DE1102356B - Haltevorrichtung fuer flexible flaechenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl. - Google Patents

Haltevorrichtung fuer flexible flaechenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl.

Info

Publication number
DE1102356B
DE1102356B DET15938A DET0015938A DE1102356B DE 1102356 B DE1102356 B DE 1102356B DE T15938 A DET15938 A DE T15938A DE T0015938 A DET0015938 A DE T0015938A DE 1102356 B DE1102356 B DE 1102356B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core piece
sleeve
holding device
holding member
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET15938A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Tharrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL THARRER DR
Original Assignee
KARL THARRER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL THARRER DR filed Critical KARL THARRER DR
Publication of DE1102356B publication Critical patent/DE1102356B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/01Fastening curtains on curtain rods or rails by clamps; by clamps attached to hooks or rings

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung für flexible flächenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl., bestehend aus einem mit einem Halteglied versehenen Kernstück und einer äußeren, der Form des Kern-Stückes angepaßten, auf dieses aufschiebbaren und — das flächenartige Gebilde umfassenden offenen Hülse.
Bei den bekannten Haltevorrichtungen für derartige flexible flächenartige Gebilde, wie Klemmen, Stoffhalter, Schnallen usw., wird das flächenartige Gebilde über Kanten von Wulsten, Rippen od. dgl. meist unter Federdruck oder Spannung zusammengepreßt. Durch die ungleichmäßige Druckverteilung tritt eine Schädigung des zu haltenden Materials ein.
Weiter sind Haltevorrichtungen bekannt, bei welchen die flächenartigen Gebilde mittels Keilen festgehalten werden, in welche pfropfenartige, also streng der Form der Keile angepaßte Hülsen eingedrückt werden. Auch bei diesen Haltevorrichtungen tritt selbst bei Anwendung elastischer Keile eine so starke Klemmkraft auf, daß die eingeklemmten Stoffe beschädigt werden; feinere Stoffe können sogar un-
mittelbar an der Klemmstelle zerstört werden.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Halte- 25
vorrichtung werden die angegebenen Nachteile dadurch vermieden, daß in der Haltevorrichtung das
flächenartige Gebilde mittels Flächenpressung gehalten «
ist, wodurch die spezifische Belastung wesentlich sinkt
und das in der Haltevorrichtung eingeklemmte Mate- 30 denen Höhlungen das flächenartige Gebilde stauen
Haltevorrichtung
für flexible flächenartige Gebilde
aus Textilmaterialien,
plastischen Kunststoffen od. dgl.
Anmelder:
Dr. Karl Tharrer, Wien
Vertreter: Dr.-Ing. A. v. Kreisler,
Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dipl.-Chem. Dr. phil. H. Siebeneicher
und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 16. November 1957
Dr. Karl Tharrer, Wien,
ist als Erfinder genannt worden
rial geschont wird.
Gemäß der Erfindung ist die Hülse im unbenutzten Zustand mit geringem Spiel vollkommen auf das gegebenenfalls im Querschnitt geschwächte und bzw. oder Führungsrillen aufweisende Kernstück starrem oder schwach elastischem Material, wie Kunststoff, Pappe, Gummi, Hartgummi, Holz, Metall od. dgl., welches das als Bügel, Haken, öse od. dgl. ausgebildete, aus Draht geformte oder aus Blech auskann.
Das Kernstück kann als Kolben beliebigen Querschnittes ausgebildet sein, der in seiner Längsrichtung geschiftzi ist. Das Kernstück kann aber auch aus aus 35 einem eine günstige Anschlagfläche gewährenden wulst- oder bandartigen Flachring aus Gummi, Kunststoff od. dgl. bestehen, der auf ein Plättchen aufgeschoben ist, das am oberen Ende einen Ansatz mit einem Loch aufweist und am entgegengesetzten
gestanzte Halteglied trägt, aufschiebbar und weist die 40 Ende zur Sicherung gegen Abstreifen des aufgescho-Hülse an ihrem haltegliedseitigen Stirnrand min- benen, in der abgewinkelten Führung die Reibung destens auf einer Seite einen Anschlag bzw. eine Anschlagleiste für das Kernstück auf, wodurch bei Zug
in der dem Halteglied entgegengesetzten Richtung das
flächenartige Gebilde infolge der Richtungsänderung 45
in der abgewinkelten Führung zwischen Kernstück
und Anschlag festgehalten ist, während der andere
Stirnrand der Hülse glockenartig aufgeweitet ist.
Als Anschlag für das Kernstück ist vorteilhaft der zum Festhalten des flächenartigen Gebildes erhöhenden Flachringes um- oder aufgebogen bzw. mit um- oder aufgebogenen Lappen versehen ist.
Das Kernstück kann audh so ausgebildet sein, daß es Längsnuten aufweist, in welche die Längsränder der Hülse eingreifen. In diesem Falle müssen die Längskanten der aus einem dünnen Metallsteifen bestehenden offenen Hülse in entsprechender Weise
eine Stirnrand der Hülse mindestens zum Teil gegen 50 umgebogen sein. Die Längsnuten des Kernstückes dasselbe umgebogen oder umgebördelt. Zur sicheren werden zweckmäßig durch im Querschnitt schwalben-Haltung kann die Hülse im Bereich des halteglied- schwanzartige Ausbildung der einen Seite des Kernseitigen Stirnrandes einen gewellten oder innen ge- Stückes gebildet; an der anderen Seite des Kernstückes rillten Mantel aufweisen, so daß sich in den entstan- ist dann das Halteglied angeordnet.
109 530/27
An Stelle der Hülse kann auch eine U-förmig gestaltete Klammer verwendet werden, deren beide nach abwärts gerichtete Schenkel, die in die Längsnuten des Kernstückes zum Eingriff gelangen, in der schwalbenschwanzartigen Ausbildung des Kernstückes in entsprechender Weise schräg gestellt sein müssen, während das Verbindungsstück der beiden Schenkel den Anschlag für die zum Festlegen der zu haltenden flächenartigen Gebilde erforderliche Richtungsänderung bildet. ίο
In der Zeichnung sind vier verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung veranschaulicht.
Die in Fig. 1 im Vertikalschnitt und in Fig. 2 im Horizontalschnitt dargestellte Haltevorrichtung besteht aus einem zylindrischen kolbenartigen Kernstück 1 mit einem Längssöhlitz 2 und der offenen Hülse 5. Das Kernstück trägt ferner einen aus Blech gestanzten Bügel 3 als Halteglied, dessen durch das Kernstück hindurchragender Teil am unteren Ende umgebogen ist. Der obere, gegen das Kernstück 1 umgebogene Hülsenrand 5 a dient als Anschlagflansch, während der untere Hülsenrand 5b glockenartig erweitert ist, um beim Aufschieben der Hülse 5 auf das Kernstück 1 ein Verletzen des zu haltenden flächenartigen Gebildes 4 zu vermeiden. Am oberen Ende ist die Hülse 5 zweckmäßig mit Wellungen 5 c versehen, um gegebenenfalls Stoffstauungen unterzubringen. Der festzuhaltende Teil des flächenartigen Gebildes 4 umhüllt das Kernstück 1 über einen großen Teil und wird mittels der übergeschobenen Hülse 5 in seiner Lage gesichert.
Bei dem in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel, von dem die Fig. 3 eine Vorderansicht mit der linken Hälfte im Schnitt, die Fig. 4 einen Horizontalschnitt nach der Linie IV-IV und die Fig. 5 einen Vertikalschnitt in Seitenansicht veranschaulicht, ist auf einem Blechstreifen 8 mit divergierenden Seitenkanten ein Flaohring 9 aus einem Gummiband mit abgerundeten Kanten aufgeschoben. Der Flachring 9 wird von der unteren umgebogenen Kante 8 a des Blechstreifens 8 gegen Abstreifen gesichert. Die Sicherung des Flachringes 9 kann auch durch vom Blechstreifen 8 abgebogene Haltelappen erfolgen. .
Der Blechstreifen 8 ist an seinem oberen Ende mit einem Loch 10 versehen. Der obere Rand 11α der Hülse 11 ist gegen das Kernstück 8 als Anschlag abgebogen, wogegen der untere Hülsenrand 11 b glockenartig aufgeweitet ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt das Halten des flächenartigen Gebildes 4 durcih eine dieses schonende Flächenpressung.
In Fig. 6 ist in Seitenansicht bei geschnittener Hülse, in Fig. 7 in Draufsicht und in Fig. 8 in Vorderansicht ein weiteres Ausfü'hrungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Das Kernstück 15 weist einseitig eine im Querschnitt schwalbenschwanzartige Ausbildung auf, wodurch Längsnuten ISa gebildet werden, in welche die offene Hülse 16 mit ihren Längskanten eingeschoben wird. Am oberen Rand der Hülse 16 ist ein umgebogener Lappen 16 α als Anschlag für das Kernstück 15 vorgesehen, während das untere Ende 16 b erweitert ist.
Das Halteglied 17 besteht z. B. aus einem gebogenen Draht, der im Kernstück 15 auf der der Hülse
16 gegenüberliegenden Seite in einer Nut 15 b angeordnet ist. Selbstverständlich könnte der Drahtbügel
17 auch durch das Kernstück 15 hindurchgesteckt und könnten dessen Enden unten abgebogen sein; ferner könnte auch ein als gestanzter Blechbügel ausgebildetes Halteglied am Kernstück 15 befestigt sein. Auch bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halteorganes wird das zu haltende flächenartige Gebilde 4 durch Flächenpressung festgehalten.
Gemäß dem in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiel, von welchem die Fig. 9 eine Vorderansicht und die Fig. 10 eine Draufsicht darstellt, weist das z. B. aus Hartgummi bestehende und etwas divergierende Kernstück 21 beiderseits Längsnuten 22 auf, in die die abgebogenen Längskanten der offenen Hülse 23 einschiebbar sind, die eine dem Kernstück 21 angepaßte Form aufweist. Die Hülse 23 trägt an ihrem oberen Ende einen abgebogenen Lappen 23 a, während ihr unteres Ende als aufgeweiteter Rand 23 ausgebildet ist.
Das aus Draht bestehende Halteglied 24 ist in die Nuten 22 eingelegt und durch Umschlingen des Kernstückes 21 an diesem befestigt. Das flächenartige, zwischen dem Kernstück 21 und der Hülse 23 eingelegte Gebilde 4 wird auch in diesem Falle durch Flächenpressung gehalten.
In Fig. 11 ist eine U-förmig gestaltete Klammer dargestellt, wie sie an Stelle der Hülse 16 (Fig. 8) zur Verwendung gelangen kann. Die beiden Schenkel 25 α sind in gleicher Weise schräg gestellt wie die Längsnuten 15 α des Kernstückes 15 (Fig. 7) und an ihren unteren Enden 25 b ebenso wie der untere Rand 16 b der Hülse 16 (Fig. 6) aufgeweitet. Das Verbindungsstück 25 hat die gleiche Funktion wie der Anschlag 16 a der Hülse 16 (Fig. 6, 7, 8).
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung, insbesondere aber die nach unten divergierende Ausbildung der Einzelteile derselben, ergibt eine gute Halterung des zu haltenden fläöhenartigen Gebildes, da durch Zug an diesem in einer der dem Halteglied entgegengesetzten Richtung, also z. B. nach unten, die Hülse vom zu haltenden Material fester gegen die Keil- und Konusflächen gepreßt wird, wodurch natürlich auch das Material eine stärkere Flächenpressung in der Haltevorrichtung erfährt und damit eine sicherere Fixierung erfhält.
Die Erfindung soll auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt sein. So ist es möglich, die Haltevorrichtungen nach den Fig. 3 bis 5 bzw. 9 und 10 mit parallelen Seitenkanten oder die Haltevorrichtung nach den Fig. 1 und 2 mit einem konischen Kernstück und entsprechender konischer Hülse auszubilden. Ferner könnte das kolbenartige Kernstück an Stelle eines kreisrunden auch einen ovalen, elliptischen, polygonalen oder dergleichen Querschnitt aufweisen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Haltevorrichtung für flexible flächenartige Gebilde aus Textitmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl., bestehend aus einem mit einem Halteglied versehenen Kernstück und einer äußeren, der Form des Kernstückes angepaßten, auf dieses aufschiebbaren und das flächenartige Gebilde umfassenden offenen Hülse, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5, 11, 16, 23) im unbenutzten Zustand mit geringem Spiel vollkommen auf das gegebenenfalls im Querschnitt geschwächte und bzw. oder Führungsrillen (15 a, 22) aufweisende Kernstück (1, 8, 15, 21) aufschiebbar ist, welches das als Bügel, Haken, Öse od. dgl. ausgebildete, aus Draht geformte oder aus Blech ausgestanzte Halteglied (3, 10, 17, 24) trägt, und daß die Hülse an ihrem haltegliedseitigen Stirnrand mindestens auf einer Seite einen Anschlag bzw.
eine Anschlagleiste (5 α, 11a, 16a, 23a) für das Kernstück (1, 8, 15, 21) aufweist, wodurch bei Zug in der dem Halteglied entgegengesetzten Ridhtung das flächenartige Gebilde (4) infolge der Richtungsänderung in der abgewinkelten Führung zwischen Kernstück und Anschlag festgehalten ist, während der andere Stirnrand (5 b, 11 b, 16 b, 23 b) der Hülse glockenartig aufgeweitet ist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Halteglied zugekehrte Stirnrand der Hülse (5, 11, 16, 23) mindestens zum Teil gegen das Kernstück (1, 8, 15, 21) umgebogen oder umgebördelt ist, wodurch der Anschlag (5 a, 11a, 16 a, 23 a) gebildet wird.
3. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) im Bereich des haltegliedseitigen Stirnrandes zweckmäßig mit Wellungen (5 c) versehen ist.
4. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernstück (1) in der Längsrichtung einen Schlitz (2) aufweist.
5. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernstück aus einem Blechstreifen (8) und einem darübergeschobenen, eine günstige Anschlagfläche gewährenden wulst- oder bandartigen Flachring (9) aus Gummi, Kunststoff od. dgl. besteht, wobei der Blechstreifen am oberen Ende einen Ansatz mit einem Loch (10) aufweist und am entgegengesetzten Ende zur Sicherung gegen Abstreifen des aufgeschobenen, in der abgewinkelten Führung die Reibung zum Festlegen des flächenartigen Gebildes erhöhenden Flachringes um- oder aufgebogen bzw. mit um- oder aufgebogenen Lappen (8) versehen ist (Fig. 3 bis 5).
6. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernstück (15, 21) Längsnuten (15 a, 22) aufweist, in welche die Längsränder der Hülse (16, 23) eingreifen (Fig. 6 bis 10).
7. Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (15 a) des Kernstückes (15) durch im Querschnitt schwalbenschwanzartige Ausbildung der einen Seite des Kernstückes gebildet sind, wogegen auf der gegenüberliegenden Seite des Kernstückes das Halteglied (17) angeordnet ist (Fig. 6 bis 8).
8. Haltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Festhalten des fläclhenartigen Gebildes dienende Organ aus einer U-förmigen Klammer besteht, deren beide Schenkel (25 a) in gleicher Weise schräg gestellt sind wie die Längsnuten (15 a) des Kernstückes (15) und an ihren unteren Enden eine Aufweitung (25 b) zeigen (Fig. 6 und 11).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 530/27 3.61
DET15938A 1957-11-16 1958-11-06 Haltevorrichtung fuer flexible flaechenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl. Pending DE1102356B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1102356X 1957-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102356B true DE1102356B (de) 1961-03-16

Family

ID=3685516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET15938A Pending DE1102356B (de) 1957-11-16 1958-11-06 Haltevorrichtung fuer flexible flaechenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1102356B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785003A (en) * 1970-10-13 1974-01-15 G Thomson Curtain hanging

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785003A (en) * 1970-10-13 1974-01-15 G Thomson Curtain hanging

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810515B2 (de) Verstellbare klemmvorrichtung zur befestigung von draehten u.dgl. an einer halterung
DE3001414A1 (de) Einzelteil-montageanordnung
DE69916622T2 (de) Spannvorrichtung
DE2643006A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften eines stapels loser blaetter
DE1557477A1 (de) Schnalle zum Verbinden zweier Gurtbandabschnitte
DE2448918A1 (de) Tuchrandbeschwerer
DE2128812C3 (de) Aus federndem Material bestehender Klemmverbinder
DE1102356B (de) Haltevorrichtung fuer flexible flaechenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl.
AT210185B (de) Haltevorrichtung für flexible, flächenartige Gebilde aus Textilmaterialen, plastischen Kunststoffen od. dgl.
DE1256014B (de) Spannschelle
DE2313244A1 (de) Skiklip
AT212516B (de) Haltevorrichtung für Gegenstände, insbesondere flächenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl.
DE102017005633B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines einen zylindrischen Abschnitts aufweisenden Gegenstands
AT393106B (de) Hefteinrichtung fuer blattstapel
DE2058464A1 (de) Loesbares Spann- und Halteglied fuer Seile
DE2306727A1 (de) Einrichtung zum befestigen von verkleidungen oder bespannungen auf beliebigen oberflaechen, wie z.b. einer wand, decke o.dgl
DE2361854A1 (de) Vorrichtung an haltern fuer tischtennisnetze
AT209401B (de) Einteilige Kabelschelle
DE851348C (de) Reiter fuer Druckplatten
DE1590380C (de) Einstückige Schelle
AT364181B (de) Haltespange
AT223916B (de) Schlaufe für Riemen, Taschenverschlüsse u. dgl.
DE1910438A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von Manschettenknoepfen auf einer Unterlage
DE102004002924B9 (de) Knopfbefestiger
DE1167079B (de) Klemmschnalle