AT217310B - Einrichtung zur Steigerung der Wendigkeit von Traktoren - Google Patents

Einrichtung zur Steigerung der Wendigkeit von Traktoren

Info

Publication number
AT217310B
AT217310B AT478260A AT478260A AT217310B AT 217310 B AT217310 B AT 217310B AT 478260 A AT478260 A AT 478260A AT 478260 A AT478260 A AT 478260A AT 217310 B AT217310 B AT 217310B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tandem
tractors
maneuverability
tractor
increase
Prior art date
Application number
AT478260A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Wehsely
Original Assignee
Inst Landmasch & Traktorenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Landmasch & Traktorenbau filed Critical Inst Landmasch & Traktorenbau
Priority to AT478260A priority Critical patent/AT217310B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217310B publication Critical patent/AT217310B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Steigerung der Wendigkeit von Traktoren 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steigerung der Wendigkeit von Traktoren, bei denen an je einer Seite der Triebachse ein um diese Achse schwenkbarer Tandembock angeordnet ist. 



   Es sind Traktoren   bekannt, deren Zugkraftsteigerung mittels Tandemanordnung   der Triebräder an beiden Seiten der Triebachse erreicht wird. Dabei werden die Triebräder an Tandemböcken befestigt, die wieder schwenkbar um die Triebachse angeordnet sind. Bei diesen bekannten Traktoren laufen die Triebräder mit kurzem Radstand hintereinander, wodurch vier Antriebspunkte geschaffen werden. Dies zieht jedoch Nachteile bezüglich der Wendigkeit des Traktors nach sich. Durch die Vierpunktlagerung der Antriebsräder und durch den kurzen Radstand dieser zu den Vorderrädern, radieren die Triebräder beim Kurvenfahren und beim Wenden, was wieder einen verhältnismässig schnellen Verschleiss der Reifen zur Folge hat. 



   Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass jeder Tandembock um den Berührungspunkt eines der   Tandeinräder   mit dem Boden verschwenkbar angeordnet ist, wozu zwischen dem einen Ende jedes Tandembockes und einem Lenker des am Traktor angeordneten Krafthebers eine in vertikaler Richtung kraftschlüssig wirkende Verbindung mittels eines Anschlages vorgesehen ist. Zweckmä- ssig sind im Bereich der Aufwärtsbewegung der Lenker des Krafthebers Anschläge an einem Rahmenende jedes Tandembockes angebracht. Die Anschläge sind versenkbar oder verschwenkbar an den Tandembökken angeordnet. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert ; darin stellt Fig. 1 die Seitenansicht eines Traktors mit   Tandemböcken   in Fahrstellung dar, Fig. 2 zeigt den Traktor mit um das vordere Tandemrad geschwenktemTandembock und Fig. 3 die Rückansicht des gleichen Traktors nach der Erfindung. 



   Aus dem Getriebeblock 1 eines Traktors ragt die Triebachse 2 heraus, auf die an beiden Seiten des Traktors an Stelle der normalen Hinterräder die Tandemböcke 3 aufgesteckt sind. Die Tandemböcke 3 tragen die Antriebsräder 4,5. Weiterhin ist am Getriebeblock 1 der Kraftheber 6 mit den Hubstangen   7   und den Lenkern 8 angeordnet. An den hinteren Enden der Tandemböcke 3 sind Anschläge 9 so angeordnet, dass sie über den unteren Lenkern 8 des Krafthebers innerhalb deren Schwenkbereich zu liegen kommen. 



   Vor dem Befahren einer Kurve wird der Kraftheber 6 zu einer Aushebebewegung betätigt. Die unteren Lenker 8 schlagen gegen die herausgeschwenkten Anschläge 9 und heben bei ihrer Weiterbewegung das hintere Ende der Tandemböcke 3 an, so dass diese um den Berührungspunkt des vorderen Triebrades 4 mit dem Boden schwenken, wobei sich das hintere Antriebsrad 5 vom Boden löst. Damit kann die Kurve wie bei einem normalen Traktor auf vier Rädern durchfahren werden, wobei sich noch der Vorteil eines besonders kurzen Radstandes ergibt. 



   Soll der Kraftheber ausschliesslich   zum Ausheben des Anbaugerätes benutzt werden, z. B. bei Stra-     Genfahrt,   so werden die Anschläge 9 nach innen geschwenkt, so dass die Lenker 8 frei nach oben schwenken. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Steigerung der Wendigkeit von Traktoren, bei denen an je einer Seite der Trieb- <Desc/Clms Page number 2> achse ein schwenkbarer Tandembock angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem einen Ende jedes Tandembockes (3) und einem Lenker (8) des am Traktor angeordneten Krafthebers (6) eine in vertikaler Richtung wahlweise lösbare kraftschlüssige Verbindung mittels eines Anschlages (9) vorgesehen ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aufwärtsbewegung der Lenker (8) des Krafthebers (6) die Anschläge (9) an einem Rahmenende jedes Tandembockes (3) versenkbar oder verschwenkbar angebracht sind.
AT478260A 1959-11-13 1959-11-13 Einrichtung zur Steigerung der Wendigkeit von Traktoren AT217310B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT478260A AT217310B (de) 1959-11-13 1959-11-13 Einrichtung zur Steigerung der Wendigkeit von Traktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT478260A AT217310B (de) 1959-11-13 1959-11-13 Einrichtung zur Steigerung der Wendigkeit von Traktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217310B true AT217310B (de) 1961-09-25

Family

ID=3568252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT478260A AT217310B (de) 1959-11-13 1959-11-13 Einrichtung zur Steigerung der Wendigkeit von Traktoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217310B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480154B1 (de) * 1965-05-25 1970-02-12 Schmidt Dipl Ing K H Radaufhaengung fuer Doppelachsen von Strassen- oder Gelaendefahrzeugen,mit einer in Fahrzeuglaengsrichtung verlaufenden,mittels Kraftantrieb verschwenkbaren Dreiecksschwinge
DE2407970A1 (de) * 1973-02-21 1974-09-05 Valmet Oy Landwirtschaftstraktor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480154B1 (de) * 1965-05-25 1970-02-12 Schmidt Dipl Ing K H Radaufhaengung fuer Doppelachsen von Strassen- oder Gelaendefahrzeugen,mit einer in Fahrzeuglaengsrichtung verlaufenden,mittels Kraftantrieb verschwenkbaren Dreiecksschwinge
DE2407970A1 (de) * 1973-02-21 1974-09-05 Valmet Oy Landwirtschaftstraktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004182T2 (de) Anhänger mit heb- und senkbarer Manövrieranordnung
DE1808702B2 (de) Radaufhängung für ein motorangetriebenes Radpanzerfahrzeug
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
AT217310B (de) Einrichtung zur Steigerung der Wendigkeit von Traktoren
DE1780130C3 (de) Tandem-Fahrgestell
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE312299C (de)
DE2036257A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Gegen kraft an Abschlepp Raderfahrzeugen
DE1091304B (de) Fahrbarer Kran mit Sattelschlepper
DE8501291U1 (de) Nutzfahrzeug mit hubsattelkupplung zum mitfuehren eines aufliegers
DE1157931B (de) Schlepper
DE730827C (de) Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE2053824A1 (de) Arbeitsmaschine
DE694746C (de) Lenkgestell fuer Lastanhaenger
DE870365C (de) Achshebevorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
DE829408C (de) Einachsschlepper
DE828046C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE911190C (de) Maehdrescher
DE585478C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE447703C (de) Zweiachsiges Kraftfahrzeug
AT210769B (de) Fahrgestell mit Kipprädern
AT215814B (de) Vorrichtung zur Zugkraftsteigerung an Traktoren
AT60635B (de) Abfederung für Wagen, insbesondere Motorwagen.
DE922031C (de) Mehrachsiger Triebachsanhaenger
DE605478C (de) Wagen