AT215635B - Feuerungstür für Heizkesselanlagen, insbesondere für unter atmosphärischem Überdruck arbeitende Heizkesselfeuerungen - Google Patents

Feuerungstür für Heizkesselanlagen, insbesondere für unter atmosphärischem Überdruck arbeitende Heizkesselfeuerungen

Info

Publication number
AT215635B
AT215635B AT846159A AT846159A AT215635B AT 215635 B AT215635 B AT 215635B AT 846159 A AT846159 A AT 846159A AT 846159 A AT846159 A AT 846159A AT 215635 B AT215635 B AT 215635B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
firing
systems
door
under atmospheric
Prior art date
Application number
AT846159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ygnis A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ygnis A G filed Critical Ygnis A G
Application granted granted Critical
Publication of AT215635B publication Critical patent/AT215635B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Feuerungstür für Heizkesselanlagen, insbesondere für unter atmosphärischem Überdruck   arbeitende Heizkesselfeuerungen   
Um ein Herausdringen von ganz oder teilweise verbrannten Gasen durch den Türspalt der Feuerungtüre von Heizkesselanlagen, insbesondere von unter atmosphärischem Überdruck arbeitenden Heizkesselfeuerungen zu verhindern, wurde bereits vorgeschlagen, eine längs der Ränder auf der Innenseite der TUre verlaufende Nut zur Aufnahme von durch Schrauben od. dgl. verstellbaren Pressstäben sowie eine durch diese   Pressstäbe   gegen eine die   Feuerungsöffnung   umgebende Rahmenleiste angedrückte Dichtungseinlage anzubringen.

   Dabei hat sich gezeigt, dass diese Art des Abdichtens, insbesondere bei unter   atmosphä-   rischem Überdruck arbeitenden Heizkesselanlagen nicht befriedigt, indem schon nach verhältnismässig kurzer Betriebszeit Rauchgase seitlich an der Dichtungseinlage vorbei austreten. Das alsdann erforderliche Ersetzen der schadhaften Dichtungseinlage ist zeitraubend und kostspielig. 



   Diesen   Übelständen abzuhelfen   ist der Zweck der vorliegenden Erfindung. Dieselbe bezieht sich auf eine Feuerungstür für Heizkesselanlagen, insbesondere für unter atmosphärischem Überdruck arbeitende   Heizkesselfeuerungen, welche eine längs der Ränder   auf   derInnenseite derTlire   verlaufende Nut zur Aufnahme von durch Schrauben od. dgl. verstellbaren Pressstäben sowie eine durch diese   Pressstäbe   gegen eine die   Feuerungsöffnung   umgebende Rahmenleiste angedrückte Dichtungseinlage aufweist, u. zw. liegt das Neue an der Erfindung darin, dass die   Pressstäbe   gegen die Dichtungseinlage mit einer keilartig wirkenden Fläche anliegen.

   Der Pressstab kann. zu diesem Zweck verschiedenartige in eine Keilform oder eine ähnlich wirkende Kante übergehende Profilform haben. Er kann einen runden Querschnitt besitzen und mit einem Teil seiner Rundung gegen die Dichtungseinlage angedrückt sein. Sein Querschnitt kann aber auch dreieckig oder trapezförmig sein und eine seiner Kanten kann gegen bzw. in die Dichtungseinlage gedrückt sein, während eine breite Profilfläche als Anlage für die zum Einstellen vorgesehenen Schrauben dient. Es können für die Pressstäbe auch andere Profile gewählt werden, beispielsweise ovale oder vieleckige. 



   Die Zeichnung stellt zwei   Ausführangsbeispiele   des Erfindungsgegenstandes dar, u. zw. zeigen Fig. 1 eine Innenansicht der geöffneten, mit einer Dichtungseinlage versehenen Feuerungstüre, Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die geöffnete mit der Dichtungseinlage versehene Feuerungstüre, die Fig. 3 und 4 Querschnitte nach der Linie   I - I in   Fig. 2 durch zwei verschiedene Ausführungsbeispiele von mit der Dichtung zusammenwirkenden Pressstäben. 



   Eine Dichtungseinlage 1 ist zwischen der Seitenwand 2 der   einen U-förmigen   Querschnitt aufweisenden Tür und einem in die Türe geschweissten Steg 3 in einem Zwischenraum 4 untergebracht, der auch die mittels Schrauben 5 andrückbaren Pressstäbe 6 aufnimmt. 



   Die   Pressstäbe   6 können eine beliebige, zum Eindrücken in die Dichtungseinlage 1 geeignete Form haben. Sie können beispielsweise, wie in der Fig. 3 dargestellt, einen runden Querschnitt aufweisen, oder einen dreieckigen wie in Fig. 4. Im letzteren Teil bieten sie den Schrauben 5 eine breite Anlagefläche. 



   Bei geschlossener Tür kommt die den Pressstäben 6 abgekehrte Seite der Dichtungseinlage 1 gegen die die Türausnehmung umgebende Rahmenleiste 7 zur Anlage, die sich auf die Dichtungseinlage zu verjüngt. 



   Wie aus den Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, drückt der auf der Dichtungseinlage 1 aufliegende vor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Dichtungseinlage, so dass diese sowohl auf die Rahmenleiste 7 zu als auch auf die sie zu beiden Seiten haltenden Teile, die Seitenwand 2 und den Steg 3, gedrückt wird. Dadurch wird neben dem Anpressen der Dichtungseinlage gegen die Rahmenleiste 7 auch die Gewähr gegeben, dass kein Rauchgas zwischen dem Steg 3 und der Dichtungseinlage 1 über diese hinweg und zwischen der Seitenwand 2 und der Dichtungseinlage 1 hindurch ausströmen kann. Auf diese Weise wird insbesondere bei höherem Innendruck des Heizkessels eine gute Abdichtung erreicht. 



   Die Pressstäbe 6 können als einzelne getrennte Stäbe in den Zwischenraum 4 eingelegt werden. Sie können aber auch zu einem einteiligen, allen vier Türseite entlang verlaufenden Rahmen   zusammenge-   legt sein. 



   Die beschriebene Tür kann auch mit Vorteil bei Heizkesselfeuerungen verwendet werden, die ohne Überdruck arbeiten, in welchen Fällen der Eintritt unerwünschter Aussenluft in den Feuerungsraum vermieden wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Feuerungstür   für Heizkesselanlagen, insbesondere für unter atmosphärischem Überdruck arbeitende Heizkesselfeuerungen, welche eine längs der Ränder auf der Innenseite der Ture verlaufende Nut zur Aufnahme von durch Schrauben od. dgl. verstellbaren   Prassstäben   sowie eine durch diese Pressstäbe gegen eine die Feuerungsöffnung umgebende Ràhmenleiste angedrückte Dichtungseinlage aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die   Pxessstäbe   (6) gegen die Dichtungseinlage   (1)   mit einer   IteHartig   wirkenden Fläche anliegen.

Claims (1)

  1. 2. Tür nach Anspruch 1, dadurch'gekennzeichnet, dass die Pressstäbe runden, dreieckgen oder tra- pezfrmigen Querschnitt besitzen.
AT846159A 1959-03-14 1959-11-23 Feuerungstür für Heizkesselanlagen, insbesondere für unter atmosphärischem Überdruck arbeitende Heizkesselfeuerungen AT215635B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215635X 1959-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215635B true AT215635B (de) 1961-06-12

Family

ID=5824977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT846159A AT215635B (de) 1959-03-14 1959-11-23 Feuerungstür für Heizkesselanlagen, insbesondere für unter atmosphärischem Überdruck arbeitende Heizkesselfeuerungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215635B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638788A (en) * 1983-01-17 1987-01-27 Eurofours Device for mounting a glass pane on an oven door

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638788A (en) * 1983-01-17 1987-01-27 Eurofours Device for mounting a glass pane on an oven door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299549B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Wandbauteilen fuer Trockenkammern oder Industrieoefen
DE1284815B (de) Verfahren zum Umkleiden einer Metallplatte mit einem Metallmantel
AT215635B (de) Feuerungstür für Heizkesselanlagen, insbesondere für unter atmosphärischem Überdruck arbeitende Heizkesselfeuerungen
DE1083013B (de) Tuer fuer insbesondere mit UEberdruck arbeitende Heizkesselfeuerungen
DE2532097A1 (de) Ofenkammerverschluss fuer einen koksofen
DE914862C (de) Durchlaufverfahren und Vorrichtung zum Haerten, Vergueten und Biegen von Profilstaeben
DE3227733C2 (de)
DE2601707B2 (de) Ofenkammerverschluß für einen Horizontalkammerverkokungsofen
DE1654520A1 (de) Feuerfestes Moebel
DE753203C (de) Selbstdichtende Tuer fuer waagerechte Koksoefen
AT200313B (de) Klemmfeder zur Befestigung von Glasfalzleisten od. dgl. auf Rahmenteilen
DE968589C (de) Absperrschieber fuer Luft- und Gaskanaele
DE2601708B2 (de) Ofenkammerverschluss fuer einen horizontalkammerverkokungsofen
DE2909801C2 (de) Druckfeste Explosionsschutztüre
DE750773C (de) Einbaurahmen zum Befestigen von Messinstrumentengehaeusen
DE557654C (de) Elektroofen fuer metallurgische Zwecke mit einer Elektrode mit mittlerer Bohrung
DE3016165A1 (de) Koksofentuer mit hammerschlagdichtleiste
DE2709678A1 (de) Vorrichtung an den kopfseiten von horizontalkammerkoksoefen
DE3211004A1 (de) Elastische koksofentuer ii
DE7520356U (de) Metallrahmen
DE920779C (de) Waermebehandlungsofen mit Herdwagen
AT203172B (de) Dusch- oder Brausekabine
DE815838C (de) Schaufensterkasten
DE1926750U (de) Vorrichtung zum entspannen von drahtgeweben.
DE331842C (de) Kachelofen