AT210185B - Haltevorrichtung für flexible, flächenartige Gebilde aus Textilmaterialen, plastischen Kunststoffen od. dgl. - Google Patents

Haltevorrichtung für flexible, flächenartige Gebilde aus Textilmaterialen, plastischen Kunststoffen od. dgl.

Info

Publication number
AT210185B
AT210185B AT745257A AT745257A AT210185B AT 210185 B AT210185 B AT 210185B AT 745257 A AT745257 A AT 745257A AT 745257 A AT745257 A AT 745257A AT 210185 B AT210185 B AT 210185B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core piece
holding device
sleeve
sheet
core
Prior art date
Application number
AT745257A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Tharrer
Original Assignee
Karl Dr Tharrer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dr Tharrer filed Critical Karl Dr Tharrer
Priority to AT745257A priority Critical patent/AT210185B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210185B publication Critical patent/AT210185B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Haltevorrichtung für flexible, flächenartige Gebilde aus   Textilmaterialien. plastischen Kunststoffen 00.   dgl. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Haltevorrichtung für flexible, flächenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen   Kuätstoffen     od. dgl.   



   Bei den bisher bekannten Haltevorrichtungen für derartige flexible, flächenartige Gebilde, wie Klemmen, Stoffhalter, Schnallen usw., wird das flächenartige Gebilde über Kanten von Wülsten, Rippen od. dgl. meist unter Federdruck oder Spannung zusammengepresst. Durch die ungleichmässige Druckverteilung tritt eine Schädigung des zu haltenden Materials ein. 



   Weiters sind Haltevorrichtungen bekannt, bei welchen die flächenartigen Gebilde mittels Keilen festgehalten werden, die pfropfenartig ausgebildet sind und die streng in der Form der Keile angepasste Hülsen eingedrückt werden. Auch bei diesen Haltevorrichtungen tritt selbst bei Anwendung elastischer Keile eine so starke Klemmkraft auf, dass die eingeklemmten Stoffe unweigerlich beschädigt werden, und bei feineren Stoffen kann sogar unmittelbar eine Zerstörung bei der Klemmstelle eintreten. 



   Bei der erfindungsgemässen Ausbildung der Haltevorrichtung werden die angegebenen Nachteile dadurch   vermieden. dass   in der Haltevorrichtung das zu haltende flächenartige Gebilde mittels Flächenpressung fixiert ist, wodurch die spezifische Belastung wesentlich sinkt und das in der Haltevorrichtung eingeklemmte Material geschont wird. 



   Die erfindungsgemässe Haltevorrichtung für flexible, flächenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl., die aus einem mit einem Halteglied versehenen Kernstück und einer äusseren, der Form des Kernstückes    angepassten" auf   dieses aufschiebbaren und das flächenartige Gebilde umfassenden offenen Hülse besteht, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ausmass des Kernstückes um die Stärke des zu haltenden Materials kleiner ist als das Ausmass des Innenraumes der Hülse, wobei das Kernstück ein in an sich bekannter Weise als Bügel, Haken, Öse   od. dgl.   aus Draht oder aus Blech gebildetes Halteglied trägt, und dass die Hülse an ihrem haltegliedseitigen Stirnrand mindestens auf einer Seite einen Anschlag bzw.

   eine Anschlagleiste für das Kernstück aufweist, während der andere Stirnrand der Hülse glockenartig aufgeweitet ist. 



   Als Anschlag für das Kernstück ist vorteilhaft der eine Stirnrand der Hülse mindestens zum Teil   ge-   gen dasselbe umgebogen oder umgebördelt. Zur sicheren Haltung kann die Hülse im Bereich des haltegliedseitigen Stirnrandes quer zur Zugrichtung einen gewellten oder innen gerillten Mantel aufweisen, so dass sich in den entstandenen Höhlungen das flächenartige Gebilde schoppen kann. 



   Das Kernstück kann als Kolben beliebigen Querschnittes ausgebildet sein, der zur   Querschnittsände-   rung, entsprechend der Stärke des zu haltenden Materials, einen Schlitz aufweist. Das Kernstück kann aber auch aus einem eine   günstige Anschlagfläche   gewährenden wulst- oder bandartigenFlachring aus Gummi, Kunststoff od. dgl. bestehen, der auf ein Plättchen aufgeschoben ist, das am oberen Ende einen Ansatz mit einem Loch aufweist und am entgegengesetzten Ende zur Sicherung gegen Abstreifen des aufgeschobenen   Flachringes,   der zur besseren Fixierung des flächenartigen Gebildes umfassend geführt ist, mit um-oder aufgebogenen Lappen versehen ist. 



   Das Kernstück kann auch so ausgebildet sein, dass es in der Zugrichtung Längsnuten aufweist, in welche die Längsränder der Hülse eingreifen. In diesem Falle müssen die Längskanten der aus einem dünnen Metallstreifen bestehenden offenen Hülse in entsprechender Weise umgebogen sein. Die Längsnuten des Kernstückes werden zweckmässig durch im Querschnitt   schwalbenschwanzartige Ausbildung   der einen Seite des Kernstückes gebildet, wogegen auf der gegenüberliegenden Seite des Kernstückes das Halteglied angeordnet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der   beiliegendenzeichnung   sind vier verschiedene Ausführungsformen der   erfindungsgemässenHal-   tevorrichtung veranschaulicht. 



   Die in Fig. l im Vertikalschnitt und in Fig. 2 im Horizontalschnitt dargestellte Haltevorrichtung besteht aus einem zylindriscnen kolbenartigen Kernstück 1 mit einem Längsschlitz 2 und der offenen Htilse 5. Das Kernstück trägt ferner einen aus Blech gestanzten Bügel 3 als Halteglied, dessen durch das Kernstück hindurchragender Teil am unteren Ende umgebogen ist. Die Hülse 5 ist oben gegen das Kernstück 1 zu einem Anschlagflansch 5a umgebogen und unten   glockena. rtig 5b   erweitert, so dass beim Aufschieben der Hülse 5 auf das Kernstück 1 ein Verletzen des zu haltenden flächenartigen Gebildes 4 vermieden wird. Am oberen Ende ist der Mantel der Hülse 5 zweckmässig gewellt ausgebildet, um gegebenenfalls Stoffstauungen in den Hohlräumen der Wellung 5c unterzubringen.

   Das zu haltende flächenartige Gebilde 4 umhüllt das Kernstück 1 über einen grossen Teil seiner Mantelfläche und wird dort mittels der aufgeschobenen Hülse 5 fixiert. Das   flächenartige   Gebilde wird somit über die ganze   Mantelfläche   festgehalten, u. zw. so, dass es frei aus der Haltevorrichtung austritt. 



   Bei dem in den Fig. 3-5 dargestellten Ausführungsbeispiel, von dem die Fig. 3 eine Vorderansicht mit der linken Hälfte im Schnitt, die Fig. 4 einen Horizontalschnitt nach der Linie IV-IV und die Fig. 5 einen Vertikalschnitt in Seitenansicht veranschaulicht, ist das Kernstück aus einem Blechstreifen 8 mit divergierenden Seitenkanten gebildet, auf den ein Flachring 9 aus Gummi aufgeschoben ist, der dem 
 EMI2.1 
 ring 9 wird von der unteren umgebogenen Kante 8a gegen Abstreifen gesichert. Die Sicherung des Flach ringes 9 kann auch durch vom Blechstreifen 8 abgebogene Haltelappen erfolgen. 



   Der Blechstreifen 8 trägt an seinem oberen Ende einen mit einem Loch 10 versehenen Ansatz. der als Halteglied dient. Die Hülse 11 ist dem Kernstück angepasst und wird von oben auf dasselbe aufgeschoben. Der obere Rand der Hülse 5 ist gegen das Kernstück 8, 9 als Anschlag   lla   abgebogen, wogegen der untere Hülsenrand llb   gloekenartig aufgeweitet   ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt das Halten des flächenartlgen Gebildes 4 durch eine dieses schonende Flächenpressung. 



   In Fig. 6 ist in Seitenansicht, bei geschnittener Hülse, in Fig. 7 in Draufsicht und in Fig. 8 in Vorderansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Das Kernstück 15 weist einseitig eine im Querschnitt schwalbenschwanzartige Ausbildung auf, wodurch Längsnuten 15a gebildet werden, in welche die offene Hülse 16 mit ihren Längskanten eingeschoben wird. Am oberen Rand der Hülse 16 ist ein umgebogener Lappen 16a als Anschlag für das Kernstück 15 vorgesehen, während das untere Ende 16b erweitert ist. 



   . Das Halteglied 17 besteht z. B. aus einem gebogenen Draht, der im Kernstück 15 auf der der Hülse 16 
 EMI2.2 
 auch durch das Kernstück 15 hindurchgesteckt und könnten dessen Enden untenabgebogen sein. Ferner könnte auch ein als gestanzter Blechbügel ausgebildetes Halteglied am Kernstück 15 befestigt sein. Auch bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemässen Halteorgans wird das zu haltende flächenartige Gebilde 4 durch Flächenpressung festgehalten. 



   Gemäss dem in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiel, von welchem die Fig. 9    eine 1   Vorderansicht und die Fig. 10 eine Draufsicht darstellt, weist das z. B. aus Hartgummi bestehende und etwas divergierende Kernstück 21 beiderseits Längsnuten 22 auf, in die die abgebogenen Längskanten der offenen Hülse 23, die eine dem Kernstück 21 angepasste Form besitzt, einschiebbar sind. Die Hülse 23   trägt.   an ihrem oberen Ende einen abgebogenen Lappen 23a, während ihr unteres Ende als aufgeweiteter Rand 23b ausgebildet ist. Das aus Draht bestehende Halteglied 24 ist in die Nuten 22 eingelegt und durch Umschlingen des Kernstückes 21 an diesem befestigt. Das   flächenartige,   zwischen dem Kernstück 21 und der Hülse 23 eingelegte Gebilde 4 wird auch in diesem Falle durch Flächenpressung gehalten. 



   Die erfindungsgemässe Haltevorrichtung, insbesondere aber die nach unten divergierende Ausbildung der Einzelteile derselben, ergibt eine gute Halterung des zu haltenden flächenartigen Gebildes, da durch Zug an diesem in einer der dem Halteglied entgegengesetzten Richtung, also   z. B.   nach unten, die Hülse vom zu haltenden Material fester gegen die Keil- und Konusflächen gepresst wird, wodurch natürlich auch das Material eine stärkere Flächenpressung in der Haltevorrichtung erfährt und damit eine sicherere Fixierung erhält. 



   Die Erfindung soll auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt sein. So ist es möglich, die Haltevorrichtungen nach den Fig. 3-5 bzw. 9 und 10 mit parallelen Seitenkanten oder die Haltevorrichtung nach den Fig. 1 und 2 mit einem konischen Kernstück und entsprechender konischer Hülse auszubilden. Ferner könnte der Querschnitt des kolbenartigen Kernstückes an Stelle eines kreisrunden auch ein ovaler, elliptischer, polygonaler od. dgl. sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Haltevorrichtung für flexible, flächenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl., bestehend aus einem mit einem Halteglied versehenen Kernstück und einer äusseren, der Form des Kernstückes angepassten, auf dieses aufschiebbaren und das flächenartige Gebilde umfassenden offenen Hülse, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausmass des Kernstückes (1, 8. 15,21) um die Stärke des zu haltenden Materials kleiner ist als das Ausmass des Innenraumes der Hülse (5, 11, 16, 23), wobei das Kernstück ein in an sich bekannter Weise als Bügel, Haken, Öse od. dgl. aus Draht oder aus Blech gebil- EMI3.1 schlag bzw. eine Anschlagleiste für das Kernstück (l, 8,15, 21) aufweist, während der andere Stirnrand (5b, llb, 16b.
    23b) der Hülse glockenartig aufgeweitet ist.
    2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Halteglied zugekehrte Stirnrand der Hülse (5, 11, 16, 23) mindestens auf einer Seite gegen das Kernstück (1, 8, 15. 21) umge- bogen oder umgebördelt ist, wodurch der Anschlag (5a, 11a, 16a, 23a) gebildet wird.
    3. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) im Be- EMI3.2 dadurch gekennzeichnet,Querschnittsänderung, entsprechend der Stärke des zu haltenden Materials, einen Schlitz (2) aufweist (Fig. 2).
    5. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernstück aus einem eine günstige Anschlagfläche gewährenden wulst-oder bandartigen Flachring (9) aus Gummi, Kunststoff od. dgl. besteht, der auf ein Plättchen (8) aufgeschoben ist, das am oberen Ende einen Ansatz mit einem Loch (10) aufweist und am entgegengesetzten Ende zur Sicherung gegen Abstreifen des aufgeschobenen Flachringes, der zur besseren Fixierung des flächenartigen Gebildes umfassend geführt ist, mit um-oder aufgebogenen Lappen (8a) versehen ist (Fig. 3-5).
    6. HaltevorrichtungnachdenAnsprüchenl bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dasKernstück (15, 21) in der Zugrichtung Längsnuten (15a, 22) aufweist, in welche die Längsränder der Hülse (16, 23) eingreifen (Fig. 6-10).
    7. Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnuten (15a) des Kernstückes (15) durch im Querschnitt schwalbenschwanzartige Ausbildung der einen Seite des Kernstückes ge- bildet sind, wogegen auf der gegenüberliegenden Seite des Kernstückes das Halteglied (17) angeordnet ist (Fig. 6-8).
AT745257A 1957-11-16 1957-11-16 Haltevorrichtung für flexible, flächenartige Gebilde aus Textilmaterialen, plastischen Kunststoffen od. dgl. AT210185B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT745257A AT210185B (de) 1957-11-16 1957-11-16 Haltevorrichtung für flexible, flächenartige Gebilde aus Textilmaterialen, plastischen Kunststoffen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT745257A AT210185B (de) 1957-11-16 1957-11-16 Haltevorrichtung für flexible, flächenartige Gebilde aus Textilmaterialen, plastischen Kunststoffen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210185B true AT210185B (de) 1960-07-25

Family

ID=3596185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT745257A AT210185B (de) 1957-11-16 1957-11-16 Haltevorrichtung für flexible, flächenartige Gebilde aus Textilmaterialen, plastischen Kunststoffen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210185B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001414A1 (de) Einzelteil-montageanordnung
DE102019210215B3 (de) Federdrahthalter
DE2448918A1 (de) Tuchrandbeschwerer
AT210185B (de) Haltevorrichtung für flexible, flächenartige Gebilde aus Textilmaterialen, plastischen Kunststoffen od. dgl.
DE2128812C3 (de) Aus federndem Material bestehender Klemmverbinder
DE7024851U (de) Aufhaenger fuer kameras und andere tragbare gegenstaende
DE3004312A1 (de) Haltevorrichtung fuer stangenfoermige koerper
CH304694A (de) Aus einem Kunststoff bestehende Klammer.
DE1102356B (de) Haltevorrichtung fuer flexible flaechenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl.
DE1252878B (de) Befestigung von Trag- und Zugschnueren an der Unterleiste einer Lamellen-Jalousie
DE1069245B (de)
DE2313244A1 (de) Skiklip
AT364278B (de) Abreissvorrichtung zum abschneiden von zu einer rolle gewickeltem band
AT253160B (de) Gleitkörper für Vorhanglaufschienen mit Hohlprofil
DE1288853B (de) Halteklammer
DE2258213C3 (de) Befestigungsklammer für Leisten mit T-förmiger Aussparung zur Anbringung an Wänden mit Durchtrittslöchern
DE9212119U1 (de) Aufhängevorrichtung für Bilderhalter
DE1505006C3 (de) Verschlußglied für Gleitschutzbzw. Reifenschutzketten von Fahrzeugen
DE911900C (de) Federstreifen-Ausbildung fuer Federpolster
AT94261B (de) Hosenträgerschnalle in Form eines mehrfach geschlitzten Rahmens.
AT209401B (de) Einteilige Kabelschelle
DE677763C (de) Krawatte mit einem im Innern des fertiggebundenen Krawattenknotens angeordneten federnden Halter
DE2032764C3 (de) Aufhänger für Kameras oder dergleichen
AT229608B (de) Dehnbares Gliederband
DE584511C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Strumpfes am Halteband