AT217441B - Verfahren zur Herstellung von Hexadecadien-(10,12)-ol-(1) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hexadecadien-(10,12)-ol-(1)

Info

Publication number
AT217441B
AT217441B AT672660A AT672660A AT217441B AT 217441 B AT217441 B AT 217441B AT 672660 A AT672660 A AT 672660A AT 672660 A AT672660 A AT 672660A AT 217441 B AT217441 B AT 217441B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
hexadecadiene
tridecen
ether
solution
Prior art date
Application number
AT672660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT217441B publication Critical patent/AT217441B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Hexadecadien- (10, 12) -oI- (1)   
Das   Hexadecadien- (10, 12)-ol- (l)   hat als Lockstoff für Insekten Bedeutung gewonnen. Bisher konnte eine hochwirksame Substanz noch nicht total-synthetisch hergestellt werden. 
 EMI1.1 
 ein Decanal der Formel   R- (CH2) s-CHO,    in der R eine Carboxyalkyl-oder eine Acyloxymethylen-Gruppe bedeutet, mit Propargylbromid und Lithium, Magnesium oder Zink zum entsprechenden sekundären Carbinol umsetzt, aus diesem Carbinol Wasser abspaltet, die entstandene ungesättigte Acetylenverbindung im Falle, dass R eine CarboxyalkylGruppe bedeutet, bei niederen Temperaturen mit einem komplexen Metallhydrid zum primären Acetylenalkohol reduziert, im Falle, dass R eine Acyloxymethylen-Gruppe bedeutet, mit Alkali zum ungesättigten Acetylenalkohol verseift,

   diesen mit einem Alkylmagnesiumhalogenid zur   O. C-Grignard-Verbindung   umsetzt und nach Reaktion dieser metallorganischen Verbindung mit Propylbromid und anschliessender Hydrolyse die Acetylen-Bindung im Molekül nach bekannten Methoden partiell hydriert. 



   Demnach kann man das Decanal der Formel   R- (CH2) s-CHO R=COOR'=1   mit Propargylbromid und Zink umsetzen, aus dem entstandenen sekundären Carbinol Wasser abspalten, den so gewonnenen   Tridecen- (10)-in- (12)-säure- (l)-ester   bei tiefen Temperaturen mit komplexen Metallhydriden zum   Tridecen- (1O) -in- (12) -ol- (1)   reduzieren, z. B. dessen   O-C-Grignard-Verbindung   mit einem n-Propylhalogenid kondensieren und das Kondensationsprodukt schliesslich partiell zum Hexadecadien-   (10,12)-ol-(1)   hydrieren. 



   Für den Fall, dass im oben genannten Decanal der Formel   R- (CH2) s-CHO    
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 mit einem sogenannten Lindlar-Katalysator oder einem Chinolin-vergifteten Palladium-Katalysator oder mit komplexen Metallhydriden durchgeführt werden. 



   Das so erhaltene   Hexadecadien- (10, 12)-ol- (l)   ist ein Lockmittel für Insekten und kann deshalb Schädlingsbekämpfungsmitteln, vor allem Insektiziden, zugesetzt werden. Da der Lockstoff schon in ausserordentlich geringer Konzentration wirkt, genügen winzige Zusätze zu den in Frage kommenden Insektiziden, um die Anlockung der Insekten zu bewirken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel 1: Hexadecadien-(10,12)-ol-(1). Man versetzt 8, 5 g Zinkstaub (zweckmässig mit 2 n-Salzsäure angeätzt, mit Wasser, Äthanol, Aceton und Äther gewaschen und bei 100   C im Wasserstrahlvakuum getrocknet) mit einer Lösung von 21, 43 g l-Acetoxydecanal- (lO) in 20 ml absolutem Tetrahydrofuran und erhitzt dieses Gemisch unter Rühren in einer   Stickstoffatmosphäre   zum Sieden. Sodann wird ohne   äussere Erwärmung eine Lösung von 14, 8 g Propargylbromid in 20 ml absolutem Tetrahydrofuran so zufliessen gelassen, dass das Reaktionsgemisch lebhaft siedet. Wenn alles zugesetzt und die Reaktion ab-   geklungen ist, wird das Reaktionsgemisch noch 10-15 Min. am   Rückflusskühler   zum Sieden erhitzt.

   Nach 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
Zur Verseifung wird die Lösung von 5   g   1-Acetoxy-tridecen-(10)-in-(12) in 25 ml Äthanol bei Raumtemperatur mit der Lösung von 1, 35 g Kaliumhydroxyd in 5 ml Wasser und 50 ml Äthanol vereinigt. Man belässt das Gemisch 10-20 Stunden bei Raumtemperatur und verdampft dann das Äthanol unter vermindertem Druck. Der Rückstand wird nach dem Verdünnen mit Wasser mehrfach mit Äther ausgeschüttelt. Die vereinigten Ätherauszüge werden nach dem Waschen mit Wasser über Natriumsulfat 
 EMI2.3 
 Bande bei 3400 cm-1 getreten ist. 



   Aus 1, 6 g Magnesiumspänen, aktiviert mit einer geringen Menge Jod,   6, 5   g Äthylbromid und 50 ml absolutem Äther, bereitet man eine Lösung von Äthylmagnesiumbromid, die auf 0 C gekühlt wird. Sodann lässt man eine Lösung von 5 g   Tridecen- (10) -in- (12) -ol- (1)   in 20 ml absolutem Äther zufliessen, unter Rühren lässt man das Reaktionsgemisch Raumtemperatur annehmen, wobei eine lebhafte Äthanentwicklung einsetzt. Nach dem Abklingen der Reaktion erwärmt man das Gemisch noch 2 Stunden am Rückflusskühler zum Sieden, kühlt es dann wieder auf 0   C ab und setzt nun unter starkem Rühren die Lösung von 4 g n-Propylbromid in 15 ml absolutem Äther zu. Das Reaktionsgemisch wird 2-3 Stunden bei 0 C 5-10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und schliesslich eine Stunde am Rückflusskühler zum Sieden erhitzt.

   In der Kälte setzt man unter Rühren eine gesättigte   Ammonchloridlösung   hinzu, schüttelt die organische Phase mit Äther aus, wäscht die vereinigten Ätherauszüge mit Wasser und trocknet sie über Natriumsulfat. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält 3, 2 g   (52% d.   Th. ) Hexadecen-(10)-in-(12)-ol-(1) 
 EMI2.4 
 und bei 716   cm-i     [ (CH2) n > 4]'  
Zur partiellen katalytischen Hydrierung wird die Suspension von 0, 3 bis 0, 4 g eines   1-5%gen,   mit 
 EMI2.5 
 misch wird bei Raumtemperatur in einer Hydrierapparatur bis zur Aufnahme von zirka 500 ml Wasserstoff geschüttelt. Sodann wird die Lösung vom Katalysator abgesaugt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft.

   Man erhält etwa 4, 8 g Hexadecadien-(10,12)-ol-(1) vom   Kp0@001 135-136 C;   
 EMI2.6 
 Dien) und 718   cm-     [ (CH2) n > 4]'  
Beispiel 2: Tridecen-(10)-in-(12)-ol-(1) 8,5 g aktivierter Zinkstaub werden mit der Lösung 20, 03 g Decanal-(10)-säure-(1)-methylester in 15 ml absolutem Äther versetzt. Nun lässt man von einem Gemisch von 14, 8 g Propargylbromid und 15 ml absolutem Äther etwa 1/5 unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre hinzufliessen und erwärmt das Reaktionsgemisch bis zum Einsetzen der Reaktion. Sodann lässt man den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Rest des oben erwähnten Gemisches in der Weise zufliessen, dass das Reaktionsgemisch ohne äussere Erwärmung lebhaft siedet (Innentemperatur: 48-50 C).

   Man erhält nach Aufarbeitung und Destillation des Rohproduktes im Hochvakuum 12, 5 g   (52% d.   Th. ) 10-Hydroxytridecin-(12)-säure-(1)-methyl-ester als farblose Flüssigkeit vom KP0,001 120-130  C (Luftbadtempeatur), die alsbald erstarrt. Nach dem Umkristallisieren aus einem Äther-Petroläther-Gemisch schmilzt die Substanz von 40 bis   420 C.   Das 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> (CH2) <SEP> n > 4].Ber. <SEP> : <SEP> C= <SEP> 69, <SEP> 96% <SEP> H <SEP> = <SEP> 10, <SEP> 06% <SEP> 0 <SEP> = <SEP> 19, <SEP> 97% <SEP> 
<tb> Gef. <SEP> : <SEP> C <SEP> = <SEP> 69,18% <SEP> H= <SEP> 10,00% <SEP> O <SEP> = <SEP> 20,66%.
<tb> 
 
 EMI3.3 
 Gegenwart von Pyridin durchgeführt.

   Man erhält in 75%iger Ausbeute den Tridecen-(10)-in-(12)-säure- (1)-methylester als farblose Flüssigkeit von   Kponool     110-115 C (Luftbadtemperatur); # max:   223 m   [1..   



  Das Infrarotabsorptionsspektrum besitzt die gleichen charakteristischen Absorptionen wie das des im Beispiel 1 beschriebenen 1-Acetoxy-tridecen-(10)-in-(12). Zur Reduktion werden 5 g des Tridecen- (10)   in- (12)-säure- (1)-methylesters,   gelöst in 25 ml absolutem Äther, zu der in einer   Stickstoffatmosphäre   gerührten Lösung von 0, 6 g Lithiumaluminiumhydrid in 15 ml absolutem Äther bei -30 C zufliessen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden   bei-30   C   und 5 Stunden bei 0   C gerührt und danach in üblicher Weise aufgearbeitet.

   Man erhält 4, 1 g   (92% d.   Th. )   Tridecen- (10) -in- (12) -ol- (1)   vom   Kpoool     120-130 C (Luftbadtemperatur); # max;   223 m   [1..   Das Infrarotabsorptionsspektrum ist identisch mit dem des Produktes, das, wie im Beispiel 1 beschrieben, durch alkalische Verseifung von   1-Acetoxy-     tridecen- (10)-in- (12)   erhalten wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Verfahren zur Herstellung von   Hexadecadien- (10, 12) -ol- (1),   dadurch gekennzeichnet, dass man ein Decanal der Formel   R- (CH2) 8-CHO,    in der R eine Carboxyalkyl- oder eine Acyloxymethylen-Gruppe bedeutet, mit Propargylbromid und Lithium, Magnesium oder Zink zum entsprechenden sekundären Carbinol umsetzt, aus diesem Carbinol Wasser abspaltet, die entstandene ungesättigte Acetylenverbindung im Falle, dass R eine CarboxyalkylGruppe bedeutet, bei niederen Temperaturen mit einem komplexen Metallhydrid zum primären Acetylenalkohol reduziert, im Falle, dass R eine Acyloxymethylen-Gruppe bedeutet, mit Alkali zum ungesättigten Acetylenalkohol verseift, diesen mit einem Alkylmagnesiumhalogenid zur   O.

   C-Grignard-Verbindung   umsetzt und nach Reaktion dieser metallorganischen Verbindung mit Propylbromid und anschliessender Hydrolyse die Acetylen-Bindung im Molekül nach bekannten Methoden partiell hydriert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Zwischen- oder Endprodukte der Synthesen durch fraktionierte Kristallisation oder durch fraktionierte Destillation gegebenenfalls im Vakuum in ihre geometrischen Isomeren trennt.
AT672660A 1959-02-28 1960-02-25 Verfahren zur Herstellung von Hexadecadien-(10,12)-ol-(1) AT217441B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217441X 1959-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217441B true AT217441B (de) 1961-10-10

Family

ID=5830754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT672660A AT217441B (de) 1959-02-28 1960-02-25 Verfahren zur Herstellung von Hexadecadien-(10,12)-ol-(1)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217441B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703585A1 (de) Alkohole und ether mit cyclododecyl- und cyclododecenylgruppen, deren herstellung und verwendung als duftstoffe
AT217441B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexadecadien-(10,12)-ol-(1)
CH513791A (de) Verfahren zur Herstellung von makrocyclischen Verbindungen
AT222098B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten aliphatischen Alkoholen
AT217995B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexadecadien-(10, 12)-ol-(1)
DE2444837A1 (de) Insektizid und herstellungsverfahren dafuer
AT220133B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten aliphatischen Alkoholen
AT203474B (de) Verfahren zur Herstellung von α,β-ungesättigten Aldehyden
DE851187C (de) Verfahren zur Herstellung isocyclischer Verbindungen
DE1163313B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten, aliphatischen Alkoholen
AT213862B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten, gegebenenfalls veresterten Alkoholen
CH447147A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3-Hydroxypropyl)-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen
AT223182B (de) Verfahren zur Herstellung sterisch einheitlicher Dien-(10,12)-ole-(1)
AT235261B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Decen-(2)-on-(9)-säure-(1)
AT217050B (de) Verfahren zur Herstellung von Isozeaxanthin-dialkyläthern
AT264726B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin A-Reihe
AT216680B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A
DE896806C (de) Verfahren zur Herstellung von 3ª‡, 11ª‰-Dioxypregnan-20-on
DE877762C (de) Verfahren zur Herstellung hoeherer Tetrahydrofurfurylalkylcarbonsaeuren
AT222816B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-cis-β-Jonylidenessigsäure
DE876998C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe
DE820305C (de) Verfahren zur Herstellung von Valeriansaeuren
DE2006372C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrobenzopyran-Derivaten
DE946442C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phthalsaeureanhydriden und hydroaromatischen Kohlenwasserstoffen
CH429700A (de) Verfahren zur Herstellung von 10-Hydroxyhexadecin-(7)-säure-(1)