459 A AT558459 A AT 558459A AT 219429 B AT219429 B AT 219429B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
floor
profile
hat profile
cross member
box
Prior art date
Application number
AT558459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Auto Union Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Union Gmbh filed Critical Auto Union Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT219429B publication Critical patent/AT219429B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Karosserieboden für Kraftfahrzeuge 
Bekannt sind Karosserieböden für Kraftfahrzeuge, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind, wobei ein nach unten offenes Hutprofil am Querende eines der Bodenteile mit einem nach oben offenen Hutprofil am Querende des anschliessenden Bodenteiles zu einem geschlossenen, einen Bodenquerträger bildenden Kastenprofil zusammengefügt ist. 



   Weiterhin ist es bekannt, dass eine Querversteifung auf den Boden aufgesetzt ist und an ihren Enden trichterförmig erweitert, in Längsträger übergeht. 



   Schliesslich ist es auch bekannt, Querrahmenglieder als Hohlkörper auszubilden. Die Querrahmenglieder werden aus längs ihrer Kanten miteinander verbundenen Teilen zusammengebaut und können mit Flanschen zwecks Anpassung und Verbindung mit den Radgehäusewandungen versehen sein. 



   Die Erfindung geht von den oben beschriebenen Karosserieböden aus und das Neue besteht darin, dass in an sich bekannter Weise ein solcher grossvolumiger   Bodenquerträger   sich zu seinen Enden hin trichterartig erweitert und in an sich ebenfalls bekannter Weise mittels Flanschen an die Karosserieseitenwände des Kraftwagens angeschlossen ist. Diese Kombination hat den Vorteil, dass bei einfacher Herstellung die   trichterartige Erweiterung den Kraftfluss   auf eine verhältnismässig grosse Länge des Flansches und anschlie- ssend an alle drei Profilseiten des grossvolumigen Kastenprofiles überträgt. Das ist besonders dann von Wichtigkeit, wenn die Flanschen nicht an einem für sich steifen Träger des Rahmens oder der Bodengruppe, sondern an besonders dünnen, schwach gewölbten Wänden der Karosserieseiten angeschweisst sind. 



   Weitere Vorteile gehen aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Diese zeigt ein Ausführungbeispiel,   u. zw. inFig. l   schematisch im Längsschnitt und in Fig. 2 in einer teilweisen Ansicht die rechte Hälfte eines in der Mitte des Wagens geschnittenen Karosseriebodens. 



   Das nach unten offene HutprofillamQuerende des Sodenteiles 2 ist mit einem nach oben offenen Hutprofil 3 am Querende des andern Bodenteiles 4 zu einem geschlossenen Kastenprofil 5 zusammengefügt. 



  Der Bodenteil 2 trägt übliche sickenförmige Einprägungen 6 zur Versteifung. Diese laufen in eine Querleiste 7 aus, an die sich das nach unten offene Hutprofil 1 anschliesst, das wiederum mit einer flanschartig ver-   schweisstenLeiste Sendet.   Der ebenfalls mit Eindruckungen üblicher Art versehene Bodenteil 4 läuft nach vorn in ein dem Hutprofil 1 spiegelbildlich ähnlich geformtes Hutprofil 3 aus. Hinten endet der Bodenteil 4 mit einem Hutprofil 9, das von unten durch ein Hutprofil 10 der Bodenplatte 11 zu einem Kastenprofil 
 EMI1.1 
    Bodenplatte 11 enthält dierechten T eil 18 der   Bodenplatte 11 geschweisst. Die Stege   19, 20 bilden mit dem Gurt 21   ein unsymmetrisches nach unten offenes Hutprofil, das zum Tragen der hinteren Sitze und zur Verbindung der Bodenplatte 11 mit dem Bodenteil 17 dient. 



   Beide hutförmigen Profile bilden zusammen das kastenförmige Profil 23. Dieses erweitert sich in der Nähe der Seitenwände 24 und ist mit diesen durch einen Flansch 25 verbunden. 



     Die Schienen zur Aufnahme der vorderen, nicht dargestellten Sitze sind auf   den Kastenprofilen 5 und 12 und auf den Eindrückungen 26 und 27 des Bodenteiles 4 angeschweisst. D ie Eindrtickungen 26 und 27 bilden mit der Bodenplatte 11 Kastenprofile und sind auf dieser mit flanschartig umfassenden Falzen 28, 29 verschweisst, die der Wand 30 der Fussmulde 13 folgen. Das Kastenprofil 5 zur Sitzbefestigung läuft vor den Abkantungen 31 und 32 der Bodenteile 2 und 4 aus. Auf diese Weise ist ein Verschmutzen der Kastenpro- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 file 5 ausgeschlossen und ein spannungsfreier Übergang des Bodens zu den Seitenwänden geschaffen. Das   grossvolumige Kastenprofil   23 ist zum gleichen Zwecke an den Karosserieseitenwänden 24 mit einem Flansch 25 abgestützt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Karosserieboden für Kraftfahrzeuge, der aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, wobei ein nach unten offenes Hutprofil am Querende eines der Bodenteile mit einem nach oben offenen Hutprofil am Querende desanschliessenden Bodenteiles zueinemgeschlossenen,einenBodenquerträger bildenden Kastenprofil zusammengefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise ein solcher grossvolumiger Bodenquerträger sich zu seinen Enden hin trichterartig erweitert und in an sich ebenfalls bekannter Weise mittels Flanschen an die Karosserieseitenwände des Kraftwagens angeschlossen ist.
AT558459A 1958-08-09 1959-07-30 Karosserieboden für Kraftfahrzeuge AT219429B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219429T 1958-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219429B true AT219429B (de) 1962-01-25

Family

ID=29592942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT558459A AT219429B (de) 1958-08-09 1959-07-30 Karosserieboden für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219429B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1139396B (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1188452B (de) Personenkraftwagen mit einem den Fahrzeuginnenraum einschliessenden Wagenkasten
DE611155C (de) Kraftfahrzeug, bei welchem der Fahrgestellrahmen gleichzeitig den Unterrahmen des Wagenkastens bildet
DE647370C (de) Eisenbahnwagenkoerper
AT219429B (de) Karosserieboden für Kraftfahrzeuge
DE498781C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE410902C (de) Kraftfahrzeug mit aus Blech bestehendem selbsttragendem Wagenkasten
DE403982C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE550146C (de) Verbindung geteilter Kraftwagenaufbauten
DE572313C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE480931C (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftwagen
AT140306B (de) Vorderabschluß für Kraftwagenkarosserien.
DE510981C (de) Fahrzeugwagenkasten
AT119558B (de) Kraftwagenkarosserie mit aufstellbarem Reisebett.
DE767674C (de) Stromlinienfoermiger Wagenkasten fuer Sportfahrzeuge
DE447385C (de) Stossfuge fuer Blechbahnen mit in der Stossfuge sich befindenden Versteifungsprofilen
DE494173C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
AT117919B (de) Sitz, insbesondere für Kraftwagen.
DE483387C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE418247C (de) Kraftfahrzeuggestell mit zwei aus Stahlblech gestanzten Gittertraegern
AT117907B (de) Metallkarosserie für Autobusse.
AT157008B (de) Motorfahrzeug.
DE470127C (de) Aus Blech hergestellter Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE745079C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE468056C (de) Nach vorn aufklappbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge