AT216137B - Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Präparates - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Präparates

Info

Publication number
AT216137B
AT216137B AT710858A AT710858A AT216137B AT 216137 B AT216137 B AT 216137B AT 710858 A AT710858 A AT 710858A AT 710858 A AT710858 A AT 710858A AT 216137 B AT216137 B AT 216137B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resin
active ingredient
sep
production
resinate
Prior art date
Application number
AT710858A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Clinical Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clinical Products Ltd filed Critical Clinical Products Ltd
Priority to AT710858A priority Critical patent/AT216137B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216137B publication Critical patent/AT216137B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Präparates 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines geruchlosen, oral verabreichbaren, unter der Einwirkung des normalen Inhaltes des Magen-Darmtraktes einen Wirkstoff mit einer vorherbestimmten Verzögerung freisetzenden therapeutischen Präparates, das aus einem Salz eines Ionenaustauschers mit einem Wirkstoff besteht. 



   Derartige Verfahren sind bekannt. So wurde bereits vorgeschlagen, ein Heilmittel zur Bekämpfung der Lebercirrhose durch Vereinigung von Aminosäuren, Kaliumverbindungen und einer gewissen Menge Methionin bzw. Cholin mit Austauscherharzen herzustellen. Ein anderer Vorschlag betraf die Herstellung eines Präparates zur Bekämpfung rheumatischer Arthritis aus einer einkernigen aromatischen Oxycarbonsäure und einem sauren adsorbierenden Harz. Nach einem weiteren bekannten Verfahren können wasserunlösliche Adstringentien dadurch erhalten werden, dass man synthetische Tannine mit Lösungen zur Reaktion bringt, die mindestens   5%   organische Verbindungen enthalten, die ein hohes Molekulargewicht und funktionelle Gruppen aufweisen, die mit Säuren Salze bilden. 



   Es wurde gefunden, dass sich durch eine bestimmte Verfahrensweise ein Präparat der eingangs erwähnten Art herstellen lässt, das den Wirkstoff in einer für die Medikation besonders günstigen Weise verzögert und höchst gleichmässig abgibt, wenn gewisse Faktoren berücksichtigt werden, zu denen vor allem die Teilchengrösse und der Vernetzungsgrad des gewählten Harzes, das Verhältnis des vorhandenen freien Harzes zur Harz-Wirkstoffverbindung im Präparat und der Grad der Sättigung des Harzes mit dem Wirkstoff gehören.

     Das erfindungsgemässe   Verfahren besteht im wesentlichen darin, dass man ein aus einem sulfonierten Copolymer des Polystyrols oder einer carboxylierten polymerisierten Methacrylsäure durch Vernetzung mit Divinylbenzol gebildetes, Kationen austauschendes Harz, das eine Teilchengrösse von 
 EMI1.1 
 benenfalls mit bis zur 20fachen Menge weiteren ionenaustauschenden Harzes vermischt, wobei das Endprodukt einen Vernetzungsgrad im Harz zwischen 1% und   151o   aufweist. Der Vernetzungsgrad wurde dabei nach der in dem Werk Ion Exchange Technology von Nachod und, Schubert, erschienen 1956 im Verlag Academic Press Incorporated, New York, auf den Seiten   9 - 12   beschriebenen Methode bestimmt. 



   Manche Wirkstoffe können als Base wirken und mit einem geeigneten Kationenaustauschharz eine Verbindung eingehen, die im folgenden als"Resinat"des Wirkstoffes bezeichnet werden kann. Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird ein geeignetes saures Kationenaustauschharz mit einem Wirkstoff vom Morphintyp zu einem solchen Resinat verbunden. Geeignete Wirkstoffe sind beispielsweise Morphin, Normorphin, Dihydromorphinon, Methyldihydromorphinon und Levorphanol. 



   Nach einer weiteren Ausführungsform wird ein geeignetes saures Kationenaustauschharz mit Methadon, Pethidin od. dgl. zum entsprechenden Methadonresinat bzw. Pethidinresinat verbunden. 



   Ein geeignetes saures Kationenaustauschharz ist in beiden Fällen z. B. ein Harz, das aus einem mit Divinylbenzol querverbundenen Polystyrol-Polymer besteht und entweder Sulfo- oder Carboxylgruppen enthält. Geeignete Harze, die derartige Gruppen enthalten, sind im Handel erhältlich. So weist   z. B.   das unter dem Handelsnamen Zeocarb 225H bekannte Harz Sulfogruppen und das unter dem Handelsnamen Zeocarb 226H bekannte Harz Carbonsäuregruppen auf. Ein Polystyrol-Polymer, wie z. B. Zeocarb 225H, kann mit verschiedenen Mengen Divinylbenzol querverbunden werden, während Zeocarb 226H ein querverbundenes Methacrylsäureharz von hoher Stabilität ist. 



   Das mit dem Sulfogruppen aufweisenden Harz gebildete Salz kann durch die folgende allgemeine Strukturformel beschrieben werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 a) unter Verwendung von Morphinresinat 
 EMI2.1 
 
Der Wert   m/n   stellt in jedem Fall den Sättigungsgrad des Harzes mit dem Wirkstoff dar, der verändert werden kann. Höhere Sättigungsgrade können z. B. durch nachfolgende Umsetzungen mit Lösungen des Wirkstoffes oder dessen Salz erzielt werden. 



   Die erhaltenen Resinate sind geruchlos und in Lösungsmitteln vollständig unlöslich, reagieren aber mit Chlorwasserstoff (z. B. im Magen) oder Chlornatrium (z. B. im Darm), wobei neben dem Wirkstoff in der Form seines Chlorhydrates das freie Harz in Wasserstoff- bzw. Natriumform entsteht. Diese Reaktion geht unter dem Einfluss der Ionenkonzentration im menschlichen   Magen-und Darmkanal langsam   vor sich und das Präparat kann so während einer relativ langen Zeitspanne eine gleichmässig anhaltende therapeutische Wirkung ausüben. 



   Ein typisches Beispiel für die langsame Freisetzung des Wirkstoffes, veranschaulicht am Morphinresinat, ist folgendes : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Stunden <SEP> Freigesetzte <SEP> Menge
<tb> Morphinchlorhydrat
<tb> 2 <SEP> 34, <SEP> 2%
<tb> 4 <SEP> 60, <SEP> 40/0 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 7218%
<tb> 8 <SEP> 77, <SEP> 41o <SEP> 
<tb> 
 
Die im folgenden beschriebene Herstellung des Morphinresinates kann als Beispiel für die Herstellung der   andern, erw ähnten   Resinate gelten. 
 EMI2.3 
 und ihr PH-Wert genau bestimmt. 100 ml dieser Lösung werden mit einer geeigneten Menge des Harzes umgesetzt.

   Sobald der pH-Wert der Mischung konstant bleibt, wird das unlösliche Resinat entfernt, mit Wasser gewaschen, bis es frei von Chloridionen ist, dann mit Aceton gewaschen und schliesslich bei einer Temperatur, die vorzugsweise   270C   nicht tibersteigt, getrocknet, bis der Feuchtigkeitsgehalt nicht mehr als   2%   beträgt. 



   Das beschriebene Verfahren kann wie folgt variiert werden : a) Um ein stärkeres Resinat zu erzielen, d. h. ein Resinat, in dem das Harz mit dem Wirkstoff stär- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ker gesättigt ist, wird mehr   Morphinehlorhydratlösung   hinzugefügt ; b) die Morphinchlorhydratlösung kann in Aceton oder Alkohol bereitet werden ; c) Morphinalkaloid kann durch Umsetzung mit dem Harz in Na- oder H-Form gebunden werden. 



   Die auf diese Weise hergestellten Resinate werden vorzugsweise in Behältern aufbewahrt, die gegen Luftfeuchtigkeit abgedichtet sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung eines geruchlosen, oral verabreichbaren, unter der Einwirkung des normaler Inhaltes des Magen-Darmtraktes einen Wirkstoff mit einer vorherbestimmten Verzögerung freisetzenden therapeutischen Präparates, das aus einem Salz eines Ionenaustauschers mit einem Wirkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass man ein aus einem sulfonierten Copolymer des Polystyrols oder einer carboxylierten polymerisierten Methacrylsäure durch Vernetzung mit Divinylbenzol gebildetes, Kationen austauschendes Harz, das eine Teilchengrösse von weniger als 300   IL   aufweist, mit einer schmerzstillenden organischen Base wie Morphin, Dihydromorphin, Methyldihydromorphin,

   Levorphanol oder Pethidin zur Reaktion bringt und das Umsetzungsprodukt gegebenenfalls mit bis zur 20fachen Menge weiteren ionenaustauschenden Harzes vermischt, wobei das Endprodukt einen Vernetzungsgrad im Harz zwischen 1% und 15% aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz zur Herstellung einer höheren Konzentration des Wirkstoffes auf demselben mehrmals nacheinander mit Wirkstoffportionen zur Reaktion gebracht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff in der Form eines Chlorhydrates in wässeriger Lösung verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff in Aceton oder Alkohol gelöst angewendet wird.
AT710858A 1958-10-10 1958-10-10 Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Präparates AT216137B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT710858A AT216137B (de) 1958-10-10 1958-10-10 Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Präparates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT710858A AT216137B (de) 1958-10-10 1958-10-10 Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Präparates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216137B true AT216137B (de) 1961-07-10

Family

ID=3592787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT710858A AT216137B (de) 1958-10-10 1958-10-10 Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Präparates

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216137B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542249A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallsalzes aus einem Metallchlorid und einer Saeure
AT216137B (de) Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Präparates
DE854245C (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Inaktivierung proteolytischer Enzyme im Verdauungstraktus
AT216136B (de) Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Präparates
CH383552A (de) Verfahren zur Herstellung von Harz-Arzneistoffverbindungen
AT216138B (de) Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Präparates
DE2413802A1 (de) Gemischte salze von sulfoglykopeptiden mit metallbasen und organischen basen und verfahren zu ihrer herstellung
Yvon et al. Determination of the crystal structure of V 4 As 3 by direct methods
DE1177639B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen komplexer Organosiliciumverbindungen
DE1133709B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen, wenig giftigen Salzen des Kanamycins
AT210995B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen, wenig toxischen Salzen des Kanamycins
DE1695832C3 (de) B1,3-biphenylpyrazolin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE900378C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch hochwirksamer gut resorbierbarer Substanzen geringer Reizwirkung
DE1068701B (de) Verfahren zur Herstellung von antibiotisch wirksamem Tetracyclinnatriumhexametaphosphat
DE526086C (de) Verfahren zur Darstellung der Doppelverbindungen von Salzen des 3, 6-Diamino-10-alkylacridiniums
CH379057A (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstharz-Arzneimittelverbindung
DE1768556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elementar-geloesten Schwefel enthaltenden waessrigen Loessungen von Sulfobernsteinsaeureestern
AT211478B (de) Verfahren zur Herstellung von Antibiotikapräparaten
DE341831C (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren, durch blosses Vermischen mit Wasser gebrauchsfaehig zu machenden Bindemittels aus Casein
AT215275B (de) Futtermittelmischung für Haustiere
DE733966C (de) Verfahren zur Herstellung von wasser- oder lipoidloeslichen Salzen aus cycloaliphatischen Monocarbonsaeuren und Alkaloiden
CH389161A (de) Verfahren zur Herstellung von Harz-Arzneistoffverbindungen
DE3110190A1 (de) Cephapirinsalze mit aminosaeuren und verfahren zu deren herstellung
DE873599C (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinverbindungen mit verlaengerter Wirkung
AT62216B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Ammoniumphosphat und Ammoniumnitrat.