AT218067B - Selektiv-Empfänger für elektromagnetische Signale - Google Patents

Selektiv-Empfänger für elektromagnetische Signale

Info

Publication number
AT218067B
AT218067B AT313457A AT313457A AT218067B AT 218067 B AT218067 B AT 218067B AT 313457 A AT313457 A AT 313457A AT 313457 A AT313457 A AT 313457A AT 218067 B AT218067 B AT 218067B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
receiver
frequency
signal
frequency selection
selection filter
Prior art date
Application number
AT313457A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Multitone Electric Company Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multitone Electric Company Ltd filed Critical Multitone Electric Company Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT218067B publication Critical patent/AT218067B/de

Links

Landscapes

  • Transceivers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selektiv-Empfänger   für elektromagnetische Signale   Die Erfindung bezieht sich auf Empfänger,   die für die Verwendung mit   Ruf-bzw. Femsprech- Systemen   bestimmt sind, welche einen zur Aussendung von Signalen bei einer Anzahl von verschiedenen Frequenzen'   geeigneten Zentra1s. ender   sowie   eine Anzahl von Empfängern   enthalten, von denen jeder für eine bestimmte, von den übrigen Frequenzen verschiedene Frequenz wählbar ist, so dass durch das Aussenden bzw. Übertragen eines Signals der der Frequenz dieses Signals entsprechende Empfangsapparat angerufen werden kann. Die Erfindung ist Insbesondere für Empfänger geeignet, welche durch drahtlose   Tonfrequenz-bzw.   



  NF-Induktion betrieben werden und zum Rufen von Personen innerhalb eines Gebäudes dienen. Hiebei ist das Gebäude von einer Sendeleitung umschlossen und die zu rufenden Personen sind mit den Empfängern versehen. Die Anwendung der Erfindung ist aber nicht auf Anlagen dieser Art beschränkt. 



   Die praktischen Erfordernisse für Systeme der vorstehend genannten Art bestehen darin, dass eine ver-   hältnismässig   grosse Anzahl von Übertragungswegen verfügbar ist, was wiederum erfordert, dass jeder der auf verschiedenen Übertragungswegen betriebenen Empfänger einen hohen   Trennschärfen-bzw. Selekti-   vitätsgrad besitzt. Die Gewährleistung dieser Erfordernisse hat jedoch Schwierigkeiten ergeben, u. zw. insbesondere dort, wo die Empfänger sehr klein sind, was der Fall ist, wenn die Empfänger von den zu rufenden Personen mit sich getragen werden. 



   Eine besondere Schwierigkeit besteht darin, den Empfänger so zu konstruieren, dass er zwischen einem schwachen Signal bei seiner eigenen Übertragungsfrequenz und einem starken Signal bei einer benachbarten Übertragungsfrequenz unterscheiden kann. 



   Ein Empfangsgerät, bei dem diese Schwierigkeiten beseitigt sind, ist beispielsweise in der   franz.. Pa-   tentschrift Nr. 927. 972 beschrieben. Es handelt sich dort um einen   Selektiv-Empfänger für elektromagne-   tische Signale mit in einer   Begrenzerstufe   endendem Verstärker, dem ein Frequenzwahl-Filter folgt, das einen Kreis speist, der einen rückgekoppelten Verstärker mit einer derartigen Vorspannung enthält, dass Selbsterregung nur dann eintritt, wenn dem Empfänger ein Signal zugeführt wird und eine ein Signal gebende Vorrichtung in Tätigkeit setzt. 



   Die Erfindung begeh nun darin, dass bei einem derartigen Empfänger die Eigenschwingung auf Grund elektroakustischer Rückkopplung erzeugt wird. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass das Frequenzwahl-Filter mittels eines handbetätigten Schalters abschaltbar ist und das Gerät somit auch als Sprachempfänger verwendbar ist. Erfin-   dungsgemäss   kann das Gerät noch wenigstens   mit einem zusätzlichen Frequenzwahl-Filter ausgerüstet wer"   den, so   dag der Empfänger auf mehr als   eine Frequenz anspricht. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Fig.   l   zeigt einen transistorisierten Empfänger bekannter Schaltung, Fig. 2 die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung unter Ausnutzung der elektroakustischen Rückkopplung. Fig. 3 die Anordnung eines zusätzlichen   Frequenzwahl-Filters   nach der Erfindung. 



   Wie Fig. l zu   entnehmen ist,   wird das Sendersignal von der Eingangsspule   Ll   aufgenommen und einer ersten Verstärkerstufe zugeführt. Da mehrere Empfangsfrequenzen verwendet werden bzw. der Empfänger gegebenenfalls auf wenigstens zwei Frequenzen ansprechen soll, ist der Eingangskreis nicht abgestimmt. 



  Der aus Insgesamt drei Verstärkerstufen bestehende Verstärker, der in dem dargestellten Beispiel als Tran-   sistorverstärker   ausgebildet ist, jedoch auch als   Röhrenverstärker   ausgebildet sein kann, endet in einer Be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 grenzerstufe, der ein   Frequenzwahl-Fiter folgt.   Bei dieser   Schaltungsanordnung wj : d somit   erreicht, dass auch ein schwaches Signal, auf welches das Frequenzwahl-Filter abgestimmt ist, angenähert mit derselben Amplitude beim Filter ankommt wie ein starkes Signal benachbarter Frequenz. Infolge der Spannungs- 
 EMI2.1 
 Hörmuschel der bei Geräten für Schwerhörige verwendeten Art bestehen   Rann.

   DeMmifodlegeadenFalle.   mit einem Transistor T 4 ausgestattete   Niederfrequenzoszi11atoist   als Kipp- (Sägezahn-) Generator geschaltet, welcher nur beim Auslösen durch den Frequenztrennkreis wirksam wird, und welcher beim Aufhören einer solchen Ausgangsspannung nach einer kurzen Schwingungsperiode in den Ruhestand gelangt. 



  Der Vorteil einer solchen Anordnung besteht darin, dass die erzeugte Frequenz des Anzeige- (Warn-) Signals von der Frequenz des empfangenen, den Oszillator in Kippschwingung versetzenden Signals weitgehend unabhängig ist. Ein hörbares Anzeigesignal, dessen Frequenz von der des empfangenen Signals im wesentlichen unabhängig ist, besitzt einen zweifachen Vorteil. Erstens sind weder das menschliche Gehör noch die tonerzeugenden Übertragungsgeräte, etwa Hörmuscheln, über den gesamten Hörbereich gleichmässig wirksam, und es kann demnach ein optimaler Frequenzwert ausgewählt werden. Zweitens können die übertragenen Signale auf eine über den hörbaren Bereich hinausgehende Frequenz erweitert werden, wodurch die Anzahl der verfügbaren Übertragungswege vergrössert wird. 



   Auf diese Weise kann   jederempfänger einen Niederfrequenz-Ton bzw. eine Tonhöhe   von z. B. 1-2 kHz erzeugen, wobei diese Töne über einen weiten Bereich der Übertragungsfrequenzen und-amplituden eine im wesentlichen konstante Stärke haben. Beträgt der Bereich der vom Sender ausgesandten Übertragungsfrequenzen 2-15 kHz, so können etwa 50-60 einzelne   Übertragungsfrequenzen   und ihnen zugehörige Empfänger in diesem Bereich leicht untergebracht werden. Die Abstände der einzelnen Übertragungswege variien von etwa 150 Hz am unteren Ende des Bereiches bis zu etwa 300 Hz an seinem oberen Ende. 



   In denjenigen Fällen. in welchen der Empfänger ein   Tonsignal   erzeugt,   ksnn   als eine Alternative an   einem Kippschwingungserzeuger eine akustische Rückkopplung verwendet werden. Zu diesem Zweck kann in    den Eingang zum Schwingungserzeuger ein Mikrophon geschaltet werden, um auf diese Weise durch die akustische Rückkopplung eine Schwingung zwischen dem Tonerzeuger und dem Mikrophon hervorzurufen. 



  Das Mikrophon und der Tonerzeuger können mit Vorteil ähnliche bzw. gleiche akustische Kennlinien haben 
 EMI2.2 
 leicht untergebracht werden, welcher zum Teil gegen die Aussenluft geöffnet ist und als Resonator wirkt. Der Vorteil der akustischen Rückkopplung besteht darin, dass die Schwingung bei einer Frequenz erzeugt wird, bei welcher der Tonerzeuger und das   ResonanzgehSuse-falls   ein solches verwendet   wird-kräftig   wirken. 



   Die zugehörige erfindungsgemässe Schaltung ist in Fig. 2 dargestellt. In der Nähe des   Schallgebers. TD   ist ein Mikrophon M angeordnet, um den Ton von ihm aufzunehmen und die elektrische Energie in den Basiskreis des Transistors   r4 rückzukoppen,   wodurch die Schwingungen hervorgerufen werden. 



   Während es mit den vorstehend beschriebenen Anordnungen möglich ist, sämtliche Empfänger gleichzeitig durch die nacheinander folgenden Übertragungen ihrer Frequenzen oder durch Abtasten des Frequenzbandes anzurufen, ist deren Anwendung insoferne beschränkt, als bei einer grossen Anzahl von Empfängern das Rufsignal im Verhältnis zu dem Intervall, in welchem es wiederholt werden kann, von zu kurzer Dauer wäre. Dementsprechend kann es erwUnscht sein, alle Empfänger sowohl auf eine gemeinsame Frequenz als auch auf ihre eigenen besonderen Ruffrequenzen ansprechen zu lassen. Die gemeinsame Fre- 
 EMI2.3 
 die durch eine Änderung der Schaltung nach Fig. l für diesen Zweck gebildet wird, ist in   Fig. 3.   wiedergegeben.

   Gemäss dieser Anordnung ist ein zweiter   Frequenzwahl-Stromkreis vorhanden,   der sich aus einem Transformator L6 und einem Kondensator    C9   zusammensetzt, die auf eine gemeinsame Frequenz abge" stimmt sind. Dieser zweite   Frequenzwahl- Stromkreis   kann verkleinert werden, wenn ein ziemlich breites Frequenzband für Hochfrequenz den allgemeinen Rufen zugeteilt ist. Ein solcher zweiter Stromkreis kann beispielsweise lediglich aus einem auf Eigenkapazität zum Abstimmen beruhenden Lufttransformator bestehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Selektiv-Empfänger für elektromagnetische Signale mit in einer Begrenzeistufe eiidendem Veter, <Desc/Clms Page number 3> ker, dem eiu Frequenzwahl-Filter folgt, das einen Kreis speist, der einen rückgekoppelten Verstärker mit einer derartigen Vorspannung enthalt, dass Selbsterregung nur dann eintritt, wenn dem Empfänger ein Signal EMI3.1 die Eigenschwingung auf Grund elektroakustischer Rückkopplung erfolgt.
    2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Frequenzwahl-Filter mittels eines handbetätigten Schalters abschaltbar und das Gerät auch als Sprachempfänger verwendbar ist.
    3. Empfänger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein zusätzliches Frequenzwahl- Filter, so dass der Empfänger auf mehr als eine Frequenz anspricht.
AT313457A 1956-05-16 1957-05-13 Selektiv-Empfänger für elektromagnetische Signale AT218067B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB218067X 1956-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218067B true AT218067B (de) 1961-11-10

Family

ID=10169138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT313457A AT218067B (de) 1956-05-16 1957-05-13 Selektiv-Empfänger für elektromagnetische Signale

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218067B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE479265C (de) Verfahren zur Verstaerkung veraenderlicher elektrischer Stroeme
AT143569B (de) Akustischer Apparat.
DE2601922B2 (de) Elektronische Türglocke
AT218067B (de) Selektiv-Empfänger für elektromagnetische Signale
DE1103818B (de) Rufanlage
DE409392C (de) Verfahren zum Signalisieren durch Druckimpulse
AT111399B (de) Einrichtung zur Aufnahme oder Abgabe eines breiten Schallwellenbereiches.
DE479958C (de) Einrichtung zur Aufnahme oder Abgabe eines breiten Schallwellenbereiches, bei der eine Mehrzahl von getrennten Schwingungssystemen verwendet wird
DE557433C (de) Verfahren zur Erzeugung lauter und rein sinusfoermiger Toene aus der Interferenz elektrischer Grundschwingungen, insbesondere zur Pruefung der menschlichen Hoerschaerfe
DE372097C (de) Verfahren zur Sprachuebertragung unter Wasser
DE502180C (de) Verfahren zur drahtlosen Fernuebertragung von niederfrequenten Wellen (von Hoerfrequenz oder Bildfrequenz) mit Hilfe hochfrequenter Traegerwellen
DE356806C (de) Elektrisch betriebener Schallsender zur UEbermittlung der Sprache unter Wasser
AT129938B (de) System zur Zeichenübertragung mittels elektrischer Wellen.
AT331321B (de) Anordnung fur kopfhorer
DE436125C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Wechselstroemen mit Hilfe eines elektromagnetischenTelephons
DE1200381B (de) Schaltungsanordnung zum Rufempfang an Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen
DE125372C (de)
DE571237C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Verstaerkungsregelung
DE730350C (de) Pendelrueckkopplungsempfaenger mit einer Einrichtung zur Unterdrueckung des Rauschens in den Empfangspausen
DE499646C (de) Anordnung zur Trennung ungedaempfter elektrischer Wellen von gedaempften Wellen derselben Frequenz
DE675278C (de) Einrichtung zum Senden und Empfangen von Sprache durch Schallwellen, insbesondere in Wasser
DE757455C (de) Schaltung mit selbsttaetiger Regelung des Verstaerkungs-bzw. UEbertragungsmasses
DE657878C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalstromkreise, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE523041C (de) System fuer Signaluebertragung
DE536049C (de) Empfangs- und Verstaerkungsverfahren fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie