AT217698B - Verfahren zur Herstellung von Polypropylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polypropylen

Info

Publication number
AT217698B
AT217698B AT107658A AT107658A AT217698B AT 217698 B AT217698 B AT 217698B AT 107658 A AT107658 A AT 107658A AT 107658 A AT107658 A AT 107658A AT 217698 B AT217698 B AT 217698B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polymer
propylene
polypropylene
melt index
Prior art date
Application number
AT107658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT217698B publication Critical patent/AT217698B/de

Links

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Polypropylen 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Verfahren zur Polymerisation von Propylen. 



  Im besonderen bezieht sie sich auf ein   Lösungs- oder   Blockpolymerisationsverfahren zur Herstellung hochkristalliner Polypropylene bei erhöhten Temperaturen. 



   Bis jetzt wurde die Herstellung von Polypropylen vorzugsweise im Temperaturbereich von etwa 50 bis   800C     durchgeführt. Die zur Verwendung   in diesem Verfahren vorgeschlagene Katalysatormischung bestand aus einem Metallhalogenid und einer metallorganischen Verbindung. 



   Die vorliegende Erfindung beruht auf der unerwarteten Feststellung, dass faserbildende Polymere aus Polypropylen mit   einer "Kristallinität" von   65 bis 83   Gew.-%   durch ein   Lösungs-oder Blockpolymeri-   sationsverfahren hergestellt werden können, indem man eine Mischung von monomerem Propylen und einem Katalysatorgemisch aus Titantrichlorid und Triisobutylaluminium herstellt und diese auf Temperaturen von wenigstens 1000C erhitzt. 



   Erfindungsgemäss besteht ein Verfahren zur Herstellung von Polypropylen darin, dass man eine Mischung von monomerem Propylen und einem Katalysator, bestehend aus Titantrichlorid und Triisobutylaluminium auf eine Temperatur zwischen 100 und   1700C   erhitzt. 



   Nach Beendigung der Polymerisationsreaktion wird der Inhalt des Reaktionsgefässes mit einem einwertigen Alkohol, wie Äthanol, Butanol, Isobutanol, 2-Methyl-heptanol-2,2-Methyl-hexanol-2, Me- 
 EMI1.1 
 aber im allgemeinen weniger bevorzugt. Das Polymere wird durch Filtration entfernt, wieder gewaschen und getrocknet. Die geringen Anteile an amorphen Stoffen, die anfallen können, werden durch Extraktion mit irgendeinem geeigneten inerten, unpolaren Lösungsmittel. wie gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, gesättigte cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe und deren halogenierte Derivate, ebenso wie mit gesättigten aromatischen und aliphatischen Äthern und auch deren halogenierte Derivate, abgetrennt.

   Beispiele für diese Verbindungen sind : Toluol, Heptan, die höheren Kerosinfraktionen, Diäthyläther, Oktan, Cyclohexan, Dipropyläther, Diisopropyläther, Dibutyläther, Benzol, Xylol, Chlorbenzol, 1, 2-Dichloräthan, Brombenzol, Bromtoluol, Bromeyclohexan, 2, 2'-Dichlordiäthyläther und Diphenyläther. Die kristalline Polymerfraktion ist bei Raumtemperatur unlöslich und kann durch Filtration erhalten werden. Die amorphen Anteile können aus dem Lösungsmittel gefällt werden, indem man einen einwertigen Alkohol, wie oben angeführt, z. B. Methanol oder Isopropanol, verwendet. Da jedoch diese amorphe Fraktion klein ist, besteht eigentlich keine Notwendigkeit, diese Fraktion für irgendeine der hier beschriebenen Verwendungszwecke, für die das gegenständliche Polymere angepasst ist, zu entfernen. 



   Der hier   angewendete Ausdruck"kristallin"bezieht sich   auf ein Polymeres, das eine Folge von Struktureinheiten besitzt, die eine regelmässige, wiederkehrende räumliche Anordnung über lange Abschnitte oder der gesamten Länge des Polymermoleküls aufweisen und die ein   charakteristisches, scharfes   Röntgenbeugungsdiagramm ergeben. Dies steht im Gegensatz zum amorphen Polymeren, in dem die Ketten un-   regelmässig verknäuelt   sind und die nur breite, schlecht definierte Bänder im   Röntgendiagrammer-   geben. 



   Der   Ausdruck "Innere Kristallinität" bezieht   sich, wie er hier verwendet wird, auf das Ausmass an   Kristallinität   der unlöslichen   kristallinenPolymerfraktion   nach der Abtrennung des im wesentlichen amorphen, löslichen Anteils davon. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als   ein Ergebnis der Erfindung kann einPolypropylen mitFestigkeitswertenvon 8400   bis 14700kg/cm2, einer Dichte von 0, 908 bis 0,922   9/ces   bei   250C   und einer Kristallinität von 65 bis 83   Gew.-% (d. h.   wenigstens 90 sind in Heptan bei Raumtemperatur unlöslich) erhalten werden. Darüber hinaus können bei der Ausführung dieses Verfahrens Polypropylenpolymere mit einem Schmelzpunkt von   1650C   und Schmelzindices von 0, 5 bis 2 beil90 C hergestellt werden, aus denen besonders erwünschte Fasern und 
 EMI2.1 
 zeitige Verminderung der Gesamtausbeute des erzeugten Polypropylens. Es soll noch bemerkt werden, dass nach diesem Verfahren auch Polypropylenpolymere mit Schmelzindices von etwa 0, 1 bis 400 und mehr bei 1900C hergestellt werden können.

   Innerhalb des letzteren Bereiches wird Polypropylen mit einem Schmelzindex von 0, 1 bis 20 bei 1900C im allgemeinen bevorzugt. 



   Auf diese Weise ist das nach diesem Verfahren hergestellte Polypropylen für viele Zwecke, wie für die Herstellung von geformten Gegenständen, Filmen und Überzügen, geeignet. Es ist jedoch von besonderem Wert wegen seiner grossen Festigkeit und hohem Schmelzindex in Form von Fasern und wegen seines hohen Schmelzpunktes für Gegenstände mit hoher Gebrauchstemperatur, z. B. Kondensator wickeln, Drahtisolation, Getriebe und Getriebekasten. 



   Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "Schmelzindex" bezieht sich auf den SchmelzindexTest, der im einzelnen im ASTM-Testverfahren D 1238-52T Verfahren A, beschrieben ist. Eine   10g-Pro-   be wird bei 1900C in ein Rohr mit 9, 5 mm   Durchmesser gegeben und auf einen Kolben, der das geschmol-   zene Polymere durch eine Düse mit   2,     09 mm   Durchmesser drückt, 2610 g Belastung gegeben. Der "Schmelzindex" ist jene Menge in Dezigramm des Polymeren, die pro Minute unter diesen Bedingungen durchgepresst wird. Zum Beispiel gehen hochmolekulare Polymere langsamer durch die Düse und haben daher einen kleineren Schmelzindex. 



   Der Ausdruck "Festigkeit" ist, wie er hier verwendet wird, definiert als der Dehnungsmodul, der so berechnet wird, dass man die Kraft, die notwendig ist, um eine Probe des Polymeren um   1 %   seiner ursprünglichen Länge zu strecken, mit 100 multipliziert. 



   Dichte und Festigkeitswerte sind genaue und direkt bezogene Masse für die Kristallinität eines Harzes und wurden hier für diesen Zweck verwendet. Wie oben bemerkt, ist ein Polymeres mit höherer Festigkeit für Anwendungen, die die Starrheit und einen hohen Schmelzpunkt   erfordern, wie für Fasern   und geformte Gegenständen, wertvoll. So hat also die Festigkeit als Eigenschaft einen Wert an sich und zeigt ebenso den Betrag und das Ausmass der Kristallinität eines Polymeren an. Die Kristallinität wurde auch aus der Dichte eines Polymeren über ein System mit linearer Interpolation berechnet. Der in diesem System eingesetzte Wert für die Dichte der gesamten kristallinen Phase des Polymeren wurde von G. Natta   zu 0, 936 g/cm3 bestimmt (Denkschrift von G. Natta bei der"Accademia Nazionale dei Lincei"am 12.

   November 1954) ; hingegen wurde die Dichte der gesamten amorphen Phase zu 0, 855 g/cm'bestimmt.    



   Der oben beschriebene Katalysator setzt sich aus 2 Komponenten, Triisobutylaluminium und Titantrichlorid zusammen, die in der Reaktionsmischung mitsammen reagieren können oder nicht. Beiden hier angewendeten günstigen Reaktionstemperaturen von 100 bis 1700C wird jedoch das Titantrichlorid fest bleiben. Das günstigste Molverhältnis von Triisobutylaluminium zu Titantrichlorid kann innerhalb eines grossen Bereiches variieren. Wenn das System im wesentlichen frei von Verunreinigungen ist, wird man im allgemeinen ein Molverhältnis von 0, 1 der Alkylaluminiumverbindung zu 1 Titantrichlorid einhalten. 



  Dieser Bereich kann erweitert werden, und umfasst ein Molverhältnis von 12 Molen oder mehr Alkylaluminium zu einem Mol Titantrichlorid. Die obere Grenze der Alkylaluminiumkonzentration wird nicht als wesentlich betrachtet. Das bevorzugte Verhältnis bei den hier verwendeten erhöhten Temperaturen liegt zwischen 2 bis 5 Molen der Trialkylaluminiumverbindung zu einem Mol der Titantrichlorid-Komponente. 



   Die Konzentration des gesamten Katalysators in der Reaktionsmischung ist nicht sehr wesentlich. 



  Die obere Grenze ist eine wirtschaftliche, obwohl überschüssige Konzentrationen das Molgewicht eher erniedrigen, während Konzentrationen, wie z. B. 1 Millimol Titantrichlorid pro Liter Lösungsmittel hinreichend sind und eigentlich noch weiter erniedrigt werden können. Dann werden Polymere mit erhöhtem Molgewicht (niedrigerem Schmelzindex) erhalten, wie aus den Beispielen 6,7 und 8 hervorgeht. 



   Die hier beschriebenen Polymerisationen werden am günstigsten in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie eines gesättigten aliphatischen, gesättigten cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffes   ausgeführt.   Das Lösungsmittel braucht nicht auch den Katalysator zu lösen. Die Lösungs- 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 enthalten, die eine Reaktion mit dem Katalysator verursachen und ihn inaktivieren würden. Geeignete Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel sind z. B. Toluol, Benzol, Xylol, Methylcyclohexan, Cyclohexan, Hexan, Heptan und hochgereinigtes Kerosin. Heptan und Cyclohexan sind bevorzugte Lösungsmittel.

   Das   Verdünnungs- oder   Lösungsmittel wird gewöhnlich von Verunreinigungen befreit, indem man es in üblicher Weise mit Schwefelsäure wäscht und die Mischung anschliessend über Aluminiumoxyd leitet um die Schwefelsäure und andere Verunreinigungen zu entfernen. 



   Wenn das Lösungsmittel und das monomere Propylen sorgfältig gereinigt wurden, so dass Verunreinigungen, wie sie oben angeführt wurden, abwesend sind, sind die Ausbeuten und Umwandlungen bei den hier   angeführtenhöherenPolymerisationstemperaturen   ausgezeichnet, z. B. erhält man eine 99   Gew.-Tidge   Umwandlung von monomerem Propylen bei 130OC, das bedeutet eine innere Kristallinität,   d. h.   ein Kristallinitätsgrad von 65 bis 83 % nach der extraktiven Entfernung des amorphen Polymeren. Wie schon festgestellt wurde, ist das, bei diesen Temperaturen gebildete Polymere (d. h. 100-170 C) im wesentlichen in Lösung.

   Reaktionstemperaturen von 110 bis 1500C werden bevorzugt, da oberhalb dieses Bereiches das Molgewicht des entstehenden Polymeren beträchtlich vermindert wird   (d. h. höherer   Schmelzindex), während über 110 C optimale Kristallinität erhalten wird. 



   Die angewendeten Schritte zur Vereinigung von Katalysator, Lösungsmittel und Monomerem, bestehen aus gut bekannten Verfahren die unter Ausschluss von Feuchtigkeit arbeiten. Die Trialkylaluminium-od. ähnl. Verbindung kann zum Lösungsmittel zuerst zugefügt werden, und die Titanverbindung anschliessend. Dies führt im allgemeinen zu einem höheren Verhältnis von Polymerem zu Katalysator, als wenn diese Komponenten in umgekehrter Reihenfolge zugefügt werden. Dieses etwas höhere Verhältnis scheint auf den günstigen Einfluss der Alkylgruppen zurückzuführen zu sein. Da sie im allgemeinen in grösseren Mengen angewendet werden, ist ein geringer Verlust an Alkylgruppen günstiger als der von Trichlorid. 



   Während das Monomere wohl zu Beginn in das Reaktionsgefäss gegeben werden kann, wurde es für günstiger befupden, das Monomere kontinuierlich nach dem Reaktionsverlauf zuzugeben, und auf diese Weise eine hohe Anfangskonzentration desselben zu vermeiden, wodurch ein Polymeres von etwas höherer Dichte entsteht. Das Monomere kann der Reaktionsmischung flüssig, gasförmig oder als Mischung flüssiggasförmig zugesetzt werden ; das Gefäss wird zweckmässigerweise gut verschlossen. Die Reaktionsmischung wird bei der erforderlichen Temperatur gerührt und die Polymerisation lässt man gewöhnlich unter Überdruck verlaufen, obwohl auch erfolgreich Atmosphärendruck oder Unterdruck angewendet werden kann. Gewöhnlich und vorzugsweise wird der Druck während des Reaktionsverlaufes konstant gehalten, indem man das Propylen-Monomere langsam und konstant zufügt.

   Auch mit den sich selbst einstellenden Drucken kann gearbeitet werden. Hohe Drucke, besonders wenn sie zur Einleitung der Reaktion benützt werden, veranlassen die Bildung von Polymeren mit höherem Molgewicht (niedriger Schmelzindex), während erhöhte Temperaturen und vergrösserte Katalysatoranteile den Schmelzindex erhöhen. Obwohl festgestellt wurde, dass der angewendete Druck mehr oder weniger variiert werden kann, wird ein Partialdruck im Bereich von 0, 35 kg/cm2 bis zum Dampfdruck von Propylen bei der speziell angewendeten Reaktionstemperatur (d. h. 100-170 C) bevorzugt. 



   Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. 



   Beispiel 1 : Ein 2-Liter Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde mit 396 g   Hexan, 2, Og   Titantrichlorid und 7,8 g Triisobutylaluminium beschickt und auf   100 C   erhitzt. Sodann wurde dem Autoklaven Propylen zugeführt und ein Druck von 7   kg/'cm   aufrechterhalten. Nach der Zugabe von 83 g Propylen wurde entspannt und gekühlt. Das Polymere wurde zur Entfernung des Katalysators mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurden 43, 0 g Polypropylen mit einer Dichte von 0, 908 g/cm3, einem Schmelzindex von 1, 0 und einer Festigkeit von 9260   kg/cm   bei   250C   erhalten. 



   Beispiel 2 : Ein 2-Liter Autoklav   aus rostfreiem Stahl wurde mit 500 g Heptan, 2, 0   g Titantrichlorid und 10, 2 g Triisobutylaluminium beschickt und auf   1400C   erhitzt. Sodann wurde dem Autoklaven Propylen zugeführt und ein Druck von   8, 4 kg/cm2 aufrechterhalten. Nach   Zugabe von 148 g Propylen wurde entspannt und gekühlt. Zur Entfernung des Katalysators wurde einige Male mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurden 100 g Polypropylen mit einer Dichte von   0, 918 g/cm3   und einem Schmelzindex von 160 erhalten. 



    Beispiel 3 : Beispiel 2 wurde wiederholt, nur wurde hier ein Druck von 14 kg cm aufrechterhalten und 168 g Propylen zugefügt. Es wurden 96, 5 g Polymeres mit einer Dichte von 0, 909 g/cm und   einem Schmelzindex von 83 erhalten. 



     Beispiel 4 :   Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass 1500C angewendet wurden und 59 g Propylen zugefügt wurden. Es wurden 30 g Polymeres mit einer Dichte von   0, 910 glcm3   und einem Schmelzindex von 398 erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beispiel 5: In einen 41 Liter Autoklav, der mit Glas ausgekleidet war und einen Hochleistungrührer enthielt, wurden 21, 6 kg Heptan, 40 g Titantrichlorid und 207 g Triisobutylaluminium gegeben. 



  Die Mischung wurde   au ? 1200C   erhitzt, worauf innerhalb   von 3, 58 Std. 2, 71 kg Propylen zugefügt und   ein Druck von 7   kg/cm2   aufrecht erhalten wurde. Der Autoklaveninhalt wurde in Isopropanol einfliessen gelassen und einige Male mit Isopropanol und Wasser gewaschen. Das Polymere wurde zweimal mit 27, 1 kg Heptan gewaschen. Durch diese Waschung wurden 3-5 % von amorphen Polymeren entfernt. Es wurden l, 36kg unlöslichen Harzes mit einem Schmelzindex von 3, 4, einer Dichte von 0, 914 g/cms und einer Festigkeit von   1321.   0 kg/cm2 bei   250C   erhalten. 



    Beis piel 6 : In einen 41 Liter Autoklaven, der mit Glas ausgekleidet war und einen Hochleistungs-    rührer   enthielt, wurden 22, 4   kg Heptan gegeben. Das Heptan wurde auf 1300C erhitzt und solange Propylen zugegeben, bis ein Druck von 7 kg/cm2 erreicht wurde. Hierauf wurden eine Suspension von 40 g Titantrichlorid in Heptan und eine Lösung von 207 g Triisobutylaluminium in den Autoklaven gegeben und weiter Propylen zugefügt um einen Druck von   8, 4 kg/cm2 aufrechtzuerhalten.   Nach Zugabe von   2, 71   kg Propylen wurde der Autoklaveninhalt in Isopropanol übergeführt.

   Das Harz wurde wie in Beispiel 5 aufgearbeitet ; es wurden 2, 71 kg erhalten, was einer mindestens 99   % igen Umwandlung entspricht.   Dieses Harz hatte einen Schmelzindex von 3, 5, eine Dichte von 0, 922 g/cm3 und eine Festigkeit von 13800 kg/cm2   bei 250C.    



   Beispiel 7 : Beispiel 6 wurde wiederholt, ausser dass die Katalysatormenge auf die Hälfte reduziert wurde   (d. h.   20 g Titantrichlorid und 104 g Triisobutylaluminium wurden verwendet). Eine 99 %ige Umwandlung zu Polypropylen wurde erreicht und das Polymere hatte einen Schmelzindex von   l, l, eine   Dichte von 0, 913 g/cm3 und eine Festigkeit von 13350 kg/cm2 bei   250C.   



   Beispiel 8 : Beispiel 6 wurde wiederholt, ausser dass die Katalysatormenge auf ein Viertel reduziert wurde   (d. h.   10 g Titantrichlorid und 52 g Triisobutylaluminium wurden verwendet). Eine   87 %igue   Umwandlung zu Polypropylen wurde erreicht (2, 36 kg) und das Polymere hatte einen Schmelzindex von 0, 71, eine Dichte von   0, 916 g/cm3 und   eine Festigkeit von 13500   kg/cm2 bei 250C.   



   Beispiel 9: In einen 41 Liter Autoklaven, der mit Glas ausgekleider war und einen Hochleistungsrührer   enthielt, wurden 22, 4   kg Heptan gegeben. Das Heptan wurde auf 1500C erhitzt und solange Propylen zugegeben, bis ein Druck von 7 kg/cm2 erreicht wurde. Zu dieser Mischung wurden 104 g Triisobutylaluminium und 20 g Titantrichlorid gegeben, worauf weiteres Propylen zur Aufrechterhaltung des Druckes von 7   kg/cm2   zugegeben wurde. Nach Zugabe von 1, 54 kg Propylen wurde die Mischung in Isopropanol gegossen und das Harz wie vorher aufgearbeitet. Die Ausbeute betrug 1, 36 kg (88   %ige   Umwandlung) und das Harz hatte einen Schmelzindex von 69 und eine Dichte von   0, 917 9/CM  
Beispiel 10 : Beispiel 9 wurde wiederholt, ausser dass die Reaktionstemperatur auf 140 C gehalten wurde.

   Insgesamt wurden 2, 58 kg Propylen zugefügt und 2, 06 kg Polymeres erhalten. Das Harz hatte einen Schmelzindex von   5, 4   und eine Dichte von   0, 916 9/ces.   



   Beispiel 11 : Beispiel 9 wurde wiederholt, nur betrug die Reaktionstemperatur   100 C.   Nach Zugabe des Katalysators zur Propylen-Heptan Mischung wurde eine leichte Erwärmung festgestellt und die Propylenzufuhr nach zusätzlicher Zugabe von 1, 57 kg beendet. Nach Absinken des Druckes auf 2, 46 kg/ cm2 wurde die Reaktionsmischung in Isopropanol übergeführt. Die Ausbeute betrug 99   Gew. - %   des eingesetzten Monomeren. Der Schmelzindex war 0, 09, die Dichte   0, 910 g/cm3 und die Festigkeit 11250kg/     ci2 bei 250C.    



   Beispiel 12 : In einen 41 Liter Autoklaven, der mit Glas ausgekleidet war und einen Hochleistungsrührer enthielt, wurden 21, 7 kg Heptan gegeben. Das Heptan wurde auf 1400C erhitzt und Propylen zugegeben bis ein Druck von 7 kg/cm2 erreicht war. Zu dieser Mischung wurden 52 g Triisobutylaluminium und 10 g Titantrichlorid gegeben, worauf der Druck durch zusätzliches Propylen wieder auf 7   kg/cm2   gebracht wurde. Nach Zugabe von 1, 81 kg Propylen wurde die Mischung in Isopropanol gegossen und das Harz wie in Beispiel 5 aufgearbeitet. Eine Ausbeute von 1, 36 kg Polymeres (75 %ige Umwandlung) wurde erhalten und das Harz hatte einen Schmelzindex von 2, 5, eine Dichte von   0, 910 gem   und eine Festigkeit von 10720   kglcm2   bei Raumtemperatur. 



   Beispiel 13 : Beispiel 12 wurde wiederholt, ausser dass eine Temperatur von 1450C angewendet wurde und 1, 45 kg Propylen zugefügt wurden. Eine Ausbeute von 0, 99 kg (69   %ige Umwandlung) wurde   erreicht und das Harz hatte einen Schmelzindex von   9.   8, eine Dichte von 0, 909   9/cob   und eine Festigkeit von 11120 kg/cm2 bei Raumtemperatur. 



   Die folgenden Experimente erläutern im allgemeinen die verminderte Kristallinität, herabgesetzte Dichte und merklich niedrigere Festigkeit von Polypropylen, wenn es bei niedrigeren Temperaturen, jedoch gleicher Katalysatorzusammensetzung wie in der Erfindung, hergestellt wurde. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Experiment l : In einen Pyrex-Kolben wurden 200 ml Hexan,   0, 6   g Titantrichlorid,   1,     6 g   Triisobutylaluminium und 50 g Propylen gegeben. Der Kolben wurde verschlossen und in einem Bad auf 50 C gehalten. Nach 3 Stunden wurde das Polymere entfernt, mit Isopropanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Bei   92%iger   Umwandlung wurden 46 g Polymeres erhalten. Das Polymere hatte einen Schmelzindex von 0,05, eine Dichte von 0, 889 g/cm3 und eine Festigkeit von 2500   kg/cm2     bei 250C.   



   Experiment 2: Experiment 1 wurde wiederholt, ausser dass 21g Propylen zugefügt wurden und die Temperatur 800C betrug. Das Polymere hatte eine Dichte von   0, 893 9/CM   einen Schmelzindex von 0, 11 und eine Festigkeit von 4560   kg/cm2.   



   Die folgende Reihe von Experimenten wurde, abgesehen von den angegebenen Ausnahmen, nach dem Verfahren von Experiment 1 ausgeführt. 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Exp. <SEP> Al <SEP> (iBu) <SEP> g <SEP> TiCl <SEP> g <SEP> g <SEP> Polymeres <SEP> Festigkeit, <SEP> kg/cm2 <SEP> (25 C)
<tb> 3 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 4750
<tb> 4 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 46 <SEP> 2500
<tb> 5 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 49 <SEP> 3020
<tb> 6 <SEP> 4,0 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 46 <SEP> 3380
<tb> 7 <SEP> 6, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 48 <SEP> 4840
<tb> 8 <SEP> 9, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 48 <SEP> 5250
<tb> 
   Experiment 9 :   Eine Polypropylen-Probe aus dem Experiment 5 wurde zur Entfernung der amorphen (löslichen) Fraktion mit Benzol gewaschen. Etwa 20 % des Blockpolymeren wurden entfernt.

   Die folgenden Festigkeitswerte wurden für den unlöslichen, kristallinen Anteil bestimmt und werden mit den Festigkeitswerten verglichen, wie sie mit einer Probe erhalten wurden, die bei 1300C hergestellt worden war, nach Entfernung der unlöslichen Fraktion. Die Ergebnisse zeigen, dass das bei höherer Temperatur hergestellte Polypropylen vom Standpunkt der Kristallinität und Hochtemperaturbeständigkeit dem bei   500C   hergestellten Polypropylen sogar nach Entfernung der amorphen Fraktion überlegen ist. 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Harz <SEP> Festigkeit <SEP> in <SEP> kg/ein, <SEP> bei
<tb> 250C <SEP> 1000C <SEP> 1250C <SEP> 1500C
<tb> 1300 <SEP> Probe <SEP> 11950 <SEP> 3380 <SEP> 1405 <SEP> 246
<tb> 500 <SEP> Probe <SEP> 7030 <SEP> 984 <SEP> 281 <SEP> 17, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 
 
Experiment 10 : In einen Pyrex-Kolben wurden 200ml Benzol,   2, 0   g Triisobutylaluminium,   0, 52   g Titantrichlorid und 30 g Propylen gegeben. Der Kolben wurde verschlossen und 16 Stunden in einem Bad bei   500C   gehalten. Das Polymere wurde mit kaltem Benzol und die lösliche und unlösliche Fraktion dann mit Isopropanol   gewaschen. Die unlösliche   Fraktion wog 21 g, hatte eine Dichte von 0, 907 und eine Festigkeit von 5740   kg/cm2.   Die lösliche Fraktion wog 7 g, und hatte eine Festigkeit von nur 246   kg/cm.

   Eine   unter ähnlichen Bedingungen hergestellte Polypropylen-Probe, die aber nicht extrahiert worden war, hatte eine Dichte von   0. 888 g/cm 3 und   eine Festigkeit von 2950   kg/cm2.   Dieses Experiment zeigt, dass kristallines (unlösliches) Polypropylen einen viel   höheren Festigkeitswert aufweist als   amorphes (lösliches) Polypropylen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Polypropylen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung von monomerem Propylen und einem Katalysator, bestehend aus Titantrichlorid und Triisobutylaluminium auf eine Temperatur zwischen 100 - 1700C erhitzt wird, und dass gegebenenfalls in an sich bekannter Weise das resultierende polymere Produkt auf   250C   abgekühlt, das darin enthaltene lösliche, amorphe Polypropylen mit einem nichtpolaren organischen Lösungsmittel extrahiert und so das im wesentlichen unlösliche, kristalline Polypropylen erhalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung auf eine Temperatur zwischen 110 - 1500C erhitzt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatormischung aus 0, 1-12 Mole Triisobutylaluminium pro Mol Titantrichlorid besteht. <Desc/Clms Page number 6>
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatormischung aus 2-5 Molen Triisobutylaluminium pro Mol Titantrichlorid besteht.
    5. Verfahren nach irgendeinem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Gegenwart eines inerten Kohlenwasserstofflösungsmittels, wie eines gesättigten aliphatischen, gesättigten cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffes, ausgeführt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel Heptan oder Cyclohexan ist.
AT107658A 1957-02-15 1958-02-14 Verfahren zur Herstellung von Polypropylen AT217698B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US217698XA 1957-02-15 1957-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217698B true AT217698B (de) 1961-10-10

Family

ID=21806050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107658A AT217698B (de) 1957-02-15 1958-02-14 Verfahren zur Herstellung von Polypropylen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217698B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420558A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen linearen Polymerisaten mit 1,2-(3,4)-Verkettung aus 1,3-Butadien-Kohlenwasserstoffen
DE2920799C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von &amp;alpha;-Olefin mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
EP0135834A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polypropylen-Formmasse
DE1113089B (de) Verfahren zur Polymerisation von Acrylmonomeren
AT217698B (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen
CH448532A (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen Copolymeren von a-Olefinen
DE2457592B2 (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmigen Aluminiumoxidhydrats
DE1302896C2 (de) Verfahren zur selektiven polymerisation von alpha-olefinen
DE2111294A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylcarbazol
DE1000152B (de) Verfahren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE1151662B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten
DE1520242B2 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem polymethacyrl nitril
AT219275B (de) Verfahren zur Polymerisation von Acrylmonomeren
DE936719C (de) Verfahren zur stetigen Mischpolymerisation
DE2350795A1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen unter verwendung eines neuen katalysators
DE2920039A1 (de) Polyolefinkatalysatoren
DE2111293A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylcarbazol
AT214143B (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen, linearen Copolymeren
AT234367B (de) Verfahren zur Copolymerisierung
AT227937B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen hochmolekularen linearen Polymeren
AT230625B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
AT230092B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus ungesättigten Endomethylen-Verbindungen, α-Olefinen und/oder Äthylen
DE1420357A1 (de) Katalytische Polymerisation von AEthylen und anderen Monoolefinen zu festen Polymeren
DE624992C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus ungesaettigten polymerisierbaren, nicht benzolartigen Acetylenpolymeren
AT228487B (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators zur stereospezifischen Polymerisation von α-Olefinen