AT212492B - Verfahren zur Herstellung haltbarer flüssiger Kindernahrung (säurehältiger Zweidrittel-Milchnahrung) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung haltbarer flüssiger Kindernahrung (säurehältiger Zweidrittel-Milchnahrung)

Info

Publication number
AT212492B
AT212492B AT14657A AT14657A AT212492B AT 212492 B AT212492 B AT 212492B AT 14657 A AT14657 A AT 14657A AT 14657 A AT14657 A AT 14657A AT 212492 B AT212492 B AT 212492B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
milk
food
thirds
acid
acidic
Prior art date
Application number
AT14657A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr Miksch
Original Assignee
Benckiser Gmbh Joh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benckiser Gmbh Joh A filed Critical Benckiser Gmbh Joh A
Application granted granted Critical
Publication of AT212492B publication Critical patent/AT212492B/de

Links

Landscapes

  • Dairy Products (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung haltbarer flüssiger Kindernahrung 
 EMI1.1 
 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung sterilisierter Kindernahrung (säurehältiger Zweidrittel-Milchnahrung) aus Vollmilch und Stärkeprodukten. 



   Die   Bemühungen, eine haltbare, sogenannte   Zweidrittel-Sauermilchnahrung (d. h. aus etwa 2/3 Milch und etwa 1/3 Wasser) herzustellen, haben bisher zu keinem befriedigenden Erfolg geführt, weil durch die Haltbarmachung der an sich bekannten Säuremilchnahrung deren Struktur leidet. Stellt man auf übliche Weise Zweidrittel-Säuremilchnahrung her, d. h. durch Zusammenkochen von Milch, Wasser und Stärkeprodukten - wobei es gleichgültig ist, ob man zuerst einen wässerigen Schleim anfertigt, dem die kochende Milch zugegeben wird, oder ob man in die kochende Milch das mit Wasser angerührte Stärkeprodukt einmischt, worauf das Ganze nach Abkühlen mit einer Säure, z. B. Citronensäure, versetzt und sterilisiert wird-so wird die anfangs feine Ausflockung durch die Sterilisation gröber und es setzt sich bald eine Schicht klarer Flüssigkeit ab.

   Meistens wird durch die Sterilisation auch noch eine Verfärbung der Nahrung beobachtet. Auch stellt sich bei der so hergestellten Milch ein gallertartiges Zusammenballen der Masse ein, so dass die Milchnahrung ein klumpiges Aussehen erhält. Es ist daher verständlich, dass ungeachtet der Frage der Bekömmlichkeit eine solche Milch von Kliniken und Hebammen abgelehnt wird, zumal man befürchten muss, dass die gallertartig veränderte Milch nicht ohne weiteres durch das Loch im Sauger hindurchgeht. 



   Man hat auch versucht, die Haltbarkeit der Säuremilchnahrung dadurch zu erreichen, dass man die Säure der frisch gekochten   Zweidrittel-Milchnahrung   in der Hitze oder bei teilweiser Abkühlung auf 60 - 700 C zugab, worauf das Abfüllen auf Flaschen ohne weitere Sterilisation erfolgt. Dieses Verfahren führt aber nicht zu einer ausreichenden Haltbarkeit der Milchnahrung ; ausserdem verursacht das Zufügen der Säure in die heisse Zweidrittel-Milchnahrung eine grobe Ausflockung des Caseins. Man erhält dadurch ein leicht absetzbares Produkt, welches die obengenannten Nachteile ebenfalls aufweist. 



   Gemäss der vorliegenden   Erfindungwerdendiese   Nachteile dadurch behoben, dass man kalte Milch, vorzugsweise homogenisierte Rohmilch, mit warmem, vorzugsweise heissem Stärkeschleim verrührt, wobei man zweckmässig die Milch zum Schleim zugibt, der hiebei entstehenden und auf etwa Raumtemperatur abgekühlten Mischung eine physiologisch unbedenkliche organische oder anorganische Säure zusetzt und die erhaltene Zweidrittel-Säuremilchnahrung in Flaschen abgefüllt sterilisiert. Unter kalter Milch ist hier Milch von Zimmertemperatur oder gekühlte Milch zu verstehen. Unter einer physiologisch unbedenklichen anorganischen oder organischen Säure sind gemäss der vorliegenden Erfindung z. B. Phosphorsäuren, Salzsäure, Fruchtsäuren, Milchsäure, Gluconsäure, Adipinsäure sowie deren saure Salze zu verstehen. 



   Zweckmässigerweise wird gemäss der Erfindung so viel Säure zugesetzt, dass der pH-Wert der Säure- 
 EMI1.2 
 Vitamine,   Aminosäuren, Wirkstoffe   usw., der Säuremilchnahrung zugegeben werden. 



   Die so bereitete Milchnahrung unterscheidet sich in ihrer Struktur kaum von der frisch zubereiteten unsterilisierten Nahrung. Sie setzt kaum eine wässerig klare Oberschicht ab und ist auch nicht verfärbt. 



   Beispiel : 550 g Maisstärke und 1100 g Zucker werden unter Rühren in   71   Wasser unter Schleimbildung aufgekocht. Nun werden zu dem noch etwa 1000 C heissen Schleim 15   l   kalte Milch eingerührt. Nach Abkühlen der Mischung auf Zimmertemperatur wird diese mit 55 g wasserfreier Citronensäure, die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in 1/2 1 Wasser gelöst wurde, vermischt. 



   Danach wird in Flaschen abgefüllt, verkorkt und   20, Minuten   bei 1180 sterilisiert. 



   An Stelle der hier im   Beispiel verwendeten Maisstärke kann Hafermehl   oder können auch andere Stärkeprodukte verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung haltbarer, flüssiger Kindemahrung (säurehältiger Zweidrittel-Milchnahrung) aus Vollmilch und Stärkeprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass man kalte Milch, vorzugsweise homogenisierte Rohmilch, mit warmem, vorzugsweise heissem,   St rkeschleim   verrührt, der hiebei entstehenden und etwa auf Raumtemperatur abgekühlten Mischung eine physiologisch unbedenkliche anorganische oder organische Saure zusetzt und die   erhaltene flüssige Kindernahrung   in Flaschen abgefüllt sterilisiert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man so viel Säure zusetzt, dass der pH-Wert der Nahrung etwa 4, 6-4, 9, vorzugsweise etwa 4, 8, beträgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweidrittel-Milchnahrung weitere Zusätze, wie Zucker, Vitamine, Wirkstoffe, Aminosäuren u. dgl. Stoffe, zugefügt werden.
AT14657A 1956-02-02 1957-01-09 Verfahren zur Herstellung haltbarer flüssiger Kindernahrung (säurehältiger Zweidrittel-Milchnahrung) AT212492B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212492X 1956-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212492B true AT212492B (de) 1960-12-27

Family

ID=5808376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14657A AT212492B (de) 1956-02-02 1957-01-09 Verfahren zur Herstellung haltbarer flüssiger Kindernahrung (säurehältiger Zweidrittel-Milchnahrung)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212492B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630157C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines lactulosehaltigen Pulvers
DE1517109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalorienarmen Mischungen
AT212492B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer flüssiger Kindernahrung (säurehältiger Zweidrittel-Milchnahrung)
DE10159244A1 (de) Feste und stabile Kreatin/Citronensäure-Zusammensetzung(en) und Kohlenhydrat(e) bzw. deren Hydrate enthaltende Formulierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2601698C2 (de) Verfahren zur Fäulnisverhütung in Nahrungsmitteln
DE1692291C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssigen sterilen Säuglingsnahrung auf SüBmUchbasis
AT206586B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bifidus-aktiven Nährpräparates
DE1132786B (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Saeuremilchnahrung
CH370631A (de) Verfahren zur Herstellung eines als Zusatz zu Nahrungsmitteln und Getränken bestimmten Präparates
EP1711072B1 (de) Verfahren zur herstellung einer calcium-laktat-malat verbindung und calcium-laktat-malat verbindung
DE804092C (de) Verfahren zur Herstellung eines Milchzuckererzeugnisses
AT21826B (de) Verfahren zur Herstellung eines keimfreien Milchpräparates.
DE303994C (de)
DE2057906A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Saeuglingsnahrung
DE2003734A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydrat-Glukonat-Produkten
AT63714B (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren, farb- und geruchlosen Getränkes aus Molkereibetriebs-Rückständen.
DE923158C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht hygroskopischen diaetetischen Naehr- und Kraeftigungsmittels
AT160660B (de) Verfahren zur Dicklegung von Milch durch Lab und zum Säuernlassen von Milch, Rahm, Quark oder frischer Käsemasse.
DE2136057C3 (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, nicht absetzender, bakteriell und gegebenenfalls zusätzlich chemisch gesäuerter, flüssiger Milchmischprodukte
AT88149B (de) Verfahren zur Herstelluug haltbarer Fermentpräparate, insbesondere von Milchsäurebakterien.
AT91708B (de) Verfahren zur Herstellung von Nahrungs- oder Futtermitteln aus zellulosehaltigen Pflanzenteilen.
DE1137298B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gelkonzentrats fuer die Bereitung von Geleespeisen
AT103902B (de) Verfahren zur Herstellung von Käse mit gesteigertem bzw. ergänztem Vitamingehalt.
DE888833C (de) Verfahren zur Herstellung von Kulturen des Termobakteriums mobile Lindner
JPH06303949A (ja) 卵殻カルシウム液