AT331321B - Anordnung fur kopfhorer - Google Patents

Anordnung fur kopfhorer

Info

Publication number
AT331321B
AT331321B AT412374A AT412374A AT331321B AT 331321 B AT331321 B AT 331321B AT 412374 A AT412374 A AT 412374A AT 412374 A AT412374 A AT 412374A AT 331321 B AT331321 B AT 331321B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
transducer
frequency
helical spring
headphones
Prior art date
Application number
AT412374A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA412374A (de
Inventor
Rudolf Dr Gorike
Werner Dipl Ing Fidi
Original Assignee
Akg Akustische Kino Geraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akg Akustische Kino Geraete filed Critical Akg Akustische Kino Geraete
Priority to AT412374A priority Critical patent/AT331321B/de
Priority to US05/576,431 priority patent/US4005267A/en
Priority to GB20413/75A priority patent/GB1500055A/en
Priority to FR7515269A priority patent/FR2271731A1/fr
Priority to DE19752521676 priority patent/DE2521676A1/de
Priority to JP50057553A priority patent/JPS51325A/ja
Publication of ATA412374A publication Critical patent/ATA412374A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT331321B publication Critical patent/AT331321B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung für Kopfhörer, die es ermöglicht, frequenzmodulierte
NF-Schwingungen mit kleinem Frequenzhub in amplitudenmodulierte Schwingungen umzuwandeln. Eine solche
Anordnung eignet sich insbesondere zur Hörbarmachung des Vibrators elektronischer Musikinstrumente, beispielsweise elektronischer Orgeln, bei denen die Wiedergabe über eine elektroakustische Anlage erfolgt. Es hat sich nämlich gezeigt, dass es bei Verwendung von Lautsprechern zur Schallabstrahlung ohne weiteres möglich ist, das Vibrato wahrzunehmen, nicht aber, wenn an Stelle von Lautsprechern Kopfhörer verwendet werden. 



   Es ist daher das Ziel der Erfindung, eine Anordnung in Kopfhörer einzusetzen, die es ermöglicht, frequenzmodulierte NF-Signale, wie sie beispielsweise das Frequenzvibrato von elektronischen Orgeln darstellt, zumindest in gleicher Weise und gegebenenfalls noch intensiver als bei Lautsprecherwiedergabe hörbar zu machen. 



   Das Vibrato bei elektronischen Musikinstrumenten, insbesondere elektronischen Orgeln, wird bekanntlich dadurch erzeugt, dass das erzeugte NF-Signal einschliesslich aller Harmonischen mit einigen Hertz moduliert wird. 



   Untersuchungen haben ergeben, dass derartige frequenzmodulierte NF-Schwingungen, mittels Lautsprechern wiedergegeben, eine Umwandlung in amplitudenmodulierte Schwingungen erfahren, und daher vom menschlichen
Ohr, das Tonhöhenschwankungen geringen Frequenzhubes nur schwach wahrzunehmen imstande ist, hingegen auf Lautstärkeunterschiede geringer Amplitude deutlich anspricht, ohne weiteres gehört werden können. 



   Es ist also anzunehmen, dass ein Lautsprecher der bei elektroakustischen Anlagen üblichen Grösse imstande ist, die geringen Frequenzschwankungen des Vibratos in Amplitudenschwankungen umzusetzen. Eine solche
Umsetzung ist aber nur dann möglich, wenn das System in seinem Frequenzgang, abgesehen von der
Grundresonanz, noch eine grosse Anzahl dicht beieinanderliegender kleiner Resonanzen aufweist, also eine Art
Kammfilterstruktur besitzt, an deren Flanken eine Umsetzung der niederfrequenten Frequenzmodulation in
Amplitudenschwankungen erfolgt. Tatsächlich zeigt auch der Frequenzgang eines üblichen Konuslautsprechers einen Frequenzgang, der durch eine eng nebeneinanderliegende Vielzahl von Spitzen und Tälern gekennzeichnet ist, so dass die Voraussetzungen für die Umsetzung einwandfrei vorhanden sind. 



   Vergleicht man hiezu den Frequenzgang eines Kopfhörers, beispielsweise eines solchen mit einer kuppelförmigen Membran, dann fällt sofort auf, dass, abgesehen wieder von der Grundresonanz und einer oder mehreren, vereinzelt auftretender Hohlraumresonanzen, dieser sich als völlig glatte Linie darstellt. Es fehlen demnach beim Kopfhörersystem die für einen Lautsprecherfrequenzgang typischen, unmittelbar aufeinanderfolgenden Spitzen und Täler, an deren Flanken die Umsetzung der Frequenzmodulation in
Amplitudenschwankungen erfolgt. 



   Aus dem Fehlen dieser dicht aufeinanderfolgenden kleinen Resonanzstellen im Frequenzgang des
Kopfhörers erklärt sich nun die Tatsache, dass das Vibrato elektronischer Musikinstrumente, insbesondere elektronischer Orgeln, kaum vom menschlichen Gehör wahrgenommen werden kann, da ein Kopfhörersystem nicht imstande ist, die geringen Frequenzschwankungen des Vibrato in entsprechende Amplitudenschwankungen umzusetzen. 



   Um daher das erfindungsgemässe Ziel zu erreichen, ist es also notwendig, eine Anordnung zu treffen, die unter Berücksichtigung des geringen zur Verfügung stehenden Platzes im Kopfhörer eine Art Kammfilterstruktur aufweist, die genügend steile und genügend zahlreiche Flanken im Spektrum des Niederfrequenzbandes aufweist, wie sie beispielsweise grössere Lautsprechermembranen, Räume oder ein- oder mehrdimensionale Laufzeitelemente besitzen. 



   Die möglichen Massnahmen zur Lösung der gestellten Aufgabe sind vielfältig und können mit mechanischen und bzw. oder elektronischen Mitteln realisiert werden. Letztere erfordern zumindest zur Zeit noch einen beträchtlichen Aufwand, weshalb sich die Erfindung bewusst auf mechanische Schwingungselemente beschränkt, die mit einem schwingenden Element des Wandlers gekoppelt werden können. 



   Die Erfindung betrifft also kurz zusammengefasst eine Anordnung zur Umsetzung frequenzmodulierter NF-Schwingungen in amplitudenmodulierte Schwingungen, insbesondere zur Hörbarmachung des Vibratos elektronischer Musikinstrumente, beispielsweise elektronischer Orgeln, welche Anordnung erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass die Membran des eingebauten elektroakustischen Wandlers eines Kopfhörers mit glatten Frequenzgangbereichen mit wenigstens einem mechanischen Laufzeitglied verbunden ist, dessen Verzögerungszeit von einem Ende zum andern kleiner, höchstens gleich 20 ms ist. 



   Um das Entstehen zu grosser Nachhallanteile zu verhindern, die einen störenden Nebeneffekt hervorrufen würden, ist es erforderlich, das jeweils verwendete Schwingungssystem,   z. B.   eine Schraubenfeder, entsprechend zu dämpfen. Nachhallzeiten in der Grössenordnung einer halben Sekunde werden an sich nicht mehr als störend empfunden. Darüber hinaus ist es sinnvoll, die Feder durch an sich bekannte Massnahmen, wie sie   z. B.   in der österr.   Patentschrift Nr. 279203   beschrieben sind, in ihren Übertragungseigenschaften so zu verändern, dass das Signal sowohl im Zeit- wie auch im Frequenzbereich statistisch aufgelöst wird. In dieser Hinsicht sind an das Verzögerungselement,   z.

   B.   eine Schraubenfeder, für eine gute Qualität der Umwandlung frequenzmodulierter Signale in amplitudenmodulierte Signale ähnliche Forderungen zu stellen wie bei guten Nachhallgeräten. 



   Infolge der geringen Laufzeit von etwa 20 ms, die zur Lösung der gestellten Aufgabe ausreicht, sind die beim erfindungsgemässen Kopfhörer verwendeten Laufzeitelemente wesentlich kleiner als bei Nachhallgeräten, so 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass ihr Einbau in Kopfhörergehäuse üblicher Abmessungen möglich ist. Mit dem geringen Aufwand an
Bauelementen ist auch eine wirtschaftliche Realisierung des Erfindungsgedankens möglich. 



   Bei flüchtiger Betrachtung der Erfindung könnte man zur Ansicht gelangen, dass es sich hier um eine
Anordnung handelt, die in der Elektroakustik unter der   Bezeichnung "Nachhallgerät" in   verschiedenen
Ausführungsformen bekanntgeworden ist, und man könnte der Meinung sein, dass auch ein solches Nachhallgerät die erfindungsmässig gestellte Aufgabe erfüllt. 



   Dies ist jedoch durchaus nicht der Fall, denn abgesehen von der Tatsache, dass die Erfindung nicht darauf abzielt, künstlichen Nachhall zu erzeugen, weisen die bekannten Nachhallgeräte, soferne sie einigermassen befriedigend arbeiten sollen, Verzögerungsleitungen auf, deren Verzögerungszeit von einem Ende zum andern mindestens zehnmal so gross ist wie die Laufzeit des bei der Erfindung vorgesehenen Laufzeitgliedes. Dies hat zur
Folge, dass die Eigenresonanzdichte bei derartigen Systemen ziemlich hoch liegt, meist zwischen 0, 3 und
1 Resonanzstellen/Hz.

   Würde man einem solchen Verzögerungsglied ein frequenzmoduliertes NF-Signal, das bei einem Vibrato üblicherweise einen Frequenzhub von einem Halbton aufweist-wobei die Modulationsfrequenz im Bereich zwischen 3 bis 7 Hz liegen   kann-zuführen,   hätte dies unerwünschte Nebenerscheinungen zur Folge, insbesondere wegen der Frequenzvervielfachungen auf Grund der zu grossen Dichte der aufeinanderfolgenden
Resonanzstellen. 



   Der erfindungsgemässe Effekt ist daher nur dann befriedigend zu erreichen, wenn die Resonanzdichte nicht zu gross ist und etwa im unteren und mittleren Bereich zwischen 0, 03 und 0, 05 Resonanzstellen/Hz liegt, was einem Laufzeitglied mit einer Laufzeit von rund 20 ms entspricht. 



   Eine so kurze Verzögerungszeit ist für ein Nachhallgerät praktisch unbrauchbar, wie umgekehrt bei der
Erfindung ein Verzögerungselement mit der für ein Nachhallgerät üblichen grossen Verzögerungszeit nicht den gewünschten Erfolg bringt. 



   Abgesehen davon ist noch darauf hinzuweisen, dass die Aufgabenstellung bei der Erfindung doch eine völlig andere ist als bei den Einrichtungen zur Erzeugung künstlichen Nachhalles. 



   Gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als mechanisches Laufzeitglied eine
Schraubenfeder vorgesehen, die den elektroakustischen Wandler axial durchsetzt und einerseits im Mittelpunkt der Wandlermembran, anderseits am Kopfhörergehäuse befestigt ist. Aus   räumlichen   Gründen ist es im Sinne der
Erfindung zweckmässig, ein elektrodynamisches Wandlersystem mit einer Tauchspule zu verwenden, dessen ferromagnetischer Kern, der auch ein Dauermagnetstöpsel sein kann, mit einer axialen Bohrung zu versehen, durch welche die Schraubenfeder berührungsfrei hindurchgeht.

   Soferne es nicht möglich ist, in dem ferromagnetischen Kern eine so grosse Bohrung vorzusehen, dass eine Schraubenfeder mit optimalem Durchmesser nicht berührungsfrei hindurchgeführt werden kann, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dem Teil der
Schraubenfeder, der sich ausserhalb der Bohrung des ferromagnetischen Kernes bzw. des Dauermagnetstöpsels befindet, einen grösseren Durchmesser zu erteilen als jenem innerhalb der besagten Bohrung. Aus Anpassungsgründen ist es zweckmässig, den Teil der Schraubenfeder, der ausserhalb des Magnetsystems des Wandlers sich befindet, aus einem dünneren Draht zu wickeln als den andern Teil. 



   Ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Kopfhörers ist dadurch gekennzeichnet, dass das mechanisch-akustische Laufzeitglied, vorzugsweise eine Schraubenfeder, ein Kopplungselement zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten, in zwei wenigstens angenähert parallelen Ebenen liegenden Membranen darstellt, von denen die eine eine aktive, also vom Wandlersystem direkt angetriebene Membran ist, die andere hingegen lediglich eine schwingungsfähige, passive, nicht unmittelbar vom Wandler angetriebene Membran ist, die bei aufgesetztem Kopfhörer sich näher am Ohr befindet als die vom Wandler angetriebene aktive Membran. 



   Durch diese und weitere Massnahmen wird es ermöglicht, eine günstige Mischung des in amplitudenmodulierte Schwingungen umgesetzten Vibratoanteiles mit dem direkten Schall der aktiven Membran zu erzielen. 



   Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel bietet ferner den Vorteil, auf einfachem Wege   Dämpfungsmaterial (z. B.   Schaumstoff) in den Hohlraum zwischen den beiden Membranen unterbringen zu können, und, je nach dem Durchmesser der Ausnehmung, die dem Durchtritt der Schraubenfeder dient, diese mehr oder weniger zu dämpfen. Bei einem berührungsfreien Durchtritt bleibt die Schraubenfeder selbstverständlich ungedämpft. Die Füllung des Kopfhörergehäuses mit Dämpfungsmaterial, insbesondere mit einem elastischen Schaumstoff, kann auch zur Verbesserung des Frequenzganges des Hörers dienen, welche Massnahme ja an sich bekannt ist. 



   Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung können der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen entnommen werden, in der Fig. 1 den Frequenzgang einer   z. B.   eindimensionalen Verzögerungsleitung mit statistischem Übertragungsverhalten zeigt, Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Anordnung in einem Kopfhörer darstellt, Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel ebenfalls schematisch im Querschnitt zeigt, Fig. 4 in gleicher Darstellung ein Ausführungsbeispiel mit zwei zu Kompressionsschwingungen angeregten Schraubenfedern zeigt, und Fig. 5 eine Variante des in Fig. 3 dargestellten erfindungsgemässen Ausführungsbeispieles ist. 



   Wie bereits in der Beschreibungseinleitung ausführlich dargelegt wurde, wird zur Realisierung des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Erfindungsgedankens eine Vorrichtung benötigt, die im hörbaren Frequenzbereich möglichst viele, nicht beieinanderliegende Resonanzstellen mit möglichst steilen Flanken aufweist. Eine solche Einrichtung ist beispielsweise eine eindimensionale Verzögerungsleitung, die auch als Laufzeitglied bezeichnet wird. Ein solches Laufzeitglied soll, wie dies auch bei den üblichen Nachhallgeräten der Fall ist, ein statistisches Übertragungsverhalten aufweisen, womit gemeint ist, dass durch geeignete Ausbildung und Behandlung insbesondere der Oberfläche eines solchen Laufzeitgliedes die Resonanzspitzen   und-täler beliebig, d. h. völlig   
 EMI3.1 
 Laufzeitgliedes,   z.

   B.   einer Schraubenfeder mit statistisch an ihrer Oberfläche versehenen Unregelmässigkeiten. Es ist leicht einzusehen, dass, wenn ein mit kleinem Frequenzhub moduliertes Niederfrequenzsignal über ein mit dem dargestellten Frequenzgang behaftetes Laufzeitglied geschickt wird, dieses eine Art   Kammfilter   darstellt, an dessen Flanken die frequenzmodulierten Signale in amplitudenmodulierte Signale umgesetzt und dann als solche gut hörbar werden. 



   Wie Fig. 1 entnommen werden kann, liegen die Spitzen und Täler im Frequenzgang sehr eng nebeneinander, u. zw. in einem Abstand, der unter fünf Hz liegt. Man erkennt daraus, dass die Anwendung eines solchen Laufzeitgliedes alle Anforderungen erfüllt, die beim erfindungsgemässen Kopfhörer als notwendig vorausgesetzt werden. 



   Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Es handelt sich im wesentlichen um 
 EMI3.2 
 
Anordnung mit relativ geringem Platzbedarf führt. 



   Die Funktion der Anordnung ist kurz folgende : Da die   Schraubenfeder --2-- einerseits   fest mit der
Membran verbunden ist, wird die Schraubenfeder zu Kompressionsschwingungen angeregt. Infolge der zahlreichen, eng nebeneinanderliegenden Resonanzspitzen und Täler, die sich über den gesamten Hörbereich verteilen, ist praktisch damit zu rechnen, dass jedes frequenzmoduliertes Signal zumindest in die Umgebung einer
Resonanzstelle der Schraubenfeder --2-- fällt. Damit ist aber bereits die Gewähr gegeben, dass eine
Umwandlung der Frequenzmodulation in eine Amplitudenmodulation erfolgt, denn, wenn sich die Frequenz eines Signals auch nur geringfügig ändert, wird infolge der Eigenart des Frequenzganges der Schraubenfeder   --2-- auch   seine Amplitude beeinflusst.

   Zufolge der grossen Flankensteilheit bei den Resonanzstellen der Feder   - 2--   resultiert schon bei kleinen Frequenzänderungen, wie sie beispielsweise beim Vibrato elektronischer
Musikinstrumente auftritt, eine deutliche Amplitudenschwankung, die, wegen der Kopplung der Feder mit der
Membran, von dieser gut hörbar abgestrahlt wird. 



   Wie bereits eingangs ausgeführt wurde, ist es sinnvoll, wenn-aus irgendwelchen Gründen es nicht möglich ist-eine Bohrung mit dem für die Schraubenfeder--2--optimalen Durchmesser im Magnetsystem (Kern oder   Dauermagnetstöpsel--6--)   herzustellen, eine Feder aus dickerem Draht aber kleineren Durchmessers als dem optimalen Durchmesser entspricht, innerhalb der   Bohrung--5--einzusetzen   und den ausserhalb des Magnetsystems liegenden   Teil --a- der Schraubenfeder --2-- aus   dünnerem Draht aber mit grösserem Wicklungsdurchmesser auszubilden. 



   Die Dimensionierung der beiden Federteile kann so gewählt werden, dass die Wellenwiderstände gleich sind, also keine Reflexionen an der Verbindungsstelle beider Federteile auftreten. 



   In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel mit den erfindungsgemässen Merkmalen im Querschnitt dargestellt, bei dem zum Unterschied von dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel nicht ein- und dieselbe Membran zur Abstrahlung des direkten und des verzögerten Schalles verwendet wird, sondern für jeden Schallanteil eine eigene Membran vorgesehen ist. 



   Im Boden eines kuppel- oder dosenförmigen   Kopfhörergehäuses--7--ist   das eigentliche Wandlersystem   8montiert;   dessen   Membran -9-- der   grossen Öffnung des Gehäuses --7-- zugewendet ist. Diese Öffnung ist von einer Lochplatte mit den   Öffnungen--13--abgeschlossen.   Auf der Lochplatte ist schwingungsfähig eine   Membran --11- angeordnet,   an deren   Kuppelzone--12--ein   Ende der als Laufzeitglied dienenden Schraubenfeder --10-- befestigt ist. Das andere Ende der Feder ist mit der Membran   - -9-   des Wandlersystems verbunden. Rings um die Membran --11-- können Öffnungen vorgesehen sein, die den Durchtritt des von der   Wandlermembran--9--herrührenden   direkten Schalles zum Ohr ermöglichen.

   Auf diese Weise ist es möglich, eine günstige Mischung des verzögerten Signalanteiles mit dem unverzögerten Anteil zu erhalten, denn durch die Anzahl und Anordnung der   Öffnungen-13-bzw.   deren Verteilung über die Fläche der Lochplatte lässt sich das gewünschte Verhältnis der beiden Signalanteile leicht einstellen. 



   Zwischen der direkt vom   Wandlersystem--8--angetriebenen Membran--9--,   im folgenden kurz als aktive Membran bezeichnet, und der auf der Lochplatte angeordneten, zweiten Membran im folgenden als passive Membran bezeichnet, besteht ein Hohlraum im   Gehäuse--7--,   in den ein   Füllkörper--7a--aus   porösem oder festem Material eingefügt sein kann. Zweckmässigerweise wird man einen elastischen Schaumstoff hiezu verwenden. Der   Füllkörper --7a-- hat   zunächst die Aufgabe, etwaige auftretende Hohlraumresonanzen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Gegebenenfalls kann der Kopfhörer in bekannter Weise mit einem   Ohrpolster-14-versehen   sein, der, je nach Beschaffenheit seines Materials, eine feste Kopplung mit dem Ohr sicherstellt, oder aber beispielsweise bei Verwendung von offenporigem Schaumstoff, eine mehr oder weniger intensive Verbindung des Ankopplungsvolumens mit der Aussenluft darstellt. 
 EMI4.2 
 vorzusehen, die es gestattet, die genannten Öffnungen von aussen her wahlweise ganz oder teilweise zu verschliessen, was eine Anpassung der Wiedergabe an individuelle Ansprüche des Benutzers des erfindungsgemässen Kopfhörers zulassen würde. 



   Ein weiterer Vorteil dieses Ausführungsbeispieles besteht darin, dass der Durchmesser der Schraubenfeder - nicht mehr von dem Durchmesser einer vorgegebenen Bohrung abhängig ist, sondern frei gewählt werden kann. 



   Als besonders zweckmässig hat es sich gezeigt, den Durchmesser der Schraubenfeder--10 bzw. 23-entsprechend dem Durchmesser der die aktive Membran-9 bzw.   25-antreibenden Schwingspule-24--   zu machen, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. 



   Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Kopfhörer gemäss der Erfindung, bei dem das Laufzeitglied aus einer   Schraubenfeder --15-- von   grösserem Durchmesser, die zwischen zwei Schraubenfedern-16, 17-kleineren Durchmessers gelagert ist, besteht. Die freien Enden der dünneren 
 EMI4.3 
 
17-sind- hinter der   Membran --21-- liegt   am Scheitelpunkt der   Membran --21--,   mit der die beiden   Federn--17   und   15--fest   verbunden sind. Die dünnen Federn--16, 17--stellen eine elastische Aufhängung der dickeren   Feder--15--dar.   



   Es hat sich ergeben, dass ein Kopfhörer gemäss der Erfindung auch geeignet ist, bei Abhören von Musik die Qualität der Wiedergabe zu verbessern. Die bekannte In-Kopf-Lokalisation, die sowohl bei Mono- als auch bei Stereodarbietung auftritt, wird durch den Kopfhörer gemäss der Erfindung gemildert. Der subjektive Eindruck ist der, dass sich der Raum weitet, die Instrumente in grössere Entfernung rücken und die Raumillusion verstärkt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Anordnung für Kopfhörer zur Umsetzung frequenzmodulierter NF-Schwingungen in amplitudenmodulierte Schwingungen, insbesondere zur Hörbarmachung des Vibratos elektronischer Musikinstrumente, 
 EMI4.4 
 elektroakustischen Wandlers eines Kopfhörers mit glatten Frequenzgangbereichen mit wenigstens einem mechanischen Laufzeitglied verbunden ist, dessen Verzögerungszeit von einem Ende zum andern kleiner, höchstens gleich 20   ms   ist. 
 EMI4.5 


Claims (1)

  1. Laufzeitglied eine Schraubenfeder (2, 10, 15, 23) ist, die den elektroakustischen Wandler (1, 8) axial durchsetzt und einerseits im Mittelpunkt der Wandlermembran, anderseits am Kopfhörergehäuse (7) befestigt ist. EMI4.6 ein elektrodynamisches Antriebssystem ist, dessen zentraler ferromagnetischer Kern, der auch ein Dauermagnetstöpsel sein kann, eine axiale Bohrung aufweist, durch die die Schraubenfeder (2) berührungsfrei hindurchgeht. EMI4.7 ausserhalb des Wandlersystems (1) einen andern, vorzugsweise einen grösseren Durchmesser aufweist als innerhalb des Systems.
    EMI4.8 Laufzeitglied, vorzugsweise eine Schraubenfeder (10) ein Kopplungselement zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten, in zwei wenigstens angenähert parallelen Ebenen liegenden Membranen (9, 11) darstellt, von denen die eine eine aktive, also vom Wandlersystem direkt angetriebene Membran (9) ist, die andere hingegen lediglich eine schwingungsfähige, passive, nicht unmittelbar vom Wandler angetriebene Membran (11) ist, die bei aufgesetztem Kopfhörer sich näher am Ohr befindet als die vom Wandlersystem angetriebene aktive Membran (9). <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 im Boden des kuppel- oder dosenförmigen Kopfhörergehäuse (7) befestigt ist, wobei die Membranseite des Wandlers (8) der Gehäuseöffnung zugewendet ist, die durch die passive Membran (11) und deren Halterung abgeschlossen ist.
    8. Anordnung nach Anspruch 7, da dur c h g e k e n n z e ich n e t, dass rund um die passive Membran (11) Öffnungen (13), z. B. in Form von Bohrungen, Ausnehmungen od. dgl. vorgesehen sind, die einen direkten Zugang des von der aktiven Membran (9) abgestrahlten Schalles zum Ohr ermöglichen.
    9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, mit einem elektrodynamischen Wandler nach dem EMI5.2 Hohlraum im Hörergehäuse (7) zwischen dem elektroakustischen Wandler (8) bzw. der aktiven Membran (9) und der mit dieser über das Laufzeitglied (10) gekoppelten passiven Membran (11) mit einem vorzugsweise schaumstoffartigen Material (7a) ausgefüllt ist, durch das das Laufzeitglied, z. B. eine Schraubenfeder (10), vorzugsweise ungedämpft vom Füllmaterial (7a), hindurchgeht.
AT412374A 1974-05-17 1974-05-17 Anordnung fur kopfhorer AT331321B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT412374A AT331321B (de) 1974-05-17 1974-05-17 Anordnung fur kopfhorer
US05/576,431 US4005267A (en) 1974-05-17 1975-05-12 Arrangement for converting oscillations in headphones
GB20413/75A GB1500055A (en) 1974-05-17 1975-05-14 Headphone
FR7515269A FR2271731A1 (de) 1974-05-17 1975-05-15
DE19752521676 DE2521676A1 (de) 1974-05-17 1975-05-15 Anordnung fuer kopfhoerer
JP50057553A JPS51325A (de) 1974-05-17 1975-05-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT412374A AT331321B (de) 1974-05-17 1974-05-17 Anordnung fur kopfhorer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA412374A ATA412374A (de) 1975-11-15
AT331321B true AT331321B (de) 1976-08-10

Family

ID=3559961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT412374A AT331321B (de) 1974-05-17 1974-05-17 Anordnung fur kopfhorer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT331321B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA412374A (de) 1975-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19720396B4 (de) Völlig offener Kopfhörer
DE68920031T2 (de) Audiotransducer mit regelbarem flexibilitätsdiaphragma.
EP0895702B1 (de) Am körper eines benutzers lagerbare schallwiedergabevorrichtung
DE2540680A1 (de) Kopfhoerer
DE2521676A1 (de) Anordnung fuer kopfhoerer
DE3023291A1 (de) Akustisches filter fuer ein koaxiales lautsprechersystem
DE2536439A1 (de) Lautsprechersystem
DD265326A5 (de) Vorrichtung zur beeinflussung eines menschlichen koerpers durch schall
DE3731132C2 (de)
CH211139A (de) Schallwiedergabeanlage.
DE69027144T2 (de) Lautsprechersystem
DE2913957B2 (de) Piezoelektrischer Lautsprecher
DE3708747A1 (de) Richtmikrophon nach dem elektrostatischen oder elektrodynamischen wandlerprinzip
DE690437C (de) Schalles in einem bestimmten Raumteil
DE624049C (de) In ein Gehaeuse eingebauter Flaechenlautsprecher
DE3049803C1 (de) Orthodynamischer Kopfhoerer
DE960732C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung von tonfrequenten Schwingungen
AT331321B (de) Anordnung fur kopfhorer
DE3916031A1 (de) Aktive daempfungsvorrichtung fuer schwingungen, insbesondere in form von laerm, ohne akustische verzoegerung
DE2701264C3 (de)
DE856899C (de) Mit einem Lautsprecher ausgeruestete Tonfuehrung
DE3319630C2 (de) Membran für Schallwandler, insbesondere Lautsprecher
AT331879B (de) Anordnung fur kopfhorer zur erzeugung akustischer effekte
AT334991B (de) Kopfhorer
DE2712454C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee