DE923636C - Verfahren zur Erzeugung von aus Edelmetall bestehenden photographischen Kontrasten - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von aus Edelmetall bestehenden photographischen Kontrasten

Info

Publication number
DE923636C
DE923636C DEN5267A DEN0005267A DE923636C DE 923636 C DE923636 C DE 923636C DE N5267 A DEN5267 A DE N5267A DE N0005267 A DEN0005267 A DE N0005267A DE 923636 C DE923636 C DE 923636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
ions
mercury
mercuro
lyophilic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN5267A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Jonker
Tijs Willem Van Rijssel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE923636C publication Critical patent/DE923636C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/62Metal compounds reducible to metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es ist bekannt, photographische Kontraste in der Weise zu erzeugen, daß ein Träger mit einem lichtempfindlichen Stoff versehen wird, dessen Lichtzersetzungsprodukt mit Mercurosalzen unter Bildung von Quecksilber reagiert. Das Mercurosalz kann vor oder nach der Belichtung in den Träger eingebracht werden. (Dieses Verfahren wird nachstehend kurz als Mercurosystem bezeichnet.) Auf diese Weise entsteht ein Quecksilberbild, das stabilisiert und durch physikalische Entwicklung mittels eines Entwicklers verstärkt werden kann, der ein Salz eines Edelmetalls enthält. Unter Edelmetall soll hier ein Metall verstanden werden, das in der elektrolytischen Spannungsreihe der Metalle oberhalb des Kupfers steht, oder ein Gemisch aus solchen Metallen oder aber eine Legierung solcher Metalle. In der Praxis kommt hauptsächlich Silber in Frage, in gewissen Fällen aber auch Quecksilber, Gold und andere edle Metalle. Die so erhaltenen Edelmetallbilder (der Einfachheit halber ist in der Beschreibung weiter unten von Silberbildern die Rede) sind hinsichtlich der Qualität den Silberbildern nicht unterlegen, die sich ergeben, wenn von lichtempfindlichen Systemen ausgegangen wird, bei denen eine Silberhalogenidemulsion belichtet und das erhaltene latente Silberbild entwickelt wird, zeichnen sich jedoch insbesondere durch ein viel höheres Auflösungsvermögen als die aus Halogensilber gewonnenen Silberbilder aus. Ein Nachteil des Mercurosystems mit darauf erfolgender Verstärkung des Kontrastes durch physikalische Entwicklung ist jedoch seine verhältnismäßig geringe.
Empfindlichkeit, da diese um einen Faktor der Größenordnung io2 bis io7 unterhalb der besonders stark schwankenden Empfindlichkeit der Silberhalogenid-Gelatine-Systeme liegt. Unter anderem macht dieser Nachteil somit das Mercurosystem weniger geeignet zur Herstellung direkter photographischer Aufnahmen und zur Herstellung von Vergrößerungen. Eine Ursache der erheblich geringeren Lichtempfindlichkeit des Mercurosystems ist sehr wahrscheinlich darin zu suchen, daß die infolge der Belichtung gebildeten Quecksilberkeime verhältnismäßig groß und infolgedessen zahlenmäßig gering sind, so daß die darauf erfolgende physikalische Entwicklung erheblich weniger wirksam ist; die am Ende erhaltene Schwärzung des durch physikalische Entwicklung erzeugten Silberbildes hängt nämlich aufs engste mit der Anzahl entwickelbarer Quecksilberkeime zusammen.
Die Erfindung bezweckt, die Lichtempfindlichkeit des Mercurosystems durch Erhöhung der Anzahl entwickelbarer Quecksilberkeime zu steigern. Man sollte erwarten, daß die Reaktion, durch die diese Keime gebildet werden, durch Erhöhung der Konzentration der freien Mercuroionen in der Reaktionszone begünstigt wird. Überraschenderweise wurde jedoch gefunden, und diese Erkenntnis liegt der vorliegenden Erfindung zugrunde, daß die Anzahl entwickelbarer Quecksilberkeime erhöht werden kann, wenn vor der physikalischen Entwicklung des durch Belichtung erhaltenen (in gewissen Fällen bereits sichtbaren) latenten Metallbildes zu einem Silberbild ein Anion in die lichtempfindliche Schicht gebracht wird, das fähig ist, die Konzentration der freien Mercuroionen herabzusetzen und das unter den herrschenden Bedingungen mit Mercuroionen keinen Niederschlag bildet. Obgleich auch der pH-Wert (der hier im sauren Gebiet liegen muß, unrspontane Quecksilberausscheidung zu vermeiden) Einfluß auf die Wirkung ausübt, hat sich gezeigt, daß auch bei konstantem pjj-Wert tatsächlich eine Wirkung der erwähnten Anionen vorhanden ist. Zur Erläuterung sei auf Beispiel IX hingewiesen, in dem die Empfindlichkeit einer Folie verglichen wird mit der einer Diazoverbindung, die nach Belichten mit einer Mercuroionen und gegebenenfalls Lactationen enthaltenden Lösung nachbehandelt wird, wobei der pH-Wert in beiden Fallen" gleich ist. Die Empfindlichkeit ist in diesem Fall mit Lactatzusatz dreimal größer als ohne Lactatzusatz.
Die Herabsetzung der Konzentration der freien Mercuroionen ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß sie mit dem in Frage kommenden Anion eine lösliche, aber wenig dissoziierte Verbindung bilden. Aus dieser Verbindung werden wieder Mercuroionen in dem Maße regeneriert, wie die in der Flüssigkeit vorhandenen freien Mercuroionen verbraucht werden. Als die geeignetsten Zusätze werden lösliche Lactate, Acetate und Citrate und bzw. oder die entsprechenden Säuren genannt. Besonders gute Ergebnisse werden durch Zusatz von Alkalilactaten und bzw. oder Milchsäure erzielt. Es sei darauf hingewiesen, daß die durch Anwendung der Erfindung erreichte Empfindlichkeitserhöhung erheblich ist, aber im allgemeinen noch nicht dazu ausreicht, das Mercurosystem zur Herstellung direkter photographischer Aufnahmen geeignet zu machen.
Grundsätzlich lassen sich zur Durchführung des neuen Verfahrens die folgenden Möglichkeiten verwerten: a) Abgesehen von der lichtempfindlichen Verbindung ist wenigstens die Mercuroverbindung vor der Belichtung in der lyophilen Schicht vorhanden, b) Abgesehen von der lichtempfindlichen Verbindung ist zumindest die Verbindung mit dem in Frage kommenden Anion vor der Belichtung in der lyophilen Schicht vorhanden, c) Die Mercuroverbindung und die Verbindung mit dem in Frage kommenden Anion werden nach der Belichtung in die lyophile Schicht gebracht.
Selbstverständlich wird in allen diesen Fällen schließlich mit einem Edelmetallsalz enthaltenden Entwickler physikalisch entwickelt.
Wie aus vorstehendem folgt, können sowohl Salze als auch Säuren verwendet werden, welche die erwähnten Anionen enthalten, sowie auch Vereinigungen beider. Es wird oft empfehlenswert sein, in den Fällen, in denen eine neutrale lichtempfindliche Verbindung, z. B. ein komplexes Metallcyanid oder ein Diazosulfonat, verwendet wird, das Anion in Form einer freien Säure zuzusetzen. Handelt es sich dagegen um eine stark saure Verbindung, z. B. eine Diazoniumsulfonsäure, so wird man oft das Anion in Form eines Alkalisalzes zusetzen. Die fraglichen Anionen müssen naturgemäß die Bedingung erfüllen, daß -sie in saurer Umgebung mit Mercurosalzen keine Quecksilberausscheidung ergeben, da sonst auch Quecksilberbildung an den unbelichteten Stellen, d.h. Schleierbildung, erfolgen würde.
Die Erfindung ist an Hand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Beispiel I
Oberflächlich verseiftes Celluloseacetat wird in der Weise sensibilisiert, daß es 2 Minuten lang mit einer 0,1 η-Lösung Orthonitromandelsäurenitril in 30% Äthanol getränkt wird.
Die Folie wird mit einer 125-Watt-Quecksilberdampflampe 60 Sekunden belichtet.
Daraufhin wird 30 Sekunden lang mit einer Lösung von 0,08 n-Mercuronitrat in o,O4n-Salpetersäure behandelt, zu der Natriumlactat in einer Konzentration von 0,08 η zugesetzt war; sodann wurde in einer Lösung mit 1 % Metol, 4% Citronensäure und 0,07% Silbernitrat für 7 Minuten entwickelt.
Die Empfindlichkeit ist das 6- bis 8fache derjenigen, die sich ergibt, wenn aus dem Mercurobad das Lactat weggelassen wird.
Beispiel II
Eine aus oberflächlich verseiftem Celluloseacetat bestehende Folie wird mittels einer wäßrigen Lösung von 0,4 n-i-Oxy^-diazo-o-methyl-benzol-
4-sulfosäure, ο, ι n-Mercuronitrat und 0,3 n-Natriumlactat sensibilisiert.
Nach Trocknen wird die Folie hinter einem Sensitometerkeil für 4 Sekunden in einer Entfernung von 10 cm von einer 250-Watt-Hochdruckquecksilberdampflampe belichtet. Die im Wellenlängenbereich von 3000 bis 6000 Ä festgelegte Lichtintensität beträgt unter diesen Bedingungen 600 000 Erg/cm2 in der Sekunde.
Sodann wird die Folie 1 Minute lang in Wasser gebadet und schließlich 6 Minuten lang mit einer Lösung physikalisch entwickelt, die 0,5 % Metol, 1% Weinsteinsäure und 0,2% Silbernitrat in Wasser enthält.
Enthält die Sensibilisierlösung Natriumlactat, so beträgt die Empfindlichkeit 1 X io~5, während sie bei der Verwendung einer Sensibilisierlösung ohne Natriumlactat 3,3 X ΐο~6 beträgt; in ersterem Fall ist die Empfindlichkeit also dreimal größer als im zweiten Fall. Die hier angegebene Empfindlichkeit ist der reziproke Wert der zur Erzeugung einer Schwärzung von 0,1 (d. h. 0,05 oberhalb der Schleier Schwärzung) erforderlichen Belichtungsenergie /Xi (/ ausgedrückt in Erg auf den Quadratzentimeter je Sekunde, t in Sekunden). Die Schwärzung wird mittels einer Photozelle gemessen.
Beispiel III
Eine aus regenerierter Cellulose bestehende Folie wird mittels einer 0,1 η wäßrigen Lösung des Mononatriumsalzes von i-Oxy-2-diazo-naphthalin-4, 6-disulfosäure sensibilisiert, die ferner noch enthält: 0,025 n-Mercuronitrat und 0,05 n-Salpetersäure.
Nach dem Trocknen wird 16 Sekunden lang hinter einem Sensitometerkeil belichtet mittels einer Hochdruckquecksilberdampflampe von 250 Watt in einer Entfernung von 10 cm. Die belichtete Folie wird darauf 1 Minute lang in einer 0,6 n-Natriumlactatlösung behandelt und sodann in der im Beispiel II beschriebenen Weise physikalisch entwickelt.
Die Empfindlichkeit ist jetzt um einen Faktor 20 größer als wenn die Folie mit Wasser an Stelle der in Frage kommenden Natriumlactatlösung behandelt wird.
Beispiel IV
Eine Folie aus oberflächlich verseiftem Celluloseacetat wird sensibilisiert mittels einer wäßrigen Lösung von 0,4 n-i-Oxy^-diazo-ö-methyl-benzol-4-sulf osäure, 0,025 n-Mercuronitrat und 0,2 n-Natriumlactat.
Nach dem Trocknen wird die Folie hinter einem Sensitometerkeil 4 Sekunden lang in einer Entfernung von 10 cm von einer Hochdruckquecksilberdampflampe von 250 Watt belichtet, darauf 1 Minute lang in einer 0,6 η-Lösung von Natriumlactat gebadet und schließlich 6 Minuten lang mit einer Lösung physikalisch entwickelt, die 0,5% Metol, 2% Citronensäure und 0,2 % Silbernitrat in Wasser enthält.
Die Empfindlichkeit wurde infolge des Vorhandenseins des Natriumlactats in der Sensibilisierlösung und im Nachbehandlungsbad um einen Wert 6 erhöht.
Beispiel V
Eine Folie aus oberflächlich verseiftem Celluloseacetat wird sensibilisiert mit einer wäßrigen Lösung von 0,2 η -1 - Oxy - 2 - diazo - benzol - 4 - sulf osäure, 0,025 n-Mercurooxyd und 0,12 n-Natriumcitrat.
Nach dem Trocknen wird 2 Sekunden lang hinter einem Sensitometerkeil mit einer Hochdruckquecksilberdampf lampe im Abstand von 10 cm belichtet, darauf 1 Minute lang in Wasser behandelt und sodann auf die im Beispiel IV beschriebene Weise physikalisch entwickelt.
Enthält die Sensibilisierlösung kein Natriumei trat, so ist die Empfindlichkeit um einen Faktor 3 geringer.
Beispiel VI
Ungeleimtes Papier wird sensibilisiert mit einer wäßrigen Lösung von 0,2 η -1 - Oxy - 2 - diazo-6-methyl-benzol-4-sulfosäure und 0,05 n-Mercuronitrat.
Nach dem Trocknen wird das Papier 2 Sekunden lang hinter einem Sensitometerkeil im Abstand von 10 cm mit einer Hochdruckquecksilberdampf lampe belichtet. Darauf wird der belichtete Papierstreifen in einer 0,5 η wäßrigen Natriumlactatlösung behandelt und sodann 3 Minuten lang mit einer Lösung physikalisch entwickelt, die 0,5 % Metol, ι % Citronensäure und 0,2% Silbernitrat in Wasser enthält.
Bei der Verwendung eines Wasserbades an Stelle eines Natriumlactatbades ist die Empfindlichkeit um einen Faktor 3 niedriger.
B e i s ρ i e 1 VII
Eine Folie aus oberflächlich verseiftem Celluloseacetat wird sensibilisiert mit einer wäßrigen Lösung von 0,4 η-1-Oxy-2-diazobenzol~4-sulf osäure und 0,2 n-Natriumlactat.
Nach dem Trocknen wird die Folie 8 Sekunden lang hinter einem Sensitometerkeil im Abstand von 10 cm von einer Hochdruckquecksilberdampflampe von 250 Watt belichtet, darauf 1 Minute lang mit einer wäßrigen Lösung von 0,1 n-Mercuronitrat und 0,05 η-Salpetersäure behandelt und sodann 10 Minuten lang in der im Beispiel IV beschriebenen Weise physikalisch entwickelt. Die Empfindlichkeit infolge des Vorhandenseins des Natriumlactats in der Sensibilisierlösung erhöht sich hier um einen Faktor 2.
Wird die belichtete Folie 1 Minute lang in einer wäßrigen Lösung von 0,1 n-Mercuronitrat, 0,05 η-Salpeter säure und 0,1 n-Natriumlactat gebadet, so ergibt sich für die Empfindlichkeitserhöhung ein Faktor 4.
Wird die belichtete Folie 5 Minuten lang mit einer Lösung physikalisch entwickelt, die 0,5 % Metol, 0,1 n-Mercuronitrat, 0,05 n-Salpetersäure und 0,1 n-Natriumlactat enthält, so ist die Emp-
fmdlichkeit um einen Faktor 2,5 höher, als wenn kein Natriumlactat in der Sensibilisierlösung und in der Entwicklerlösung vorhanden ist.
Beispiel VIII
Oberflächlich verseifte Acetylcellulose wird sensibilisiert mit einer wäßrigen Lösung von o,2 n-i-Methoxy-4-benzol-diazonatriumsulfonat. Nach dem Trocknen wird 1Ii Sekunde lang hinter einem Sensitometerkeil mittels einer Hochdruckquecksilberdampflampe von 250 Watt im Abstand von 10 cm belichtet, darauf 1 Minute lang mit einer wäßrigen Lösung von 0,1 n-Mercuronitrat, 0,05 n-HNOj und 0,1 n-Natriumlactat behandelt und sodann 10 Minuten lang in einem Entwickler in der im Beispiel IV beschriebenen Weise physikalisch entwickelt. Enthält das Nachbehandlungsbad kein Natriumlactat, so ist die Empfindlichkeit um einen Faktor 10 geringer.
Wird die sensibilisierte Folie belichtet und mit einer Lösung physikalisch entwickelt, die 0,5 °/o Metol, 0,1 n-Mercuronitrat, 0,05 n-Salpetersäure und o, r n-Natriumlactat enthält, so ist die Empfindlichkeit um einen Faktor 5 bis 6 größer, als wenn das Natriumlactat aus dem Entwickler weggelassen wird.
B e i s ρ i e1IX
Eine gemäß Beispiel VIII sensibilisierte und belichtete Folie wird 1 Minute lang behandelt in einer wäßrigen Lösung von 0,063 n-Mercuronitrat, 0,45 n-Milchsäure und 0,04 n-Natriumlactat.
Der pH-Wert bzw. pHg2~Wert dieses Bades ist i,86 bzw. 3,00. Darauf wird 10 Minuten lang mit einer Lösung, wie sie im Beispiel IV beschrieben ist, physikalisch entwickelt.
Enthält das Nachbehandlungsbad nur Mercuronitrat in der angegebenen Konzentration, so ist der pH-Wert bzw. pHg2~Wert 1,86 bzw. 1,68, und die Empfindlichkeit ist um einen Faktor 3 geringer.
Beispiel X
Eine Folie aus oberflächlich verseiftem Celluloseacetat wird gemäß Beispiel VIII sensibilisiert und belichtet. Nach der Belichtung wird die Folie behandelt in einer wäßrigen Lösung von 0,05 n-Mercuronitrat, 0,025 η-Salpetersäure und 0,05 n-Naxriumacetat und darauf in der im Beispiel VIII beschriebenen Weise physikalisch entwickelt.
Infolge des Vorhandenseins von Natriumacetat im Nachbehandlungsbad wird die Empfindlichkeit um einen Faktor 4 vergrößert.
B e i s ρ i e 1 XI
Eine Folie aus oberflächlich verseiftem Celluloseacetat wird sensibilisiert mit einer Lösung von 0,2 n-i-Methoxybenzol-4-diazonatriumsulfonat und 0,1 n-Milchsäure.
Das so erhaltene lichtempfindliche Material wird ι Sekunde lang mit einer Hochdruckquecksilberdampflampe von 250 Watt im Abstand von 10 cm belichtet, darauf in einer Lösung von 0,1 n-Mercuronitrat und 0,05 η-Salpetersäure behandelt und schließlich auf die im Beispiel IV beschriebene Weise physikalisch entwickelt.
Enthält die Sensibilisierlösung keine Milchsäure, so ist die Empfindlichkeit um das 2,5fache kleiner.
Man kann in diesem Beispiel und in allen anderen Beispielen auch farbbildend entwickeln, z. B. in roter Farbe unter Zuhilfenahme eines Entwicklers aus 25 cm3 einer Lösung, die 0,08 °/o 4-Aminophenylaminonitrat und 5 % Weinsteinsäure in Wasser, 1 cm3 einer io°/oigen Lösung von Ag N O3 in Wasser und 1 cm3 einer 2%>igen Lösung von i, 5 DioxynapMhalin in Äthanol enthält.
Ein geeigneter, Mercuronitrat enthaltender, farbbildender Entwickler ergibt sich z. B. durch Zusatz von ι cm3 einer io°/oigen Lösung von 1-Naphthol in Äthanol zu 25 cm3 einer Lösung, die 1 n-Milchsäure, 0,028 n-Mercuronitrat und 0,08 °/o 4-Dimethylamino-phenylaminonitrat enthält. Nach physikalischer Entwicklung und Ausbleichen des Quecksilberbades ist die Farbe blau.
- Beispiel XII
Oberflächlich verseiftes Celluloseacetat wird in der Weise sensibilisiert, daß es 2 Minuten lang mit einer wäßrigen Lösung von 0,4 n-i-Oxy-2-diazo-6-Methylbenzol-4-sulfosäure, 0,1 n-Mercuronitrat und 0,0125 n-Silbernitrat getränkt wird.
Nach dem Trocknen wird ein Stück des Films hinter einem Sensitometerkeil mit einer 125-Watt-Quecksilberdampflampe belichtet, darauf 30 Sekunden lang in einer 0,6 η-Lösung von Natriumlactat gebadet, kurz in destilliertem Wasser gespült und schließlich 5 Minuten lang physikalisch mit einer Lösung entwickelt, die 1 °/o Metol, 3,5 % Citronensäure und 0,4 %> Silbernitrat in Wasser enthält.
Die Empfindlichkeit ist um einen Faktor 8 größer als wenn nach der Belichtung und vor der physikalischen Entwicklung "nur eine Behandlung mit Wasser durchgeführt wird.

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Erzeugung photographischer Kontraste unter Benutzung einer lichtempfindlichen lyophilen Schicht mit mindestens einer lichtempfindlichen Verbindung, deren Lichtzersetzungsprodukt aus Mercuroionen metallisches Quecksilber bildet und wobei das gebildete latente Quecksilberbild durch physikalische Entwicklung mittels eines ein Edelmetallsalz enthaltenden Entwicklers verstärkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor der physikalischen Entwicklung ein Anion in die lyophile Schicht gebracht wird, das fähig ist, die Konzentration der freien Mercuroionen herabzusetzen und das unter den vorliegenden Bedingungen mit Mercuroionen keinen Niederschlag bildet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine lyophile Schicht verwendet wird, die außer der lichtempfindlichen Verbindung zumindest die Mercuroverbindung vor der Belichtung enthält.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht verwendet wird, die außer einer lichtempnndlichen Verbindung und einem Mercurosalz noch mindestens ein Salz eines anderen Edelmetalls enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine lyophile Schicht verwendet wird, die vor der Belichtung außer der lichtempfindlichen Verbindung zumindest die Verbindung mit dem Anion enthält, das die Konzentration der freien Mercuroionen herabsetzt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mercuroverbindung und die Verbindung mit dem in Frage kommenden Anion erst nach der Belichtung in die lyophile Schicht gebracht werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor der physikalischen Entwicklung Lactationen in die lyophile Schicht gebracht werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor der physikalischen Entwicklung Citrationen in den lyophilen Träger gebracht werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor der physikalischen Entwicklung Acetationen in die lyophile Schicht gebracht werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklung physikalisch und zugleich farbbildend durchgeführt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtempfindliche Verbindung eine aromatische Diazoverbindung verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtempfindliche Verbindung ein Diazosulfosäuresalz verwendet wird.
  12. 12. Lichtempfindliches Material zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch ibis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem zumindest teilweise lyophilen Träger besteht, der außer einer lichtempfindlichen Verbindung und einem Mercurosalz auch ein Alkalisalz und/oder eine Säure enthält, deren Anion mit Mercuroionen eine in wäßrigem Mittel lösliche, wenig ionisierte Verbindung bildet.
    © 9589 2.55
DEN5267A 1951-03-28 1952-03-26 Verfahren zur Erzeugung von aus Edelmetall bestehenden photographischen Kontrasten Expired DE923636C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL304416X 1951-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923636C true DE923636C (de) 1955-02-17

Family

ID=19783431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN5267A Expired DE923636C (de) 1951-03-28 1952-03-26 Verfahren zur Erzeugung von aus Edelmetall bestehenden photographischen Kontrasten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2733144A (de)
BE (1) BE510221A (de)
CH (1) CH304416A (de)
DE (1) DE923636C (de)
FR (1) FR1062461A (de)
GB (1) GB750494A (de)
NL (1) NL78902C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285879B (de) * 1963-10-09 1968-12-19 Philips Nv Aufzeichnungsmaterial

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868643A (en) * 1951-09-24 1959-01-13 Philips Corp Method of forming photographic images
BE637400A (de) * 1962-09-14

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL46296C (de) * 1930-02-05
DE544945C (de) * 1930-05-29 1932-02-23 Kalle & Co Ag Verfahren zur kontinuierlichen Fertigstellung von Bildern auf Filmen, deren Lichtempfindlichkeit auf der Anwesenheit von Diazoverhindungen beruht
FR793614A (fr) * 1934-10-27 1936-01-28 Kodak Pathe Perfectionnements aux procédés et aux produits photographiques
US2150834A (en) * 1936-02-17 1939-03-14 Philips Nv Sound record and method of making same
BE429591A (de) * 1937-08-09
FR956666A (de) * 1941-05-29 1950-02-02
US2442061A (en) * 1944-09-26 1948-05-25 Gen Aniline & Film Corp Acid stabilized light-sensitive diazotype coating
BE470580A (de) * 1946-01-18
NL70689C (de) * 1946-01-21

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285879B (de) * 1963-10-09 1968-12-19 Philips Nv Aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
BE510221A (de)
NL78902C (de)
FR1062461A (fr) 1954-04-23
CH304416A (de) 1955-01-15
GB750494A (en) 1956-06-20
US2733144A (en) 1956-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850383C (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion
DE2026252B2 (de) Schnellverarbeitung von photographischem Material
DE1597546A1 (de) Entwicklerloesungen zur kontinuierlichen Entwicklung belichteter,hoch kontrastreicher,photographischer Materialien
DE1572125B2 (de) Fotografisches Material für die Herstellung direktpositiver Bilder
DE923636C (de) Verfahren zur Erzeugung von aus Edelmetall bestehenden photographischen Kontrasten
DE854888C (de) Verfahren zur Herstellung von umgekehrten photographischen Bildern
DE1942562A1 (de) Verfahren zur Haertung photographischer Schichten
DE1110519B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in sehr silberarmen Schichten
DE1175074B (de) Photographisches Material mit einer Halogen-silberemulsionsschicht, die das Fixierenueberfluessig macht
DE1772123A1 (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberbilder
DE2406515C3 (de) Photographisches Material für die Herstellung von Direktpositiven
DE1547902A1 (de) Lichtempfindliche photographische Zubereitung
DE609303C (de) Verfahren zum Herstellen einer auch zum Entwickeln geeigneten photographischen Auskopieremulsion
DE1597493C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes
DE1422892A1 (de) Entwicklungsverfahren
DE859711C (de) Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern
DE1906296C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
DE968447C (de) Verfahren zur gleichmaessigen Entwicklung von belichteten, mehrschichtigen Farbumkehrfilmen
DE896294C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Registrierungen und lichtempfindliches Material zur Ausfuehrung des Verfahrens
CH305743A (de) Photographisches Material zur Erzeugung von aus Edelmetall bestehenden photographischen Kontrasten.
DE1797388A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE599897C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mittels eines auf photographischem Wege erzeugten Auswaschreliefs
DE1154347B (de) Photographisches Umkehrverfahren
AT200443B (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen, für photographische Zwecke verwendbaren Schicht auf Aluminium
DE1917744C3 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder