DE1492045A1 - Verfahren zur Herstellung von oral zu verabreichenden therapeutisch aktiven Praeparationen mit langer Wirkungsdauer - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von oral zu verabreichenden therapeutisch aktiven Praeparationen mit langer Wirkungsdauer

Info

Publication number
DE1492045A1
DE1492045A1 DE19621492045 DE1492045A DE1492045A1 DE 1492045 A1 DE1492045 A1 DE 1492045A1 DE 19621492045 DE19621492045 DE 19621492045 DE 1492045 A DE1492045 A DE 1492045A DE 1492045 A1 DE1492045 A1 DE 1492045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hours
tablets
release
production
therapeutic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621492045
Other languages
English (en)
Inventor
A Simoons Johan R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Pharmaceutische Fabrieken NV
Original Assignee
Koninklijke Pharmaceutische Fabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Pharmaceutische Fabrieken NV filed Critical Koninklijke Pharmaceutische Fabrieken NV
Publication of DE1492045A1 publication Critical patent/DE1492045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2009Inorganic compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

DR. PHIL. DR. RIR. POL
KURT KÖHLER 8 MÖNCHEN 2
PATENTANWALT AMAU E NSTRASSI15
Patentanmeldung l8. Oktober 1968
P Ik 92 045.7
N.V. Koninklijke Pharmaceutische Fabrieken v/h Brocades-Stheeman en Pharmacia, Amsterdam
Verfahren zur Herstellung von oral zu verabreichenden therapeutisch aktiven Präparationen mit langer Wirkungsdauer.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung von therapeutisch aktiven Präparationen mit verlängerter bzw. langer Wirkungsdauer für orale Verabreichung.
Die erfolgreiche Anwendung eines Therapeutikums bzw. Pharmazeutikums hängt in großem Maße ab von der Art der Verabreichung. Von besonderer Bedeutung ist also die Bestimmung der geeignetsten Form der Verabreichung.
In den letzten Jahrzehnten sind eine große Anzahl von Untersuchungen angestellt worden, um Verabreichungeformen zu finden, bei denen das Therapeutikura allmählich zur Wirkung gelangt.
909818/0998 BAD 0RIGINAL
Der erste Schritt in dieser Richtung war der Versuch, das verhältnismäßig unstabile Insulin, das parenteral verabreicht wurde, durch Änderung seiner Eigenschaften in eine therapeutisch besser verwendbare Form überzuführen. Im Jahre 1937 führten diese Versuche zu der Schaffung des Protamin-Zink-Insulin, das im Vergleich mit Insulin in der Tat eine verlängerte Wirkung aufwies.
Da in vielen Fällen die orale der parenteralen Verabreichung vorgezogen wird, war der nächste Schritt klarerweise das Studium der Möglichkeit einer Verlängerung der Wirkung von oral zu verabreichenden Therapeutika.
Unter den üblichen oral zu verabreichenden Präparationen hat die Tablette eine immer noch wachsende Bedeutung.
Während langer Zeit wurden Tabletten verschiedener Art her-
gestellt, d.h. komprimierte oder anders mit Zucker umhüllte buccale oder sublingale Tabletten usw.| diesem Arznei-Schatz wurden nun Tabletten mit verlängerter bzw. lang andauernder Wirkung zugefügt.
*
Bei der Entwicklung von Präparaten mit lang andauernder Wirkung für orale Verabreichung sind zahlreiche Faktoren zu beachten, so der Einfluß der Verdauungssafte, Unterschiede der Acidität von Magen und Darm und der Ort der Resorption des Therapeutikumsf auch muß die Menge des Therapeutikums, die einer zu gebenden Einheit einverleibt werden soll um den gewünschten therapeutischen Effekt unter Verhinderung von
90 9818/09 98 BAD
H92045
toxischen Reaktionen und (anderen) unerwünschten Nebenwirkungen aufgrund zu hoher Dosen zu erreichen und aufrechtzuerhalten, bestimmt werden. Dafür sind die genaue Grenze der therapeutischen Breite des Heilmittels und die biologische Halbwertzeit zu bestimmen.
Eine Anzahl von Therapeutika üben infolge ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften von Natur aus eine Wirkung während längerer Zeit aus, jedoch muß diese Wirkung bei den meisten therapeutisch wirksamen Verbindungen auf künstliche Weise herbeigeführt werden. Dies kann auf verschiedene Art und unter Anwendung verschiedener Mittel erreicht werden.
Soll die Wirkung eines Therapeutikums nach der oralen Verabreichung verlängert werden, so muß versucht werden, die Resorption des Therapeutikums derart zu beeinflussen, daß es seine Wirkung allmählich während einer Zeitdauer von mehreren Stunden ausübt. Da jedoch das Einsetzen der therapeutischen Wirkung so bald wie möglich nach der Verabreichung geschehen soll, so muß eine hinreichende Menge der aktiven Substanz für die unmittelbare Resorption zur Verfügung stehen, um diese direkte Freisetzung sicherzustellen. Im Falle der oralen Verabreichung beginnt die Wirkung Üblicherweise ,im Magen« <
Bs. sind verschiedene Methoden für die Herst ellung von Präparaten mit-verMtngerter^Wirkungsdauer bekannt. -
90 9818/0998
BAD ORIGINAL
Eine übliche Methode zur Herstellung von Tabletten dieser Art ist das Umhüllen eines Kerns des wirksamen Stoffes bzw. der wirksamen Stoffe mit einem Mittel, das gegenüber den Magensäften sehr widerstandsfähig ist, sich jedoch allmählich im Darm zersetzt bzw. auflöst.
Sie kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden:
ψ a) Ein das Medikament enthaltender Kern wird mit verschiedenen Schichten von widerstandsfähigem Material überzogen, die gegebenenfalls mit das Therapeutikum enthaltenden Schichten abwechseln.
b) Es werden inerte Granalien hergestellt und mit einer Schicht des Therapeutikums überzogen, die ihrerseits mit einem Schutzfilm versehen wird.
|. Bei der Herstellung von Granalien mit einer variierenden Zahl von Schichten müssen solche Granalien gut und gleichmäßig gemischt werdenj auch müssen die Granalien in Kapseln unterge- ' bracht werden, wie das bei Präparationen wie Spansules ™ (Smith, Kline und French Laboratories) der Fall ist.
Dabei werden Substanzen wie Schellack, Celluloseacetatphthalät, Glycerin-mono-, di- und tristearat, Wachs, Cetylalkohol usw. oft als Überzugsmaterial verwendet.
9 0 9 818/0998 "*D owginal
Unter den zahlreichen Patenten auf diesem Gebiet seien genannt die US-Patentschriften 2 738 3O3, 2 809 9l8, 2 928 770 und 2 887 438, die Britische Patentschrift 768 291 und die Deutsche Patentschrift 1 O91 289.
Bei Anwendung dieser Methode ist die hinreichende Zersetzung, Auflösung oder Ablösung der Überzüge häufig infragegestellt bzw. nicht vorhanden, so daß praktisch kein Therapeutikura in Freiheit gesetzt wird. Überdies bleiben Tabletten mit gegen Magensäfte beständigen Überzügen manchmal viel länger im Magen als erwünscht und beabsichtigt ist| in manchen Fällen wurden Zeitspannen von 8 Stunden festgestellt. Während dieser Zeit kann der aktive Stoff nicht freigesetzt werden, so daß er für die Absorption nicht zur Verfügung stand.
Ein anderer dieser Methode eigener Nachteil ist der, daß der pH-Wert des Magen-Darm-Kanals des einzelnen Menschen eine wesentliche Rolle spielt. Das Freisetzungsvermögen eines Patienten, der an verschiedenen Störungen des Magen-Darm-Kanals leidet, z.B. Achylia, Hyperchylia, Magen- und Darmgeschwüren, kann sich je nach dem momentan existierenden pH-Wert beträchtlich ändern.
Die Freisetzung des Therapeutikums geht bei der Methode (b) bereits allmählicher vor sich als nach Verabreichung von überzogenen Tabletten, die die gesamte Therapeutikum-Schicht nach dem Lösen des Schutzüberzugs darbieten.
BAD ORJGINAi.
909818/0998
In dieser Beziehung wird verwiesen auf die US-Patentschrift No. 2 736 682, die Britische Patentschrift 837 328 und 829 055 und die Deutsche Patentschrift 1 027 847.
Die gemäß dieser Methode hergestellten Körnchen bzw. Granalien werden in der Hauptsache in Form von Kapseln verabreicht, ob wohl sie auch zu Tabletten verpresst werden können, wie das aus den US-Patentschriften 2 887 ^38, 2 951 792 und 2 8O9 9l8 und der Kanadischen Patentschrift 576 925 hervorgeht.
Eine durchaus andere Methode ist in den Britischen Patentschriften 791 281 und 808 OlA beschriebenj diese Methode macht Gebrauch von Ionen-austauschenden Harzen, an die das Therapeutikum chemisch gebunden wird.
Auf diese Weise kann ein Austausch - sowohl im Magen als auch im Darm - der aktiven Komponente gegen H und Na Ionen bewirkt werden.
Ein Nachteil dieser Methode ist jedoch die Voraussetzung, daß das Therapeutikutn Gruppen besitzt, die das Binden an ein Ionen-austauschendes Harz gestatten. Sind solche Gruppen nicht vorhanden, so ist die Benutzung von Ionenaustauschern nicht möglich}· auch wenn aber solche Gruppen in dem Molekül vorliegen, so treten die gewünschten Wirkungen des öfteren nicht ein, weil ein hinreichendes Binden in manchen Fällen einen Ionenaustauscher von solcher sauren oder basischen Aktivität erfordert^ daß das Therapeutikum in seiner Struktur geändert wird.
9098 13/0998 bad okiginal
H920A5
Der Austausch bzw. die Freisetzung hängt im übrigen von einer bestimmten Elektrolyt-Konzentration in Magen und Darm ab.
Im übrigen vermag der Ionenaustauscher oft sehr wichtige Kationen, wie z.B. Kaliumionen, zu binden, so daß sie aus dem Körper entfernt werden.
Eine andere angewendete Methode ist die Adsorbierung der aktiven Verbindung an ein Adsorbens. Unter anderen Stoffen wurden für diesen Zweck Tannin und Proteine verwendet. Die praktisch erhaltenen Resultate können nicht als sehr zufriedenstellend angesprochen werden, da die Adsorbentien u.U. die aktive Substanz allzu energisch festhalten oder andere Substanzen adsorbieren, so daß bestimmte biologische Gleichgewichte gestört werden können.
Schließlich wurde auch von der Matrix-Methode Gebrauch gemacht, gemäß der die aktive Verbindung einer unlöslichen inerten Substanz einverleibt bzw. in ihr eingebettet wird, aus der sie allmählich in das umgebende Substrat freigesetzt wird. Als Matrix-Substanz sind verschiedene Arten von Kunstharzen wie z.B. Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Acrylat, Styrol-Polymere usw. vorgeschlagen worden.
Das Therapeutikum bzw. die Droge wird mit der Matrix-Substanz gemischt und dann zu Tabletten gepresst. Eine Abänderung dieser Methode besteht darin, einen Überzug einer plastischen porigen Substanz um den das Therapeutikum enthaltenden Kern herum anzu-
909818/0 998
bringen bzw. aufzubringen, wobei das eingeschlossene Therapeutikum durch diese Poren hindurch austritt.
Nachteilig bei dieser Methode ist, daß die plastische Schutzhülle eine nur ungenügende Durchdringbarkeit für das Vorsichgehen der Diffusion besitzen kann, so daß also das Therapeutikum nur in einem begrenzten Ausmaße freigesetzt wird.
Andere Nachteile, die sich bei umfangreicher Erprobung zeigten, sind die praktischen Schwierigkeiten der Herstellung eines zufriedenstellenden Gemisches aus unlöslichem Material und Therapeutikum.
Ein Verfahren zur Herstellung von Tabletten in denen ein nicht therapeutisch aktiver Stoff (Calciumhypochlorit) in einer unlöslichen, inerten Substanz eingebettet ist, ist beschrieben^ in der Kanadischen.Patentschrift 370 893. Die unlösliche Substanz ist hier Gips, der während der Bildung der Tabletten entsteht
durch Hydratisierung von Calciumsulphat.
Es wurde nun gefunden, daß eine derartige Hydratbildung vorteilhaft benutzt werden kann in der Herstellung von therapeutisch aktiven Präparationen mit langandauernder Wirkung. Gemäß der Erfindung wird die aktive Substanz, CaSO..1/2 H_0 oder wasserfreies CaHPO,, eine hydrophobe Substanz, ein Bindemittel und ein Quellungsmittel auf gleiche Korngröße gebracht und gemischt und mit Wasser oder einer wasserhaltigen Granulierflüssigkeit granuliert, bei Kaumtemperatur cfer Härtung überlassen und
909818/0998
gegebenenfalls zu Tabletten gepresst. Statt CaSO..1/2 HO oder wasserfreies CaHPO. kann man auch eine Mischung einer dieser Stoffe mit dem unter dem geschützten Warenzeichen Florite erhaltlichen aktivierten Bauxiet anwenden.
Geeignete hydrophobe Stoffe sind die nichthydrophilen Salze der nichttoxischen Erdalkalimetalle wie z.B. Calcium- oder Magnesiumstearat oder -palmitat, neben den entsprechenden Aluminiumsalzen. Es können weiter hydrierte und natürliche tierische und pflanzliche Fette und Mineralwachse, die bei Körpertemperatur fest sind, verwendet werden. Als Quellungsmittel können mit Wasser quellbare Substanzen verwenden werden wie z.B. Methyl- und Äthylcellulose, Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon oder Celluloseacetat. Geeignete Bindemittel sind Prolamine, wie Zein, Kafirin, Hordein und Gliadin oder Gemische dieser Stoffe. Die Granulierung wird vorzugsweise mit einer ein Verklebungsmittel bzw. Verkittungsmittel gelöst enthaltenden Flüssigkeit durchgeführt. Eine Lösung von Kolophonium in wässrigem Äthanol wird besonders bevorzugt. Das Kolophonium löst sich in Äthanol, liefert eine gute Verklebung und wird vom Magen- oder Darmsaft nicht gelöst. Bei normalen Tabletten werden Binde- und Klebemittel verwendet, die sich in Magen-Darm-Kanal lösen, wie z.B. Gelatin oder Stärke. Die Tabletten fallen dann im Körper leicht auseinander. Die erfindungsgemäßen Tabletten sollen jedoch ein Ganzes bilden und bleiben. Nur der aktive Wirkstoff darf nacfyaußen diffundieren.
Beispiele verwendbarer Granulierf lüssiglceiten sind eine Lösung von 3 Yo Kolophonium in 77 % Äthanol, eine Lösung von 2 %
909818/0998
Kolophonium und 1 % Polyvinylpyrrolidon in 80 % Äthanol,
eine Lösung von 1 % Kolophonium mit 1 % Polyäthylenglycol (6000) in SO % Äthanol und 70 % Äthanol{ in manchen Fällen kann Wasser
benutzt werden.
In der Granulierflüssigkeit vorhandenes Wasser wandelt das
CaSO^.1/2 HO oder das CaHPO, in eine höher hydratisierte Form
mn. Zusammen mit den Quellungs- und Bindemittel führt es zur Bildung harter Körnchen bzw. Granulate, die eine hinreichende gegenseitige und innere Festigkeit infolge der Wirkung des anwesenden Verklebungsmittels aufweisen. Komprimieren bzw. Verpressen führt zu einer festen Tablette, aus der das Therapeutikum lediglich
durch Diffusion freigesetzt werden kann. Als Resultat dieses
Diffusionsprinzips werden Einflüsse der Bedingungen in Magen und Darm fast vollständig ausgeschaltet. Weder die Acidität noch das mögliche Vorliegen von Elektrolyten beeinflußt die Diffusionsgeschwindigkeit.
Ein erheblicher Vorteil des Verfahrens der Erfindung gegenüber den gebräuchlichen Methoden zur Herstellung von Präparationen von lang andauernder Wirkung ist der, daß das innige Mischen des Therapeutikums und der anderen Bestandteile der Tablette
(in dem speziellen Verhältnis) sicherstellt, daß die äußere
Schicht mit dem Therapeutikum und die benachbarte Schicht bei
dem Kontakt mit dem Substrat den aktiven Stoff sogleich oder
fast sogleich freigibt bzw. freisetzt, so daß unmittelbar nach
der Verabreichung der Tablette eine hinreichende Menge des
Therapeutikums bzw. der Medizin zur Verfügung steht, um das
909818/0998
anfängliche therapeutische Aneprechen bzw. die anfängliche therapeutische Wirkung sicherzustellen.
Die Matrix gemäß der Erfindung besitzt die Fähigkeit der allmählichen Bildung von Poren bzw. Durchlässen durch die der aktive Stoff der Absorption zugänglich gemacht wird.
Durch Untersuchungen wurde festgestellt, daß auf diese Weise das Therapeutikum allmählich und in passenden Mengen freigesetzt wirdj der nicht in den Oberflächenschichten bzw. äußeren Schichten der Tablette vorliegende Anteil des Therapeutikums bildet einen Vorrat, der mit einer solchen Geschwindigkeit freigesetzt wird, daß die Verfügbarkeit des Therapeutikums im Gleichgewicht mit der Menge des pro Zeiteinheit durch Biοtransformation inaktivierten Therapeutikums steht.
Es wurde weiter gefunden, daß die Menge des aus der Tablette pro Zeiteinheit freigesetzten Therapeutikums genau vorbestimmt bzw. eingestellt werden kann.
Durch Mischen des Therapeutikums mit einer verhältnismäßig diffusiblen bzw. diffundierbaren Substanz, die beim Diffundieren zur Bildung von Poren und Durchlässen beiträgt, wird die Menge des freigesetzten Therapeutikums zu einer Funktion des Verhältnisses von Therapeutikum zu Gesamtmengen der diffusiblen Substanz.
BAD
909818/0998
Das Zusetzen einer Substanz, die wie das Therapeutikum diffundieren kann, ist von besonderer Wichtigkeit bei starken Therapeutika, die selbst in sehr geringen Mengen eingebracht eine hinreichend laigiauernde therapeutische Wirkung ausüben sollen. In solchen Fällen besteht infolge des sehr geringen Verhältnisses der aktiven Substanz zu der Gesamtmenge der die Tablette bildenden Stoffe die Möglichkeit, daß sich in der Matrix unzureichende Durchlässe bilden, um das vollständige Diffundieren der aktiven Substanz herbeizuführen. Es hat dann die Verlängerung der Wirkung insoweit keine praktische Bedeutung.
Als diffundxerende bzw. die Diffusion ermöglichende Zusatzstoffe können Salze wie NaJHPO ·, NaCl und organische Substanzen wie Glucose verwendet werden.
Die Menge, in der die verschiedenen Komponenten verwendet werden, ist von außerordentlxcher Wichtigkeit, da ein zu hoher Gehalt an Bindemittel ein Ankleben des Granulats an den Stempeln bewirkt, während ein zu geringer Gehalt zu Tabletten nichthinreichender Festigkeit führt.
Die nach der Erfindung hergestellten Tabletten weisen eine solche Konsistenz auf, daß selbst nach 24-stündigem Aufbewahren in künstlichen Magen- und Darmsäften ein Zerfallen ■ nicht eintrittj die Tabletten behalten ihre ursprüngliche Form;
•λ
eine Prüfung auf einen Gehalt an restlichem Therapeutikum aber
zeigt, daß es vollkommen erschöpft ist. In Fällen, in denen die
909818/0998
Menge an aktiver Substanz verhältnismäßig groß ist, bildet die verbleibende Matrix gemäß der Erfindung eine zusammendrückbare Masse von einem das Intaktbleiben sichernden Zusammenhalt.
Das Trocknen des Granulats soll vorzugsweise bei 40 C nicht übersteigender Temperatur vorgenommen werden} als besonders günstig hat sich der Bereich zwischen 35 und lk0 C erwiesen.
Beim Herstellen des Granulats muß Sorge dafür getragen werden, daß die grob granulierte Masse der Trocknung erst nach dem Härten bei Raumtemperatur unterworfen wird.
Die Menge der Granulierflüssigkeit soll so gewählt werden, daß die Masse nicht zu feucht wird.
Da die Matrix-Substanz von den Magen- und/oder Darmsäften unbeeinflußt bleibt, so besteht keine oder nur eine sehr geringe Möglichkeit, daß die allmählich gebildeten Poren und Durchlässe verstopft werden, und zwar unabhängig von der Länge des Aufenthaltes im Magen und/oder Dann.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann also bei der Herstellung von Präparationen mit langdauernaer Wirkung bei allen Therapeutika, die diese Form für ihre medizinische Wirkung benötigen, angewendet werden.
Infolge des hohen Grades der Unabhängigkeit der Präparationeu gemäß der Erfindung von den speziellen Bedingungen
909818/0998
U92045
- Ik -
im Magen und Darm können sie in all den Fällen gegeben werden, in denen die Wirkung des Therapeutikums über eine lange bzw. verlängerte Zeitdauer hinaus erwünscht ist.
Die nach der Erfindung hergestellten Präparationen unterliegen nur den Beschränkungen, denen Therapeutika in Präparationen mit verlängerter Wirkung überhaupt unterliegen.
^ Erwähnt sei:
(1) Es muß beachtet werden, daß die Gesamtmenge des in einer einzelnen Tablette vorhandenen Therapeutikums keine toxischen Reaktionen hervorruft, selbst wenn es auf einmal in seiner Gesamtmenge freigesetzt bzw. zur Einwirkung gebracht werden würde.
(2) Die Gesamtmenge des pro Tag benötigten Therapeutikums zur Erzielung eines bestimmten therapeutischen Wertes soll bestimmte Grenzen nicht übersteigen.
Tägliche Dosen über 200 mg sind schwer zu Tabletten mit verlängerter Wirkung von brauchbaren Abmessungen zu verarbeiten.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Beispiel 1
Zur Bildung einer Tablette werden die im folgenden aufgeführten Stoffe im Verhältnis der angegebenen, sich auf eine Tablette beziehenden Mengen verwendet:
BAD ORIGINAL
909818/0998
Orphenadrin N.N-Dimethylaminoäthyl-2-methylbenzhydryläther 75 mg
Äthylcellulose 30 mg
Zein 80 mg
Calciumstearat 20 mg
Calciumsulfat 1/2 aq. 1^5 mg.
Die durch ein Sieb der gewünschten Maschengröße geschickten Substanzen werden innig miteinander gemischt. Aus diesem Gemisch wird durch Anfeuchten mit einer hinreichenden Menge Wasser in ( üblicher Weise ein Granulat hergestellt. Für 20 000 Tabletten werden etwa 1 600 ml Wasser verwendet.
Die Masse wird in kleine Stückohen zerteilt und durch ein Sieb No. 10, Maschengröße etwa 2 nun, hindurchgepresst und dem Härten bei Raumtemperatur während 12 - 24 Stunden überlassen. Das Granulat wird dann in einem Trockenraum bei 35 - 40 C getrocknet. Die Granalien, die eine hohe Härte aufweisen, werden durch einen Trockengranulator mit einem 20-Maschen-Sieb (Öffnungen etwa 0,8 mm) durchgeschickt und innig gemischt. Es werden keine weiteren Zusätze zugefügt. Sie werden dann mit normalem Druck unter Verwendung von Stempeln mit 8 - 9 mm Durchmesser zu Tabletten von 350 mg verpreßt. Gewünschtenfalls können die Tabletten in einer üblichen Umhüllungsapparatur überzogen, gefärbt und poliert werden.
Erprobungen:
Während der Erprobung einer Anzahl von gemäß diesen Beispielen hergestellten Tabletten "in vitro" ergaben sich die
909818/0998
H92045
folgenden Werte für die Freisetzung (zusammengerechnete Prozente des Therapeutikums als Funktion der Zeit):
Künstl. Magen-Flüssigkeit von 37
Zeit % Freisetzung Min. l8,0 %
1 Stunde 30,5 %
2 Stunden 47,5 96
Künstl. Darm-Flüssigkeit von 37
3 Stunden 6l,0
k Stunden 73,1
5 Stunden 81,3
6 Stunden 89,3
7 Stunden 96,5
Beispiel 2
Die folgenden Stoffe werden in den angegebenen Mengen -,bezogen auf eine Tablette - verwendet:
Orphenadrin 75 mg
Äthylcellulose 30 mg
Zein 80 mg
Calciumstearat 20 mg
Calciumsulfat 1/2 aq. i45 mg.
Die durch ein Sieb der gewünschten Maschengröße durchgeschickten Stoffe werden innig miteinander gemischt.
9 09818/0998
Für die Granulierung wird die erforderliche Menge einer Lösung von 3 % Kolophonium in 77 %-igem Alkohol (für 20 000 Tabletten etwa 1 200 ml) verwendet. Die Weiterbehandlung geschieht wie bei Beispiel 1.
Tabletten von 350 mg werden mit normalem Druck unter Verwendung von Stempeln von 8 - 9 mm Durchmesser gepreßt; sie können gewünschtenfalls in einer Überzugsvorrichtung mit einer Zuckerschicht überzogen, gefärbt und poliert werden.
Vor der Lieferung wurden die Tabletten in vitro auf die Freisetzung von Orphenadrin untersucht.
Bei dieser Untersuchung einer Anzahl von nach diesem Beispiel hergestellten Tabletten wurden folgende Werte für die Freisetzung festgestellt:
Künstl. Magen-Flüssigkeit von 37
Künstl. Darm-Flüssigkeit von 37
Zeit °ό Freisetzung
30 Min. 15,6 %
1 Stunde 22,6 %
2 Stunden 31,5 %
3 Stunden 43,1 % k Stunden 51,4 %
5 Stunden 59,0 %
6 Stunden 66,0 %
7 Stunden 71,8 %
8 Stunden 78,0 %
9 Stunden 83,5 %
9818/0998
H92045
- i8 -
Künstl. Darm-Flüssigkeit von 37° Zeit % Freisetzung
10 Stunden 88,2 %
11 Stunden 93,5 %
12 Stunden 97f5
Das Zusetzen des Verleimungsmxttels, Kolophonium, verzögert die Diffusionsgeschwindigkeit, so daß die Freisetzung während 12 Stunden geschieht, während bei der des Beispiels die Freisetzung in 7 Stunden beendet war.
Beispiel 3
Für die Herstellung von Tabletten wurden die folgenden angegebenen Stoffe in den angegebenen, sich auf eine Tablette beziehenden Mengen verwendet.
Zitronen S. Orphenadrin 75 mg
Äthylcellulose 30 mg
Zein 80 mg
Calciumstearat 20 mg
Calciumsulfat l/2 aq. 1^5 mg.
Im übrigen wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 vorgegangen.
Das Granulieren wurde jedoch durchgeführt mit einer hinreichenden Menge einer Lösung von 3 % Kolophonium in 77 9^-igem Alkohol. Für 20 000 Tabletten waren etwa 1 400 ml Granulierflüssigkeit erforderlich. Das übrige Verfahren entspricht dein
909818/&998
des Beispiels 1. Tabletten von 350 mg wurden mit normalem
Druck mit Stempeln von 8 - 9 mm Durchmesser gepresst. Auch
hier wieder können die Tabletten unter Verwendung der bekannten Überzugspfannen überzogen werden mit einer Zuckerschicht und gewünschtenfalls gefärbt und poliert werden.
Vor der Verabreichung wurde eine Anzahl von Tabletten in vitro auf die Freisetzung von Orphenadrin geprüft. Es wurden bei Tabletten gemäß diesem Beispiel folgende Werte erhalten:
Künstl. Magen-Flüssigkeit von 37
Zeit % Freisetzung 30 Min. 17,2 %
1 Stunde 24,0 %
2 Stunden 33,0,#
Künstl. Darm-Flüssigkeit von 37
4 Stunden 46,2
6 Stunden 57,9
8 Stunden 68,3
10 Stunden 77,9
12 Stunden 86,0
14 Stunden 93,6
16 Stunden 99,3
Die Werte zeigen, daß die Freisetzung in vitro in hohem Maße verzögert wird infolge der geringen Löslichkeit des
Orphenadrin in dem Substrat) die Freisetzung ist erst nach
l6 Stunden beendet. Die Geschwindigkeit der Freisetzung kann jedoch durch Änderung der Matrix beschleunigt werden, wie das in Beispiel 4 .»gegebe» Ut. 90981 B/U 998
Beispiel 4
Für die Herstellung von Tabletten werden die im folgenden angegebenen Stoffe in der angegebenen Menge, bezogen auf eine Tablette, verwendet.
Zitronenβ. Orphenadrin 75 mg
Äthylcellulose 30 mg
Zein 8O mg
Stearinsaures Calcium 20 mg
Florite* 45 mg
Calciumsulfat 1/2 aq. 100 mg.
+"Floriten ist ein wasserunlösliches, nichtquellendes Mineralproduktι es besteht aus einem Gemisch von Mineralien, närnUch Al3O3 70 - 75 %l Fe a°3 3 " 4 #' S102 ljL " 12 *!
TiO0 3 - 4 %t flüchtige Bestandteile 4 - 6 #, mit großem Ab-
sorptionsvermögen für Wasser. Es wird gehandelt in Form sehr kleiner Körnchen, die mit Ausnahme der Partikelgröße ohne
weitere Behandlung den anderen Bestandteilen zugefügt werden J
können, Äine Lösung von 3 % Kolophonium in 77 9i-igem Alkohol wird für das Granulieren verwendet} für 20 000 Tabletten werden etwa 1 600 ml verwendet. Die Behandlung geschieht' im Übrigen nach Beispiel i. Tabletten von 350'«.g werden mit normalem ■ i
Druck mit Stempeln vb*t 8 - ^ mm Durchmesser gepreßt. Sie können*
erfbrderliöhenfalIs mit einem gefkirbtön oder ungefärbten Zücker überzÜe1 iri <iihWr üblichen Üiierzü^e^änne Veri^en und ppliert
werden. ■: ·', " · .: > ί ;. M'i ·.'.'.-' (■■..■.■ i- 1 ■ ■ . ■ ■
'' ' A .'·■'·'U .'. K λ ' ι ■ 90 9818/^.gi8
tAD ORIGINAL
Vor der Verabreichung werden diese Tabletten auf die Freisetzungsgeschwindigkeit von Orphenadrin an das Substrat untersucht. Die folgenden Werte wurden bei einer Untersuchung einer Anzahl gemäß diesem Beispiel hergestellter Tabletten festgestellt.
Künatl. Magen-Flüssigkeit von 37
Zeit % Freisetzung 30 Min. l4,0 %
1 Stunde 17,5 %
2 Stunden 25, 0 %
Künstl. Darm-Flüssigkeit von 37
4 Stunden 6 Stunden 8 Stunden
10 Stunden
11 Stunden
39,4 % 60,8 % 76,8 %
90,3 % 96,6 36.
Der Zusatz von "Florite*1 macht die Matrix zugänglicher für das Substrat, so daß die Diffusion beschleunigt wird. Die Freisetzung während der ersten Stunden wird dagegen, verglichen mit den Beispielen 2 und 3, verlangsamt. Florite hält zunächst die durchtretende Flüssigkeit zurück und beschleunigt die Diffusion erst wenn die gesamte Substanz mit der Flüssigkeit gesättigt ist, was die Werte für die Freisetzung von 4 Stunden ab zeigen.
Bezüglich der biologischen Halbwert-Zeit des Therapeutikums kann die Herstellung van Präparationen mit einer langsamen oder' einer raschen anfänglichen Freigabe notwendig sein.
«0 981 »/0998 B*D0RIGINAL
Durch eine sorgfältige Auswahl der für die Herstellung der Matrix erforderlichen Komponenten kann diesem Erfordernis Rechnung getragen werden.
Beispiel 5
Für die Herstellung von Tabletten werden die im folgenden angegebenen Stoffe in der angegebenen Menge - die sich bezieht auf eine Tablette - verwendet!
* Zitronens. Orphenadrin 120 mg
Athylcellulose 15 mg
Zein kO mg
Calciumstöarat 40 mg Calciumsulfat l/2 aq. l60 mg.
Das Verfahren entspricht dem des Beispiels 1} 3 % Kolophonium in 77 #-igen> Alkohol wird für das Granulieren verwendet) für 20 000 Tabletten sind etwa 1 500 ml Granulierflüssigkeit erforderlich. Mit normalem Druck werden Tabletten von 375 mg gepreßt. Der Durchmesser der Tabletten betrug 8-9 mm. Erforderlichenfalls können sie mit einem gefJirbten Zuckerüberzug versehen und poliert werden in einer Üblichen Überzugspfanne·
Eine Anzahl von Tabletten wurden in vitro auf die Freisetzung von Orphenadrin an das Substrat uniersucht·
9 0 981 8/t399Θ bad original
Künatl. Magen-Flüssigkeit von 37
Zelt % Freisetzung 30 Min. 15,3 %
1 Stunde 24,1 %
2 Stunden 37,1 %
Künatl. Darm-Flüssigkeit von 37
3 Stunden
4 Stunden
5 Stunden
6 Stunden
7 Stunden
8 Stunden
9 Stunden 10 Stunden
45.1 % 55,6 Ji
63.5 % 70,0 # 78,0 %
84.6 tf 90,0 %
96.2 %.
Soll die Freisetzung weiter beschleunigt werden, so kann das Granulieren durchgeführt werden mit 70 Jf-igem Alkohol oder mit einer Lösung von 1 % Kolophonium in 77 Ji-ig era, Alkohol. Soll die Freisetzung verzögert werden, so kann das Granulierren durchgeführt werden mit einer Lösung von Z % Kolophonium und 1 % Polyvinylpyrrolidon in 80 94-ig em Alkohol. Die Freisetzung kann Verzögert werden auch durch Erhöhung des Gehaltes an deitf hydrophoben Stoff« " · " "
':i
Außer 0rphen»dr4» T Therapeu^ika, d^e %n Tagesdoeen von
100 ng oder mehr gegeben werden - eignen eich für die orale
"tv:.;?.· :(v,HMv '-ttW'fc ".'.^rtvlÄ^U?»^· Wi'- Ü.rt-i ?·■) ? ;: .·;·, i 1^n j',%\ ■' Verabreichung mit verlängerter Wirkung auch kräftige Thera peutika, die in sehr geringen Mengen etärke Wirkung ausüben}
90 9818^0998
.24. H92045
sie können mit Vorteil in Form solcher Präparationen gebracht werden, wie das in dem folgenden Beispiel veranschaulicht wird.
Beispiel 6
Es werden die folgenden Stoffe in den angegebenen Mengen -die sich auf eine Tablette beziehen - verwendet.
Salicyla. Physostigmin 5 Xthylcelluloae 15
Zein kO mg
Calciumatearat 10 mg Calciumsulfat 1/2 aq. 75 mg
+5-Methylaminformyloxy-1,3,1'-trimethyl-2,3»V ι5'-tetrahydro-21,3·t2,3-indol.
Die Bestandteile werden auf den erforderlichen Feinheitsgrad gebracht und in einem Mischer sehr innig gemischt.
,Für das Granulieren wird eine 3 9»-ig« Kolophonium-Lösung in 77 J^-igem Alkohol verwendet (wobei etwa 600 ml Granulierflüseigkeit für die Herstellung von 20 000 Tabletten r«rwerden)* . , ,
Die Hasi»<» wird durch e^n ÖO-Masclien-Sieb g;eg;eben (Maechenöffnun^Bnvoii 0,8 mm) und dem Härten bei Raumtemperatur während 12 - 2k Stunden überlassen. Es wird dann in Trockenräumen bei 35 - 40°C getrocknet.
90981870998 IAD o«!O!NAL
Das harte Granulat wird durch einen Trockengranulator mit einem 50-Maachen-Sieb (Öffnungen etwa 0,3 mm) gegeben und von neuem homogenisiert ohne weitere Zusätze; das Material wird dann zu Tabletten von lA5 mg und 6-7 nun Durchmesser gepreßt.
Die Tabletten können erforderlichenfalls mit einem gefärbten Zuckerüberzug in einer üblichen Überzugspfanne versehen und poliert werden.
Die Tabletten wurden in vitro auf die Freisetzung von Physostigmin an das Substrat untersucht, wobei die Untersuchung einer Anzahl von Tabletten gemäß diesem Beispiel die folgenden Freisetzungswerte ergab:
Kunst1. Magen-Flüssigkeit von 37
Zeit
30 Min.
1 Stunde
Freisetzung
9,3 % l4,5 %
2 Stunden 21,6 %
Künstl. Darm-Flüssigkeit von 37
4 Stunden 30,7
6 Stunden 37,4
8 Stunden 43,6
10 Stunden 50,0
13 Stunden 56,2
15 Stunden 62,0
18 Stunden 71,0
24 Stunden 86,2
909818/0998 bad
U92045
Diese Freisetzungswerte sind von außerordentlicher Bedeutung und Wichtigkeit im Falle von Therapeutika mit einer sehr langen biologischen Halbwertzeit, wie im vorliegenden Fall] innerhalb von 2 Stunden wurden etwa 20 % (bzw. 1 mg) des aktiven Bestandteile für die Resorption freigegeben, wonach verhältnismäßig geringe Anteile der Vorratsmenge zur Sicherstellung des therapeutischen Spiegels abgegeben werden· Soll der Diffusionsvorgang beschleunigt werden, so kann unter ψ mehreren Möglichkeiten gewählt werden.
Eine elegante Methode ist das Zumischen eines diffundierbaren Zusatzstoffes zu dem Therapeutikum und seine Verteilung mit den üblichen Bestandteilen der Matrix.
Die folgenden Beispiele beziehen sich auf solche Abänderungen.
k Beispiel 7
Für die Herstellung von Tabletten werden die im folgenden aufgeführten Stoffe in den angegebenen - sich auf eine Tablette beziehenden - Mengen verwendet:
Salicyls. Physostigmin 5 mg
•sekundäres Natriumphosphat 15 mg
Äthyloellulose 15 mg
Zein kO mg
Calciumstearat 10 mg Calciumsulfat 1/2 aq. 6θ mg.
9038 Τ β / 0 ggB BAD
Die aktive Komponente wird zunächst innig mit dem Natriumphosphat gemisdt| das Gemisch wird weiter behandelt, wie in Beispiel 6 angegeben, d.h. die Granalien werden mit normalem Druck zu Tabletten von 1Λ5 mg und 6-7 nun Durchmesser verpreßt.
Die Tabletten können mit einem gefärbten und polierten Zuckerüberzug versehen sein.
Untersuchungen der Freisetzung von Physostigmin an das Substrat in vitro ergaben folgende Werte.
Künstl. Magen-Flüssigkeit von 37
Zeit % Freisetzung 30 Min. 15,0 %
1 Stunde 20,9 %
2 Stunden 28,1 %
Künstl. Darm-Fltisaigkeit von 37
4 Stunden k0,5 %
6 Stunden 50,5 %
8 Stunden 59,8 %
10 Stunden 68,0 %
13 Stunden 80,5 %
15 Stunden 88,8 %
l8 Stunden 99,0 %.
Es kann erwünscht sein, die Geschwindigkeit der Freisetzung
weiter zu erhöhen^ Die· kann erreicht werden durch Erhöhung
, ·,:■;;'!> :.?;<■:<."■■.' · ,:" · ' · ■ . ■ . · · de· Gehalte an dem diffundierbareh Zusatzstoff, wie sich
das aus dem folgenden Beispiel ergibt.
909818/0998 bad original
Beispiel 8
Für die Herstellung von Tabletten werden die im folgenden angegebenen Stoffe in den angegebenen Mengen - die sich auf eine Tablette beziehen - verwendet.
Salicyls. Physostigmin eekund. Natriumphosphat Äthylcellulose
Zein
Calciumstearat
Calciumsulfat l/2 aq.
5 «ng 30 mg 15 mg 40 mg 10 mg 60 mg.
Nach der Herstellung des Granulats gemäß den Vorschriften der Beispiele 6 und 8 werden Tabletten von l60 mg und 6-7 mm Durchmesser gepreßt| gewünschtenfalls kann ein gefärbter Zuckerüberzug in einer üblichen Überzugepfanne aufgebracht werden.
Untersuchungen in vitro der Freisetzung von Physostigmin ergaben folgend· Wertet ,
Künati; Magenfc-FlUasigkeit von 37· Zeit % Freisetzung
: .'.··:< ■' ■ ■ ; . 30 Min, \ ifc.O*
;·;■ : ■·■■..;·■ ■ " ' > 1 Stunde' ._ i8,,5 $i v
'. - -: ■ ■■' :- ' ■' ■' 2StUiKUJn ■
■AD ORIGINAL
Kiinstl. Darm-Flüssigkeit von 37°
14920-45
Zeit % Freisetzung
4 Stunden 42,8 %
6 Stunden 57,5 %
8 Stunden 70,8 %
IO Stunden 83,0 Ji
11 Stunden 89,1 %
12 Stunden 94,7 %
13 Stunden 99,8 #.
Das Verfahren der Erfindung wurde bei Ephedrinchlorhydrat mit einer 12-Stunden-Wirkung bei Verabreichung von. Tabletten gemäß dem folgenden Beispiel angewendet.
Beispiel 9
Für die Herstellung von Tabletten wurden die unten angegebenen Substanzen in den angegebenen Verhältnismengen, die sich auf eine Tablette beziehen, verwendet.
Ephedrin* HCl 20 mg Äthylcellulose 15 ng
Zein 30 mg
Calciumstearat 10 mg Calciumsulfat l/2 aq. 75 mg
1-l-Phenyl-2-methyl-aminopropanol,
BAD ORIGINAL
909818/0998
Das Herstellungsverfahren entspricht dem des Beispiels 6| es werden Tabletten von 150 mg gepreßt. Sie können mit einem gefärbten Zuckerüberzug versehen und poliert sein.
Eine Untersuchung der Freisetzungs-Werte einer Anzahl von nach diesem Beispiel hergestellten Tabletten ergab folgende Wertet
Künstl. Magen-Flüssigkeit von 37
Zeit % Freisetzung 30 Min. 27,1 %
1 Stunde 34,2 %
2 Stunden 46,3 %
Künstl. Darm-Flüssigkeit von 37
3 Stunden 52,4
4 Stunden 60,8
6 Stunden 73,6
8 Stunden 80,1
10 Stunden 90,0
12 Stunden 98,0
Beispiel 10
Für die Herstellung von Tabletten werden die im folgenden angegebenen Stoffe in dem angegebenen Mengenverhältnis - die Zahlen beziehen sich auf eine Tablette - verwendet!
Ephedrin HCl 20 mg
Zein 30 mg
Äthylcellulose 15 mg Calciumstearat 10 mg Wasserfreies Calcium-
phosphat (CaHPOr) 75 mg.
909818/09.98
BAD OMGlNAL
Die Herstellung entspricht der im Beispiel 6 beschriebenem für die Granulierung wird eine Lösung von 3 % Kolophonium in 77 Ji-igem Alkohol verwendet, wobei für 20 000 Tabletten etwa 600 ml verwendet werden* Aus dem Granulat werden mittels Stempeln Tabletten von 150 mg und 6 - 7 mm Durchmesser hergestellt.
Die Tabletten können gewünschtenfalls mit einem gefärbten und/oder polierten Zuckerüberzug in einer üblichen Überzugspfanne versehen werden.
Untersuchungen über die Freisetzung von Ephedrinchlorhydrat an das Substrat in vitro bei einer Anzahl von nach diesem Beispiel hergestellten Tabletten ergab folgende Wertet
Künstl. Magen-Flüssigkeit von 37 Zelt % Freisetzung
30 Min. 26,9 %
1 Stund· 38,8 %
2 Stunden 52,2 %
. Darm-FlÜaaigkeit von 37
Stunden'
. . 7 Stundfjn
i-'j s :'. t..-vi/':■?■''^-1 9 Stunden
■·■.■(■■
·Ο··-1.β/ΟΪΒ» BAD
6ktd %
72,7 Jt 78,5 %
93,6 9ί ^8,3 96.
ORIGINAL
, Eine aus Calciumphosphat anstelle von Calciumsulfat bestehende Matrix beschleunigt das Freisetzen um etwa 30 %* In diesem Fall wurde ein totales Freisetzen nach 9 Stunden erzielt ι während das Freisetzen bei nach dem Beispiel 9 hergestellten Tabletten erst nach 12 Stunden vollendet war.
Die Werte für die Anfangs-Freisetzung, d.h. die Freisetzung innerhalb einer Stunde, die gemäß der Erfindung bestimmt wird ψ durch das innige Mischen der Komponenten derart, daß die Außenschicht der Tablette zusammen mit der angrenzenden Schicht 35 % der gesamten Menge des einverleibten Therapeutikums aufweist, waren in den beiden Fällen fast identisch, was sich in einem optimalen Blutspiegel auswirkt.
ORIGINAL INSPECTED
909818/0990

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    I 1 .N Verfahren zur Herstellung von therapeutisch aktiven Präparationen mit langandauernder Wirkung für orale Verabreichung unter Einbetten der therapeutisch wirksamen Verbindung, gegebenenfalls gemischt mit einer inerten, löslichen Substanz, in eine Matrix-Masse, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Substanz, CaSO..1/2 H3O oder wasserfreies CaHPO., eine hydrophobe Substanz, ein Bindemittel und ein Quellungsmittel auf gleiche Korngröße gebracht und gemischt und mit Wasser oder einer wasserhaltigen Granulierflüssigkeit granuliert, bei Haumtemperatur der Härtung überlassen und gegebenenfalls zu Tabletten gepreßt werden. '
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Lösung von Kolophonium in wässrigem Äthanol als Granulierflüssigkeit.
    Ome'^ IN8P8^
    909818/0998
    Neue Unterlagen (An 7 ν Ab8.2 Nr. ι satz 3
DE19621492045 1961-02-24 1962-02-22 Verfahren zur Herstellung von oral zu verabreichenden therapeutisch aktiven Praeparationen mit langer Wirkungsdauer Pending DE1492045A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL261631 1961-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1492045A1 true DE1492045A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=19752888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621492045 Pending DE1492045A1 (de) 1961-02-24 1962-02-22 Verfahren zur Herstellung von oral zu verabreichenden therapeutisch aktiven Praeparationen mit langer Wirkungsdauer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3322633A (de)
BE (1) BE614070A (de)
BR (1) BR6236615D0 (de)
CH (1) CH445021A (de)
DE (1) DE1492045A1 (de)
ES (1) ES274729A1 (de)
FI (1) FI40197C (de)
GB (1) GB999959A (de)
NL (1) NL113366C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624010A1 (fr) * 1987-12-07 1989-06-09 Fabre Pierre Cosmetique Compositions topiques heterogenes a base de microgranules de cafeine et/ou de ses derives, utiles comme amincissant et/ou dans le traitement de la cellulite, ainsi que leur preparation

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137300A (en) * 1976-08-20 1979-01-30 Ciba-Geigy Corporation Sustained action dosage forms
US4264573A (en) * 1979-05-21 1981-04-28 Rowell Laboratories, Inc. Pharmaceutical formulation for slow release via controlled surface erosion
US4308251A (en) * 1980-01-11 1981-12-29 Boots Pharmaceuticals, Inc. Controlled release formulations of orally-active medicaments
DK313381A (da) * 1980-07-24 1982-01-25 Mckechnike Chemicals Ltd Reguleret frigoerelse af sporstoffer
US4704284A (en) * 1982-08-12 1987-11-03 Pfizer Inc. Long-acting matrix tablet formulations
JPH0729927B2 (ja) * 1983-04-09 1995-04-05 日研化学株式会社 テオフィリン徐放性製剤

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB837451A (en) * 1956-02-20 1960-06-15 Arner Co Inc Sustained release therapeutic composition and process of preparing same
US3102845A (en) * 1960-11-18 1963-09-03 Mcneilab Inc Pharmaceutical tablet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624010A1 (fr) * 1987-12-07 1989-06-09 Fabre Pierre Cosmetique Compositions topiques heterogenes a base de microgranules de cafeine et/ou de ses derives, utiles comme amincissant et/ou dans le traitement de la cellulite, ainsi que leur preparation
EP0323294A1 (de) * 1987-12-07 1989-07-05 Pierre Fabre Cosmetique Heterogene, topische Zusammensetzungen mit Schlankheits- und/oder Anticellulitiswirkung auf der Basis von Mikrogranülen aus Salz von Coffeincarboxysäure und deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3322633A (en) 1967-05-30
GB999959A (en) 1965-07-28
NL113366C (de)
BR6236615D0 (pt) 1973-06-14
FI40197C (fi) 1968-11-11
BE614070A (nl) 1962-08-20
CH445021A (de) 1967-10-15
FI40197B (de) 1968-07-31
ES274729A1 (es) 1962-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258548C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteltabletten unter Verwendung von Kunstharzen als die Wirkstoffabgabe verzoegernde Einbettungsmassen
DE69802543T3 (de) Verbesserte multipartikel-tablette mit schnellauflösbarkeit
DE3811114C2 (de) Zweischichtige Dosierungsform zur Abgabe eines Wirkstoffs
DE2950977C2 (de)
DE1279896C2 (de) Die Verwendung eines sauren Copolymerisates zur Herstellung von Tabletten mit verlaengerter Wirkstoffabgabe
DE69826317T2 (de) Progesterontablette und verfahren zu deren herstellung
CH647949A5 (de) Cholestyramin-enthaltende pharmazeutische komposition.
DE69924987T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend synthetisch natürliches Progesteron und Östradiol und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2808514A1 (de) Nitrofurantoin enthaltende tablette
DE2323686A1 (de) Arzneimittelzubereitungsform mit langzeitwirkung und verfahren zu ihrer herstellung
CH640727A5 (en) Tablet or other solid, compressed article
DE2414868A1 (de) Arzneimittel und verfahren zu seiner herstellung
CH675070A5 (de)
DE3228999A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit verzoegerter wirkstofffreigabe
DE2128461A1 (de) Pharmazeutisches Präparat
DE1492045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oral zu verabreichenden therapeutisch aktiven Praeparationen mit langer Wirkungsdauer
DE1492253A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tabletten mit protrahierter Wirkung
DE3150557C2 (de)
DE1935879A1 (de) Pharmazeutisches Praeparat und Verfahren zur Herstellung von diesem
DE1617522A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Arzneimittelzubereitung
DE1944694C3 (de) Pharmazeutische Zubereitung
AT228937B (de) Verfahren zur Herstellung von oral zu verabreichenden therapeutisch aktiven Präparationen mit langer Wirkungsdauer
DE1944693C3 (de) Pharmazeutische Zubereitung
DE1467995A1 (de) Pharmazeutische Zubereitungen
DE1931910B2 (de) Verfahren zur Herstellung fester, steuerbar resorbierbarer Arzneimittelzubereitungen schwer löslicher Wirkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971