AT200443B - Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen, für photographische Zwecke verwendbaren Schicht auf Aluminium - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen, für photographische Zwecke verwendbaren Schicht auf Aluminium

Info

Publication number
AT200443B
AT200443B AT200443DA AT200443B AT 200443 B AT200443 B AT 200443B AT 200443D A AT200443D A AT 200443DA AT 200443 B AT200443 B AT 200443B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
gelatin
solution
silver
aluminum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Schenk
Original Assignee
Max Schenk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Schenk filed Critical Max Schenk
Application granted granted Critical
Publication of AT200443B publication Critical patent/AT200443B/de

Links

Landscapes

  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen, für photographische Zwecke verwendbaren Schicht auf Aluminium 
Aus der deutschen Patentschrift Nr. 607012 ist es bekannt, anodische Oxydfilme auf Aluminium als Träger für lichtempfindliche, ohne Bindemittel in die oxydische Schicht eingelagerte Stoffe für photographische Wiedergaben zu benützen. Gemäss der USA Patentschrift Nr.   2, 115, 339   kann man beispielsweise Silberhalogenide in die anodische   Oxvdschicht   einbetten, dadurch dass man innerhalb der Poren der Oxydschicht eine Silbersalzlösung mit Halogenidlösungen reagieren lässt. 



  Dabei kann man so verfahren, dass man die oxvdische Schicht zuerst mit Halogenidsalzen tränkt und   mi : Silbersalzen nachbehandelt   oder dass man erst das Silbersalz einlagert und dann mit Halogensalzen nachbehandelt, nach dem Schema : 
 EMI1.1 
 
Beim   Fällungsvorgang   wird stets ein Teil des Silberhalogenids aus den Poren herausgedrängt, vermutlich weil sich die Reaktion in der Nähe der   Porenöffnungen   abwickelt und das bereits gebildete Halogensilber wie eine semipermeable Membran wirkt. Tränkt man zuerst mit Halogeniden und fällt das Silberhalogenid alsdann mittels Silbersalzen, so ergibt sich der Nachteil, dass die so erhaltene lichtempfindliche Schicht sofort photographisch verarbeitet werden muss, weil sich sonst beim Entwickeln Schleier bilden.

   Diesen beiden Umständen will man nach einem andern Vorschlag dadurch begegnen, dass die Oxydschicht zuerst mit einer   Sitbersalzlösung   imprägniert und mit einer   Alkalimetallhalogenidlösung   nachbehandelt wird, und dass der Silbersalzlösung zum Zwecke der Diffusionshemmung eine kleine Menge von mindestens   0, 1 Gew. - ? eines   Hydratkolloids zugesetzt wird. Gemäss dem erwähnten Vorschlag werden als geeignete Hydratkolloide Polyvinylalkohol, Methylcellulose, Gummi arabicum und gereinigte Gelatine in einer Konzentration von weniger als   2%,   vor- 
 EMI1.2 
 
1Ein genau nach Beispiel 1 des erwähnten Vorschlages behandeltes Aluminiumblech wurde unter einem Strichnegativ belichtet und mit Metol- 
Hydrochinon-Entwickler entwickelt.

   Dabei wurde wohl ein schleierfreies Bild hervorgerufen, aber über der Oxydschicht bildete sich ein schwarzer
Belag, welcher beim Entwickeln stark störte, sich nach dem Entwickeln aber abwischen liess. Die
Farbe des Silberbildes war ein helles Braun. Die
Lichtempfindlichkeit war indessen so gering, dass es etwa 60 Sekunden direkter Sonnenbestrahlung benötigte, um beim Entwickeln in Metol-Hydro- chinon ein Bild hervorzurufen. Für die Praxis ist diese geringe Lichtempfindlichkeit völlig ungenü- gend. 



   Durch die vorliegende Erfindung wird allen ge- nannten Nachteilen wirksam abgeholfen. Es wurde gefunden, dass man Schichten erhält, welche beim
Entwickeln vollkommen schleierfrei und ohne ab- wischbaren Belag bleiben, wenn man die oxydi- sche Schicht vor der Imprägnierung mit einer nicht zu verdünnten Gelatinelösung sich vollsaugen lässt, den   Überschuss   der Lösung abstreift und alsdann trocknet, und in ihr schliesslich das Silberhalogenid durch chemische Umsetzung einlagert.

   Ferner wurde gefunden, dass es vorteilhaft ist, für das Einlagern der lichtempfindlichen Silberhalogenide so vorzugehen, dass man die Schicht erst mit einer Halogenidlösung tränkt, den   Überschuss   abstreift und trocknet, alsdann durch Tauchen in eine Silbersalzlösung das Silberhalogenid erzeugt und schliesslich die so behandelte Schicht nochmals mit einer Halogenidsalzlösung behandelt. Die Imprägnierung der Oxydschicht mit Gelatine kann mit der Imprägnierung mit Halogensalzen zu einem einzigen Arbeitsvorgang vereinigt werden, indem man eine Lösung verwendet, welche gleichzeitig Gelatine und   Halogensalze   gelöst enthält.

   Schliesslich wurde gefunden, dass die Lichtemphndlichkeit und die schleierfreie Entwicklung und die Lagerbeständigkeit der lichtempfindlichen Schicht ganz bedeutend verbessert werden können, wenn mindestens eine der beiden Halogensalzlösungen, vorzugsweise diejenige für die letzte Behandlung gleichzeitig Bromide und Chloride gelöst enthält, und so zusammengesetzt ist, dass das stöchiometrische Verhältnis zwischen Bromid und Chlorid I Grammäquivalent Bromid zu 0-100 Gramm- äquivalenten Chlorid entspricht. Die Reaktion der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Halogenidlösung kann sauer, neutral oder alkalisch sein. 



   Im Gegensatz zu dem bereits erwähnten Vorschlag eignet sich für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ausschliesslich Gelatine. Die andern genannten Hydratkolloide, wie Polyvinylalkohol und Gummi arabicum usw. sind wirkungslos. Ferner ebenfalls im Gegensatz zu dem erwähnten Vorschlag müssen für die Zwecke der vorliegenden Erfindung stärkere Gelatinelösungen verwendet werden. Es hat sich gezeigt, dass Lösungen zwischen 15 und 70   g,   vorzugsweise zwischen 20 und 50 g Gelatine im Liter, zu besten Ergebnissen führen. Der Gelatine enthaltenden Lösung können sowohl Härtemittel z. B. Chromalaun, Formaldehyd   usw.,   als auch Desinfektionsmittel z. B. Phenol,   Natriumbenzoat, p-Oxybenzoesäure-Methylester    usw. zugesetzt werden. Man kann die Gelatine aber auch nachträglich härten.

   Ferner, kann man, um der Bildung von   Entwickdungsschleiem   durch zu warme Lagerung vorzubeugen, den Gelatinelösungen Stabilisatoren, wie Benzimidazol, Benzotriazol, Nitrobenzimidazol u. dgl. einverleiben. 



   Die Vorteile der nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren hergestellten Schichten sind unter anderem die folgenden :. gute Lagerfähigkeit bzw. jahrelange Haltbarkeit der Schicht, völlige Freiheit von Entwicldungsschleiem, keine Bildung von abreibbarem Belag beim Entwickeln, gute Lichtempfindlichlceii :, ausgezeichnete Gradation, d. h. günstiger Entwicldungsfaktor Gamma, so dass die Erzeugung brillanter Halbtonbilder möglich ist, Möglichkeit der direkten Entwicklung in schwarzen Silberbildtönen. 



   Das nachfolgende Beispiel als eine unter zahlreichen Möglichkeiten, soll die vorliegende   Erfin-   
 EMI2.1 
 anodisch oxydiert. Nach dem Spülen wird in einer Lösung von 50   g   Natriumchromat, 50 g Natriumcarbonat und 10 g Natriumhydroxyd im Liter Wasser während 2 min behandelt, wieder gespült und getrocknet. Man kann nun gemäss der Erfindung beispielsweise nach zwei voneinander verschiedenen Methoden weiter verfahren. 



   Methode A : Das Blech wird in einer Lösung von 35 g gereinigter Gelatine in 1000 cm3 Wasser, welchem man noch   0, 35 g Chromalaun   zusetzen kann, getaucht, zwischen Gummiwalzen abgequetscht und getrocknet. Alsdann taucht man es in eine kalte Lösung von 90   g   Natriumchlorid, 20   g   Kaliumbromid und 5   g   Ammoniumbichromat im Liter Wasser, quetscht den   Überschuss   wieder ab und trocknet vollends. 



     Met ho d e B : Das Blech   wird während 2 min in eine wässerige Lösung getaucht, welche im Liter 90 g Natriumchlorid, 20 g Kaliumbromid, 5   g   
 EMI2.2 
 enthält. Nach dem Abstreifen des Überschusses wird getrocknet. 



   Parallel mit diesem Versuch wird ein Blechabschnitt gleich wie Methode B behandelt, aber mit einer   Lösung, welche   nur   l   g Gelatine enthält.
Die derart nach den Methoden A und B vorbehandelten Bleche gelangen nun bei Dunkelkam- 
 EMI2.3 
 Lösung von 100   g   Silbernitrat im Liter Wasser ; alsdann wird gespült und schliesslich während 2 min mit einer   Lösung   behandelt, welche im Liter Wasser   12, 5 g   Natriumchlorid, 2 g Kaliumbromid, 20 g Natriumcarbonat und   0, 05 g   Erythrosin enthält. Abschliessend wird gründlich gespült und langsam getrocknet. 



   Die photographische Weiterverarbeitung der drei Proben ist folgende : Unter einem Strichnegativ wird mit einer Metallfadenlampe von 60 W bei 20 cm Abstand während 30 sec belichtet, dann in einem der üblichen Metol-Hydrochinon-Entwickler mit Zusatz von Nitrobenzimidazol während 4 min entwickelt, dann in bekannter Weise fixiert und zwecks Verschliessen der Poren der   Oxvdschicht   während 30 min in reinem Wasser von 950 C behandelt. 



   Auf den mit Gelatinelösungen von 35 g im Liter   erfindungsgemäss   behandelten Proben sind schleierfreie Strichkopien von   grosser   Brillanz in einem schwarzbraunen bis schwarzen Ton entstanden. Die mit der   os gen   Gelatine behandelte Probe hat zu einer schleierigen Kopie mit abreibbarem Belag und einem hellbraunen Silberbild geführt. Noch stärker tritt der Unterschied zu Tage mischen gleichbehandelten Proben, deren photo- 
 EMI2.4 
 üblichen   Gold-oder Platin-Tonbädern   zu einem satten blau-schwarzen Bild nachgetont werden. 



   Der Entwicklungsfaktor Gamma lässt sich je nach der Zusammensetzung des Entwicklers und je nach der Entwicklungsdauer bei den   erfindungsgemäss   hergestellten Schichten in derart weiten Grenzen verändern, dass sowohl mit relativ flauen, als auch mit härteren Halbtonnegativen noch gute Kopien erzeugt werden können. Die für das erfindungsgemässe Verfahren zu benutzende Gelatine soll chemisch rein sein. Mit gutem Erfolg lassen sich auch solche Hydrolyseprodukte aus gereinigter Gelatine verwenden, welche in kaltem Wasser löslich sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen, für photographische Wiedergaben verwendbaren Schicht auf Gegenständen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, durch anodische Oxydation und Einlagerung von lichtempfindlichen Stoffen in der oxydischen Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass die oxydische Schicht vor der Bildung oder Einlagerung der lichtempfindlichen Stoffe mit einer flüssigen Gelatinelösung getränkt und alsdann getrocknet wird. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagerung der lichtempfindlichen Stoffe dadurch bewerkstelligt wird, dass man die gelatinehaltige, oxydische Schicht zunächst mit einer Halogensalzlösung imprägniert und trocknet, und dass man sie zwecks Bildung von Halogensilber innerhalb der Schicht mit einer Silbersalzlösung in Berührung bringt. EMI3.1 cher die oxydische Schicht vor der Bildung ode Einlagerung der lichtempfindlichen Stoffe getränk wird, noch Halogensalze gelöst enthält.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche Ibis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Gelatine enthal tende Lösung 15-70 g Gelatine im Liter enthält 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die nach der Bildung des Halogen silbers in der Schicht verwendete zweite Halogen salzlösung so beschaffen ist, dass sie gleichzeitig Bromide und Chloride enthält und so zusammenge setzt ist, dass zwischen dem Bromid und dem Chlo rid ein stöchiometrisches Verhältnis von l Gramm äquivalent Bromid zu 0-100 Grammäquivalenter Chlorid besteht.
AT200443D 1956-04-11 1956-10-11 Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen, für photographische Zwecke verwendbaren Schicht auf Aluminium AT200443B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200443X 1956-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200443B true AT200443B (de) 1958-11-10

Family

ID=4442317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200443D AT200443B (de) 1956-04-11 1956-10-11 Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen, für photographische Zwecke verwendbaren Schicht auf Aluminium

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200443B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874704C (de) Lichtempfindliche Schicht fuer Zeichenleinwand
DE942187C (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Schicht auf einer Platte aus oberflaechlich oxydiertem Aluminium
DE2019995C3 (de) Wäßrige Behandlungslösung zum Hydrophobieren von Silberbildern
AT200443B (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen, für photographische Zwecke verwendbaren Schicht auf Aluminium
DE1422892A1 (de) Entwicklungsverfahren
DE923636C (de) Verfahren zur Erzeugung von aus Edelmetall bestehenden photographischen Kontrasten
DE1029672B (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen, fuer photographische Zwecke verwendbaren Schicht auf Aluminium
DE2063572C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform
DE1547902A1 (de) Lichtempfindliche photographische Zubereitung
DE1124355B (de) Verfahren zur Herstellung direkter Positive nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1597490C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes
DE2251674A1 (de) Bildtragendes produkt und verfahren zu dessen herstellung
DE1447621A1 (de) Photographisches Reproduktionsverfahren und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1166000B (de) Photographisches Aufnahme- und Bilduebertragungsverfahren
DE896294C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Registrierungen und lichtempfindliches Material zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1200680B (de) Photographisches Material zur Herstellung eines Reliefbildes
DE1572304B2 (de) Lichtempfindliches material zur bildweisen herstellung saeurefester schichten auf metallischen schichttraegern von druckformen
DE1154347B (de) Photographisches Umkehrverfahren
DE1062112B (de) Verfahren zur Erzielung von Schwarz- bzw. Blauschwarztoenen beim photo-graphischen Direktpositivverfahren und dazu dienendes Bildempfangsmaterial
DE1917744C3 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1572304C (de) Lichtempfindliches Material zur bildweisen Herstellung säurefester Schichten auf metallischen Schichtträgern von Druckformen
AT156682B (de) Verfahren zur Erzeugung von Kontrasten mittels einer Diazoniumverbindung und dazu geeignete Schichten.
DE413885C (de) Gemisch zum Lichtempfindlichmachen von Oberflaechen und Anwendungsweise
AT128857B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten.
DE1919781A1 (de) Photographisches Verfahren mit verbesserter Aktivatorzusammensetzung