AT205965B - Verfahren zur Herstellung von neuen, 2-substituierten 3-Methyl-2,3-dihydroxyhexenen-(5) - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen, 2-substituierten 3-Methyl-2,3-dihydroxyhexenen-(5)Info
- Publication number
- AT205965B AT205965B AT486758A AT486758A AT205965B AT 205965 B AT205965 B AT 205965B AT 486758 A AT486758 A AT 486758A AT 486758 A AT486758 A AT 486758A AT 205965 B AT205965 B AT 205965B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- methyl
- dihydroxyhexene
- preparation
- substituted
- new
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052801 chlorine Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- STPVZFCVZCATTD-UHFFFAOYSA-N CC(C=CC)(C(C)(O)C1=CC=C(C=C1)Cl)O Chemical compound CC(C=CC)(C(C)(O)C1=CC=C(C=C1)Cl)O STPVZFCVZCATTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BJSPUPVCIQTFLG-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)C(C)(C(C=CC)(O)C)O Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C(C)(C(C=CC)(O)C)O BJSPUPVCIQTFLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NPPQSCRMBWNHMW-UHFFFAOYSA-N Meprobamate Chemical compound NC(=O)OCC(C)(CCC)COC(N)=O NPPQSCRMBWNHMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- CYSFUFRXDOAOMP-UHFFFAOYSA-M magnesium;prop-1-ene;chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[CH2-]C=C CYSFUFRXDOAOMP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 3
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 2
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- BUZYGTVTZYSBCU-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 BUZYGTVTZYSBCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 206010021118 Hypotonia Diseases 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 208000001431 Psychomotor Agitation Diseases 0.000 description 1
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- RTQCAYKHUMWCEM-UHFFFAOYSA-N [Mg].ClO Chemical compound [Mg].ClO RTQCAYKHUMWCEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003792 acetoin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 229910000474 mercury oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N mercury(ii) oxide Chemical compound [Hg]=O UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036640 muscle relaxation Effects 0.000 description 1
- 210000000715 neuromuscular junction Anatomy 0.000 description 1
- 210000000578 peripheral nerve Anatomy 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000028527 righting reflex Effects 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229940125725 tranquilizer Drugs 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von bis jetzt unbekannten 2- substituierten3-Methyl-2, 3-dihydroxyhexenen- (5) der allgemeinen Formel : EMI1.2 wobei X ein Wasserstoff- oder Chloratom bedeutet. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten neuen Verbindungen sind das 2-Phenyl-3-methyl-2, 3-dihydroxyhexen- (5) und seine p-Chlor-Derivate. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch charakterisiert, dass man 2-Phenyl-oder 2- (p- Chlorphenyl)-acetoin mit 2-Propenylmagnesium- chlorid oder-bromid umsetzt, wonach die gebildete Grignard-Verbindung zu der gewünschten Verbindung und zu Magnesiumhydrcxychlorid bzw. -bromid zersetzt wird. Die neuen Verbindungen sind als Sedativa, besonders als Tranquilizer verwendbar. Bei biologischen Versuchen mit kleinen Säugetieren hat sich herausgestellt, dass die Verbindungen eine langdauernde sedative Wirkung ausüben und dabei eine Muskelentspannung, bei grösseren Dosen sogar den Verlust des Streckreflexes (righting reflex) bewirken. Ausserdem erzeugen sie eine Blockierung der polysynaptischen Reflexe im Rückenmark von Katzen, sie üben jedoch keine Wirkung auf die monosynaptischen Reflexe auf die myoneurale Verbindung und auf die peripheren Nervenleitungen aus. Die neuen Verbindungen sind günstig vergleichbar mit bekannten Tranquilizern, wie EMI1.3 ihrer Wirksamkeit zur Verlängerung des Schlafes, hervorgerufen durch 1, 5- Dimethyl-5- (1-methyl- EMI1.4 stig zu vergleichen ist mit 2-Methyl-2-n-propyl- 1, 3-propandiol-di-carbamat als Tranquilizer für männliche und weibliche Patienten im Alter von 67 bis 89 Jahren, die an psychischen senilen Störungen, wie Depressionen, Verwirrtheit, Unruhe, Aufregung litten. In 28% der überprüften Fälle wurde eine bessere Wirkung beobachtet als sie mit 2-Methyl-2-n-propyl-1, 3-propandiol- di-carbamat erhalten wurde, während in 22% der Fälle die beiden Medikamente gleiche Wirkungen hervorriefen und in 44% der Fälle keine beobachtbare Beruhigungswirkung auftrat. In 6% aller Fälle war 2-Methyl-2-n-propyl-I, 3- propandiol-di-carbamat besser. Die toxische Wirkung der beiden Medikamente ist praktisch die gleiche. Die bei dem erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangssubstanzen verwendeten AcetoinDerivate können nach der folgenden Vorschrift zur Herstellung von 2- (p-Chlorphenyl)-acetoin hergestellt werden. 2 g Quecksilberoxyd werden in 20 ml 4-n Schwefelsäure gelöst und die Lösung mit 30 ml Methanol vermischt. Zu der Mischung wird eine Lösung von 20 g p-Chlorphenyl-methyl- äthinyl-carbinol (hergestellt in bekannter Weise durch Umsetzung von p-Chloracetophenon mit Acetylen) in 10 ml Methanol tropfenweise bei 60-65 C im Verlauf von 1/3 Stunden gegeben. Die Mischung wird bei dieser Temperatur 3 Stunden lang gehalten. Dann werden 10 g Kaliumcarbonat langsam zugefügt und die Mischung gekühlt. Das entstandene Keton wird mit Äther extrahiert, die ätherische Lösung mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der Äther wird verdampft und der Rückstand im Vakuum fraktioniert. Es wurden 15, 5 g 2-p-Chlorphenylacetoin (einer bis jetzt unbekannten Verbindung) vom Siede- EMI1.5 hergestellt werden. Beispiel 1 : 2-Phenyl-3-methyl-2, 3-dihydroxyhexen- (5) : 2-Propenyl-magnesiumchloridwirdin bekannter Weise aus 12 g Magnesium und 34, 5 g 3-Chlorpropen in 120 ml wasserfreiem Äther hergestellt. Zu der entstandenen Suspension wird eine Lösung von 16, 4 g 2-Phenylacetoin in 100 ml <Desc/Clms Page number 2> wasserfreiem Äther langsam bei 100 C unter Rühren zugegeben. Die Mischung wird dann auf 25 C erhitzt und bei dieser Temperatur 16 Stunden lang gerührt, worauf sie mit einer wässerigen Lösung von Ammoniumchlorid versetzt und die ätherische Phase abgetrennt wird. Die -ätherische Lösung wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Es wird ein teilweise kristalliner Rückstand erhalten, der mit Hexen völlig auskristallisiert. Nach wiederholtem Umkristallisieren aus Benzol erhält man 2-Phenyl-3-methyl-2, 3 - dihydroxyhexen - (5) vom Schmelzpunkt 98-98, 5 C. Beispiel 2 : Herstellung von 2- (p-Chlor- phenyl)-3-methyl-2, 3-dihydroxyhexen- (5). 2-Pro- penyl-magnesiumchlorid wird in bekannter Weise aus 6 g Magnesium und 17, 55 g 3-Chlorpropen in 60 ml wasserfreiem Äther hergestellt. Zu der erhaltenen Suspension wird eine Lösung EMI2.1 Die Mischung wird dann auf 25 C erhitzt und bei dieser Temperatur 16 Stunden lang gerührt, worauf sie mit einer wässerigen Lösung von Ammoniumchlorid versetzt und die ätherische Phase abgetrennt wird. Die ätherische Lösung wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Es wird ein teilweise kristalliner Rückstand erhalten, der völlig mit Hexan kristallisiert. Nach wiederholtem Umkristallisieren aus Hexan und Benzol wird das 2- (p-Chlorphenyl)-3-methyl- 2, 3-dihydroxyhexen- (5) vom Schmelzpunkt 104, 5-105, 5 C erhalten.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen, 2-substituierten 3-Methyl-2, 3-dihydroxyhexenen- (5) der allgemeinen Formel : EMI2.2 worin X ein Wasserstoff-oder Chloratom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Phe- EMI2.3 und die entstandene Grignard-Verbindung zersetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB205965X | 1957-07-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT205965B true AT205965B (de) | 1959-10-26 |
Family
ID=10148540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT486758A AT205965B (de) | 1957-07-12 | 1958-07-09 | Verfahren zur Herstellung von neuen, 2-substituierten 3-Methyl-2,3-dihydroxyhexenen-(5) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT205965B (de) |
-
1958
- 1958-07-09 AT AT486758A patent/AT205965B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT205965B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, 2-substituierten 3-Methyl-2,3-dihydroxyhexenen-(5) | |
DE1912941C3 (de) | 1 -Phenyl^-amino-e-methoxypyridaziniumsalze | |
DE940827C (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Arsenverbindungen | |
DE1073477B (de) | Verfahren zur Herstellung von als Beruhigungsmittel wirksamen 2-Phenyl- und 2-p-Chlorphenyl- 3- methyl- 2,3- dihydroxy- hexenen-(5) | |
DE1129504B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen, analeptisch wirksamen alpha-Aminopropiophenons und seiner Säureadditionssalze | |
CH417630A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen 2,3-O-Acetalen und 2,3-O-Ketalen von Butantetrolestern | |
DE1143802B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-6-nitro-benzonitril | |
AT206887B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalkindiolen | |
DE577921C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der ª‰, ª‰-dialkylierten bzw. -alkylarylierten Acrylsaeuren | |
DE1954454C3 (de) | Substituierte Carbanilide | |
AT260438B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 14α-Hydroxysteroiden | |
DE897565C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen | |
DE803834C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetalen des Acetaldehyds | |
DE948153C (de) | Verfahren zur Herstellung des hoeherschmelzenden Isomeren des 2-AEthylcrotonylharnstoffes | |
DE938786C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonoximen | |
AT345271B (de) | Verfahren zur herstellung des kristallwasserfreien magnesium-2- (p-chlorphenoxy) -isobutyrats | |
DE2542154A1 (de) | 6-aryloxy-2-oxo-1-aza-oxa (oder -thia) -spiro eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu -decane, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE1567703C (de) | Verfahren zur Herstellung von kondensierter phosphoriger Säure | |
DE906334C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoliniumverbindungen | |
DE965404C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methylcyclopentandion-(1,3) | |
AT337709B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1-phthalazonderivaten | |
DE1618654C3 (de) | Verfahren zur Herstellung des Methylesters der 23-Hexadiensäure | |
DE952634C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pyridinreihe | |
AT215984B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-trifluortoluol-disulfonamiden | |
DE953344C (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Isonicotinoylhydrazons |