AT216138B - Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Präparates - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Präparates

Info

Publication number
AT216138B
AT216138B AT774358A AT774358A AT216138B AT 216138 B AT216138 B AT 216138B AT 774358 A AT774358 A AT 774358A AT 774358 A AT774358 A AT 774358A AT 216138 B AT216138 B AT 216138B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resin
resinate
drug
drugs
compound
Prior art date
Application number
AT774358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Clinical Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clinical Products Ltd filed Critical Clinical Products Ltd
Priority to AT774358A priority Critical patent/AT216138B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216138B publication Critical patent/AT216138B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/58Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
    • A61K47/585Ion exchange resins, e.g. polystyrene sulfonic acid resin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Präparates 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung therapeutischer Präparate und insbesondere neuer   Arzneistoffverbindungen.   



   Es ist seit langem bekannt, dass die orale Verabreichung von Arzneistoffen allen andern Verabreichungsformen allgemein vorzuziehen ist. Anderseits sind nicht alle Arzneistoffe für die orale Verabreichung geeignet, u. zw. insbesondere aus dem Grund, weil sie entweder zu schnell vom Organismus aufgenommen werden, so dass die Gefahr besteht, dass die Dosierung toxisch wirkt, oder weil sie zu schnell ausgeschieden werden und so den Körper verlassen, bevor die therapeutische Wirkung voll zur Entfaltung kommen kann. Aus diesen Gründen ist es allgemein wünschenswert, die Arzneistoffe in einer Form zu verabreichen, die ihre langsame und gleichmässige Abgabe an den Organismus über eine verhältnismässig lange Zeitspanne gewährleistet. 



   Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit einer langsamen und gleichmässigen Abgabe von Wirkstoffen an den Organismus während einer längeren Zeitspanne unter der Einwirkung des normalen Magen- und Darminhalts beschrieben worden. Grundsätzlich wird dabei ein ionisierbarer Arzneistoff mit einem geeigneten Ionenaustauschharz zwecks Bildung einer Harz-Arzneistoffverbindung kombiniert. Es kann z. B. ein basisches therapeutisches Mittel mit einem geeigneten Kationenaustauschharz verbunden werden, so dass ein   sogenanntes"Resinat"des Arzneistoffes   entsteht, oder ein saures therapeutisches Mittel kann mit einem geeigneten Anionenaustauschharz zwecks Bildung einer HarzArzneistoffverbindung kombiniert werden, die aus einem Salz des als Base wirkenden Harzes und dem als Säure wirkenden Arzneistoff besteht.

   Aus der USA-Patentschrift Nr. 2, 554, 072 ist ein Präparat gegen Hyperazidität bekannt, das Atropinsulfat und ein Anionenaustauschharz in fein verteilter Form enthält, das ein Kondensationsprodukt aus Phenol. Formaldehyd und einem Alkylenpolyamin ist. 



   Unter Umständen ist es aber wünschenswert, mehr als einen therapeutischen Wirkstoff gleichzeitig zu verabreichen und einen geregelten Abgabegrad jedes Wirkstoffes zu erzielen. Der Abgabegrad eines einzeln verabreichten Wirkstoffes kann leicht festgestellt und geregelt werden, wenn dieser allein an eine entsprechende Menge des geeigneten Ionenaustauschharzes gebunden wird. Der Abgabegrad kann dann   z. B.   durch Veränderung des Mengenverhältnisses Arzneistoff zu Harz bis zur fast völligen Sättigung geregelt werden. Wenn anderseits mehrere Wirkstoffe, von denen jeder an eine bestimmte Harzmenge gebunden ist, gleichzeitig verabreicht werden sollen, entsprechen erfahrungsgemäss ihre erzielten Abgabegrade bei einfacher physikalischer Vermischung der verschiedenen Harz-Arzneistoffverbindungen nicht mehr denen, die bei Einzelverabreichung erzielt werden.

   Die einzelnen Abgabegrade unterscheiden sich nicht nur untereinander, sondern sind auch beträchtlich niedriger, was ihre Wirksamkeit stark beeinträchtigen kann. Wenn z. B. ein Resinat, das einen bestimmten Arzneistoff in schwacher Konzentration enthält, zusammen mit einem andern Resinat verabreicht wird, das einen andern Arzneistoff in unterschiedlicher Konzentration aufweist, dann ergeben sich für beide Arzneistoffe verschiedene Abgabegrade und es kann der Fall eintreten, dass während eines bestimmten Zeitraumes der eine Arzneistoff in hoher Dosis und der andere in niedriger Dosis abgegeben wird, wogegen während eines andern Zeitraumes das Abgabeverhältnis umgekehrt ist. 



   Wenn ein Gemisch aus zwei oder mehr Resinaten verwendet wird und dabei ein Resinat mit einem Arzneistoff gesättigt und das andere Resinat ungesättigt bzw. das Sättigungsverhältnis der Arzneistoffe untereinander verschieden ist, dann wirkt das ungesättigte Resinat bzw. das im Verhältnis zu dem oder den andern Arzneistoffen schwächer gesättigte Resinat als Verdünner des gesättigten Resinats und beeinflusst den Abgabegrad der verschiedenen Arzneistoffe und ihre physiologische Wirksamkeit. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, verbesserte Harzwirkstoffverbindungen zu schaffen, wobei Abgabegrade einer Vielzahl von Arzneistoffen genau geregelt werden können. 



   Bekanntlich besitzen bestimmte Arzneistoffe einen ausgeprägten Geruch, der in manchen Fällen so unangenehm sein kann, dass er einen starken Widerwillen des Patienten gegen die Einnahme des betreffenden Arzneistoffes hervorruft und dadurch die Anwendungsmöglichkeiten desselben einschränkt. Es ist daher eine weitere Aufgabe der Erfindung, verbesserte therapeutische Präparate zu schaffen, in denen ein normalerweise riechender Arzneistoff chemisch derart gebunden ist, dass er im gebundenen Zustand geruchlos ist, ohne dabei seine besonderen therapeutischen Eigenschaften zu verlieren. 



   Gemäss der Erfindung   werden therapeutische Präparate,   mit welchen eine anhaltende gemeinschaftliche Abgabe einer Vielzahl von Arzneistoffen an den Organismus unter dem Einfluss des normalen Magenund Darminhalts und die aus einem Salz eines Ionenaustauschers mit den Wirkstoffen bestehen, geschaffen, indem man im wesentlichen so vorgeht, dass man zwei oder mehr Arzneistoffe mit einer einzigen Menge des Ionenaustauschharzes zur Reaktion bringt, wobei das verwendete Harz einen Vernetzungsgrad in den Grenzen von 1 bis 15% und eine   Teilchcngrösse   von weniger als   300/l   aufweist und das Umsetzungsprodukt gegebenenfalls mit. reinem ionenaustauschenden Harz vermischt.

   Der Vernetzungsgrad wurde nach der in dem Werk Ion Exchange Technology von Nachod und Schubert, erschienen 1956 im Verlag Academid Press Incorporated, New York, auf den Seiten   9 - 12   beschriebenen Methode bestimmt. 



   Es können zwei oder mehr   saurz Arzneistoffe   mit einem Anionenaustauschharz verbunden werden, um Salze des als Base wirkenden Harzes zu bilden, während die Arzneistoffe als Säure wirken, oder es können auch zwei oder mehr basische Arzneistoffe mit einem Kationenaustauschharz verbunden werden, um entsprechende Harzverbindungen, die im folgenden   als"Resinate"der   Arzneistoffe bezeichnet werden, zu bilden. 



   Wird ein Arzneistoff mit einem Harz zwecks Herstellung eines solchen Resinates verbunden, dann kann noch ein weiterer Arzneistoff mit diesem Resinat verbunden werden, um ein Resinat mit den beiden im richtigen Mengenverhältnis verbundenen Arzneistoffen zu bilden, wobei natürlich jeweils immer nur zwei oder mehr basische bzw. zwei oder mehr saure Arzneistoffe verwendet werden. Die Freigabe der beiden Arzneistoffe erfolgt dann unter den physiologischen Bedingungen gleichzeitig in dem gleichen Verhältnis, in dem sie in dem Resinat vorhanden sind. 



   Werden zwei basische oder saure Arzneistoffe an ein geeignetes Harz gebunden und sind die betreffenden Arzneistoffe als Base oder Säure verschieden stark, so kann die prozentuale Zusammensetzung zweckmässig verändert werden, um einen bestimmten Grad der Abgabe jedes einzelnen Arzneistoffes an den Organismus zu erzielen. 



   Die an das Harz gebundenen Arzneistoffmengen können geringer sein, als zur Sättigung des Harzes erforderlich ist. Der Sättigungsgrad des Harzes mit den Arzneistoffen liegt vorzugsweise zwischen 20 und   zo   der Vollsättigung. 



   Der Abgabegrad der zwei oder mehr Arzneistoffe aus einer komplexen Harz-Arzneistoffverbindung kann durch Bindung von zwei, drei oder mehr Arzneistoffen an ein primäres Arzneistoffresinat geregelt werden. 



   Die Gestalt der Kurve, die sich durch Auftragen der abgegebenen Arzneistoffmenge gegen die Zeit ergibt, kann durch geeignete Wahl des zu verwendenden Harzes, durch Veränderung der Gesamtkonzentration der Arzneistoffe während der Herstellung der Resinatverbindung und durch Hinzufügen unterschiedlicher Mengen reinen Harzes zu der Verbindung, die durch Sättigung des Harzes mit dem Arzneistoff entstanden ist, beeinflusst werden. 



   Geeignete Arzneistoffe, die paarweise oder zu mehreren zu einer einzigen   Harz-Arzneistoffverbin-   dung gebunden werden können, sind z. B. : Alkaloide, Antihistamine, Vitamine, wie z. B. Aneurin,   ss-Phenyläthylaminderivate   und basische Wirkstoffverbindungen. Geeignete Arzneistoffe, die paarweise oder zu mehreren zu einer einzigen Harz-Arzneistoffverbindung gebunden werden können, sind   z. B. :   Barbitursäurederivate, Aspirin, Valeriansäure und saure Wirkstoffverbindungen. Es können ein oder mehr Arzneistoffe beider Typen gemeinsam in einer vielfachen Harz-Arzneistoffverbindung enthalten sein. 



   Geeignete Ionenaustauschharze sind im Handel erhältlich   (z. B.   Zeocarb 225, Amberlite IR-120, 
 EMI2.1 
 in vier Gruppen eingeteilt werden. 



   Die Harzgrundmasse ist gewöhnlich ein Polystyrol, bei dem die Anzahl der Vernetzungen veränderlich ist, und die funktionellen Gruppen sind : 1. die Sulfogruppe (starkes Kationenaustauschharz),   z. B.   Zeocarb 225, Amberlite IR-120 oder Dowex 50 ; 2. die Carboxylgruppe (schwaches Kationenaustausch- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 harz), z. B. Zeocarb 226 oder Amberlite IRC-50 ; 3. eine quaternäre Ammoniumgruppe (starkes Anionenaustauschharz), z. B. Deacidit F. F., Amberlite IRA-400, Dowex 1 und 2 ; 4. die primäre Aminogruppe (schwaches Anionenaustauschharz), z. B. Deacidit E, Amberlite IR-45. 



   Im folgenden werden einige Beispiele von Wirkstoff-Harzverbindungen gegeben, wie sie nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden können. 



   Sulfonsäureharz und Dexamphetamin   (B-Phenyläthylderivat)   
 EMI3.1 
 Carboxylharz und Hyoscyamin (Alkaloid) 
 EMI3.2 
 Quaternäres Ammoniumharz und Nikotinsäure (Vitamin) 
 EMI3.3 
 
Das Harz, das eine saure Gruppe   (-SO. H oder-COOH)   aufweist, wie Zeocarb 225, Zeocarb 226, verbindet sich mit einem Wirkstoff, der eine basische Gruppe enthält, wie Alkaloide oder Amine, z. B. 



  Ephedrin oder Amphetamin, während das Harz, das eine basische Gruppe (quaternäres Ammonium oder primäres Amin) enthält,   z. B. Deacidit F. F.,   Deacidit E, sich mit sauren Wirkstoffen verbindet, wie Säuren oder Barbitursäurederivaten, z. B. Aspirin, Amylobarbiton, Phenobarbiton usw. 



   Im folgenden wird das erfindungsgemässe Verfahren an Hand der Herstellung eines kombinierten Harz-Resinates unter Verwendung von Hyoscin und Hyoscyamin näher erläutert. Zunächst wird Hyoscyaminresinat wie folgt hergestellt : 5 g eines geeigneten, mit Sulfonsäure vernetzten Polystyrolharzes, wie Zeocarb 225H oder Amberlite IR-120 (beide in Wasserstofform), werden in ein Rohr eingefüllt und sodann eine Lösung von 4, 4 g Hyoscyaminsulfat in 50 ml destilliertem Wasser hindurchgeleitet, bis das Harz den Wirkstoff vollständig aus der Lösung adsorbiert hat. Die Menge des verwendeten Harzes genügt nicht, um dieses zu sättigen. Hyoscyamin-Hyoscinresinat wird anschliessend wie folgt   hergestellt : 77, 6   mg Hyoscinhydrobromid werden in 50 ml destilliertem Wasser gelöst und der PH-Wert ermittelt.

   Dann werden 7,4 g 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 des Hyoscyaminresinats hinzugefügt. In den nächsten 15 Minuten fällt der pH-Wert und bleibt dann konstant. Das Resinat wird abfiltriert, in der Lösung der Hyoscingehalt ermittelt und daraus die Konzentration des Wirkstoffes in dem Hyoscyaminresinat berechnet. Die Reaktion wird nun fortgesetzt, bis das Resinat   0, 664%   Hyoscinalkaloid aufgenommen hat. Das Resinat wird dann abfiltriert, gewaschen und getrocknet. 



   Die Formel für diese aus einem Kationenaustauschharz und den beiden basischen Wirkstoffen Hyoscyamin und Hyoscin aufgebaute Verbindung ist : 
 EMI4.1 
 
Auf ähnliche Weise kann unter Verwendung von Hyoscyaminsulfat sowie von Ephedrinhydrochlorid an Stelle von Hyoscinhydrobromid ein Resinat hergestellt werden, das durch die nachfolgende Formel für die Verbindung von Hyoscyamin-Ephedrinresinat beschrieben werden kann : 
 EMI4.2 
 
Auf ähnliche Weise wird eine Amylobarbiton und Phenobarbiton enthaltende kombinierte Harzverbindung wie folgt hergestellt : Eine   5-bis ZOeige Natriumamylobarbitonlösung   in destilliertem Wasser wird mit einer bestimmten Menge eines geeigneten Anionenaustauschharzes, wie Deacidit F. F., so lange umgesetzt, bis das Gleichgewicht erreicht ist. Dies kann durch Feststellung des PH- Wertes der Mutterlauge erkannt werden.

   Gegebenenfalls wird die Reaktion mit frischer Natriumamylobarbitonlösung wiederholt, bis die gewünschte Konzentration des Barbiturats in der Harzverbindung erreicht ist. 



   Die so entstandene Amylobarbitonharzverbindung wird aus der Lösung entfernt und mit destilliertem Wasser und Alkohol gewaschen. 



   Es wird dann eine   5-bis 20  ige Natriumphenobarbitonlösung   bereitet und die Amylobarbitonharzverbindung hinzugefügt. Die Reaktion wird in der gleichen Weise wie oben für Amylobarbitonharz beschrieben fortgesetzt, bis die gewünschte Konzentration von Phenobarbiton erreicht ist. 



   Die kombinierte Barbiturat-Harz-Verbindung wird nun aus der Lösung entfernt, mit destilliertem Wasser und Alkohol gewaschen und schliesslich bei einer   600C   nicht übersteigenden Temperatur so lange getrocknet, bis der Feuchtigkeitsgehalt weniger als 2% beträgt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die erhaltene Verbindung eines Anionenaustauschharzes mit den beiden basischen Wirkstoffen Amylobarbiton und Phenobarbiton lautet : 
 EMI5.1 
 
In abgeänderter Form wird eine Harz-Wirkstoffverbindung mit Hyoscin und   Hyoscyamin   in der Weise hergestellt, dass das reine Harz zunächst in einer Hyoscyaminsulfatlösung und danach in einer Hyoscinhydrobromidlösung gerührt wird. Das Harz wird zweckmässig aus der jeweiligen Lösung entfernt, sobald feststeht, dass eine genügende Menge der einzelnen Arzneistoffe absorbiert worden ist. 



   In jedem der beschriebenen Beispiele kann die entstandene Harz-Wirkstoffverbindung mit reinem Harz verdünnt werden, um den Freisetzungsgrad zu verändern. 



   Falls es erwünscht ist, einen riechenden Arzneistoff, z. B.   Valeriansäure oder Aneurin,   geruchlos zu machen, kann der Arzneistoff an das Harz zu einer einfachen Harz-Arzneistoffverbindung,   z. B. Harz-   valerianat oder Aneurinresinat, gebunden und anschliessend einet oder mehrere weitere Wirkstoffe an das Harz gebunden werden. 



   Die Herstellung von Aneurinresinat kann beispielsweise so erfolgen, dass 100 ml einer   loggen   Aneurinhydrochloridlösung 5 g Zeocarb 225H unter Rühren zugesetzt werden. Der pH-Wert wird überprüft, bis er konstant bleibt. Dann wird das Resinat abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Formel für Aneurinresinat lautet wie folgt : 
 EMI5.2 
 
Harzvalerianat kann in ähnlicher Weise hergestellt werden, indem eine   zigue   Valeriansäurelösung und Deacidit F. F. (in Chloridform) als Ausgangsstoffe verwendet werden, wobei die Mengen die gleichen bleiben. 



   Diese Harz-Wirkstoffverbindungen werden dann auf irgendeine der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Weise mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen beladen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Präparates, mit welchem eine anhaltende gemeinschaftliche Abgabe einer Vielzahl von Arzneistoffen an den Organismus unter dem Einfluss des normalen Magen- und Darminhalts erzielt werden kann, und das aus einem Salz eines Ionenaustauschers mit den Wirkstoffen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass man zwei oder mehr Arzneistoffe mit einer einzigen Menge des Ionenaustauschharzes zur Reaktion bringt, wobei das verwendete Harz einen Vernet- <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1
AT774358A 1958-11-07 1958-11-07 Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Präparates AT216138B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT774358A AT216138B (de) 1958-11-07 1958-11-07 Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Präparates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT774358A AT216138B (de) 1958-11-07 1958-11-07 Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Präparates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216138B true AT216138B (de) 1961-07-10

Family

ID=3599047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT774358A AT216138B (de) 1958-11-07 1958-11-07 Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Präparates

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216138B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036114C3 (de) Wäßriges Tetramisolpräparat
DE19541128C2 (de) Stabilisierte schilddrüsenhormonhaltige Arzneimittel
DE2712786C2 (de)
DE1908946A1 (de) Pharmazeutische Praeparate und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0167909B1 (de) Feste Arzneizubereitungen mit Dihydropyridin und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2706660A1 (de) Ascorbinsaeure enthaltende granulate und verfahren zu ihrer herstellung
AT500521B1 (de) Stabilisierte pharmazeutische zusammensetzung enthaltend antibiotisches fosfomycin-tromethamol
AT216138B (de) Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Präparates
DE1792233B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines oralen,fluessigen Arzneimittels auf der Basis von Imipramin und einem Ionenaustauscherharz
EP0007591B1 (de) Stabile flüssige Arzneimittelformulierung auf Basis von 2,6-Diamino-5-(3&#39;,4&#39;,5&#39;-trimethoxybenzyl)-pyrimidin(Trimethoprim) und einem Sulfonamid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1617522A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Arzneimittelzubereitung
DE854245C (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Inaktivierung proteolytischer Enzyme im Verdauungstraktus
DE1492045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oral zu verabreichenden therapeutisch aktiven Praeparationen mit langer Wirkungsdauer
CH389161A (de) Verfahren zur Herstellung von Harz-Arzneistoffverbindungen
EP0278061A2 (de) Aktivkohlegranulate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH383552A (de) Verfahren zur Herstellung von Harz-Arzneistoffverbindungen
DE2413802C2 (de) Gemischte Salze von Sulfoglykopeptiden mit Metallbasen und organischen Basen sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2521905C2 (de) Arzneimittel zur cerebralen Durchblutungsförderung
AT216137B (de) Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Präparates
DE2102889C3 (de) Verwendung von SuIf adimidin und Pyrimethamin
EP0312076B1 (de) Verwendung von Oxochinazolinderivaten bei der Behandlung der Hyperlipidämie
AT228937B (de) Verfahren zur Herstellung von oral zu verabreichenden therapeutisch aktiven Präparationen mit langer Wirkungsdauer
DE1617508C3 (de) Antidepressive Mittel
DE1767447C (de) Peroral verabreichbares, lagerfähiges pharmaceutisches Präparat enthaltend 5,6-Benzimidazol-Cobamid-Coenzym als aktiven Bestandteil
DE1692463B2 (de) Wachstum und entwicklung von nutztieren und gefluegel foerderndes, cystein und homocystein enthaltendes mittel