AT21305B - System zur Konzentration von Schwefelsäure. - Google Patents

System zur Konzentration von Schwefelsäure.

Info

Publication number
AT21305B
AT21305B AT21305DA AT21305B AT 21305 B AT21305 B AT 21305B AT 21305D A AT21305D A AT 21305DA AT 21305 B AT21305 B AT 21305B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sludge
pipes
concentration
sulfuric acid
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Krell
Original Assignee
Georg Krell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Krell filed Critical Georg Krell
Application granted granted Critical
Publication of AT21305B publication Critical patent/AT21305B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  System zur Konzentration von Schwefelsäure. 



   Den Gegenstand des vorliegenden Patentes bildet ein System zur Konzentration von Schwefelsäure, bei welchem die Schwefelsäure, durch ein eisernes Rohr   fliessend,   erhitzt wird. Die Beheizung des eisernen Rohres geschieht durch ein Bleibad. 



   Man hat bisher eine derartige Konzentration nur in einem Rohr vorgenommen, in welchem das   erforderliche Schwefels ureniveau   durch einen Überlauf aus Porzellan aufrechterhalten wurde. Abgesehen von dem kurzen Wege, der bei einer Anlage von bestimmter Grösse immer   nur Hr die Konzentration der   Schwefelsäure ausgenutzt werden konnte, waren auch die Rohre für die Reinigung schlecht   zugänglich,   weil der Deckel des Rohres abgeschraubt und der Überlauf herausgenommen werden musste, d. h. also der Betrieb still 
 EMI1.1 
 des vorliegenden Patentes bildet   nun   eine   Abänderung   dieses Konzentrationssystems, welche diese Übelstände vermeidet und durch seine eigenartige Anordnung besondere Vorteile herbeiführt. 



   Die Neuerung unterscheidet sich von dem alten System dadurch, dass in dem Bleibade mehrere miteinander durch Kniestücke verbundene Eisenrohre liegen, in   weichen   die Säure nacheinander zirkuliert. Jedes dieser Eisenrohre ist an einem seiner Enden mit einem nach unten gehenden Stutzen versehen, welcher zu einem   Schlammsammler führt,   einem   Gefäss,   welches dauernd mit Schwefelsäure gefüllt ist und an seinem unteren Ende einen   Mannlochstutzen   zur Entfernung des Schlammes hat.

   Ebenfalls an der Stirnwand jedes einzelnen Rohres, und zwar am oberen Teil, ist eine   verschliessbare   Öffnung angebracht, durch die ein geeignetes Instrument eingeführt werden kann, um den   Schlamm   zum   Schlammsammlerstutzen   heranzuziehen und so in den Schlammsammler zu befördern. 



  Um aus den verschiedenen Rohren die abziehenden Dämpfe gesondert auffangen zu können und so   Kondenssäuren   verschiedener Konzentration zu erhalten, sind die Flüssigkeitsspiegel in den Rohren eventuell einzelner oder ganzer Gruppen durch Wände voneinander getrennt, welche den   Luftraum über der Flüssigkeit absperren und   in die Flüssigkeit selbst noch eintauchen, unterhalb aber Raum für die Kommunikation der Säure freigeben. Am Ende des Systems befindet sich an den   Schlammsammolstutzen angeschlossen   ein grösseres, doppelwandiges Gefäss, in welches der Schlamm des letzten Rohres sowohl, wie die dem letzten
Rehre entfliessende konzentrierte Säure einmünden.

   Durch die doppelte Wandung des Ge-   fässes zirkuliert Wasser   ;   ebenso sind quer   durch das Gefäss von der einen Seite der doppelten
Wandung Rohre gelegt, in welchen ebenfalls Kühlwasser zirkuliert, und welche gleichzeitig als Versteifung für das aus Blei hergestellte Kühlgefäss dienen. Auf diesem   Kühlgefäss   erhebt sich der das Niveau in den Rohren   regulierende Überlauf, aus   dem gleichzeitig die konzentrierte Säure entnommen wird. 



   In den heifolgenden Zeichnungen ist ein System der beschriebenen Art in einer Aus-   fUhrungsform,   nämlich mit zwei Röhren, dargestellt. 



   In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch das letzte Rohr in Verbindung mit dem 
 EMI1.2 
 den hinteren Teil der Anlage bei der Feuerung, in Fig. 3 eine   Draufsicht   und in Fig. 4 eine Vorderansicht, bei welcher das Kühlgegäss quer durchschnitten ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Rohre a a' liegen in einem Bleibad, welches in einem Luftbade c durch die abziehenden Gase der Feuerung d beheizt wird. Die Säure wird dem Rohr   a   durch den Stutzen e zugeführt, fliesst dann durch a und die   Brücke f nach a und fällt dann   konzentriert durch den Stutzen   g'in   den Kühler und Schlammsammler h, welcher bei h' von Kühlwasser umgeben und mittels der Rohre h2 vom Kühlwasser durchflossen ist. Der 
 EMI2.1 
 Öffnungen i angebracht, welche zur Einführung geeigneter Reinigungsinstrumente dienen, um den ausgeschiedenen Schlamm den Schlammsammlerstutzen zuzuführen.

   Der Schlamm fällt durch. die Stutzen   9   und   g'in   die Schlammsammler, von denen der letzte am Ende des Systems, wie oben beschrieben, gleich als Kühler dient, der andere k in dem dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb der Stirnwand des ersten Rohres sich befindet und bei Ausführungen mit mehreren Rohren unter jeder Stirnwand eines Rohres angebracht ist. Die Abführung der Dämpfe geschieht beim Rohre a durch den Stutzen   I   und bei dem zweiten Rohre a'durch den Stutzen l'. Das Flüssigkeitsniveau ist durch die Brücke m in zwei Niveauteile getrennt, so dass   aus I   und   l'Säuren   verschiedener Konzentration abgezogen werden. Die Mannlochstutzen n und   11'dienen   zur Entfernung des Schlammes. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. System zur Konzentration von Schwefelsäure in Zirkulation durch Rohre, unter Anwendung mehrerer hintereinander geschalteter Konzentrationsrohre, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Rohre ein Schlammsammler vorgelegt ist, während der das Niveau regulierende Überlauf ausserhalb der Rohre an den Schluss des Systems gesetzt ist, zum Zwecke, die Entfernung des Schlammes während des Betriebes vornehmen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Bei dem System nach Anspruch 1 die Anbringung von verschliessbaren Öffnungen in einer der Stirnwände der Rohre oberhalb des Flüssigkeitsspiegels, zum Zwecke, von hier aus geeignete Instrumente zur Heranholung des Schlammes zum Schlammsammlerstutzen einführen zu können.
    3. Bei dem System nach Anspruch 1 die Verwendung des dem letzten Rohre angehängten Schlammsammlers als Kühlgefäss für die konzentrierte Säure.
    4. Bei dem System nach Anspruch 1 die Anbringung des Niveauhalters und Üherlaufes ausserhalb der Rohre bei dem letzten Schlammsammler und Kühler, zum Zwecke, den Boden der Konzentrationsrohre für das Zusammenholen des Schlammes frei zu halten und diese Zusammenholung ohne Unterbrechung des Betriebes ausführen zu können. f1. Bei dem System nach Anspruch 1, die Teilung des Dampfraumes in den Kon- yontrationsrolhren durch Teilungswände, welche den Dampfraum abschliessen, der Flüssigkeit aber unterhalb des Flüssigkeitsspiegels Kommunikation gestatten.
AT21305D 1904-06-04 1904-06-04 System zur Konzentration von Schwefelsäure. AT21305B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21305T 1904-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21305B true AT21305B (de) 1905-09-11

Family

ID=3528407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21305D AT21305B (de) 1904-06-04 1904-06-04 System zur Konzentration von Schwefelsäure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21305B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642435C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung reinen Wassers aus Salzwasser, Sole oder Brackwasser
AT21305B (de) System zur Konzentration von Schwefelsäure.
DE476840C (de) Einrichtung zum Rueckgewinnen der Waerme und des Wasserdampfes aus Gasreaktionen
DE2400123B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von flüssigen radioaktiven Abfällen
DE370453C (de) Destillationsverfahren
DE364051C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlueften von Wasser
DE513789C (de) Vorrichtung zum Eindampfen und Abkuehlen von Loesungen
DE523517C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gasen
DE166557C (de)
DE510940C (de) Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Strassenteer in einer Koksofenanlage mit Nebenproduktengewinnungsanlage
DE548375C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher
DE578857C (de) Vorrichtung zum Destillieren von Fettsaeuren, Mineraloelen u. dgl.
DE424389C (de) Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten
AT89802B (de) Verfahren zum Gefrierenmachen von Fischen oder anderen Waren.
CH364493A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltenden Gasgemischen
DE416500C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Luft aus Fluessigkeiten durch Erhitzen
DE658478C (de) Vorrichtung zur Herstellung von streufaehigem Ammonsulfatsalpeter
AT97137B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Steinkohlenteer.
AT50319B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ammoniumsulfat mittels unreiner Säuren.
DE392887C (de) Dampfkessel mit Zirkulationsscheidewaenden
DE13429C (de) Neuerungen an Apparaten für die Destillation ammoniakalischer Flüssigkeiten
DE1519564C (de) Horizontal Gegenstromverdampfer
AT130652B (de) Anlage zur Erzeugung von Gas aus vegetabilischen Abfallstoffen durch Erhitzung dieser Stoffe in einer Retorte.
DE898301C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Wasser
DE381002C (de) Wasserroehrendampfkessel