DE513789C - Vorrichtung zum Eindampfen und Abkuehlen von Loesungen - Google Patents

Vorrichtung zum Eindampfen und Abkuehlen von Loesungen

Info

Publication number
DE513789C
DE513789C DEM87175D DEM0087175D DE513789C DE 513789 C DE513789 C DE 513789C DE M87175 D DEM87175 D DE M87175D DE M0087175 D DEM0087175 D DE M0087175D DE 513789 C DE513789 C DE 513789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
evaporation
pipe
cooling
inlet pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM87175D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM87175D priority Critical patent/DE513789C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE513789C publication Critical patent/DE513789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/06Flash distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Eindampfen und Abkühlen von Lösungen Beim Eindampfen oder Abkühlen überhitzte ter Lösungen, die bei der Eindampfung oder Abkühlung feste Stoffe ausscheiden, treten im Betriebe dadurch häufig Schwiericgkeiten auf, daß die Zuführungsrohre der Lösung zu den Verdampfungsräumen durch die ausgeschiedenen Substanzen nahe der Mündung verkrusten, wodurch keine Lösung mehr eintreten kann.
  • Man hat versucht, diese Verkrustung dadurch zu beseitigen, daß man die überhitzte Zulauflauge von unten nach oben dem Vakuumeindampfraurn durch ein zentrisch angeordnetes Rohr mit senkrechter Achse, das dicht oberhalb des Flüsisigkeitsspiegels im Eindampfraum endet, zuführte. Hierdurch wurde zwar die Verkrustung des Eindampfraumes eingeschränkt, indessen blieb die Verkrustung des Zulaufrohres bestehen, da die zußießende überhitzte Lauge schon in diesem Rohr auf die Spannung des Eindampfraumes kommt, also schon in diesem Rohr die Eindampfung vor sich geht. Bei vielen Lösungen haben nun die so ausgeschiedenen festen Teilchen die unangenehme Eigenschaft, sich an den Flächen, in deren Nähe sie sich ausscheiden, festzusetzen, und zwar um so fester, je größer der Temperatursprung zwischen überhitzter Flüssigkeit von dem Eintritt in den Vakuumkörp;er und der Temperatur im Vakuunikörper selbst ist.
  • Um das Verkrusten der Einführungsrohre zu vermeiden, gleichzeitig aber zu erreichen, daß die überhitzte Lösung vollkommen abdaiupft, endet nach der Erfindung das nach oben gerichtete Rohr, aus dem die überhitzte Lösung dem Eindampfraum zufließt, möglichst weit unter dem Flüssigkeitsspiegel. Durch die auf dem Rohrende lastende Flüssigkeitssäule wird erreicht, daß die Spannungserniedrigung, bei der die Salizabscheidung eintritt, erst erreicht wird, nachdem die Zuführungsflüssigkeit das Zulaufrohr verlassen hat.
  • Nach dem Austritt der Flüssigkeit aus dem Einführungsrohre reißt sie einen Mantel kühlerer Flüssigkeit mit und nimmt durch Mischung nach und nach deren Temperatur an.
  • Gleichzeitig bilden sich aus der überhitzten, in den Vakuumraum eingetretenen Flüssigkeit unter der abnehmenden Spannung Dampfblasen, die die Mischung mit der im Eindampfkörper vorhandenen kühleren Flüssigkeit noch verbessern und die das spezifische Gewicht der aufsteigenden Säule so erleichtern, daß alle Flüssigkeitsteilchen bis an die Oberfläche aufsteigen, wo sie Gelegenheit haben, gänzlich abzudampfen und d sich auf die Verdampfungstemperatur des Vakuumdampfraumes abzukühlen. Die derart abgekühlte Lösung wird teils abgeführt, teils unten von neuem mitgerissen. Die umwälzende Wirkung der überhitzten Zulaufflüssigkeit auf den Flüssigkeitsinhalt wird zweckmäßig noch dadurch verstärkt, daß das Ende des Zulaufrohres durch ein unten offenes weiteres Rohr umgeben wird, das seinerseits bis in die Nähe oder dicht über den Flüssigkeitsspiegel hinaufreicht.
  • Die Abbildung zeigt eine Vorrichtung für das Verfahren der Erfindung. In den Behälter a, in welchem ein Unterdruck aufrechterhalten wird, tritt die Flüssigkeit durch das Rohr b von unten ein. Über das Ende dieses Zulaufrohres b reicht das beiderseits offene Mischrohr herab, das bis in die Nähe des Flüssigkeitsspiegels hinaufreicht. Durch die Dampfblasen, die im Mischrohr c entstehen, bildet sich im Behälter a der durch Pfeile angedeutete Flüssigkeitsumlauf aus. Durch das Rohr d wird die gekühlte Flüssigkeit abgeführt. Um das Eintritts rohr noch vor der Abkühlung durch die umgebende Flüssigkeit zu schützen, wird es zweckmäßig noch von einem Isoliermantel e umgeben, der Luft oder Isolierstoff enthält.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Eindampfen und Abkühlen von Lösungen durch Selbstverdampfung in Unterdruckräumen, denen die Lösung als überhitzte Flüssigkeit aus einer von unten nach oben gerichteten Rohrleitung zufließt, dadurch gekennzeichnet, daß dieses von unten nach oben gerichtete Zuflußrohr so weit unter dem Flüssigkeitsspiegel endigt, daß die an der Austrittsstelle des Rohres herrschende Spannung niedriger ist als die Spannung im Erhitzer jedoch die Dampfspannung der Flüssigkeit nahezu erreicht oder etwas überschreitet, wobei das von unten nach oben gerichtete Zuflußrohr zweckmäßig innerhalb eines weiteren Rohres endet, in welches unten die umgebende Flüssigkeit des Unterdruckraumes eintreten kann, und welches seinerseits oben nahe dem Flüssigkeitsspiegel endigt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Eintrittsrohr (b) innerhalb des Raumes (a) mit einem Isoliermantel umgeben ist, um seine Wandungen vor Wärmeabgabe an die umgebende Flüssigkeit zu schützen und dadurch die Ausscheidung fester Stoffe an den Wandungen zu vermeiden.
DEM87175D 1924-11-21 1924-11-21 Vorrichtung zum Eindampfen und Abkuehlen von Loesungen Expired DE513789C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM87175D DE513789C (de) 1924-11-21 1924-11-21 Vorrichtung zum Eindampfen und Abkuehlen von Loesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM87175D DE513789C (de) 1924-11-21 1924-11-21 Vorrichtung zum Eindampfen und Abkuehlen von Loesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513789C true DE513789C (de) 1930-12-03

Family

ID=7320689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM87175D Expired DE513789C (de) 1924-11-21 1924-11-21 Vorrichtung zum Eindampfen und Abkuehlen von Loesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513789C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102166A1 (de) * 1970-02-04 1971-08-19 Hch Bertrams AG, Basel (Schweiz) Verfahren und Einrichtung zum Kon zentrieren von Lauge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102166A1 (de) * 1970-02-04 1971-08-19 Hch Bertrams AG, Basel (Schweiz) Verfahren und Einrichtung zum Kon zentrieren von Lauge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850104A1 (de) Verfahren zur direkten erwaermung eines fluessigen mediums unter ausnutzung der kondensationswaerme sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE513789C (de) Vorrichtung zum Eindampfen und Abkuehlen von Loesungen
AT121616B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE1039489B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Wasser und geloesten Salzen aus verduennten Saeuren oder Laugen, insbesondere Abwaessern der Viskose-Fabrikation
DE1097449B (de) Thermischer Entgaser mit Wrasenkondensator fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Kesselspeisewasser
DE866079C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Straengen aus Stahl unter Benutzung eines Bleibades
AT85380B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Phtalimid.
DE23464C (de) Verfahren zum Behandeln von Fetten und Oelen, um deren Zerlegung zu bewirken
DE918428C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Auskristallisation eines wasserarmen Eisensulfates (Fe SO1HO) aus schwefelsaeurehaltigen Beizbaedern
AT21305B (de) System zur Konzentration von Schwefelsäure.
DE1060353B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Konzentrieren von Loesungen
DE350471C (de) Verfahren zum vollkommenen und raschen Entgasen von Sulfitzellstoffkochern unter Wiedergewinnung der schwefligen Saeure und der Waerme
AT131396B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von Zellulosekochflüssigkeiten.
DE691617C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
AT127175B (de) Verfaharen und Vorrichtung zur kontinuierlichen Spaltung von schweren Kohlenwasserstoffen.
DE454210C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von aufgespulter Viskosekunstseide unter Wiedergewinnung des Schwefelkohlenstoffs
DE416500C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Luft aus Fluessigkeiten durch Erhitzen
DE556002C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung einer Kochsaeure mit hohem SO-Gehalt bei der Herstellung von Cellulose nach dem Sulfitverfahren
DE925228C (de) Verfahren zur Entfernung von organischen Saeuren und Paraffinnebeln aus heissen Rohgasen, insbesondere Synthesegasen
AT28676B (de) Kühler für Destillierapparate.
AT63373B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kesselspeisewasser in miteinander verbundenen Kammern und zum Vorwärmen des Wassers durch Abdampf.
DE288019C (de)
DE699483C (de) Verfahren zum Kochen von Leinoel-Standoel
DE813030C (de) Heissdampfkuehler