AT216483B - Verfahren zur Herstellung von Hexadecadien- (10, 12)-ol-(1) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hexadecadien- (10, 12)-ol-(1)

Info

Publication number
AT216483B
AT216483B AT146260A AT146260A AT216483B AT 216483 B AT216483 B AT 216483B AT 146260 A AT146260 A AT 146260A AT 146260 A AT146260 A AT 146260A AT 216483 B AT216483 B AT 216483B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
ether
trans
solution
hexadecadiene
Prior art date
Application number
AT146260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT216483B publication Critical patent/AT216483B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Hexadecadien-   (10,12)-ol-(1)   
Das   Hexadecadien- (10, 12) -ol- (1)   hat als Lockstoff für Insekten Bedeutung gewonnen. Bisher konnte eine hochwirksame Substanz noch nicht total-synthetisch hergestellt werden. 



   Es wurde nun gefunden, dass man eine Verbindung der Konstitution des   Hexadecadien- (10, 12) -ol- (1)   der Formel   CH-CH-CH-CH=CH-CH=CH- (CH)-CHOH   erhalten kann, indem man einDecanal der Formel   R- 8CHO,   worin Reine Carboxyalkyl- oder eine Acyl-oxy-methylen-Gruppe bedeutet, mit einem Phosphor-Ylen, das aus   l-Halogen-hexen-(2)   und einem Triarylphosphin mit metallorganischen Verbindungen wie n- Butyl- Lithium oder ähnlich wirkenden Verbindungen entsteht, zu einer Verbindung der Formel 
 EMI1.1 
 umsetzt, diese im Falle, dass R eine Carboxyalkyl-Gruppe bedeutet, mit komplexen Metallhydriden zum primären Alkohol reduziert oder im Falle, dass R eine Acyloxymethylen-Gruppe bedeutet, mit Alkali verseift.

   
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    igerDie Herstellung des Ylens   III geht aus von   Hexen- {2) -al- {1),   das durch Reduktion mit komplexen Metallhydriden in das Hexen-(2)-ol-(1) übergeführt wird. Durch Halogenierung dieses Alkohols mit den üblichen Halogenierungsmitteln erhält man in an sich bekannter Weise ein l-Halogen-hexen- (2) in quantitativer Ausbeute. Dieses Halogenid wird nun in einem inerten Lösungsmittel mit einem Triarylphosphin umgesetzt, wobei das entsprechende Triarylphosponiumhalogenid in quantitativer Ausbeute anfällt. 



   Setzt man nun dieses Phosphoniumhalogenid mit z. B. Butyl-Lithium, Natriumacetylid, Methyl-Lithium oder einem Alkali- oder Erdalkali-metallalkoholat oder-amid um, so entsteht das Ylen III, das nach Umsetzung mit der äquivalenten Menge der Carbonylkomponenten I oder II nach Entfernen des hiebei gebildeten Triarylphosphinoxyds die Verbindungen IV bzw. V in über 70%iger Ausbeute ergibt. Die alkalische Verseifung der Verbindung V ergibt das Hexadecadien-(10,12)-ol-(1) in quantitativer Ausbeute. 
 EMI2.1 
 das durch fraktionierte Kristallisation getrennt werden kann. 



   Die alkalische Verseifung der Verbindung IV, bei deren Herstellung ein Triaryl-hexen-(2-trans)-yl- - phosphoniumhalogenid verwendet wird, führt zu einem Gemisch von 10-trans,   12-trans-Hexadecadien-     - (10, 12)-säure- (l)   und   10-cis,   12-trans-Hexadecadien-(10,12)-säure-(l), aus dem sich das kristalline trans, trans-Isomere praktisch quantitativ abtrennen lässt. Man kann die beiden Isomeren direkt oder nach   Überführung   in die Ester mit komplexen Metallhydriden zu den entsprechenden reinen 10-trans,   12-trans-   
 EMI2.2 
 man dann schonend verseift. 



   Das so erhaltene   Hexadecadien- (10, 12)-ol- (l)   ist ein Lockmittel für Insekten und kann deshalb Schädlingsbekämpfungsmitteln, vor allem Insektiziden, zugesetzt werden. Da der Lockstoff schon in ausserordentlich geringer Konzentration wirkt, genügen winzige Zusätze zu den in Frage kommenden Insektiziden, um die Anlockung der Insekten zu bewirken. 



    Beispiel l :   
1.   l-Brom-hexen- (2) :   a) Zu einer Lösung von 7, 6 g (0, 2 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 400 ml absolutem Äther lässt man unter gutem Rühren in einer Stickstoffatmosphäre die Lösung von 64 g (zirka 0, 65 Mol) Hexen-(2)-al-(1) (z.B. nach deutscher Patentschrift Nr. 893947 hergestellt) in 100 ml absolutem Äther so zufliessen, dass das Reaktionsgemisch leicht siedet.

   Bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch zirka eine Stunde nachgerührt und dann noch etwa 30 Minuten am Rückflusskühler zum Sieden 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Analyse <SEP> C6H12O <SEP> (Mol-Gewicht <SEP> 100,16) <SEP> ber.: <SEP> C <SEP> 71, <SEP> 940/0 <SEP> H <SEP> 12, <SEP> 08% <SEP> 0 <SEP> 15, <SEP> 98% <SEP> 
<tb> gef. <SEP> :

   <SEP> C <SEP> 72, <SEP> 6Wo <SEP> H <SEP> 12, <SEP> 02% <SEP> 0 <SEP> 16, <SEP> 59%
<tb> C <SEP> 72, <SEP> 05% <SEP> H <SEP> 12, <SEP> 08% <SEP> 0 <SEP> 16, <SEP> 62%
<tb> 
 b) Zu der Lösung von 54 g Hexen- (2)-ol- (l) in 150 ml absolutem   Petroläther   (Kp 30-50 C) lässt man innerhalb einer Stunde unter Rühren und gleichzeitigem Durchleiten von trockenem Kohlendioxyd bei   - 150C   die Lösung von 100 g Phosphortribromid in 150 ml absolutem   Petroläther   (Kp 30-50 C) zufliessen. 



  Sodann belässt man das Reaktionsgemisch unter Rühren und fortgesetztem Durchleiten von Kohlendioxyd zwei Stunden   bei -150C   und steigert die Temperatur im Laufe von 10 bis 12 Stunden allmählich auf Raumtemperatur. Danach giesst man das Reaktionsgemisch auf Eis und extrahiert mehrfach mit Petrol- äther. Die petrolätherische Phase wird mit Natriumchlorid-, Natriumbydrogencarbonat- und wieder mit 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
<tb> 
<tb> Analyse <SEP> C <SEP> H <SEP> Br <SEP> (Mol-Gewicht <SEP> 163.07): <SEP> ber.: <SEP> C <SEP> 44, <SEP> 19,,/0 <SEP> H <SEP> 6,80% <SEP> Br <SEP> 49,01%
<tb> gef. <SEP> : <SEP> C <SEP> 44, <SEP> 35% <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 731a <SEP> Br <SEP> 47, <SEP> 9 <SEP>   <SEP> o <SEP> 
<tb> 
 
2. 1-Acetoxy-decanal- (10) a) : Das Gemisch von 40 g   Undecen- (10)-ol- (1) (z. B.   nach W. F.

   Huber, Journ.Am.Chem.Soc.73 [1951], S.2731 hergestellt) und 80 ml Essigsäureanhydrid   belässt man 12-15 Stun-   den bei Raumtemperatur. Sodann neutralisiert man die gebildete Essigsäure und das überschüssige Essigsäureanhydrid in der Kälte mit Natriumhydrogencarbonat und Wasser ind äthert das Reaktionsprodukt aus. 



  Nach dem Waschen der Ätherphase mit Natriumhydrogencarbonatlösung und dem Trocknen über Natrium- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> ÄtherAnalyse <SEP> C <SEP> H <SEP> O <SEP> (Mol-Gewicht <SEP> 212,33): <SEP> ber.: <SEP> C <SEP> 73, <SEP> 53% <SEP> H <SEP> 11, <SEP> 39% <SEP> 0 <SEP> 15, <SEP> 07"/0
<tb> gef. <SEP> : <SEP> C <SEP> 74, <SEP> 2a'/0 <SEP> H <SEP> 11,33% <SEP> O <SEP> 15,57%
<tb> C <SEP> 73,80So <SEP> H <SEP> 11, <SEP> 30% <SEP> 0 <SEP> 15, <SEP> 80% <SEP> 
<tb> 
 b) Durch die Lösung von 40 g   1-Acetoxy-undecen- (10)   in 150 ml reiner Essigsäure leitet man bei 10-14 C einen ozonhaltigen Sauerstoffstrom. Bei einem Durchsatz von etwa 25 l/Std. werden stündlich etwa 1, 0-1, 1 g Ozon aufgenommen. Nach 10-12 Stunden ist die Ozonisierung beendet.

   Bei   00C   werden nach Zugabe von 200 ml absolutem Äther zunächst unter Rühren 5 g Zinkstaub und 0, 25 ml Wasser eingetragen. Die Innentemperatur steigt etwas an und fällt dann wieder. Nun werden weitere 45 g Zinkstaub und weitere 5 ml Wasser portionsweise so zugesetzt, dass die Innentemperatur jeweils bis auf   zirka +SoC   ansteigt und dann wieder auf 0 C absinkt. Wenn alles zugesetzt und keine Temperaturerhöhung mehr feststellbar ist, erwärmt man das Reaktionsgemisch noch zirka 30 Minuten am Rückflusskühler zum Sieden, saugt dann in der Kälte den Niederschlag ab und wäscht ihn gut mit Äther nach. Das Filtrat wird nach mehrfachem schütteln mit Wasser mit Natriumcarbonatlösung neutral gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.

   Nach dem Verdampfen des Äthers unter vermindertem Druck erhält man 34, 5 g (85% der 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Analyse <SEP> CHOs <SEP> (Mol-Gewicht <SEP> 214,31); <SEP> ber.: <SEP> C <SEP> 67.25% <SEP> H <SEP> 10, <SEP> 35% <SEP> 
<tb> gef. <SEP> : <SEP> C <SEP> 67. <SEP> 14% <SEP> H <SEP> 10, <SEP> 41% <SEP> 
<tb> 
 
3. Hexadecadien-(10,12)-ol-(1) a): Die Lösung von 13, 1 g reinem Triphenylphosphin in 60 ml absolutem Benzol wird mit   8,   2 g 1-Brom-hexen-(2) versetzt und dieses Gemisch nach 10-15 Minuten etwa 30 Minuten am Rückflusskühler zum Sieden erhitzt. Das abgeschiedene Triphenyl-hexen-(2)-yl-phosphoniumbromid wird in der Kälte abgesaugt und im Vakuum getrocknet.

   Man erhält etwa 20 g   (94go   der Theorie), Fp 143-145 C. b) Zur Suspension von 18 g Triphenyl-hexen-(2)-yl-phosphoniumbromid in 100 ml absolutem Äther lässt man in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren bei Raumtemperatur die Lösung von   2,     7 g   Lithiumbutyl in 50 ml absolutem Äther in zirka 15 Minuten zufliessen. Das Reaktionsgemisch färbt sich alsbald blutrot. Nach zwei-bis dreistündigem Rühren bei Raumtemperatur lässt man nun bei 0 C in zirka 10 bis 15 Minuten die Lösung von 8, 1 g   l-Acetoxy-decanal- (lO)   in 30 ml absolutem Äther zutropfen. Das Reaktionsgemisch entfärbt sich allmählich. Nach zweistündigem Rühren bei 0 C und einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die ätherische Lösung vom gebildeten Niederschlag abdekantiert.

   Der Niederschlag wird danach bei Raumtemperatur noch mehrfach mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherauszüge werden nach dem Waschen mit verdünnter Schwefelsäure und Wasser über Natriumsulfat getrocknet. 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
<tb> 
<tb> 



  4Analyse <SEP> C@H@O@(Mol <SEP> -Gewicht <SEP> 280,46); <SEP> ber.: <SEP> C <SEP> 77,08% <SEP> H <SEP> 11,50% <SEP> O <SEP> 11,42%
<tb> gef. <SEP> : <SEP> C <SEP> 76,78% <SEP> H <SEP> 11,30% <SEP> O <SEP> 11,64%
<tb> 
 
 EMI3.7 
 sung von 0, 32 g Kaliumhydroxyd in 1, 5 ml Wasser und 10 ml Äthanol etwa eine Stunde in einer Stickstoffatmosphäre am Rückflusskühler zum Sieden. Nach dem fast vollständigen Verdampfen des Äthanols unter vermindertem Druck versetzt man den Rückstand mit Wasser und schüttelt mehrfach mit Äther aus. 



  Nach dem Trocknen der vereinigten Ätherauszüge über Natriumsulfat wird der Äther verdampft und der 
 EMI3.8 
 
 EMI3.9 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> C16H300 <SEP> (Mol-Gewicht <SEP> 238, <SEP> 42) <SEP> ; <SEP> ber. <SEP> : <SEP> C <SEP> 80, <SEP> 60% <SEP> H <SEP> 12, <SEP> 69% <SEP> 0 <SEP> 6, <SEP> 71%
<tb> gef. <SEP> : <SEP> C <SEP> 80, <SEP> 64% <SEP> H <SEP> 12, <SEP> 72% <SEP> 0 <SEP> 7, <SEP> 0111/0
<tb> 
 
Die Lösung von   0,     9 g   des wie oben beschrieben erhaltenen Produktes in zirka 3 ml Petroläther (Kp 30-50 C) wird auf-10  bis-20 C gekühlt. Nach einiger Zeit scheidet sich   ein Kristallat   ab, das rasch abgesaugt wird.

   Man erhält   0, 2- 0, 3   g 10-trans, 12-trans-Hexadecadien-(10,12)-ol-(1) vom 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Fp   38 C.   Das Filtrat wird eingeengt und hinterlässt 0, 6-0, 7 g 10-cis, 12-trans-Hexadecadien-(10,12)-   - ol- (l).   Die spektralen Eigenschaften der beiden so erhaltenen Isomeren sind identisch mit denen der in Beispiel 2 e) bzw. h) angegebenen. 



   Beispiel 2 : a) Hexadecadien-(10,12)-säure-(1)-methylester. Zur Suspension von 178 g   Triphenyl-hexen- (2)-yl-   
 EMI4.1 
 Stickstoffatmosphäre unter Rühren bei Raumtemperatur die Lösung von 27, 5 g n-Butyl-lithium in 14Q ml n-Heptan in zirka 15-30 Minuten zufliessen. Nach   ein- bis dreistündigem   Rühren bei Raumtemperatur kühlt man das rote Reaktionsgemisch auf   OOC   und setzt dann unter Rühren in zirka 10-30 Minuten die Lösung von 85 g Decanal-(10)-säure-(1)-methylester (nach   C. R. Noller   und   R. Adams, J. Am. Soc. 48 [1926],   S. 1074) in 100 ml Petroläther (Kp 30-50 C) hinzu.

   Man belässt das Reaktionsgemisch noch 3-12 Stunden bei   OOC,   saugt den Niederschlag, der aus einem Gemisch von Lithiumbromid und Triphenylphosphinoxyd (zusammen etwa 138 g) besteht, ab und wäscht ihn mit Petroläther (Kp 30-50 C. Das Filtrat wird vom Lösungsmittel befreit, indem man dieses unter vermindertem Druck verdampft. Zur vollständigen Abscheidung von noch in geringen Mengen vorhandenem Triphenylphosphinoxyd wird der Rückstand noch einmal in zirka 500 ml Petroläther (Kp 30-50 C) gelöst und die tiefgekühlte Lösung vom ausgeschiedenen Triphenylphosphinoxyd abgesaugt.

   Nach erneutem Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> rohenAnalyse <SEP> C17H30O2 <SEP> (Mol-Gewicht <SEP> 266,43) <SEP> ber.: <SEP> C <SEP> 76,64% <SEP> H <SEP> 11,35% <SEP> O <SEP> 12,01%
<tb> gef.: <SEP> C <SEP> 76,53% <SEP> H <SEP> 11,38% <SEP> O <SEP> 12,20%
<tb> 
 b) Hexadecadien-(10,12)-ol-(1). Zu einer Lösung von 2, 7 g Lithiumaluminiumhydrid in 100 ml absolutem Äther lässt man in einer Stickstoffatmosphäre die Lösung von 25 g Hexadecadien-(10,12)-säure- -(1)-methylester in 60 ml absolutem Äther so zufliessen, dass das Reaktionsgemisch leicht siedet.

   Man erhitzt das Reaktionsgemisch unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre noch etwa eine Stunde am Rück-   flusskühler   zum Sieden, setzt dann überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid bei Raumtemperatur mit 3 ml Äthylacetat, gelöst in 20 ml absolutem Äther, um und zersetzt das Reaktionsgemisch schliesslich mit 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> C16H20O <SEP> (Mol-Gewicht <SEP> 238,42) <SEP> ber.: <SEP> C <SEP> 80, <SEP> 60% <SEP> H <SEP> 12, <SEP> 691o <SEP> 0 <SEP> 6, <SEP> 710/0
<tb> gef. <SEP> : <SEP> C <SEP> 80,50% <SEP> H <SEP> 12, <SEP> 48% <SEP> 0 <SEP> 7, <SEP> 26% <SEP> 
<tb> 
 c) 10-trans, 12-trans-Hexadecadien-(10,12)-säure-(1). Die Lösung von 66 g   Hexadecadien- (10, 12)-     -säure- (1)-methylester   (wie unter a) beschrieben erhalten) in 250 ml Äthanol wird mit der Lösung von 18 g Kaliumhydroxyd in 80 ml Wasser und 400 mlÄthanol eine Stunde am   Rückflusskühler   unter Stickstoff zum Sieden erhitzt. Sodann wird das Äthanol unter vermindertem Druck verdampft, der Rückstand mit Wasser verdünnt und mit Phosphorsäure angesäuert.

   Die ausgefallene Säure wird mit Äther extrahiert, die ätherische Lösung mit Natriumchloridlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Äthers unter vermindertem Druck erhält man zirka 61 g   (97% !   der Theorie) eines farblosen öligen Rückstandes, der allmählich erstarrt. Das Produkt wird in   Petroläther (Kp 30-50 C)   gelöst und die Lösung auf etwa   OOC   gekühlt. Die 10-trans, 12-trans-Hexadecadien-(10,12)-säure-(1) kristallisiert in farblosen Blättchen aus und wird abgesaugt. Durch Abkühlen der eingeengten Mutterlauge werden weitere Anteile dieser kristallisierten Säure gewonnen.

   Man erhält insgesamt 25-27 g   (40-43le,   bezogen auf den eingesetzten Ester) 10-trans, 12-trans-Hexadecadien-(10,12)-säure-(1), die nach dem Umkristallisieren aus Petroläther (Kp 30-50 C) von 51 bis   530C   schmilzt   ; #max: 231 m  (c =27500).   Das Infrarot-Absorptionsspektrum zeigt charakteristische Absorptionen bei 1710   cm-l   (Säurecarbonyl), 984   cm-l   (trans, trans-konjugiertes Dien ; die relativ breite Absorption bei 925 cm-l ist für assoziierte Carbonsäuren charakteristisch), sowie bei 719   cm-l   ( (CH2)    ).   
 EMI4.6 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> C16H28O2 <SEP> (Mol-Gewicht <SEP> 252,40); <SEP> ber.: <SEP> C <SEP> 76,13% <SEP> H <SEP> 11,19% <SEP> O <SEP> 12,68%
<tb> gef. <SEP> : <SEP> C <SEP> 76,02% <SEP> H <SEP> 11, <SEP> 10% <SEP> 0 <SEP> 13, <SEP> 38% <SEP> 
<tb> 
 
 EMI4.7 
    (10, 12)-säure- (l)-methylester.Äther wird unter Rühren   bei   OOC   mit 108 ml einer ätherischen Diazomethanlösung (26mg Diazomethan/ml) versetzt. Man belässt die Reaktionslösung noch etwa eine Stunde bei Raumtemperatur und verdampft dann 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 984   cm*   (stark ausgeprägt, trans, trans-konjugiertes Dien ; die für eis, trans-konjugierte Diene charakteristische zweite Absorption im Bereich von 940 bis 950   cm'   fehlt hier völlig) und 717 cm-l (   (CH,)     n...

   A).   
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Analyse <SEP> C17H30O2 <SEP> (Mol-Gewicht <SEP> 266,43); <SEP> ber.: <SEP> C <SEP> 76, <SEP> 64% <SEP> H <SEP> 11, <SEP> 35% <SEP> 0 <SEP> 12, <SEP> 01% <SEP> 
<tb> gef. <SEP> : <SEP> C <SEP> 76,60% <SEP> H <SEP> 11,28% <SEP> O <SEP> 12,79%
<tb> 
 
 EMI5.3 
 halten), gelöst in 100 ml absolutem Äther, mit 1, 1 g Lithiumaluminiumhydrid, gelöst in 50 ml absolutem Äther, reduziert. Man erhält zirka 84 g (94% der Theorie) 10-trans, 12-trans-Hexadecadien-(10,12)-   - ol- (l),   das nach dem Umkristallisieren aus Petroläther (Kp 30-500C) bei   380C     schmilzt amas   231 mg 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> C16H30O <SEP> (Mol-Gewicht <SEP> 238,42); <SEP> ber.: <SEP> C <SEP> 80,60% <SEP> H <SEP> 12,69%
<tb> gef. <SEP> : <SEP> C <SEP> 80. <SEP> 30 <SEP> o <SEP> H <SEP> 12,76%
<tb> 
 
 EMI5.6 
 



     : tms'-nexftucL : iiuicu-haltenenSäuregemisches   verbleiben nachAbscheidung der 10-trans, 12-trans-Hexadecadien-(10,12)-säu-   re- (l)   etwa 32 g einer öligen Substanz, die nicht mehr zur Kristallisation neigt. Zur Abscheidung noch in Spuren vorhandener fester Anteile wird die Substanz in der   fünf-bis zehnfachen   Menge   Petroläther   (Kp 30-50 C) gelöst und die Lösung sechs bis acht Stunden auf-30 C gekühlt und von geringen kristallin ausgeschiedenen Anteilen rasch abgesaugt. Nach Verdampfen des Petroläthers unter vermindertem Druck 
 EMI5.7 
 sowie bei 718 cm-1 ((CH2)n > 4). h)   10-cis,   12-trans-Hexadecadien-(10,12)-ol-(1).

   Nach der unter b) angegebenen Methode werden 8, 4 g des wie unter g) beschrieben erhaltenen Esters, gelöst in 84 ml absolutem Äther, mit 924 mg Li- 
 EMI5.8 
 3. c) erhaltenen Endproduktes und dem des wie unter b) beschrieben erhaltenen Produktes hauptsächlich dadurch, dass die Absorption bei 943   cm-1 stärker   ausgeprägt ist (im Verhältnis zur Absorption bei 979 cm). 
 EMI5.9 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> C16H30O <SEP> (Mol-Gewicht <SEP> 238,42); <SEP> ber.: <SEP> C <SEP> 80,60% <SEP> H <SEP> 12,69%
<tb> gef. <SEP> : <SEP> C <SEP> 80, <SEP> 66yo <SEP> H <SEP> 12, <SEP> 631o
<tb> 
 
Beispiel 3 : a) 1-Acetoxyhexadecadien- (10, 12), Gemisch aus dem   10-cis,   12-cis- und dem 10-trans, 12-cis-Isomeren. Die Lösung von 79 g Triphenylphosphin in 360 ml absolutem Benzol wird bei 20-30 C unter Rüh-   ren in einer Stickstoffatmosphäre mit 50 g cis-1-Bromhexen-(2) (nach der im Beispiel 1 unter 1. b) angegebenen Methode aus dem cis-Hexen-(2)-ol-(1) vom nD20: 1,4339 und Phosphortribromid erhalten) ver-   setzt. Das Reaktionsgemisch wird zehn bis zwanzig Stunden in einer Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt.

   Danach wird das gebildete Phosphoniumsalz abgesaugt und mit Benzol und Petroläther (Kp 30-50 C gewaschen. 95 g des so gewonnenen Phosphoniumsalzes werden ohne weitere Reinigung in 450 ml absolutem Äther suspendiert. Zu dieser Suspension lässt man unter Stickstoff bei -200C unter Rühren 120 ml einer ätherischen   n-Butyl-lithium-Losung   (131 mg n-Butyl-lithium/ml Lösung) in zirka zwei Stunden zufliessen. Das Gemisch wird weitere fünf bis zehn Stunden   bei-20 C   gerührt und dann bei -200C in ein bis zwei Stunden mit der Lösung von 45 g   l-Acetoxydecanal- (lO)   in 150 ml absolutem Äther ver- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 setzt. Man lässt das Reaktionsgemisch noch drei bis fünf Stunden bei-20 C nachrühren und lässt es dann allmählich etwa   0 C   annehmen.

   Der gebildete, fast farblose Niederschlag wird rasch abgesaugt und mit Äther gewaschen. Vom Filtrat wird der Äther unter vermindertem Druck verdampft, der Abdampfrückstand mit zirka 500-800 ml Petroläther (Kp   30-500C)   versetzt und das Gemisch auf OOC abgekühlt. Sodann wird das abgeschiedene Triphenylphosphinoxyd abgesaugt. Vom Filtrat wird der Petroläther unter vermindertem Druck abgedampft ; man erhält etwa 55 g Rückstand, aus dem nach Destillation im Hoch- 
 EMI6.1 
 ren. 30 g des unter a) gewonnenen Acetats werden in 120 ml Äthanol gelöst. Diese Lösung wird unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre bei 0 bis +50 in zirka einer Stunde mit der Lösung von 8 g Kaliumhydroxyd in 35 ml Wasser und 250 ml Äthanol versetzt.

   Man belässt das Reaktionsgemisch fünf bis zehn Stunden bei +5 bis   +10 C   und weitere acht bis zwölf Stunden bei Raumtemperatur. Sodann wird das Äthanol unter vermindertem Druck verdampft und der mit Wasser versetzte Rückstand mehrfach mit Äther ausgeschüttelt. Nach dem Trocknen der vereinigten Ätherauszüge über Natriumsulfat wird der Äther unter vermindertem Druck verdampft und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält zirka   23, 5   g   (92% der Theorie) Hexadecadien- (10, 12) -ol- (1) vom Kp 141-1420C ; , max-232 mp (E = 22000). Das Infrarot-Absorptionsspektrum besitzt charakteristische Banden bei 3300 cm-l (Hydroxylgruppe), 981 cm   und 944   cm'   (eis, trans-konjugiertes Dien) sowie bei 718 cm-1 ((CH2)ngt;4). 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung   von Hexadecadien- (10, 12) -ol- (1),   dadurch gekennzeichnet, dass man ein Decanal der Formel 
 EMI6.2 
 umsetzt, diese im Falle, dass R eine Carboxyalkyl-Gruppe bedeutet, mit komplexen Metallhydriden zum primären Alkohol reduziert oder im Falle, dass R eine Acyloxymethylen-Gruppe bedeutet, mit Alkali verseift.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als l-Halogen-hexen- (2) die transForm oder die cis-Form verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Zwischen-oder End- EMI6.3
AT146260A 1959-02-28 1960-02-25 Verfahren zur Herstellung von Hexadecadien- (10, 12)-ol-(1) AT216483B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216483X 1959-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216483B true AT216483B (de) 1961-07-25

Family

ID=5829364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146260A AT216483B (de) 1959-02-28 1960-02-25 Verfahren zur Herstellung von Hexadecadien- (10, 12)-ol-(1)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216483B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH414595A (de) Verfahren zur Herstellung von Estern ungesättigter aliphatischer Carbonsäuren
AT216483B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexadecadien- (10, 12)-ol-(1)
DE951212C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin-A-Reihe
CH398550A (de) Verfahren zur Herstellung von Hexadecadien-(10,12)-ol-(1)
AT220133B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten aliphatischen Alkoholen
AT223182B (de) Verfahren zur Herstellung sterisch einheitlicher Dien-(10,12)-ole-(1)
DE897103C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Diphenylacetyl-1, 3-indandion und seinen ungiftigen Metallsalzen
AT338772B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (4-biphenylyl)-buttersauren, deren ester, amide und salze
DE837850C (de) Verfahren zur Herstellung von isomeren racemischen Dihydro-nor-lysergsaeuren
AT217995B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexadecadien-(10, 12)-ol-(1)
AT335433B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT144997B (de) Verfahren zur Darstellung therapeutisch wertvoller Alkohole aus Keimdrüsenhormonen.
AT211806B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen Verbindungen
DE681868C (de) Verfahren zur Darstellung von Pregnanolon und Allopregnanolon oder ihren Derivaten
AT160482B (de) Verfahren zur Darstellung von Pregnen-(5)-ol-(3)-on-(20) oder dessen Stereoisomeren bzw. deren Derivaten.
AT269835B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen, tricyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT142359B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrierungsprodukten der aus tierischem oder pflanzlichem Material oder auf synthetischem Wege erhaltenen Follikelhormone.
DE699309C (de) Verfahren zur Darstellung von Pregnenolonen
AT343644B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylestern von indanylcarbonsauren
AT216495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen
AT162906B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Cyclopentano-polyhydro-phenantren- bzw. der Polyhydro-chrysen-Reihe
AT160652B (de) Verfahren zur Darstellung von Oxyketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe.
AT228189B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen γ-Lactons der 2,3-Dihydroxycyclododecen-(1)-carbonsäure und seiner Salze mit Alkalimetallen
DE1163313B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten, aliphatischen Alkoholen
CH188987A (de) Verfahren zur Darstellung von Pregnendion-3.20.