DE968589C - Absperrschieber fuer Luft- und Gaskanaele - Google Patents

Absperrschieber fuer Luft- und Gaskanaele

Info

Publication number
DE968589C
DE968589C DEST2785A DEST002785A DE968589C DE 968589 C DE968589 C DE 968589C DE ST2785 A DEST2785 A DE ST2785A DE ST002785 A DEST002785 A DE ST002785A DE 968589 C DE968589 C DE 968589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide plate
slide
gate valve
closed position
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST2785A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Stober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARGARETA STOBER GEB KABISCH
Original Assignee
MARGARETA STOBER GEB KABISCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARGARETA STOBER GEB KABISCH filed Critical MARGARETA STOBER GEB KABISCH
Priority to DEST2785A priority Critical patent/DE968589C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968589C publication Critical patent/DE968589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught
    • F23L13/06Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught slidable only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/316Guiding of the slide
    • F16K3/3165Guiding of the slide with rollers or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/02Arrangements of regenerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Description

Die Erfindung betrifft einen Absperrschieber für Luft- und Gaskanäle zum senkrechten oder waagerechten Einbau mit Führungselementen, durch die die Schieberplatte beim Ein- und Ausfahren in Abstand von der Anschlagfläche gehalten wird und die in der Schließstellung unwirksam werden und ein Anlegen der Schieberplatte an der Anschlagfläche gestatten.
Bei den bekannten Absperrschiebern dieser Art sind die Führungselemente vorgesehen, um das Ein· und Ausfahren der schräg liegenden Schieberplatte zu erleichtern. Als Führungselemente dienenRollen, die die Schieberplatte beim Ein- und Ausfahren gegenüber dem Rahmen abstützen und in der Schließstellung in mit schrägen Auflaufflächen versehene Vertiefungen einfallen und so unwirksam werden. Die Schieberplatte liegt in der Schließstellung flach an den Anschlagrahmen und weist keinerlei elastische Dichtungen auf.
Außerdem ist es bekannt, die Abdichtung eines Absperrschiebers dadurch zu verbessern, daß am Rand federnde Stahllamellen vorgesehen sind, die in enge Schlitze des Rahmens eingreifen. Legt sich die Schieberplatte in der Schließstellung an die Anlagefläche des Rahmens, so werden die Lamellen gegen die Wandung der Schlitze gedrückt und verbiegen sich dabei. Diese Art Abdichtung hat sich gut bewährt. Jedoch trat der Nachteil ein, daß beim Ein- und Ausfahren der Schieberplatte die an den Wandungen der Schlitze schleifenden Lamellen stark abgenutzt werden, weil auch beim Ein- und Ausfahren die Schieberplatte durch den Schornsteinzug od. dgl. einseitig an den Rahmen gedrückt wird und dadurch die Lamellen an den Wandungen der Schlitze, in denen sie Führung haben, unter Druck schleifen und gebogen werden.
Die Erfindung besteht darin, daß an sich bekannte, federnde, in enge Schlitze des Führungs-
709 895/22
rahmens eingreifende Stahllamellen an den Rändern der Schieberplatte und bzw. oder nahe den Rändern der Schieberplatte aus ihrer Ebene hervortretende elastische Dichtungen vorgesehen sind, zu deren Schutz die Schieberplatte bei der Betätigung parallel zu und im Abstand von der Anschlagfläche geführt wird und die erst bei Unwirksamwerden der Führungselemente an den Schlitzwänden zur Anlage kommen bzw. durch Anlage an die Anschlag ίο flächen wirksam werden.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die elastischen Stahllamellen und bzw. oder die elastischen Dichtungen am Rande der Schieberplatte nur noch in der Schließstellung zur dichtenden Anlage kommen. Beim Ein- und Ausfahren der Schieberplatte bleibt diese in einer Mittelstellung, in der die elastische Dichtung vom Rahmen Abstand hat und die Stahllamellen in der Mitte der in den Rahmen vorgesehenen Schlitze sich bewegen und nicht an den Wandungen der Schlitze schleifen. Erst durch die Erfindung ist erreicht, daß die Schieberplatte mit verhältnismäßig empfindlichen zusätzlichen Dichtungen versehen werden kann, ohne daß diese Dichtungen beim Ein- und Ausfahren einem Verschleiß unterliegen.
Als Führungselemente dienen in bekannter Weise Laufrollen, in deren Laufbahnen Vertiefungen mit schrägen Auflaufflächen vorgesehen sind, in denen die Laufrollen in der Schließstellung der Schieber unwirksam werden. Bei senkrechten Schiebern sind vorteilhaft die Laufrollen unten an der Schieberplatte und oben am Rahmen gelagert. Es genügen dann zwei Laufrollenpaare, um eine einwandfrei mittige Führung der Schieberplatte zu gewährleisten.
Die in bekannter Weise über die untere Schieberplatte hinaus verlängerten Stahllamellen in den Längsseiten der Schieberplatten sind an den verlängerten Enden vorteilhaft nach der Kanalseite zu abgeschrägt, so daß sie pflugartig den Schmutz aus den Führungsschlitzen austragen. Zur Aufnahme dieses Schmutzes dienen bei senkrechtem Einbau seitlich des unteren Querrahmens angeordnete S ammelkammern.
Um zu gewährleisten, daß aus dem Führungs- . schlitz für die Schieberplatte bei eingefahrenem Schieber Luft oder Gase austreten können, ist dieser Öffnungsschlitz von einem Kragenrand umgeben, über den sich ein an der Schieberplatte befestigter Deckel mit Nut stülpt, in der eine zweiteilige elastische Dichtung angeordnet ist, die in der Schließstellung von innen und außen am Kragenrand anliegt. Auch bei herausgezogenem Schieber ist der Einführungsschlitz durch einen Deckel verschließbar, der eine den Kragenrand in der Schließstellung überfassende Nut aufweist, in der eine zweiteilige Dichtung vorgesehen ist, zwischen deren Teile der Kragenrand in der Schließstellung ragt.
Wesentlich für die Lebensdauer der elastischen Stahllamellen ist es, daß sie in der Schließstellung, in der sie verbogen werden, gleichmäßig belastet sind. Aus diesem Grunde wird die Schieberplatte durch schräge Auflaufflächen, die wechselseitig an der Schieberplatte und am Führungsrahmen angebracht sind, in ihrer Schließstellung auf genaue Mittellage zum Führungsrahmen gezwungen.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen schematisch und beispielsweise dargestellt.
Abb. A stellt einen senkrecht angeordneten Schieber dar. Die in einem Traggerüst 1 aufgehängte Schieberplätte 2 besitzt an ihrem Umfang Dichtungen 3, deren Anordnung an den Seitenkanten in Abb. B (entsprechend Schnitt a-a in Abb. A) dargestellt ist. Die Schieberplatte 2 erhält hiernach an beiden Längsseiten elastische Stahlbandagen 4, die mit ihren überstehenden Flanken in enge Schlitze 5 des seitlichen Pührungsrahmens 6 eingreifen und durch entsprechende Bemessung der Stärke und Länge der überstehenden Flanken den jeweils gegebenen Anpressungskräften, verursacht durch die Zugwirkung, angepaßt werden können.
Außerdem sind parallel zu den Schieberkanten aus der Schieberfläche herausspringende Anschlagleisten 7 angeordnet, die aus einer elastischen, regelbar nachstellbaren Dichtung, z. B. Gummi, Asbest, Fiber usw., bestehen und sich unter dem Einfluß des auf die Schieberplatte wirkenden Luftdruckes gegen Begrenzungsflächen 8 des Führungsrahmens so rechtzeitig anlegen, daß die Stahllamellen 4 nicht zu stark abgebogen werden und dadurch die Bewegung des Schiebers hemmen oder selbst zerstört werden. Die elastischen Anschlagleisten 7 bilden dabei zusätzliche Dichtungen, und zwar nach beiden Seiten, je nach der Strömungsrichtung.
Aus Abb. C ist der Schnitt b-b aus Abb. A ersichtlich. Auch hier sind längs der unteren Schieberplattenkante elastische Stahllamellen 4 angebracht, die sich in Schluß stellung des Schiebers über ein spitzbogenförmiges Profil spreizen und dabei abdichten. Die scharfe Kante des spitzbogenförmigen Profils 9 preßt sich außerdem in eine an der unteren Schieberkante angebrachte Weichdichtung 9 a (Asbest). Des weiteren sind auch hier beiderseits der Schieberplatte die gleichen Anschlagleisten 7 mit elastischer Dichtung angeordnet, die dem gleichen Zweck dienen, wie oben beschrieben. Um eventuelle Verschmutzungen der engen Führungsschlitze 5 zu vermeiden, werden die Enden 10 der seitlichen Stahllamellen 4 mit abgeschrägten Kanten ausgebildet, die als Räumer dienen und eventuell in die Führungsschlitze 5 eingedrungene Schmutzteile wie ein Fräser herausdrücken. Um Verschmutzungen der unteren Abdichtungen zu vermeiden, sind beiderseits des unteren Rahmenprofils 9 Sammeltaschen 11 angeordnet, die bei Bedarf von oben oder auch durch seitliche Öffnungen gereinigt werden können.
Um die Schieberplatte 2 auch bei wechselnder Richtung des Luftstromes leicht und sicher in die Schließstellung bringen zu können, und um zu vermeiden, daß bei vorhandenem Unterdruck die Dichtungen 7 vorzeitig mit den Begrenzungsflächen 8 zum Anliegen kommen, sind, wie Abb. A und D zeigen, Führungsrollen 12 einerseits am Führungsrahmen 8 und andererseits an der Schieberplatte 2
angebracht und gegeneinander um das Maß χ versetzt. Während der Schließbewegung gleiten die Rollen entweder an der Schieberplatte 2 oder an den Begrenzungsflächen 8, halten damit den Schieber in seiner Mittellage und verhindern ein Anlegen der Dichtungen 7 an die Begrenzungsflächen 8. In der Schließstellung dagegen versenken sich die. Rollen 12 in sinngemäß angeordneten öffnungen 13. und es kann sich nunmehr die Dichtung 7 auf dem ganzen Umfang an die Begrenzungsflächen 8 anlegen und damit die angestrebte zusätzliche Abdichtung herbeiführen. In der Bewegungsrichtung sind die öffnungen 13 mit schrägen Auf lauf flächen 14 versehen, um ein allmähliches Schließen und ein müheloses öffnen des Schiebers zu gewährleisten. Zur Sicherung des Einführungsschlitzes 15 für den Schieber 2 gegen Eintritt von Falschluft wird am oberen Schieberrand und um den Einführungsschlitz 15 eine Dichtung angebracht. Diese besteht aus einem um die Schieberplatte 2 angeordneten als Nut ausgebildeten Rahmen 16 und einem in diesen Rahmen hineinragenden Kragenrand 17, gleichsam als Einfassung des Einführungsschlitzes 15. In Abb. E ist im Schnitt nach c-c der Abb. A dieser Abdichtungskörper dargestellt. In der Nut des Rahmens 16 ist eine ringsherum gehende elastische Dichtung 18 so befestigt, daß sich deren beide Hälften in der Schließstellung gegen die Flanken des Kragenrandes 17 federnd anlegen. Geringe Seitenverschiebungen des Schiebers können auf diese Weise leicht aufgenommen werden. Der über die Oberkante des Einführungsschlitzes 15 hinausragende Kragenrand 17 und die Dichtungen 18 sollen gleichzeitig das Eindringen von Oberflächen- oder Regenwasser in den Schlitz 15 vermeiden.
Bei geöffnetem, völlig herausgezogenem Schieber, wie in Abb. A dargestellt, wird über den offenen Schlitz 15 ein Deckel 19 gedeckt, der die gleiche Ausbildung mit Nutrahmen erhält und gleichfalls das Eindringen von Falschluft und Wasser verhindert.
Um ein sicheres Einlaufen der Führungsrollen 12 in die Schlitze 13 auch seitlich zu sichern und um zu erreichen, daß in der Schließstellung des Schiebers 2 sich die auf ihm ruhende Belastung gleichmäßig auf die Stahllamellen 4 in den seitlichen Längsführungen verteilt, ist es notwendig, daß der in Abb. F mit y bezeichnete Abstand beiderseits stets gleich ist. Zu diesem Zweck erhalten sowohl der rechte als auch der linke Führungsrahmen unten und die Schieberplatte auf beiden Seiten oben schräge Auflaufflächen 20, die die Schieberplatte 2 in der Schließ stellung in die gewünschte Mittellage zwingen.
Abb. G stellt einen waagerecht angeordneten Schieber dar, und zwar einen Längsschnitt und einen Querschnitt. Auch hier erhält die Schieberplatte 2 an den Längsseiten 21 und an der hinteren Querseite 22 elastische Stahllamellen 4, die in enge Schlitze des Führungsrahmens seitlich eingreifen und sich hinten über ein Spitzbogenprofil spreizen, genau wie der senkrechte Schieber. Die Schieberplatte 2 erhält an den Längsseiten unten Rollen 23, deren Anzahl sich nach der Länge der Schieberkanten richtet, und die in profilierten Führungsschienen 24 laufen. Hierdurch wird eine unerwünschte Seitenverschiebung des Schiebers vermieden. Außerdem wird seine Höhenlage im Verhältnis zu den seitlichen und hinteren Lamellendichtungen gesichert. Als Abschluß für den Einführungsschlitz ist am Schieber 2 eine Abschlußhaube 25 vorgesehen, die mit einer umlaufenden Nut, wie in Abb. E dargestellt, und einer darin angebrachten elastischen Dichtung 18 ebenfalls über einen um den Einführungsschlitz angeordneten Kragenrand 17 greift und damit abdichtet. Die Schlußstellung wird dadurch gesichert, daß an der Abschlußhaube 25 abklappbare Exzenterbügel oder Bügel mit abklappbaren Knebelschrauben 26 vorgesehen sind, die den Schieber in die gewünschte Stellung hineinpressen und festhalten. Um den Schieber aus dem Kanalquerschnitt herausziehen zu können, sind außerhalb ebenfalls Laufschienen 27 in genauer Übereinstimmung mit den Laufschienen 24 gleichsam als deren Fortsetzung angeordnet. Das Ein- und Ausfahren des Schiebers erfolgt dabei in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines in beiden Richtungen beweglichen Kettenzuges oder durch Zahnstangentriebe oder Gewindespindeln. Diese Organe sind mit dem Schieber 2 bzw. der Verschlußhaube 25 lösbar gekuppelt und nachstellbar. Bei herausgezogenem Schieber wird der Einführungsschlitz, wie bei der senkrechten Anordnung, durch einen Deckel verschlossen, der in gleicher Weise ausgeführt ist wie bei dem senkrechten Schieber. Die zur Sicherung des Schiebers vorgesehenen Organe 26 werden auch zum Anpressen und Festhalten des Deckels benutzt.
Für den Fall, daß der waagerecht eingebaute Schieber auch bei wechselnder Zugrichtung des Luft- oder Gasstromes Anwendung finden soll, erhalten die vier Kanten der Schieberplatte 2 ebenfalls beiderseits die in Abb. B und D dargestellten Anschlagleisten 7 mit eingebetteter Dichtung. Desgleichen müssen dann die Führungsrollen 23 an den Längskanten oberhalb und unterhalb angeordnet werden und in der Schließstellung die Möglichkeit erhalten, nach oben oder unten ausweichen zu können, damit sich die Dichtungen der Anschlagleisten 7 an die Begrenzungsflächen 8 anlegen können.
Das Neue an dem Erfindungsgegenstand beruht in der gleichzeitig mehrfachen Abdichtungsmöglichkeit auf allen vier Seiten einer Schieberplatte, wobei nicht nur der Durchtritt der abzusperrenden Materie von einer Seite des Schiebers zur anderen verhindert wird, sondern auch der Eintritt von störender Falschluft von außen her. Neu ist dabei die Verwendung elastischer Stahlbandagen am Umfang, die in enge Schlitze des Führungsrahmens eingreifen bzw. sich über ein Profil spreizen, sowie die Verwendung elastischer Dichtungen beiderseits der Schieberplatte, die sich erst in der Schließstellung anlegen und gleichzeitig eine Überbeanspruchung der Stahlbandagen verhindern. Neu ist auch die Möglichkeit der Anpassung an verschieden große Anpressungskräfte (Zugwirkung) durch entsprechende Bemessung der federnden Stahlbanda-
gen am Umfang und durch gleichzeitig regelbare Einstellung der in den beiderseitigen Anschlagleisten eingesetzten Dichtung oder durch eine dieser Maßnahmen. Neu ist ferner die Anordnung von schrägen Auflaufflächen, die wechselseitig an der Schieberplatte und am Führungsrahmen angebracht sind, und durch Einhaltung einer genauen Mittellage der Schieberplatte für eine gleichmäßige Verteilung des Anpressungsdruckes auf die elastischen
ίο Stahllamellen sorgen.
Neu ist schließlich die Ausbildung der seitlichen Stahlbandagen mit abgeschrägten überstehenden Enden, die beim Schließen des Schiebers als Räumer dienen und eventuelle Schmutzansätze in den engen Führungsschlitzen abkratzen und nach der Kanalseite zu aus den Schlitzen befördern. Diese Schmutzteile fallen in die Sammeltaschen seitlich des unteren Rahmenprofils, von wo sie nach Bedarf entfernt werden können.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Absperrschieber für Luft- und Gaskanäle zum senkrechten oder waagerechten Einbau mit Führungselementen, durch die die Schieberplatte beim Ein- und Ausfahren in Abstand von der Anschlagfläche gehalten wird und die in der Schließstellung unwirksam werden und ein Anlegen der Schieberplatte an der Anschlagfläche gestatten, gekennzeichnet durch an sich bekannte, federnde, in enge Schlitze des Führungsrahmens eingreifende Stahllamellen an den Rändern der Schieberplatte und bzw. oder nahe den Rändern der Schieberplatte aus ihrer Ebene hervortretende elastische Dichtungen, zu deren Schutz die Schieberplatte bei der Betätigung parallel zu und im Abstand von der Anschlagfläche geführt wird und die erst bei Unwirksamwerden der Führungselemente an den Schlitzwänden zur Anlage kommen bzw. durch Anlage an die Anschlagfläche wirksam werden.
2. Absperrschieber nach Anspruch 1 mit als Führungselemente dienenden Laufrollen und in den Laufbahnen der Laufrollen angeordneten, mit schrägen Auflaufflächen versehenen Vertiefungen, in denen die Laufrollen in der Schließstellung der Schieber unwirksam werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei senkrechten Schiebern die Laufrollen unten an der Schieberplatte und oben am Rahmen gelagert sind.
3. Absperrschieber nach Anspruch 1 mit über die untere Schieberkante hinaus verlängerten Stahllamellen an den Längsseiten der Schieberplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die verlängerten Enden der Stahllamellen nach der Kanalseite zu abgeschrägt sind.
4. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei senkrechtem Einbau seitlich des unteren Querrahmens Sammelkammern angeordnet sind, in welche die aus den Führungsschlitzen herausgedrückten Schmutzteile fallen.
5. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführungsschlitz der Schieberplatte von einem Kragenrand umgeben ist, über den sich ein an der Schieberplatte befestigter Deckel mit Nut stülpt, in der eine zweiteilige elastische Dichtung angeordnet ist, die in der Schließstellung von innen nach außen am Kragenrand anliegt.
6. Absperrschieber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei herausgezogenem Schieber der Einführungsschlitz durch einen Deckel verschließbar ist, der eine den Kragenrand in der Schließstellung überfassende Nut aufweist, in der eine zweiteilige Dichtung vorgesehen ist, zwischen deren Teile der Kragenrand in der Schließstellung ragt.
7. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichmäßigen Verteilung der Belastung auf die elastischen Stahllamellen die Schieberplatte durch schräge Ablaufflächen, die wechselseitig an der Schieberplatte und am Führungsrahmen angebracht sind, in ihrer Schließstellung auf genaue Mittellage zum Führ ungs rahmen gezwungen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 696 537, 645 435,
621477, 537793, 497001, 439323. 364454. 100624; Zeitschrift: »Bergbau und Energiewirtschaft«,
1949, Nr. 10, S. 320 bis 322.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 895/22 2.
DEST2785A 1950-11-23 1950-11-23 Absperrschieber fuer Luft- und Gaskanaele Expired DE968589C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2785A DE968589C (de) 1950-11-23 1950-11-23 Absperrschieber fuer Luft- und Gaskanaele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2785A DE968589C (de) 1950-11-23 1950-11-23 Absperrschieber fuer Luft- und Gaskanaele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968589C true DE968589C (de) 1958-03-06

Family

ID=7452929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2785A Expired DE968589C (de) 1950-11-23 1950-11-23 Absperrschieber fuer Luft- und Gaskanaele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968589C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507223A1 (fr) * 1981-06-05 1982-12-10 Neyrpic Dispositif de guidage d'une vanne-wagon
WO2017186470A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Vat Holding Ag Ventil

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100624C (de) *
DE364454C (de) * 1922-11-24 F W Pluentsch Fa Fuchsschieberanordnung zum dichten Abschluss des Fuchses in den Betriebspausen
DE439323C (de) * 1923-10-11 1927-01-08 Johann Josef Scheh Schieber mit parallelen Dichtflaechen
DE497001C (de) * 1930-04-30 Wilhelm Schwier Schwach geneigt angeordneter Schieber fuer OEfen aller Art, insbesondere Regenerativoefen
DE537793C (de) * 1929-07-10 1931-11-06 Otto Starke Rauchgasschieber, der in seiner Schliessstellung mit dem Schieberrahmen zusammen einen bei seiner Schliessbewegung mit der Aussenluft in Verbindung gebrachten Luftkanal bildet
DE621477C (de) * 1933-11-07 1935-11-07 Willy Koehler Schieber fuer Gaskanaele, insbesondere Rauchgaskanaele
DE645435C (de) * 1936-01-17 1937-05-27 Friedrich Hennies Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
DE696537C (de) * 1938-02-13 1940-09-23 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Kaminklappe fuer Gaserzeuger

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100624C (de) *
DE364454C (de) * 1922-11-24 F W Pluentsch Fa Fuchsschieberanordnung zum dichten Abschluss des Fuchses in den Betriebspausen
DE497001C (de) * 1930-04-30 Wilhelm Schwier Schwach geneigt angeordneter Schieber fuer OEfen aller Art, insbesondere Regenerativoefen
DE439323C (de) * 1923-10-11 1927-01-08 Johann Josef Scheh Schieber mit parallelen Dichtflaechen
DE537793C (de) * 1929-07-10 1931-11-06 Otto Starke Rauchgasschieber, der in seiner Schliessstellung mit dem Schieberrahmen zusammen einen bei seiner Schliessbewegung mit der Aussenluft in Verbindung gebrachten Luftkanal bildet
DE621477C (de) * 1933-11-07 1935-11-07 Willy Koehler Schieber fuer Gaskanaele, insbesondere Rauchgaskanaele
DE645435C (de) * 1936-01-17 1937-05-27 Friedrich Hennies Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
DE696537C (de) * 1938-02-13 1940-09-23 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Kaminklappe fuer Gaserzeuger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507223A1 (fr) * 1981-06-05 1982-12-10 Neyrpic Dispositif de guidage d'une vanne-wagon
WO2017186470A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Vat Holding Ag Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1407951C3 (de) Luftfilter mit auswechselbaren Filterelementen
EP0026401A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE2855164C2 (de) Abdeckleistenanordnung für Bandförderer
DE2206265C2 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner
DE1575424A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Ablagerung von Staub auf den Fuehrungsschienen einer Praezisionsapparatur
DE968589C (de) Absperrschieber fuer Luft- und Gaskanaele
DE3424063A1 (de) Guillotineschieber
DE2345212C3 (de)
DE2601708C3 (de) Ofenkammerverschluß für einen Horizontalkammerverkokungsofen
DE3935791A1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine schwellenlose tuer
AT411650B (de) Verdrängungskörper
DE102014116733B3 (de) Trockner für eine Warenbahn
DE102017124243A1 (de) Verfahren zum Entnehmen und/oder Einführen eines Abdeckbands bei einem Linearwälzlager sowie Linearwälzlager
DE19649127B4 (de) Vorrichtung zum Führen von Energieführungsketten
AT282914B (de) Beschlag für horizontal verschiebbare und vertikal absenkbare Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE168222C (de)
DE2709216A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer tueren von verkokungsoefen
DE8014287U1 (de) Jalousieschrank
DE1178830B (de) Kneter
DE2821447B1 (de) Schlauch- oder Taschenfilter
DE102007059080B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von in der Fleischverarbeitung verwendeten Handgeräten
DE920779C (de) Waermebehandlungsofen mit Herdwagen
DE1948390A1 (de) Glasschiebetuer
DE3015129A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von schadstoffen, insbesondere von abgasen
DE551925C (de) Planiertuerverschluss an Koksoefen