DE2251674A1 - Bildtragendes produkt und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Bildtragendes produkt und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE2251674A1 DE2251674A1 DE2251674A DE2251674A DE2251674A1 DE 2251674 A1 DE2251674 A1 DE 2251674A1 DE 2251674 A DE2251674 A DE 2251674A DE 2251674 A DE2251674 A DE 2251674A DE 2251674 A1 DE2251674 A1 DE 2251674A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- bath
- image
- metal
- anodized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/18—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
- H05K3/181—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
- H05K3/182—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
- H05K3/185—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method by making a catalytic pattern by photo-imaging
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/77—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of metal
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/58—Processes for obtaining metallic images by vapour deposition or physical development
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/05—Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
- H05K1/053—Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an inorganic insulating layer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/105—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam
- H05K3/106—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam by photographic methods
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/18—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
- H05K3/181—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
- H05K3/182—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/03—Metal processing
- H05K2203/0315—Oxidising metal
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/44—Manufacturing insulated metal core circuits or other insulated electrically conductive core circuits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/133—Binder-free emulsion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE;
Dipl.-Ing. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWAR^fK
Dipl.-!ng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 6 FRANKFUFiTAM MAIN
TELEFON C06in
287014 GR. ESCHENHEIMER STBASSE 33
Case 71/21
Horizons Research Incorporated 23800 Mercantile Road,
Cleveland, Ohio '44122, U.S.A.
Cleveland, Ohio '44122, U.S.A.
Bildtragendes Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung.
BAD
309817/1097
Es sind bereits zahlreiche Verfahren zur Erzeugung von Bildern
auf selektiven Oberflächen bekannt. Unter den bedeutendsten befinden sich Silberhalogenid-Photographie, -"Druck und -Lithographie
sowie photomechanische Verfahren unter Anwendung eines Photorückstandsbildes, wobei bestimmte Teile weggeätzt werden
und ein das Bild ergebender Rückstand erhalten wird.
Mit Silberhalogenid oder Silberurasetaung durchgeführte photographische
bezw. photochemische Verfahren, bei denen stets ein Silber oder eine Silberverbindung enthaltendes Bild erzeugt
wird, sind für die vorliegende Erfindung von besonderer Bedeutung und werden daher näher beschrieben. Erfindungsgemäss sind
alle photographischen, photomechanischen und/oder Kopier- bezw. Druckmethoden, die ein silberhaltiges Bild liefern, geeignet.
Die ζην Zeit wahrscheinlich bekanntesten bilderzeugenden Systeme
sind die Systeme auf der Grundlage von Silber, bei denen die Bilder durch elektromagnetische Strahlung einer Wellenlänge
zwischen Infrarot und Rüntgenatrahlen entstehen. Diese Systeme sind auch gegenüber Korpuskularstrahlung empfindlich, wie z.B.
Elektronen und oC -Teilchen. Im allgemeinen bestehen diese Materialien
aus einer Dispersion von Silberhalogenid-Kristallen in einer Gelatine-Grundmasse, die auch andere Zusatzstoffe enthält,
um ihr Stabilität, Spektralempfindlichkeit und bestimmte photographische
Eigenschaften zu verleihen. Wird ein derartiges System Licht oder einer anderen Strahlung geeigneter Intensität
= "photoresist"
309817/1097 BAD °«gwal
ausgesetzt, so tritt im allgemeinen eine sehr wirksame photochemische Zersetzung ein, wobei normalerweise ein Silberatom
pro Korn Silberhalogenid in der Emulsion gebildet wird, vorausgesetzt, dass die Strahlungsenergie vollständig'von dem Silberhalogenid-Kristall
absorbiert "wird. Die ¥ ir kling des so erhaltenen Silberatöms wird dann durch das chemische Entwicklungsverfahren verstärkt, bei dem das gesamte Korn, das dieses durch
Licht erzeugte Silberatom enthalt, in metallisches Silber ui-ige-.
wandelt wird, und die photographische Empfindlichkeit der Platte
wird somit durch die Korngrösse des Silberhalogenid-Kristal'ls
bestimmt. Da die für bestimmte photographische Zwecke verwendeten Korngrössen stark variieren, kann die Zahl der durch die
chemische Entwicklung erhaltenen Silberatomen zwischen, einigen
Zehntausenden und mehreren Milliarden für jedes anfänglich durch
die auftreffende Strahlung erzeugte Silberatom liegen. Dies bedeutet, dass die Y/irkung der ursprünglich auf die lichtempfindliche
Oberfläche auftreffenden Lichtquanten um die Zahl der
bei dem chemischen Entwicklungsverfahren erzeugten Silberatome
multipliziert wird, Anschliessend wird das so erhaltene Bild in bestimmten Lösungen fixiert, die normalerweise Thiosulfate
enthalten, welche das nicht von Licht getroffene Silberhalogenid entfernen und die metallischen Silberbilder in der Emulsion
fixiert zurücklassen. Nach dem Waschen und Trocknen wird eine bleibende Wiedergabe des auf die Oberfläche aufgetroff enen
Strahlungsmusters erhalten.
BAD ORSGiNAL
309817/1097
Die oben beschriebene Methode wird am häufigsten zur Herstellung
von durch Strahlung erzeugten, silberhaltigen Bildern verwendet und ist für die vorliegende Erfindung besonders geeignet.
Bilder können auch aus lichtempfindlichen Salzen anderer Metalle
erzeugt werden, jedoch mit wesentlich reduzierter Wirksamkeit. Solche Metalle sind z.B. Gold, Palladium, Platin und in
einigen "Fällen auch Kupfer, Aus diesen Systemen, die ähnlich
zusammengesetzt· sind wie die Systeme auf der Grundlage von SiI-ber,
können zwar Bilder erhalten werden; es werden jedoch verhältnismässig
lange Belichtungszeiten benötigt, da der Beiich-·
tungsprozess nur langsam zur Bildung von Metallatomen dieser Gruppe führt und das Entwicklungsverfahren ebenfalls nur eine
geringe Wirksamkeit aufweist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch auf Bildsysteme anwendbar, die suf Met all ei oder Metallverbindungen
von Gold, Palladium, Platin und/oder Kupfer basieren.
Ein weiteres Verfahren zur Verwendung von Silber bei einem durch
Licht erzeugten Bild wird als "Silberintensivierung oder physikalische Entwicklung" bezeichnet. Bei der oben beschriebenen
chemischen Entwicklung, die eine grosse Anzahl von Silberat omen für jedes während der anfänglichen photochemischen Reaktion
gebildete Silberatom liefert, bestehen die Entwicklungslösungen
hauptsächlich aua alkalischen liedusicruitteln, die
.normalerweise keine anderen Metalle als Alkalimetalle enthalte».
30981 7/1Ό97
Bei zahlreichen photographischen Verfahren, einschliesslich der Verfahren, die durch Reaktion mit Licht Silber produzieren,
wird das Bild durch Lösungen entwickelt oder intensiviert, die Silbersalze enthalten. Dieses Verfahren wird als "physikalische
Entwicklung" bezeichnet und kann für eine Vielzahl photographiseher
Systeme angev.'endet werden, wobei es keine Rolle
spielt, ob diese Systeme ursprünglich Silber entlSelten oder
nicht. Eine derartige Entwicklungs- oder Intensivierungslösung, die Silber enthält, ist unter der Bezeichnung "Kodak In-5" bekannt
und wird in der 40. Ausgabe des "Handbook of Chemistry
and Physics", Seite 3315 (1958, The Chemical Rubber Publishing
Company, Cleveland, Ohio),·beschrieben. Diese Intensivierungslösung besteht im wesentlichen aus einer Mischung von Silbernitrat,
Silbersulfit, Natriumthiosulfat und "Elon" (Eastman
Kodak) oder x Metol plus Hydrochinon. Die meisten dieser Zusammensetzungen
umfassen substituierte Phenole."Manchmal werden für diesen Zweck auch sorgfältig gepufferte saure Silbernitratlösungen
in Wasser, die ein organisches Reduziermittel enthalten, verwendet oder auch ammoniakhaltige Silbernitratlösungen,
wie z.B. die von M. Schenk in "Aluminum and Its Anodic Oxidation" Seite 825, 1948 (A. Francke, Bern), beschriebenen Lösungen;
dieser physikalische Entwickler besteht aus einer Mischung von Silbernitrat und Borax in Y/asser, wobei die durch das Mischen
■gebildete Ausfällung durch tropfenweise Zugabe von Ammoniakwasser
gelöst wurden<
BAD OBiQSNAL
309817/1097
Charakteristisch für dieses physikalische Entwicklungsverfahren
ist die verhältnismäßig geringe Wirksamkeit der Entwicklung zur Verstärkung des Effektes der ursprünglichen, durch die
auftreffende Strahlung hervorgerufenen photocheroischen Reaktion.
Trotz dieser geringen Wirksamkeit ist diese Methode jedoch von außerordentlicher Bedeutung für die vorliegende Erfindung.
Der Effekt der ursprünglichen photooberaischen Reaktion wird gewöhnlich
durch die·physikalische Entv/icklungsraethode nur um einen
Paktor von etwa 25 (üblicher Bereich zwischen 10 und 100) vervielfältigt,
während dieser Faktor für den chemischen Entwicklungsprozeß bei mehreren Hillionen liegt. Die physikalische Entwicklungsmetbode
vmrde jedoch trotz ihrer geringen Wirksamkeit nicht nur
zur Intensivierung von normalen Silberhalogenid-Photographien sondern auch für ursprünglich silberfreie Systeme angewendet. Durch
Silberintensivierungs-Verfahren konnte bestirntsten silberfreien
Systemen trotz der verhältnismässig langsamen und unwirksamen
photographischen Leistung ein gewisses Mass an handelötnässiger
Verwendbarkeit verliehen werden. So können z.B. Systeme auf der Grundlage von lichtempfindlichen Eisen-III-ammoniumcitrat
mit einer silberhaltigen Lösung physikalisch entwickelt werden und eignen sich dann als Kontakt-Kopiermaterial geringer Empfindlichkeit.
Lichtempfindliche Verbindungen solcher Metalle,wie Mangan,
Kobalt, Kupfer, Cer, Molybdän und Wolfram, v/erden ähnlich behandelt.
Andere Zusammensetzungen sind Kombination von Citraten oder anderen Salzen schwacher organischer Säuren dieser lichtempfindlichen
Metalle in Anwesenheit von Silbersalzen während
SAD
309817/1097
der Belichtung, Worauf anschliessehd die physikalische Entwicklung mit einem silberhaltigen Medium durchgeführt wird. Silbercitrate
werden im allgemeinen für Auskopier-Papier verwendet,
das entweder physikalisch oder chemisch entwickelt werden'
Obgleich verhältiiismässig wenig Silber in"diesen Systemen mit
geringer Empfindlichkeit anwesend ist oder während der plivsikaiischen
Entwicklungsstufe eingeführt wird,enthält das erzeugte
Bild Silber und ist daher definitionsgemäß für die vorliegende
Erfindung geeignet.
Eine weitere Variation dieser Arbeitsweise ist die Yerwer.dung
von photoleitfähigen Materialien; diese meist anorganischen, jedoch manchmal auch organischen Materialien sind in eii.ein
hydrophilen Kolloid, gelöst, das in Wasser quillt, jedoch nicht leicht löslich ist. Ein photographisches System dieser Art ist
unter der Bezeichnung "RS" (itek Corp., Lexington, Mass.) bekannt.
In diesem Falle besteht das photoleitfähige Material aus
feinzerteiltem Titandioxyd, das in einem hydrophilen Kolloid dispergiert ist. Lässt man dieses System längere Zeit lsi Dunkeln
ruhen, so wird das photoleitfähige Material lichtempfindlich und bildet bei der Belichteng aktive Zentren. Aus diesen
Zentren entsteht ein latentes Silberbild, wenn das "belichtete
Material mit einer V/asserlösung von Silbernitrat in einer Konzentration
von 0,5 η bis 3,0 η gewaschen wird, .laendem das
nicht-zeroetzte Silbernitrat durch V/aschen entfernt worden isi,
v.'ii'd (l',r. r.yctein auf die oben beschriebene Vv'eir.e mit einer üil'cer-
BAD ORIGINAL
309817/1097
haltigen Lösung, physikalisch entwickelt. Die
fältigung des Effektes tritt ein, und es wird d.n
piermaterial mit verhältnismäscig hoher Empfindlichkeit
ten. Auch dieses System eignet sich für die vorliegende Erfindung. ■ ■'■' ■- ■: . ■ . :: .'■■■; ■■·'■ ■■■'■■ ■"■■ ' ·
Ein weiteres, kürzlich entwickeltes Material für Silberhalogen
id-Ver fahr en, das sich ebenfalls als Substrat für die vorliegende Erfindung eignet, ist ein sogenanntes"frocken-Silber-System".
Dieses Material enthält ein SilberhalOgenid-System, das oberhalb einer bestimmten Temperatur nicht mehr beständig
ist. Bei der Belichtung wird ein latentes Bild erhalten, das dann durch Erhitzen des Materials auf einen bestimmten engen
Temperaturbereich entwickelt wird. Innerhalb .dieses Temperaturbereiches wird das latente Bild mit yerhältnismäesig guter
Empfindlichkeit' entwickelt, Indem die überschüssigen Silbersalze
in der Emulsion zersetzt werden. Wird .der Film erheblich über diesen angegebenen engen Temperaturbereich hinaus
erhitzt, So tritt auf dem gesamten Film eine Schleierbildung ein. Es scheint, dass während des Erhitzens die durch d^ie Belichtung
erzeugten Süberatome als Katalysatoren wirken und die umgebenden Silbersalze wesentlich rascher zersetzen, als dies
bei normaler Zersetzungsgeschwindigkeit unter vollständiger 'Schleierbildung der Fall ist, falls das System auf zu hohe
Temperaturen erhitzt wird.
BAD ORiGiNAL
309817/1097
.Lichtempfindliche Silberhalogenid-Systeme, die keine Gelatine
enthalten, können durch Vakuumverdampfung von Silberhalogenid oder metallischem Silber unter anschliessender Behandlung mit
einem Halogengas bei geeigneten Temperaturen erhalten werden.
Diese photographischen Systeme mit hoher Auflösungsgeschwindigkeit sind besonders geeignet für die vorliegende Erfindung.
Silberhaltige Bilder können auch durch Drucken roder auf lithographischem
Wege erhalten werden, wenn die für diese Zwecke verwendeten Drucktinten grössere Mengen an metallischem Silber
enthalten. Eine einfachere Methode, die erfindungsgemäss besonders
geeignet ist, ist der sogen."Siebdruck, bei dem ein grösserer Umfang an Zusammensetzungen angewendet werden kann
als beim Drucken oder der lithographie. So kann z.B. feinzerteiltes
metallisches Silber, gelöst in einem hydrophilen Kolloid, wie Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyacrylamid und dgl.,
verwendet werden, und das so erhaltene Bild ist sofort für die
erfindungsgemässen Zwecke geeignet, wenn die Siebdrucktinte auf eine geeignete Oberfläche- aufgebracht und getrocknet worden
ist. ·
Die gewünschten Silber-Bilder können auch auf photomechanischem
Wege hergestellt werden. In diesem Falle wird eine Photoschicht ("photore3isiJ')angewende'fc und auf eine Oberfläche aufgebracht,
die die Silbersalze absorbiert. Die ' " " Photoschicht auf dieser Oberfläche wird dann durch ein Negativ hindurch belichtet,
BAD ORiGiMAL
309817/1097
- ίο - ·
und die nicht von Licht getroffenen Stellen werden in einem äin
geeigneten Lösungsmittel abgewaschen. In dieser WeiÖS^l^ibi:';ίαΛ
auf der Oberfläche an den Stellen, an denen eine BelicihiitliigJ^au [ ;;
stattgefunden hat, ein Rückstandsbild zurück, während diei}!lu
übrigen Flächen durch Waschen in dem Lösungsmittel von der
Phoioschicht befreit wurden. Danach wird das Material ·
ausreichend lange in einer massig konzentrierten Silbernitratlösung
eingeweicht, kurz mit V/asser gewaschen und mit einem Gummitrockner von überschüssigem Wasser befreit, worauf das
von dem Absorptionsmedium festgehaltene Silbersalz durch Behandlung mit einer üblichen Entwicklerlösung oder mit einem
geeigneten bekannten fieduziermittel zu metallischem Silber reduziert
wird. Gegebenenfalls kann dann das Rückstandsbild mit einem geeigneten Lösungsmittel entfernt werden, wodurch das
gewünschte Silberbild in dem Absorptionsmedium zurückbleibt. Bei einer Modifizierung dieses Verfahrens wird das Absorptionsmedium
mit einem Katalysator für die elektrolytische Abscheidung von Silber vorbehandelt, während die Photoschicht ("resist")
keinen derartigen Katalysator enthält. Nach der Belichtung und nach Entfernung der Photoschicht an den Stellen, an denen sie
nicht von Licht getroffen wurde, wird das System mit einem stromlosen Plattierungsbad behandelt, das Silber auf den Katalysator
abscheidet, wodurch das Bild auf den Flächen entsteht, die nicht durch die Photoschicht geschützt sind. Auch hier kann
die Photoschicht anschliessend durch Waschen mit einem geeigneten Lösungsmittel entfernt werden, und es bleibt ein verhältiiismässig
starkes Silberbild auf den gewünschten Flächen
zurück. 309817/1097 BAD original
Wenn.manu in der beschriebenen Weise eine Photoschicht auf ein
Absorpt^gns;medium, wie z.B. eloxiertes Aluminium, aufbringt, so
dringtpd,as,;S.irbernitrat nur an den Stellen, von denen die Photoschiehl;;
abgewaschen, wurde, in die Poren ein und wird. nicht
von der auf dem Material zurückbleibenden Photoschicht absorbiert. Wird nun das auf dem Material zurückgehaltene.Silber
durch Verwendung eines Entwicklers oder eines Reduziermittels entwickelt, so wird ein positives Bild erhalten, und nach
Entfernung der Photoschicht ist nur das ein positives Bild ergebende
reduzierte Silber für die ans chlies sende. Metall-Plattierung
verfügbar.
Obgleich viele Oberflächen Silbernitrat aus Wasserlösungen
absorbieren können, wie z.B. in Wasser quellende Hydrokolloide
der Klasse ■* - Gelatine, Polyvinylalkohol, Hydrpxyalkyleellulosen,
Casein, Gummi arabicum und dgl., hat sich die durch Eloxieren von Aluminium erhaltene poröse Oberfläche als besonders
geeignet für die Absorption und Abscheidung von Silber- salzen erwiesen, da die eloxierte Schicht auf dem Aluminium
besonders stark absorbierend wirkt.
Es Blnü verschiedene photoempfindliche eloxierte Schichten aus Aluminium
bekannt, von denen zumindest eine in größeren Mengen im Eanjäelerhältlich
ist. Da sich diese verschiedenen Materialien als Modifikationen für die vorliegende Erfindung eignen, werden sie
nachstehend näher erläutert. Die bereits oben erwähnte Be-
BAD ORIGINAL
309S17/1097 ,
Zeichnung "Silbersalz-Absorptionsoberfläche" bezieht sich insbesondere
auf eine, durch bekannte Elektrolyse-Methoden auf eine Aluminiumfolie aufgebrachte eloxierte Schicht.
Es wurden zwar verschiedene lichtempfindliche Salze verwendet, um die eloxierte Aluminium-Schicht zu sensibilisieren und
ein Kontaktdruckmaterial herzustellen (einige dieser bekannten Salze werden in den nachstehenden Beispielen beschrieben); am
häufigsten erfolgt die Sensibilisierung jedoch mit Silbersalzen. Als einer der ersten verwendeten Siemens und Halske dieses Material
für die Silberhalogenid-Photographie; vgl, deutsche Patentschriften 607 012, 608 270, 615 692, 619 450, 620 664 und
662 480. Das gemäss diesen Patentschriften hergestellte Produkt
wurcte in beschränktem Maße unter der Bezeichnung "Seo-Foto" im
Handel verwendet.I1Js wuifleallgemein hergestellt, indem man die
eloxierte Schicht zuerst mit einer Lösung von Silbernitrat in. geeigneter Konzentration imprägnierte, die überschüssige Silbernitratlösung
abwischte, die Schicht mit einer Alkalihalogenidlösung behandelte, den Überschuss erneut abwischte und die
Platte dann trocknen Hess. ?/enn diese Platte innerhalb weniger
Stunden nach ihrer Herstellung verwendet wurde, so lieferte sie als Druckmaterial verhältnismässig ausgezeichnete Ergebnisse,
besass jedoch nur eine relativ geringe Empfindlichkeit. Die Platte zeigte jedoch eine vorzeitige Schleierbildung und
fleckenartige Fehler, besonders dann, wenn sie länger als 24 Stunden gelagert wurde. Bei der Herstellung dieser Plattenart
wurde keine Gelatine verwendet.
BAD ORIGINAL
309817/1097
Eine Abart dieser Platten wurde in der Schweiz etwa 1950 unter
der Bezeichnung "Aluphoto" in den Handel gebracht. Bei diesen Platten wurde die eloxierte Schicht zuerst sehr tief mit dem
wasserlöslichen Salz eines Farbstoffes — im allgemeinen einem
sulfonierten oder halogenhaltigen Farbstoff--imprägniert. Sobald der Farbstoff so vollständig wie möglich von der eloxierten
Schicht absorbiert worden war, konnte die Platte mit Wasser gewaschen werden, ohne dass der Farbstoff entfernt wurde; dies
zeigte, dass der Farbstoff fest an die Poren der eloxierten Schicht gebunden war. Dann wurde die getrocknete Platte längere
Zeit in einer wässrigen Silbernitratlösung gebadet, und es wurde, als Folge der doppelten Umsetzung zwischen den anorganischen,
anionischen Teilen des Farbstoffes und der Silbernitratlösung, Silber in Form seiner verhältnismässig unlösli'chen Salze ("entweder
als Sulfat oder als das weniger lösliche Halogenid), gemischt mit metallischem Silber, in d.en Poren abgeschieden und
dort fixiert. Dann wurde die Platte mit Wasser gewaschen, wodurch der Farbstoff ausgewaschen und nur das Silber und seine
unlöslichen Salze zurückgelassen wurden. Die so erhaltene, nasse Platte wurde nun mit' Chlorwasser behandelt, um die Silbersalze
in den Poren in ein lichtempfindliches Silberhalogenid umzuwandeln. Dann wurde die Platte erneut gewaschen und getrocknet
und war. nun bereit zur Belichtung/ Obgleich mittels dieses Verfahrens
etwas höhere Konzentrationen an Silber in die Poren eingebracht v/erden konnten als bei der "Seo-Foto"-Methode,
besass auch die "Aluphoto"-Platte nur eine sehr begrenzte Xagerungsfähigkeit,
neigte zur Sehleierbildung und zeigte häufig
309817/11397 · bad or.ginal
Fehler, die durch die Wirkung der gegenüber dem reinen Metall
offenen Poren in der eloxierten Schicht verursacht wurden. Auf-
grund ihrer sehr kurzen Haltbarkeit mußte die sensibilisierte
Platte unmittelbar vor der Verwendung in einer Dunkelkammer hergestellt werden.
Bei einer stabilen Abart dieser mit Silberhalogenid Imprägnierten
eloxierten Schichten v;ird während der Herstellung Gelatine verwendet und gleichzeitig die normale Doppelzersetzungsreaktion in den Poren ausgenutzt. "Dieses Produkt ist unter der Bezeichnung "Metalphoto" bekannt und wird in der USA-Patentschrift
2 766 119 beschrieben. Es besitzt in trockener Form eine Lagerungsfähigkeit von mehreren Jahren» zeigt keine vorzeitige
Schleierbildung und ist frei von unregelmässigen fleclcenartigen
Fehlern, die typisch waren für die "Seo-Foto"- und die »Aluphoto"-Platte.
Das Produkt der USA-Patentschrift 2 766 119 besitzt eine wesentliche
bessere photographische Empfindlichkeit als die bisher
bekannten Materialien, wie z.B. "Seo-Foto" oder "Aluphoto". Ein Produkt mit noch höherer photognphischer Empfindlichkeit
wird weiterhin in der USA-Patentschrift (USA-Anmeldung 35 262) geschrieben. Auch hier wird, eine Doppelzersetzungsreaktion
ausgenutzt, wobei jedoch die Reaktionsteilnehmer, insbesondere das Silbernitrat in einem alkoholhaltigen Medium in
die Poren eingebracht werden. Es wird immer noch mit Gelatine gearbeitet, aber die Gelatinekonzentration kann, falls erwünscht,
*) deutsche Anmeldung P 21 22 430.6
309817/1B97
wesentlich geringer sein als bei dem Verfahren der USA-Patentschrift
2 766 119. 3)ie in der USA-Patentschrift
(USA-Anmeldung 35 262) beschriebene verbesserte Empfindlichkeit
kann noch weiter erhöht werden durch mehrfache Imprägnierungen; dies ist für die vorliegende Erfindung von besonderer Bedeutung.
Wird die Platte z.B. zweimal imprägniert, so erhöht sich die Empfindlichkeit um einen Faktor von 10 und bei dreimaliger
Imprägnierung sogar um einen Faktor von 100.
Wird bei der Herstellung von silberhaltigen Bildern aus eloxiertem
Aluminium nur Silber verwendet, so besitzt dieses Bild meist eine bräunliehe Färbung, und es ist üblich, diese Farbe
durch die als "Goldtönung" bekannte Methode in Schwarz zu ändern. Gemäss dem Verfahren der USA-Patentschrift *...
(USA-Anmeldung 35 262) wird jedoch kein bräunliches Bild erhalten, insbesondere dann nicht,, wenn die zur Herstellung der
Silberhalogenid-Zusammensetzung verwendeten Bestandteile unter leichtem Druck mit einer Walze oder einem Gummitrockner in die
Oberfläche des Materials gepresst werden.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass jedes Silber und/oder
ein Silbersalz enthaltendesbilder-erzeugend® System — unabhängig
von der Art, in der die Bilder erzeugt werden — ein ■geeignetes Ausgangsmaterial für die vorliegende Erfindung und
für die nachstehend beschriebenen Produkte ist.
BAD ORiGSMAL
309817/10 97
Gemäß der "vorliegenden Erfindung v/ird ein photographisch oder auf
andere Weise hergestelltes silberhaltiges Bild, das aus mindestens
67,5 Vo.-$> metallischem Silber und höchstens 32,5 YoI.-^
eines Trägermaterials, z.B. einem in Lösungsmitteln quellenden Kolloid, wie Gelatine, Polyvinylalkohol,Polyacrylamid, anderen
Harzen oder Kunststoffen, besteht, zuerst durch eine kurze Behandlung mit einer wässrigen Lösung eines Alkalihypochlorits
gebleicht, worauf in einem stromlosen Plattieruiigsbad, das
v.'enigstens ein Salz wenigstens eines der Metalle, Nickel, Kobalt, Eisen, Kupfer, Chrom, Gold, Silber Platin, Palladium, oder Mischungen
dieser Metallsalze enthält, Metall auf das gebleichte Bild abgeschieden wird. Weisen die oben angeführten silberhaltigen,
die Bilder tragenden Mittel einen Silbergehalt von weniger als 67,5 Vol.-?S auf, wie dies bei den meisten photographischen SiI-berhalogenid-Oberflachen
der Fall ist, so kann der Silbergehalt vorher durch bekannte Silberintensivierungsmethoden auf die gewünschte
Höhe gebracht werden.
Eloxierte Schichten auf Aluminium, die mit Silbersalzen photosensibilisiert
und/oder mit silberhaltigen Reagentien entwickelt
werden, sind erfindungßgetnäß besonders geeignet.
Durch die erfindungsgemässe Behandlung wird ein Produkt erhalten,
das ein silberhaltiges Bild umfaßt, auf das ein anderes .Metall aufplattiert wurde. Dieses neue Produkt zeigt eine
wesentlich verbesserte Empfindlichkeit, einen höheren
BAD ORIGINAL
309817/1097
Gamma-V/ert und sehr viel höhere photographische Dichte und Eontrast
als sie ursprünglich von den zuerst hergestellten Bildern erhältlich sind. Erfindungsgemäß können außerdem auch noch weitere
neue Produkte hergestellt werden, wobei photosensibilisiertes Aluminium verwendet wird, das auf "beiden Seiten eloxiert und lichtempfindlich
gemacht wurde. Die.Aluminiumplatte wird an den gewünschten
Stellen mit eingestanzten Löchern versehen und dann eloxiert und photosensibilisiert. Durch Anwendung des erfiadiungs;--geraäßen
Verfahrens wird nicht nur eine Leiterplatte mit durchgehender (durchkaschiert) Leitungsverbindung für gedruckte Schaltkreise
erhalten, sondern es kann auch auf jeder Seite der -Platte ein gedrucktes Schaltkreisschema aufgebracht werden, ohne daß es
einer Photoschicht bedürfte. Auch einseitig aufgedruckte Schaltkreise lassen sich ohne Photoschicht herstellen»
Erfindungsgemäß können stromlose Plattierungsbäder verwendet werden, die sauer oder neutral sind. Meistens sind stromlose
Kupfer-Plattierungsbäder stark alkalisch, da sie beträchtliche Kengen
an Natriumhydroxyd enthalten. Diese alkalischen Bäder führen
nicht nur zur Zerstörung und unwiderruflichen Aufweichung der normalerweise in photographischen Silberhalogenid-Sj^stemen als
Trägermaterial verwendeten G-elatine, sondern lösen auch das Aluminiumhydroxyd
in der eloxierten Schicht auf dem Aluminium und verhindern somit das gewünschte Ergebnis» G-emäß der vorliegenden
Erfindung wird Kupfer aus bestimmten sauren Plattierungsbädern abgeschieden; oder vorzugsweise wird mit modifizierten
— BAD ORIGINAL
* "plated through»
30Θ817/1Ό87
stark alkalischen Kupferbädern gearbeitet, bei denen die oben beschriebenen Schwierigkeiten vermieden werden. Biese Kodifizierten
Bäder werden ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst.
Es wurde gefunden, dass keine Schädigung der Gelatine oder der eloxierten Schicht auftritt, wenn 10 lfo des Wassers oder
mehr, das zur Herstellung der stark alkalischen, Natriumhydroxyd
enthaltenden Kupfer-Abscheidungsbäder verwendet wird,
durch einen Alkohol, wie Methylalkohol, Äthylalkohol oder Isopropanol,
ersetzt werden. Ausserdem wurde gefunden, dass durch Anwendung einer starken organischen Base, v/ie Guanidincarbonat,
anstelle von Iiatriumhydroxyd nicht nur der gleiche pH-Wert erhalten
wird wie mit Natriumhydroxyd, sondern auch der schädigende Einfluss des starken Alkalis auf die Gelatine und/oder
die eloxierte Schicht auf dem Aluminium vermieden wird. Eine weitere Methode zur Erzielung stark basischer Bäder, die keine
Schädigung der1 Gelatine, anderer hydfophiler Kolloide oder der
eloxierten Schicht auf dem Aluminium bewirken, besteht in der Verwendung eines dipolaren, aprotischen Lösungsmittels anstelle
von Wasser bei der gesaraten oder eines Teils der Herstel-.lung
dieser Kupfer-Plattierungsbäder. Diese Lösungsmittel besitzen.eine dielektrische Konstante' von mehr als 15; Beispiele
'für solche Lösungsmittel sind Dimethylsülfoxyd, Dimethylformamid
und Hexamethylphosphoramid.
BAD ORIGINAL
309017/1097
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die vorliegende Erfindung
Bilder, insbesondere photographische Bilder liefert, die durch eine beliebige Silber enthalt ende Bilder erzeugende Methode hergestellt
worden sind, wobei photographis.che Empfindlichkeiten, bessere Gramma-iJerte und besseren Kontrast als bei identischen Systemen,
erhalten werden, die nicht erfindungsgemäß behandelt wurden.
Die erfindung-sgemäßen Produkte werden durch Metallplattierung
mittels stromloser Plattierungsbäder erhalten, wobei als Substrate
silberhaltige Bilder dienen.
In der vorliegenden Besehreibung werden die folgenden Bezeichnungen
verwendet:
1.) Photographische Dichte
ist die optische Diffus-Transmissionsdichte, die rait einem
Densitometer gemessen wird, das die Werte auf einer logarethmusskala
(zur Basis 10) liefert.· Eine optische Transiaissionsdichte
von 1 hält z.B. 90 $ des auf das Bild auftreffenden
Lichtes zurück und läßt 10 fo des Lichtes durch;eine optische
Iransmissionsdichte von 2 hält 9fi $ des Lichtes zurück
und läßt 0,1 $> durch; eine optische Iransmissionsdichte
von 3 läßt 0,1 ?' des Lichtes durch und hält 99,9 ^ zurück.
Die durch ein Densitometer fallende Lichtmenge wird ϊτη
allgemeinen von einer entsprechend geeichten Photozelle aufgefangen. Spezial-Densitometer, allgemein außerordentlich
empfindliche Spektrophotometer, können optische Transmis-
BAD ORIGINAL
309817/1097
sionsdichten bis zu einem Wert von 6 messen; eie sind quantitativ
etwas ungenau, gestatten jedoch gute qualitative Ablesungen oberhalb einer Transmissionsdichte von 4. Wird daher in den
Beispielen ein Wert von "mehr als 4" angegeben, so bedeutet dies,
daß die optische Transmissionsdichte des Bildes zwischen etwa 4 und 6, möglicherweise höher, liegt. ■
2.) Kontrast
wird definiert als der Unterschied zwischen der maximalen
optischen Transmissionsdichte des Bildes und der optischen Transmission^dichte der kein Bild tragenden Flächen.
3.) Gamma-Wert
wird definiert als der nstieg des gradlinigen Teiles der Kurve, die durch Auftragen des Logarithmus der Belichtung
in Milli.joule pro era eine spezifische Wellenlänge des
Lichtes oder eine andere für diesen Zweck verwendeten Strahlung gegenüber der optischen Dichte erhalten wird, Im allgemeinen
ist der Kontrast eines Bildes umso größer, je höher der Gamtne-Wert ist.
"4.) Photographische Empfindlichkeit
ist die Energiemenge in I.lillijoule pro cm , die erforderlich
iot, um einen Kontrast zu liefern, der einer Dichte
BAD ORIGINAL
309817/1097
von 1,0, d.h. einer Differenz zwischen maximaler Dichte . und minimaler Dichte von 1,0, entspricht.
5.) MiIIiJOuIe . .
ist ein Tausendstel eines Joules. Die Umwandlungswerte zur Umrechnung von Joule oder MiHijoule in Quanten oder
Lichteinheiten sind den bekannten Tabellen zu entnehmen.
Mit einigen wesentlichen Ausnahmen eignen sich alle im Handel erhältlichen stromlosen Plattierungsbäder nicht nur für photographische
Zwecke sondern auch zur Herstellung von gedruckten Schaltungen und zwar sowohl für einseitig kaschierte Platten
wie auch für Platten mit Durchkaschierung, ("plate--through, type")
also Aluminium, das auf beiden Seiten und an den durch die Platte gestanzten Löchern verhältnismässig starke eloxierte
Schichten aufweist. Diese im Handel erhältlichen Bäder sind besonders geeignet, da sie lange stabil bleiben, billig in
Betrieb und Handhabung sind und einen breiten Anwendungsbereich sowie . Abscheidimgsgeschwindigkeiten liefern,, wobei
solche Paktoren, wie Konzentration, Temperatur, pH-Wert und die verwendeten Reduktionsmittel sowie das komplexbildende
Mittel eine Holle spielen. Es wurde z.B. gefunden, dass die
Geschwindigkeit der stromlosen Mckelabscheidung auf photographisch erzeugte silberhaltige, Bilder, die in eine
eloxierte poröse Aluminiumschicht eingebettet sind, stark von dem verwendeten Reduktionsmittel abhängt» Die Aminborane sind
309817/108?
wesentlich empfindlicher als das übliche Hypophosphit-Iieduktionsmittel;
sind längere Eintauchzeiten möglich, so liefert jedoch auch das Hypophosphit enthaltende Bad ähnliche Ergebnisse
wie die ohne Hypophosphit hergestellten Bäder. Als Hinweis auf die Vielzahl verschiedener Arten von Plattierungsbäder
sind nachstehend einige bekannte stromlose Plattierungsbäder aufgeführt, die erfindungsgemäß geeignet sind. Wie .bereite
erwähnt, bildet das Kupferbad eine Ausnahme, und die veränderte
Zusammensetzung des Kupferbades bildet einen Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
In der USA-Patentschrift 3 432 338 werden Bäder beschrieben,
»lit denen die Hypo phosphite von Nickel, Kobalt oder einer Legierung
aus Nickel und Kobalt abgeschieden werden können, indem man eine Mischung aus Nickelfluorborat, Natriumcitrat, Natriumacetat
und Natriumhypyphosphit verwendet. Sollen Kobalt oder Nickel-Kobalt-Legierungen abgeschieden werden, so werden
die entsprechenden Metallsalze der Fluorborate verwendet.
Vfie bereits ausgeführt, wird. praktisch reines Nickel (und/oder Kobal
und Kupfer) aus Bädern, die Aminboran-lieduktionsmittel enthalten,
wesentlich rascher abgeschieden als aus Hyροphosphat-Bädern. V/ie aus der USA-Patentschrift 3 431 120 ersichtlich,
wird für diese Bäder Nickel, Kobalt oder Kupfer in Form des Sulfats, Sulfamats oder Chlorids in einer Mischung aus Carbonsäuresalzen
und Alkylarainboranen verwendet. Der Vorzug dieses
309817/1097
Bades besteht darin, dass der.pH-Wert zwischen 3? 5 und 7 gehalten wird, und die Plattierung kann bei Temperaturen von·15°
bis 85° erfolgen. Das Bad umfasst eine ' Mischung von
ITickelsulfat, Essigsäure und Methylaminboranen. Im allgemeinen
wird dem Bad zu Beginn der Plattierung soviel Essigsäure zugesetzt,
daes ein pH-iifert von 7 erhalten wird; dieser pH-V/ert
sinkt während der Plattierung etwas, und das Bad wird normalerreisi
regeneriert ,indem man ihm eine etwas grössere.Menge der Mischung
aus Eickelsulfat und Alkylaminboran zusetzt als im Anfangsbad vorhanden
war. Obgleich in der Patentschrift von Plattierungstemperaturen zwischen 15 und 85 die Ilede ist, wird in den nachfolgenden
Beispielen stets bei Temperaturen von 65° bis 75° '-gearbeitet»
da die Plattierung dann rascher stattfindet als bei den erwähnten niedrigeren Temperaturen.
In der USA-Patentschrift 3 438 798 werden Hypophosphit-Bäder
zur Abscheidung von Nickel, Eisen und Kobalt beschrieben; diese Bäder eignen sich insofern ;gut für die vorliegende Erfindung,
da sie fast oder vollständig neutral sind und bei Zimmertemperatur, vorzugsweise unter 49 >
verwendet v/erden können.
Aus der USA-Patentschrift 3 441 428 sind bei Zimmertemperatur
anwendbare Bäder zur Abscheidung von Nickel bekannt, bei denen keine Sulfat- und Chloridionen anwesend sind, die manchmal die.
Erzielung einer guten Leitfähigkeit für gedruckte Schaltungen
behindern.
BAD ORIGINAL
309817/1097
Die USA-Patentschrift 3 446 657 bezieilt sich auf Kobalt-Ab-.>■■·. or,,
scheiclungsbäder, die leicht basisch sind, was jedoch durch iu: ν; a
Verwendung von Amraoniumhydroxyd bewirkt wird. Der Kobalt v/ird ;;;
in Form des Hypophosphits abgeschieden, und das Bad ist leicht :'
basisch. Bäder des Ammonium-Typs besitzen den Vorzug, dass
sie während der Abscheidung weder die eloxierte Alumini waschicht
noch die Gelatine angreifen.
Die USA-Patentschrift 3 300 328 beschreibt ein Bad zur stromlosen Abscheidung von Gold.
Aus der USA-Patentschrift 3 418 143 ist ein ebenfalls erfindungsgemäss
geeignetes, sehr leicht basisches Bad zur stromlosen Aussch:
dung von Palladium bekannt. ·.·'■.
Auch das Bad der USA-Patentschrift 2 827 400, das zur stromlosen
Abscheidung von Chrom dient, ist für die erfindungsgeinässen
Zwecke geeignet.
Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Silber wurden bereits
oben beschrieben. Weitere Methoden sind dem "Handbook of Photographie"
von Keith Henney und B. Dudley, Seite 553,(1938*
McGraw-Hill Book Company, New York), und dem Buch "Photographic
Chemistry", Band 1, von P.Glafkides, Seite 186,(1958^ The Fountain Press, London), zu entnehmen.
BAD ORIGINAL
309817/1*097
Wie bereits ausgeführt, sind erfindungsgemäss praktisch' alle stromlosen Plattierungsbäder geeignet; Ausnahmen sind lediglich
solche Bäder, die eine so hohe Konzentration an Alkalihydroxyden enthalten, dass sie einen pH-Wert von etwa 11 aufweisen. Durch diese Alkalihydroxyde wird die Gelatine und die
eloxierte Schicht auf Aluminium so stark zerstört und geschädigt,
dass das gewünschte erfindungsgemässe Produkt nicht erhalten
werden kann» Es wurde jedoch gefunden, dass selbst diese
Kupferbäder erfindungsgemäss geeignet gemacht werden können,
indem man einen/beträchtlichen Teil des i/assers indem ELafcfcaerungsts■
/dur'^h
einen Alkohol, wie Methanol, Äthanol und/oder Isopropanol, ersetzt;
anstelle von Natriumhydroxyd eine äquimolare Menge an Guanidincarbönat verwendet und/oder einen Teil des Wassers
oder das gesamte Y/asser durch ein dipolares, aprotisches
lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid und/oder Hexainethylphosphoramid ersetzt., Auch . kann, wenn das Eatriumhydroxyd
in Anwesenheit dieser dipolaren aprotischen Lösungsmittel durch Tetramethylammoniumhydroxyd oder Trimethylphenylammoniumhydroxyd
ersetzt wird, ein pH-Wert von 11 erreicht werden, ohne dass schädliche Einflüsse auf das Absorptionssubstrat
für die silberhaltigen Bilder, z.B. auf die Gelatine, festzustellen sind.
Sin bekanntes Bad zur stromlosen Abscheidung von Kupfer kann
wie folgt zusammengesetzt sein:
BAD
309817/1097
- 26 - | 14,6 | 2251674 | g |
Kupfersulfat (CuGO4.5H2O) | 7,5 | ||
Natriumhydroxyd (FaOH) | 7,5 | g | |
Rochelle-Salze (Natrium- Kai ium tar trat) |
33,8 | ||
Formaldehyd (37 c/°ige Lösung) | |||
Diese Salze werden auf 1 1 in Wasser gelöst und liefern im allgemeinen
einen pH-Wert von mehr als 11. Diese hier "beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Plattierungsbädern neuer
Zusammensetzung führen zu basischen Bädern mit ähnlichen pH-Vierten,
die jedoch keine schädigenden Einflüsse ausüben.
Es gibt erfindungsgemäss geeignete Spezial-Plattierungsbäder,
die sauer sind und Kupfer mit ausserordentlich hoher Geschwindigkeit
abscheiden. Ein derartiges Bad umfasst eine. * zweiteiligen Lösung, wobei der eine Teil pro Liter 33 g Kupfersulfat-Pentahydrat
und 50 ecm Schwefelsäure (spez. Gewicht 1,84)
enthält, während der andere Teil pro Liter 500 g Natriumhypophosphit enthält. Pur jedes Vol-Teü der Natriunihypophosphitlösung
werden 2 Vol-Teile der Kupferlösung verwendet. Die zwei Lo-
/kurz
sung en-v/erden-vor der Anwendung gemischt, und das Bad wird bei 80 betrieben. Eine Modifizierung dieser Zusammensetzung besteht aus der gleichen Kupfersulfat-Schwefelsäure-Lösung, wobei jedoch .die zweite Lösung 100 g Natriunijyposulfit pro Liter enthält. Auch hier werden zwei VoMeile der Kupferlösung pro VqVMI der Natriumhyposulfitlösung unmittelbar vor der Verwendung miteinander vermischt und die Plattierung bei 80° durchgeführt. Die
sung en-v/erden-vor der Anwendung gemischt, und das Bad wird bei 80 betrieben. Eine Modifizierung dieser Zusammensetzung besteht aus der gleichen Kupfersulfat-Schwefelsäure-Lösung, wobei jedoch .die zweite Lösung 100 g Natriunijyposulfit pro Liter enthält. Auch hier werden zwei VoMeile der Kupferlösung pro VqVMI der Natriumhyposulfitlösung unmittelbar vor der Verwendung miteinander vermischt und die Plattierung bei 80° durchgeführt. Die
309817/1097 bad orig.nal
Kupferabseheidung erfolgt "bei diesen Bädern sehr rasch, und
die Lösung übt keinerlei schädliche Einflüsse auf die Gelatines
andere Hydrokolloide oder die eloxierte, photosensibilisierte
Schicht aus.
Die nachfolgenden Beispiele werden durch die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, und zwar zeigt:
Pig. 1 eine Draufsieht,auf eine einseitig kaschierte Platte
nach Belichtung, Entwicklung und Fixierung;
Fig. 2 einen Teilquerschnitt entlang der linie 2-2 der
Fig. 1;
Fig. 5 einen ähnlichen Teilquerschnitt entlang, der Linie-3-3
der Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eiije Schaltplatte, die rmn mit
leitern versehen ist; ■ '■■
Fig. 5 einen Teilquerschnitt entlang der Linie.5-5 der
- Fig. 4;
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine doppelseitig kaschierte
Platte während einer Zwischenstufe der Herstellung;
•Fig. 7 einen T eilquer schnitt entlang der Linie· 7-7 der·
ig. 6; ■".'.■
Fig, 8 einen ähnlichen Teilquerschnitt entlang der Linie
8-8 der Fig. 6; BAD ORIGINAL
309817/1097
Pig. 9 eine vergrösserte Teilansicht einer Pore der Fig»
zu einem späteren Zeitpunkt der Herstellung?
Fig. 10 eirje Teilansicht der Pore der Fig» 9 nach der Plattierung,
und
Fig. 11 eine Draufsicht auf die fertige Platte der Fig. 6.
Wenn nicht anders angegeben, wurden in den nachfolgenden Beispielen
für die Erzeugung einer eloxierten Schicht auf Aluminium und anBchliessende Imprägnierung der eloxierten Schicht
mit lichtempfindlichen Salzen gleiche Methoden bei der Eloxierung
und anschliesBcnden Behandlung nach Photosensibilisierung,
Belichtung und Entwicklung angewendet. In den Beispielen wurden Aluminiumplatten mit glatter Oberfläche in einem
Bad eloxiert, das 5 °ß>
Natrimrioxalat und ausreichend Oxalsäure
enthielt, um einen pH-Wert von,1 zu erhalten. Die Eloxierung
erfolgte bei einer Temperatur von 55 und einer Stromdichte von 10 Ampere/dm sowie 50 Volt Gleichstrom» Unter diesen
Bedingungen wurde innerhalb von 20 Minuten ein stark poröser
Film einer Dicke von 0,15 ram erhalten.
BAD ORIGINAL
309817/10 97
Beispiele 1 bis 22 - ' '. -
Die in Tabelle I zusammengefassten Platten der Beispiele 1 bis
12 wurden auf die oben beschriebene Weise eloxiert und mittels bekannter Verfahren mit Silberhalogenidsalzen imprägniert. In
einigen Fällen wurcise das entwickelte und fixierte Bild, das meist bräunlich oder sepia-farbig war, durch Goldtönung auf
eine warme schwarze bis blauschwarze Farbe gebracht, und die
goldgetönten Proben wurden zu Vergleichszwecken ebenfalls in die Tabelle aufgenommen. Die Goldtönung erfolgte in bekannter
Weise, indem das entwickelte und fixierte, metallisches Silber enthaltende Bild mit einer wässrigen Lösung von Goldchlorid
und Aminoniumthiocyanat behandelt wurde. ■
Nachdem die lichtempfindlichen, in die eloxierte Aluminiumschicht eingebetteten Salze,-mit einer geeigneten Lichtmenge
belichtet worden waren, wurde das Bild in bekannter V/eise entwickelt
und fixiert. Dann wurde die Oberfläche etwa 30 Sekunden bei Zimmertemperatur in einem Alkalihypochlorit-Bad, das
5 °/o Alkalihypochlorit enthielt, behandelt,- Je nach anwesender
Silbermenge kann die Eintauchzeit zwischen 10 Sekunden und 200 Sekunden betragen. Die Konzentration des Alkalihypochlorits
kann-zwischen 3 # und 20 % liegen. Liegt die Konzentration an
Alkalihypochlorit wesentlich über 7 °/°, so neigen diese Lösungen
bei Zimmertemperatur zur Freisetzung von Chlor. Zur Erzielung einer guten V/irksamkeit bei guter Stabilität wird
daher bei einer Behandlungsternperatur von 35° oder weniger eine Alkalihypochlorit-Konzentration zwischen 4 und 7 °/° bevorzugt.
309817/1097 BAD
Die Behandlung der> entwickelten und fixierten Silber-Bildes mit der 5 folgen Alkalihypochlorit-Lösung wird solange fortgesetzt,
Mg daa Bild eine blasse, gelblich-weisse Farbe zeigt.
Nach der .Behandlung in der Alkalihypochlorit-Lösung wird die
Oberfläche sofort in das gewählte Plattierungsbad getaucht. Die Eintauchzeit kann in Abhängigkeit von dem gewünschten
Kontrast, dem Gamma-Vert und der Empfindlichkeit stark variieren. Im allgemeinen ist der erzielte Gamma-Y/ert, der Kontrast,
die optische Transmissionsdichte und die Empfindlichkeit
umso höher, je länger die silberhaltigen Oberflächen in das Plattierungsba.d getaucht v/erden. Soll das silberhaltige Bild
als Basis für eine gedruckte Schaltung dienen, so wird die Oberfläche solange in dem Plattierungsbad belassen, bis der
helle/schimmernde Glanz des aus dem Bad abgeschiedenen ionen Metalls
deutlich zu sehen ist. Die Zeit, die zur Erzielung einer elektrisch leitfähigen Schaltung erforderlich ist, ist meistens
um einen Paktor von 2 bis 5 grosser als die Zeit, die für photographische
Zwecke'mit den verschiedenen oben erwähnten Bädern benötigt wird.
Um die in den Beispielen angegebenen Transmissionsdichten der
auf Aluminium eloxierten Schichten zu bestimmen, wurden die verschiedenen Oberflächen und Bilder mit einem Klebstoff auf
Glas gebracht und dann mit einem geeigneten Mittel — im allgemeinen mit konzentrierter Salzsäure — von dem Aluminiumträger befreit.
BAD ORIGINAL
309817/1097
Unter den obengenannten Eloxierungsbedingungen werden normalerweise
innerhalb von 20 Minuten eloxierte Schichten einer Dicke von 0,01 bis 0,0115 mm erhalten. Die unter bestimmten
YoIt-, Ampere- und leinperaturbedingungen erzielten Dicken
hängen von der Zeit ab. Beträgt die Eintäucnzeit z.B. etwa 40 Minuten, so können eloxierte Schichten einer Dicke von etwa
0,02 bis 0,025 mm erhalten v/erden* Bei nicht-metallplattierten
Bildern steigt die photοgraphische Empfindlichkeit, Gamma-Wert
s-owie Kontrast deutlich mit zunehmender Dicke der eloxierten
Schicht. Diese Werte können noch erheblich verbessert-werden,
indem man ein Metall auf das Silber-Bild abscheidet. Bei jeder Verdoppelung der Dicke der'eloxierten Schicht erhöht sich die
photographische Empfindlichkeit- im allgemeinen um einen Faktor
von 6 bis 10. Diese Ergebnisse sind als Beispiele 13 bis
22 in Tabelle II zusammengefasst j wobei die photosensibilisierten
Schichten nicht goldgetönt wurden; die Eigenschaften mit und ohne Niekelplattierung- sind als Funktion der Dicke
angegeben.
BAD
309817/1097
platten (mil; Wickel plattiert)
Erapfindl.-
Bei- Punktp .- Gamma- .MaX.- Min,-
spiel Art ■ mg/cm Wert Pichte Dichte
Seo-Poto 50,0 1,6 1,9 ' 0,15 deutsches Patent
607 012
(goldgetönt)
(goldgetönt)
Seo-Foto
deutsches Patent 607 012
deutsches Patent 607 012
(nicht goldgetönt)
(1 Minute Nickel) 0,005 5,5 >4 0,20
USA-Patent
2 766 119
2 766 119
(goldgetönt) 3,5 0,75 1,4 0,10
USA-Patent
2 766 119
2 766 119
(nicht goldgetönt)
(1 Minute Nickel) 0,7 2,2 2,6 0,15
USA-Patent
2 766 119
2 766 119
(nicht goldgetönt)
(5 Minuten Nickel) 0,1 4,0 >4 0,22
USA-Patent
(Anm. 35 262)
(nicht goldgetönt) 0,1 1,35 1,6 0,20
USA-Patent
(Anm. 35 262)
(goldgetönt) 0,3 0,8 1,8 0,20
USA-Patent
'Anm. 35 262) ^nicht goldgetönt) 1 Minute Nickel) 0,004 4,0
>4 0,4
USA-Patent
(Anm. 35 262) (nicht foldgetönt)
(5 Hinuten Nickel) 0,0004 7,0 >4 0,5
309817/1097
BAD ORIGINAL
225167A
Beispiel Art
USA-Patent 2 766 (nicht goldgetönt)
Erapfindl.-Punktp
mg/cm ' -
6,0
USA-Patent 2 766 Ί19 (silber-intensiviert) 0,25
USA-Patent 2 766 (silberintensiviert
plus 1 Minute Nickel) 0,0005 Gamma- Max.- Min,-Wert
Dichte Dichte
1,0
1,3
2,6 3,6
7,0
0,10
0,15
0,22
-' tr f.':-
309817/1097 BAD ORIGINAL
Tabelle II · '.'/irkurif: der Dicke der eloxierten Schicht
(Photosensibilisn.ert gemäss USA-Patentschrift ;
Anmeldung 35 262; nicht goldgetönt; bei Nickelplattierung
betruß die >Jintauchzeit ΐ Minute)
Dicke der
Bei- eloxierten Nickel- ■1'"'1X"U2
spiel Schicht plattiert, mg/cm'"
Enpfindl.-
Punkto Gamma- Max.- ί,ίΐη.-■
Y/ert Dichte Dichte
13 | 0,0025 mm | nein | 8,0 | 0,9 | 1,5 | 0,10 |
14 | 0,0025 mm | ja | 0,2 . | 1,7 | 2,2 | 0,15 |
15 | 0,005 mm | η e in | 0,75 | 1,1 | 1,5 | 0,15 |
16 | 0,005 mm | da | 0,03 | 2,7 | 3,2 | 0,18 |
17 | 0,01 mm | nein | 0,13 | 1,3 | 1,5 | 0,20 |
18 | 0,01 mm | ja | 0,005 | 3,9 | >4 | 0,4 |
19 | 0,02 mm | nein | 0,02 | 1,6 | 2,0 | 0,3 |
20 | 0,02 mm | ja | 0,001 | 5,9 | >4 | 0,45 |
21 | 0,04 mm | nein | 0,003 | 2,6 | 2,9 | 0,4 |
22 | 0.04 mm | ja' | 0,0002 | 7,0 , | >4 | 0,5 |
Eine 0,0115 mm starke eloxierte Schicht auf Aluminium wurde
Minute mit folgender Lösung imprägniert:
r«.
Eisen-II-A'mmoniumcitrat (grün)
Zitronensäure
Silbernitrat
Wasser
20 g
6,6 g
6,6 g 500 ecm
Nachdem die Platte die angegebenen Zeit in der Lösung belassen worden war, wurde sie mit einem Gummischaber abgewischt
BAD ORIGINAL
309817/10 97
im Dunkeln getrocknet. Dann wurde die seriöibilisierte Oberfläche
mit einem Stufenkeil mit 21 Stufen C]J 2) "belichtet; die
Lichtquelle in dem UV-Sensitomet.er war eine Mitteldruckquecksüberlampe.
Nach der Belichtung wurde die Platte in Wasser gewaschen und durch erneutes Waschen in einer 2 ^igen Natriurathiosulfatlösung
fixiert; das überschüssige Natriumthiosulfat
wurde in Wasser abgewaschen, worauf die Platte 'getrocknet wurde, Es wurden folgende photographische Eigenschaften erhalten:
Farbe - Sepia; photοgraphicehe Empfindlichkeit - 700 Millijoule
2 ■ "
pro cm ; Gamma-Wert - 0,9; Kontrast - 1,4.
Die Platte wurde nun etwa 1 Minute in destilliertem Wasser getaucht und darauf 30 Bekunden bei Zimmertemperatur in einer
5 folgen Natriumhypochloritlösung gebleicht; anschliessend wurde
sie 1 Minute bei 85° in das Uickel-Plattierungsbad der USA-Patentschrift
3 431 120 gegeben. Each dem Waschen und Trocknen
wurden folgende photοgraphische Eigenschaften ermittelt:
transnittierte Farbe - pechschwarz; photοgraphische Empfind-
2
lichkeit - 0,05 MilliJoule pro cm ; G-amma-Wert - 3,8; Kontrast -
lichkeit - 0,05 MilliJoule pro cm ; G-amma-Wert - 3,8; Kontrast -
4,2 Dichteeinheiten. .
In einer-Modifizierung des Verfahrens gemäss Beispiel 25 wurde
die dort beschriebene eloxierte Alurniniumplatte 2 Minuten mit
einer Lösung von 2 g grünem Eisen-II-amrnoniumcitrat und 0,7 g
Zitronensäure in 200 ecm V/asser imprägniert. Die überschüssige
BAD ORIGINAL
309817/1097
.36- 225167A
Lösung wurde mit einem Gummiochaber abgewischt» die Platte sorgfältig
getrocknet und dann unter einem 21-Stufen-Keil (*y2)
in dem UV-üensitoaeter belichtet, in einer 1 Gew.~$igen Lösung
von Silbernitrat entwickelt, gewaschen, in einer 2 "/igen
Lösung von Hatriumthiosulfat fixiert, erneut in Y/asser gewaschen und getrocknet. Es wurde ein bräunlich gefärbtes Bild
mit sehr geringem Kontrast und Gamma-Y/ert erhalten^ das einen
extrapolierten Empfindlichkeitspunkt von etwa 2000 Millijoule
2
pro cm und einen -Dichteunterschied von 1,0 zeigte. Nach dem Bleichen in der oben beschriebenen HypochloritlÖeung und der Behandlung in dem Nickel-Abscheidungabad des Beispiels 23 (5 Minuten) wurden praktisch die gleichen verbesserten photographischen Ergebnisse erzielt wie in Beispiel 23»
pro cm und einen -Dichteunterschied von 1,0 zeigte. Nach dem Bleichen in der oben beschriebenen HypochloritlÖeung und der Behandlung in dem Nickel-Abscheidungabad des Beispiels 23 (5 Minuten) wurden praktisch die gleichen verbesserten photographischen Ergebnisse erzielt wie in Beispiel 23»
Beispiel 25 . ' ,
Eine 0,0115 mm starke eloxierte Schicht auf Aluminium wurde mit folgender Lösung imprägniert:
Kaliumchloropiatinit (10 S^) ' 250 ecm if
Eisen-II-Oxalat (30//) 100 ecm
Kaliumchlorat (gesättigte Lösung) 100 com
Oxalsäure (10 $) 10 ecm
Diese Lösung wurde mit V/asser auf 1 1 verdünnt; dann wurde die eloxierte Schicht 2 Hinuten in die Lösung getaueht, worauf die
überschüssige Lösung mit einem Gummischaber abgewischt und die Platte getrocknet wurde. Die Platte wurde nun eine vor-
BAD ORIGINAL
309817/1097
herbestimmte Zeit mit eineia UV-Sensitometer bestrahlt, bis
unter dein Stufenkeil ein hellbraunes Bild erhalten wurde. Die getrocknete Platte wurde in folgender lösung entwickelt:
Kaliumoxalat 70 g
Oxalsäure 3g
Dinatriumphosphat (NapHPO*) 10 g
Wasser " . auf 11· Lösung
Die Entwicklung dauerte etwa 3 Minuten; dann wurde die Probe
gewaschen, in einer 2 ^igen Salzsäurelösung 1 Hinute fixiert,
unter fliessendem Wasser gewaschen, bis die gesamte Salzsäure entfernt war, und getrocknet. Es wurde ein schöngetöntes schwarzes
Bild mit gutem Kontrast erhalten.
Durch diese Behandlung wurden folgende photοgraphischeη Eigenschaften
erzielt: Energie.bis zur Erzielung einer Transmissionsdichte
von 1,0 - 3000 Millijoule; Gamma-Wert - 1,3; Kontrast 2,2.
Das Bild war tiefschwarz gefärbt.
Dieses durch Abscheidung von metallischem Platin in die Poren erhaltene photographische System wurde nun mit der bleichenden
Hypochloritlösung behandelt und anschliessend in das Nickel-Plattierungsbad
des Beispiels 23 getaucht. Bei diesem System
ist die Bleichstufe nicht unbedingt erforderlich; wird sie jedoch ausgelassen, -so.sind etwas längere Behandlungszeiten *
erforderlich. Bei Anwendung der Bleichstufe werden z.B. die nach-
* für gleiche Ergebnisse BAD ORIGINAL
303817/1097
stehend aufgeführten. Ergebnisse erzielt, wenn 3 Hinuten lang ^etal
Nickel aus dem stromlosen Plattierungsbad auf die Platte abgeschieden
wird; ohne die Bleichstufe werden.diese Ergebnisse, erst nach doppelt so langer Behandlung, d.h. nach etwa 6 Minuten,
erhalten.
Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:, Farbe des Bildes - tiefschwarz;
Photographische Empfindlichkeit zur Erreichung einer Dichte von 1 - 0,03 Millijoule; Gamma-^ert - 2,9; Kontrast 3,8.
Das Verfahren des Beispiels 25 wurde'wiederholt, wobei jedoch
die Ealiumchloroplatinitlösung durch eine 5 $ige Palladiumchloridlösung
ersetzt wurde. Auch dieses System zeigte nach Belichtung, Entwicklung und Fixierung sowie nach Intensivierung
durch das Nickel-Plattierungsbad etwa die gleiche photographische Anfangserapfindlichkeit wie das Platin-System.
Eine 0,0115 mm dicke eloxierte Schicht auf Aluminium wurde 5 Minuten in das folgende Bad eingetaucht: Es wurden drei verschiedene
lösungen hergestellt. Die erste Lösung bestand aus 10 g Natriumchl oroaurat in 80 ccn Wasser. Die zweite lösung
enthielt 50 g Eisen-II-oxalat in 50 ecm V/asser und die dritte
BAD
309817/1097
Lösung 50 g Weinsäure und 50 g Kaliumchlorat in 500 ecm Wasser»
Die Eisen-II-oxalatlösung wurde zu der.ersten Lösung gegeben
und sorgfältig mit dieser Vermischt, dann mit 500 ecm Wasser
•verdünnt und schließlich unter Rühren mit der Kaliumchlorat'-Weinsäure-LÖsung
gemischt. Nachdem die Platte 5 Minuten imprägniert worden war, wurde die überschüssige Lösung mit einem
G-utmaischaber abgewischt, die Platte im Dunkeln getrocknet-Und
darm unter einem Stufenkeil mit einer geeigneten UV-Lichtquelle belichtet. Es wurde ein Bild erzeugt, "das 2 Minuten in einem
Bad aus 5 fo Italiumoxalat in Wasser entwickelt, mit Wasser ge- ,
waschen und in einer 2 ^igen Salzsäurelösung fixiert, dann zur
Entfernung der Salzsäure gewaschen und getrocknet wurde. Uachdem das Bild auf die oben beschriebene Weise transparent ge<macht
worden war, konnten folgende photographische Eigenschaften ermittelt werden: l?arbe - ein warmes Schwarz; photographic
sehe Empfindlichkeit - 4000 Millijoule* Gamma-Wert- 1*0;
Delta-D-Wert «-1,5*
Eine ähnlich hergestellte Platte wurde auf die beschriebene
Weise belichtet', dann jedoch nach der Belichtung durch ein Negativ, der Entwicklung, Fixierung und dem Waschen unter flieseendetn
Wasser, 5 Minuten mit der lickel-ilattierungslogung behandelt,
ohne dass ein Bleichen mit Hatriumhypochlörit angewendet wurde. Es wurden folgende Ergebnisse erzielt: Farbe*-
tiefes, glänzendes Schwarz; photographisehe Empfindlichkeit ,-0,1
Millijoule} Öamtaa-Wert - 5»5; Kontrast - etwa 4.
* Seite 30 BAD 0RiGINAL
309817/10.9,7
Eine 0,5 mm dicke elektrolytisch polierte Aluminiumplatte .wurde
mit einer 0,025 mm starken eloxierten Schicht versehen.1HaCh
dem Waschen und Trocknen wurde die Platte genäse den Verfahren
der USA-Patentschrift (Anmeldung 35 262) mit Silbersalzen
imprägniert. Sie wurde dann mit UV-licht einer geeigneten Dosierung belichtet und lieferte ein bräunlich-schwarzes
Bild guter Dichte. Die Belichtung erfolgte unter einer Photoschablone,
so dass eine gedruckte Schaltung in der eloxierten Schicht erhalten Wurde. Nach Belichtung, Entwicklung, Fixierung
und Waschen wurde das Bild 40 Sekunden bei % immertemperatur
in einer 5 ^igen Katriumhypoehlorit-iösung gebleicht unct
dann 7 Minuten in das Kickel-Plattierungsbad getaucht. Nach
dem Vfaschen und Trocknen wies die Oberfläche eine leitfähigo
gedruckte Schaltung auf, wobei die Durchschlagespannung'zwischen
Vorder- und Rückseite der Probe etwa 1200 Volt pro 0,025 mm der eloxierten Schicht betrug.
Auf die oben beschriebene \7eise wurde eine eloxierte, mit
Silberhalogenid imprägnierte, belichtete, entwickelte, fixierte und gewaschene Oberfläche hergestellt und das Silberbild
gebleicht. Es wurde das obengenannte,Kupfersulfat enthaltende
stromlose Plattierungsbad verwendet,, wobei jedoch das Kupfersulfat
in einer Mischung aus 800 ecm Wasser und 200 ecm I.iethanol
gelöst wurde. Es wurde ein pH-Wert von 11,2 erhalten» I.ach-
309817/1097 bad ordinal
dem das Silberbild^wie oben gebleicht worden war, wurde die Bx)be 50 I7Einuten
bei 65° in das Kupferbad getaucht. Auch hier wurde auf der eloxierten Schicht ein leitfähiges Muster mit einer Durchschlagsspannung
von 1200 Volt erhalten.
Es wurde das oben beschriebene Kupfer-Plattierungsbad hergestellt,
wobei jedoch anstelle von 7,5 g Natriumhydroxyd 11,5 g
Guanidincarbonat verwendet wurden. Die gebleichten Silbrer-Oberflachen
der Beispiele 28 und 29 wurden 30 Minuten in dieses Bad getaucht, wodurch wiederum eine etwa 0,0075 mm starke
Kupferschicht mit guter Leitfähigkeit und Aufnahmefähigkeit
für Strom sowie einer Duchachlagsspannung von 1200 Volt pro
0,025. mm erhalten wurde. . - .
Beispiel 31 · . .
Das Verfahren des Beispiels 30 wurde wiederholt, wobei jedoch die Salze in dem Kupfer-Plattierungsbad -in einem Mischung aus
500 ecm Dimethylformamid und 500 ecm Wasser gelöst wurden. IJm
eine 0,0075 mm dicke Kupferabscheidung auf dem gebleichten Silberbild zu erhalten, musste die Platte etwa 20 Minuten in
dem Plattierungsbad belassen werden. Das Muster war leitfähig :.
mit guter Aufnahmefähigkeit für Strom und besass eine Durch-·. -■■■■·,
schlagsspannung von 1200 Volt pro 0r025 mm der eloxierten
Schicht.
τ BAD ORIGINAL
?>cii.te ?.(■>
309817/1097
Es wurde erneut ein gebleichtes Silberbild in der eloxierten
Schicht erzeugt. In dem oben beschriebenen stromlosen Kupfer-Plattierungsbad wurde das Natriumhydroxyd durch 50 ecm einer
50 ^oigen wässrigen Lösung von Tetramethylammoniumhydroxyd er-t setzt. Das Bad wurde mit einer Mischung aus 200 ecm Dimethylformamid und 800 ecm Wasser auf 1000 ecm verdünnt. Dann wurde aus dem Bad Kupfer auf die silberhaltigen Teile des Bildes
abgeschieden, wodurch eine leitfähige Schaltung mit einer
Durchschlagsspannung von 1200 Volt erhalten wurde. Nach 30-minütigem Eintauchen in das Bad besass die Kupferabscheidung
eine Dicke von 0,01 mm; die Plattierungstemperatur lag bei 65
Schicht erzeugt. In dem oben beschriebenen stromlosen Kupfer-Plattierungsbad wurde das Natriumhydroxyd durch 50 ecm einer
50 ^oigen wässrigen Lösung von Tetramethylammoniumhydroxyd er-t setzt. Das Bad wurde mit einer Mischung aus 200 ecm Dimethylformamid und 800 ecm Wasser auf 1000 ecm verdünnt. Dann wurde aus dem Bad Kupfer auf die silberhaltigen Teile des Bildes
abgeschieden, wodurch eine leitfähige Schaltung mit einer
Durchschlagsspannung von 1200 Volt erhalten wurde. Nach 30-minütigem Eintauchen in das Bad besass die Kupferabscheidung
eine Dicke von 0,01 mm; die Plattierungstemperatur lag bei 65
Es wurde eine 0,025 mm dicke eloxierte Schicht hergestellt, die nach sorgfältigem Trocknen mit .einer als "Eastman Kodak's
KPR" bekannten Photoschicht überzogen wurde. Nach der Belichtung wurde die Photoschicht in bekannter Weise entwickelt und aufbereitet und dann zur Entfernung der nicht belichteten
Teile sorgfältig gewaschen. Darauf wurde die Platte 5 Minuten in eine 5 ?°ige Lösung von Natriumnitrat in destilliertem Wasser getaucht; anschliessend wurde die Platte mit einem Gummischaber von der überschüssigen Lösung befreit und getrocknet» Die Platte wurde mit einer alkalischen Lösung einer Metol-Hydrochinon-I.iischung entwickelt, sorgfältig gewaschen, um die Entwickler-Rückstände zu entfernen, wie ■ oben beschrieben in
KPR" bekannten Photoschicht überzogen wurde. Nach der Belichtung wurde die Photoschicht in bekannter Weise entwickelt und aufbereitet und dann zur Entfernung der nicht belichteten
Teile sorgfältig gewaschen. Darauf wurde die Platte 5 Minuten in eine 5 ?°ige Lösung von Natriumnitrat in destilliertem Wasser getaucht; anschliessend wurde die Platte mit einem Gummischaber von der überschüssigen Lösung befreit und getrocknet» Die Platte wurde mit einer alkalischen Lösung einer Metol-Hydrochinon-I.iischung entwickelt, sorgfältig gewaschen, um die Entwickler-Rückstände zu entfernen, wie ■ oben beschrieben in
*Seite 26 " BAD0RIGfNAL
309817/1 Oaf
5 /oiger llatririmhypo chlor it-Lösung gebleicht und schliesslich
3 Minuten in das stromlose Plattierungsbad des Beispiels 22
getauclit. Da die Platte vor Anwendung des Nickel-Plattierungsbades
gewaschen worden war, war auch das gesamte SHbernitrat
auf der "belichteten Photoschicht entfernt worden. Auch in diesem Falle wurde als Muster die Schablone für gedruckte Schaltungen
des Beispiels 28 verwendet; für diese Zwecke kann die
Photoschicht entweder auf der Oberfläche verbleiben oder gegebenenfalls a.uch mit dem für "KPIi" empfohlenen lösungsmittel
abgewaschen werden.
Das oben beschriebene Verfahren stellt eine Alternative für die Herstellung von gedruckten Schaltungen auf eloxiertem Aluminium
dar, wobei keine lichtempfindlichen Salze sondern eine Photoschicht verwendet wird.
Aus eloxiertem Aluminium wurde eine doppelseitig kaschierte Platte hergestellt. Eine 0,5 mm dicke Platte aus elektropoliertem
Aluminium wurde mit ausgestanzten löchern versehen, um einen Durchgang zwischen Yorder- und Rückseite der Aluminiumplatte
zu erhalten, und dann auf beiden Seiten mit einer etwa 0,025 mm starken eloxierten Schicht überzogen, Auf diese Weise
wird auch in· den löchern ein 0,0012? bis 0,00152 mm dicker
eloxierter Überzug erhalten. Dann wurde die Platte auf die in UoA-Patentiichrift .......... (Anmeldung 35 262) beschriebene
BAD OBlGSMAL
309817/109?.: ?
e photosensibilioiert und auf beiden Seiten unter einer
geeigneten ochablone belichtet, wobei, dar» Negativ so gewählt
wurde, dass alle Löcher gleichzeitig belichtet wurden. Nach Entwicklung, Fixierung und Waschen wurde die Platte 30 Sekunden
mit einer 5 %igen Natriumhypochlorit-Lösung gebleicht und
anschliessend 5 Minuten in dem Bad des Beispiels 22 mit metallischem
Nickel plattiert. Nach dem tfapchen und Trocknen zeigte
sich, dass aufgrund der Leitwege zwischen Vorder- und Hückseite
der Platte eine gute elektrische Leitfähigkeit durch die Löcher hindurch erzielt worden war; die Durchschlagsspannung
zwischen einem Leiter auf der Vorderseite und einem Nicht-Leiter auf der Rückseite betrug etwa 1000 Volt pro 0,025 ram eloxierte
Schicht, was einer Gesamt-Durchschlagsapannung der Gesantordnung
von etwa 2000 Volt pro 0,025 mm entsprach.
Es ist von besonderer Bedeutung, dass erfindungogemäss gedruckte
Schaltungen auf einseitig kaschierten Platten oder auf Platten mit Durchkaschierung hergestellt werden können, ohne
das eine Photoschicht zur Erzeugung der gedrückten Schaltungen erforderlich ist.
Eine praktisch gelatine-freie, mit Silberhalogenid photosensibilisierte
Oberfläche kann erhalten werden, indem man entweder Silberbromid oder metallisches Silber (das anschliessend durch
Behandlung mit Bromdämpfen in Silberbromid umgewandelt wird)
BAD ORfGfNAL
309817/1097
-45- 225167 A
auf ein flexibles Substrat, wie Polyäthylenterephthalat, aufdampft.
Diese Materialien1 besitzen im allgemeinen eine für
Kontakt-Kopierverfahren ausi'eichende oder sogar etwas bessere
Empfindlichkeit; Schichten einer Dicke, von 0,025 bis 0,05 mm
zeigen folgende typische photographische Eigenschaften: photographiijche
Empfindlichkeit - 1 bis 20 IvIiIIijoule; Gamina-Wert 1
bis 2; Kontrast - 1 bis 2.
Derartige Bilder eignen sich besonders gut für das erfindungsgemäst;o
Metall-Plattierungsverfahren. Werden diese Materialien nach der Entwicklung und Fixierung, boi der die obengenannten
Werte erhalten werden, 30 Sekunden bei Zimmertemperatur mit
Natriumhypochlorit gebleicht und dann 3 Minuten mit Nickel
plattiert, so weisen- sie folgende photographische Eigenschaften auf: Empfindlichkeit -.. 0,0005 Millijoule; G-amma-Wert - 5,5;
Kontrast - mehr als 5.
Das System ist insofern ungewöhnlich, als es auch nach der Metall-Plattierung noch eine grosse Biegsamkeit aufweisti- So
■können z.B. in dieser Weise biegsame gedruckte Schaltungen hergestellt werden. Wird ausserdem die Eintauchzeif in das Nickel-Plat
ti erungs bad variiert und gleichzeitig der anfängliche Silberhalogenid-Entv/icklungsprozess modifiziert, so kann ein
Gamma-Wert zwischen 2 und 9 erzielt werden, wobei der Kontrast ■'
regelmässig bei mehr als 3 liegt. Selbst wenn das Material nur
45 Sekunden in das llickel-Plattierungsbad eingetaucht wird,,
_ . BAD ORIG(NAL
309817/1097
lässt sich eine Verbesserung der photographineheη Empfindlichkeit
um einen Faktor von 500 bei sehr gutem Gamiiia-'wert und
Kontrast erzielen.
Ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 35 mit den photogra.phisehen
Systemen' aus aufgedampftem Silberbroiuid können auch mit den
photoleitfähigen Silbersystem "RS" (Itek,Boston) erzielt werden.
Bei der normalerweise angewendeten physikalischen Entwicklung
(durch die metallisches Silber in die Gelatine-Oterflache
eingebracht wird) werden folgende Eigenschaften erhalten:
photographische Empfindlichkeit - 1 bis 5 ilillijoule;
Gaiama-Y/ert - etwa 1,5; Kontrast nach Belichtung und Entwicklung
- etwa 2.
Wird eine vollständig entwickelte und fixierte Probe einer Nickel-Plattierung unterworfen, so werden die folgenden 'werte
erzielt: photographische· Geschwindigkeit - 0,0005 Hillijoule;
Gamma-Wert - 5,5; Kontrast - mehr als 4. Um diese Ergebnisse zu erhalten, musste die Platte 5 Minuten in das Hickel-Plattierungsbad
getaucht werden.
Es wurde bereits oben ausgeführt, dass normale photographische Systeme, die Silberhalogenid in Gelatine dispergiert enthalten,
mittels bestimmter Methoden erfindungsgernäss verwendbar ge~~.c":i
309817/1097 ^d or1GINAL
v/erden können. Y/ird die übliche Silberhalogenid-Emulsion mittels
des chemischen Verstärkungsprozesses entwickelt und auf die gewünschte photographische Empfindlichkeit gebracht-, so
sprechen die nach Entwicklung, Fixierung und Waschen- erhaltenen Bilder nicht auf das Nickel-Plattierungsverfahreii an. 'wird
die Emulsion nach der normalen chemischen Entwicklung jedoch mit einem
der vorstehend beschriebenen physikalischen Silber-Entwickler
behandelt, so wird die ursprünglich erhaltene photographische
Empfindlichkeit im allgemeinen um einen Faktor von etwa ?5 erhöht.
Diese physikalisch entwickelten Systeme können, nachdem sie
zur Erzielung eines-stabilen Bildes bearbeitet wurden, auf
die erfindimgsgemässe Weise metall-plattiort v/erden.
Ideal für diese Art von Produkten — insbesondere in be.zu.g auf
erhebliche Verbesserungen der ph.otographisch.en Empfindlichkeit, des Gamma-Wertes und des Kontrastes — sind die als
"Lippmann-Emulsionen" bekannten Systeme und deren Variationen
(siehe "Photοgraphic Chemistry, Vol. 1", Seite 365, von Glafkides;
The Fountain Press, London, 1958).
Lippmann-Smulsionen und Abarten derselben mit höherer Empfindlichkeit
v/erden häufig als spektroskopische, astronomische oderNPrcCess-^Platten beschrieben und sind durch sehr geringe
photοgraphische Empfindlichkeit, außergewöhnlich gute Auflösungseigenschaften
und sehr geringe Gkröße der lichtempfindlichen KrI-
· gekennzeichnet. Wie aus der obigen Veröffent-
BAD ORIGINAL
309817/1097
lichung zu ersehen, beträgt der Kristalldurchmes&er in einer
Lippmann-Emulsion oder dgl. meist 10 bis 50 , ti llirtikron.
Es gibt zahlreiche. Lippmann-EmuTs ionen, deren Eigenschaften
von der Art der Herstellung und der photographinchen Bearbeitung abhängen. Im allgemeinen besitzen Lippmann-limulsionen und
ihre Abarten eine photographische Empfindlichkeit von etwa
0,1 bis 5,0 Millijoule; der Gamma-wert kann zwischen weniger
als 1 bin zu etwa 4 betragen, und der Kontrast liegt bei weniger'als 1 bis etwa 4.
Ea wurde eine Lippmann-Emulsion mit relativ geringem Kontrast
gewählt, die nach der chemischen Entwicklung folgende Eigenschaften zeigte: photographitsche Empfindlichkeit - 3 I.iillijoule;
Gamina-Wert - 1,3; Kontrast - 2,1. Diese Probe wurde
dann auf die in der obengenannten Veröffentliehung auf Seite
186 beschriebene V/eise in einem Silberbad physikalisch entwickelt. Durch diese physikalische Entwicklung betrug die photographische
Geschwindigkeit 0,04 Mi Hi joule, der Gamma-V/ert
blieb etwa gleich oder lag bei etwa 1,4, während der Kontrast auf über 3 anstieg.
Nachdem das so erhaltene Bild 30 Sekunden in einer b y'oigen
wässrigen Lösung von Natriumhypochlorit gebleicht worden war, wurde es 3 Hinuten auf die oben beuchriebene Weise mit Kickel
plattiert; hierdurch konnte eine wetunitliehe Verbesserung tier
309B17/10S7
photographischen i-Jigenschaf ten erzielt werden. Die photographisehc
j-JrnpfindlichJ.eit betrug nun 0,0001 Millijoule, der
Gamma-Y'ert 6,5 und der !'Contrast,- der mit einer Kombination
von Densitometer!! und Spoktrophotometorn so genau wie möglich
ermittelt wurde, etwa 5 "bin 6.
Bein ρ j r'l__38
Ultrafeines, chemisch reines Silberpulver mit einer durchschnittlichen
Teilchen^i'ößse von 1 jk wurde -1 Stunde bei 350° in gereinigtem
.Wasserstoff einer V/ärmebehrmdlung unterzogen, in
Wasserfjtoff auf Zimmertemperatur abgekühlt und dann in einen
Behälter gageben, in dem eine reine, trockene Argonatmosphäre
aufrechterhalten wurde. Das spezifische Gewicht des Silberpulvc-rs
wurde dann durch l'lüssigkeitsvQörihgmg' ermittelt, wobei
reines Benzol als Flüssigkeit verwendet 'wurde, und betrug 10,5.
Das übrige Silberpulver wurde in dein unter einer Argonatmosphä-£&
stehenden vollständig verschlossene^! Behälter n.it Bearbeitung.^-·
hand schuhen belassen..
Für photographische Zwecke geeignete, pulverisierte Gelatine
wurde 24 Stunden auf 50° erhitzt und dann bei einer Temperatur über Zimmertemperatur ebenfalls in den .Behälter gegeben.
Das spezifische Gewicht dieser Gelatine wurde ebenfalls durch Flüssigkeits>ßidrängung mit reinem Benzol ermittelt und betrug
"1,06. ■
BAD ORIGINAL
309817/1097
Mischungen auo Gelatine, Silberpulver, destilliertem Wasser
und Aminoniumligninsulfonat wurden auf folgende Weise in dein
Behälter hergestellt: Die in Tabelle III genannte Menge an Gelatine wurde bei Zimmertemperatur mit 10 ecm Waoser (gemischt
und solange stehengelassen, bis die Gelatine vollständig gequollen
war; für jede Zusammensetzung der Tabelle wurden
90 ecm Wasser verwendet, die 0,1 g Ammoniumligninsulfat enthielten,
und diese Wasserlösung wurde mit einer Temperatur von 50 zu der Gelatinelösung gegeben und solange mit dieser verrührt,
bis eine ganz gleichiuäsnige Lösung erhalten wurde j
darauf wurde die ebenfalls in Tabelle III angegebene Menge an Silberpulver langsam eingerührt und die Lösung auf Zimmertemperatur
abgekühlt.
Alle Bestandteile dieser Mischungen sind aus Tabelle III zu entnehmen:
63 | Silber | Silber | -Gelatine-Mischungen | Gelatine | ecm | V/asser insg. ecm |
Aminoniun- lignin- sulfonat |
|
An satz |
68 | P, | 4,00 | 100 | 0,1 g | |||
A | 73 | ,000 | ecm | 240 | 3,50 | 100 | 0,1 g | |
B | ,250 | 6,00 | 4, | 710 | 3,00 | 100 | 0,1 g | |
C | ,500 | 6,50 | 3, | 180 | ||||
7,00 | 3, | |||||||
Die Lösungen wurden unter Rühren auf 40° erhitzt und dann als Spinnüberzug bei 200 U/Hin auf ein optisches Flachgla33tück
" BAD ORIGINAL
301117/1097 £
aufgebracht. Es "wurde ein glatter gleichmassiger Überaus erhalten,
indem man das Material etwja 1 Minute langsam auf die
sich drehende Platte fHessen liess. Das Drehen wurde 20 Sekunden
nach Beendigung des Aufgiessens eingestellt und die Kammer sofort mit Luft gespült, die auf 5 abgekühlt worden
war. Auf diese Weise wurde eine Gelierung der lösungen hervorgerufen, die zu festem Zustand erhärteten..
.Die Proben wurden nun 2 Stunden in staubfreier Atmosphäre an
der Luft getrocknet, 4 Stunden auf 50° erhitzt und 30 Hinuten in staubfreier Luft auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Anschliessend wurde jede Probe bei Zimmertemperatur 30 Sekunden in der 5 ^igen Hatriumhypochlorit-lösung gebleicht, kurz
unter fliessendem Wasser abgewaschen und dann 4 Liinuten in
einer Aminboran enthaltenden Kickel-Plattierungslösung behandelt.
Ks wurden folgende Ergebnisse erzielt: Ansatz A zeigte keine
Metallplattierung; bei Ansatz B wurde eine stark gestreute
und fleckenartige schwarze Plattierung erhalten; Ansatz C wies auf der gesamten Gelatineoberfläche eine glatte, einheit
liche, metallisch glänzende und elektrisch leitfähige liickelabscheidung
auf. Die optischen Transmisnionsdichten der Ansätze
A und B betrugen weniger, als 1,5» während die optische
Transniissionsdichte des Ansatzes C. box etwa 6 lag, der oberen
Meßgrenze der verfügbaren Meßoinrjchtungen.
309817/1097
Die Pig. 1 bis '3 der beiliegenden Zeichnungen zeigen eine
gemäss Beispiel 28 hergestellte, einseitig kaschierte Platte.
Diese Platte besteht aus dem Aluminiumträger-20, auf 'den eine
isolierende eloxierte Schicht 22 aufgebracht ist. Zwischen dem metallträger 20 und der porösen eloxierten Schicht 22
befindet sich eine Sperrschicht 24. Die Platte kann ausserde:;: auch eine isolierende Epoxy- oder Silicon-Klebeschicht 26
aufweisen, die entweder nur auf die Kanten der Platte oder Vorzugsweise auf die gesarate Rückseite des freiliegenden AIuminiümträgers
20 aufgebracht wird. Die Fig. 3 zeigt eine feste Hickelabscheidung 28 in einer Pore der porösen eloxierten
Schicht 22.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine sehr lange Schaltplatte, die in
einem Stück eine Länge von 15,2 bis 30,5 m aufweisen kann. In der dargestellten Ausführungsform sind gelötete Verbindungen
zu erkennen, um die Schaltplatte über.die Kontakte 30, die sich an den Enden der Drähte 32 befinden und aus festem
Nickel bestehen, mit anderen Vorrichtungen zu verbinden. Das
isolierende harzartige Material 28 umfasst nicht nur die Perish rie'"sondern auch die gesamte Rückseite der Platte.
Die Fig. 1 zeigt einen fertigen Gegenstand, bei dem die Leiterteile mittels des Verfahrens gemäss Beispiel 30 hergestellt
wurden. Diese Platte besitzt leitfähige Anschlusspunkte 40, die zu einem späteren Zeitpunkt gegebenenfalls nit
BAD ORIGINAL 309817/1097
Lötverbindungen versehen werden können. Eine leitende Verbindung
42 führt zu dem Bauelement ·; 44 und zurück zu einen weiteren
Anöohlußpunkt. Das Bauelement 44 kann ein Kondensator,
ein Widerstand, eine Diode, ein Transistor oder dgl. sein. Über die leitende Verbindung 44 und die Anschlußpunkte 40 kann,
auch ein anderes-elektrisches Bauelement mit der Schaltplatte
verbunden werden. Weiterhin können ähnliche oder auch unterschiedliche Bauelemente 48 auf die Platte gelegt und in der
beschriebenen 'Jeise mit dieser verbunden werden. Es sind auch
die in Form des Transistors 50 dargestellten elektrischen
Bauelemente geeignet. Eine isolierende Oberfläche 2 wird durch
die eloxierte Schicht 22 auf dem Aluminiumträger 20 gebildet, die bei der angewendeten Herstellungsraethode nicht mit Metall
plattiert wurde. Um die Kanten wurde ein isolierender Epoxyüberzug gelegt. Bei einseitig kaschierten Platten kann es
empfehlenswert sein oder auch nicht, die Epoxy-Isolierung auch
auf die liückseite der Platte auszudehnen, da in manchen Fällen auch für die Rückseite der Platte Anschlüsse vorgesehen
sind. Soll die Rückseite isoliert sein, so wird auf die oben beschriebene '/eise ein Epoxy- oder Siliconharz aufgetragen.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen Gegenstände, die mittels der Beispiele 28 bis 32 und gegebenenfalls auch 33 hergestellt werden können.
G'emiisrj Beispiel 33 werden jedoch positive Wiedergaben erhalten,
da eine Photoschicht angewendet wird, während die Beispiele 28 bis 32 negative 'wiedergaben liefern.
EKp ORIGINAL
309817/1097
-54- 225167A
In don Fig. 6 bis 11 ist die gemäss Beispiel 34 erhaltene,
doppelseitig kaschierte Schaltplatte dargestellt. Die Fig. 6 bis 10 zeigen diese Platte während unterschiedlicher Herstellungsstufen.
Der Metallträger 20 ist mit einer isolierenden eloxierten Schicht 22 versehen, durch die mehrere Löcher eines
Durchmessers von z.B. 0,89 mm gebohrt wurden. Wie auch bei der oben beschriebenen Ausführungsform wurden die Kanten der
Platte mit einer Isolierung 26 beklebt. Sowohl die Vorder- wie auch die Rückseite des Trägers 20 wurden eloxiert, vorzugsweise
mittels des Verfahrens der USA-Patentschrift ·.... (Anmel -
dung 35 262). Die Eloxierung und Sensibilisierung erfolgt gleichzeitig auf Vorder- und Rückseite und durch die Bohrungen
hindurch, so dass die Wände der Löcher mit einer porösen eloxierten Schicht versehen sind, die mit lichtempfindlichen
Salzen imprägniert ist. Während der Belichtungider Löcher vird to ε22;
meinen eins Fläche bestrahlt, die etwas grosser ist als die Löcher, damit die Bildung eines leitenden Weges durch diese
Löcher hindurch gewährleistet ist.
Fig. 7 zeigt einen Teilquerschnitt entlang der Linie 7-7 der
Fig. 6; dieser Querschnitt wurde um 45 gedreht und lässt deutlich die Struktur dieser Löcher erkennen. Der Alurainiumträger
20 ist vor der Belichtung mit der eloxierten Schicht überzogen, die lichtempfindliche Salze enthält. Die Rückseite
64 dieser in Fig. 6 dargestellten Lochbohrungen und die Löcher selbst werden mit einer Schicht eloxiertem LIaterial 62 überzogen,
das mit lichtempfindlichen Silbersalzen imprägniert ist.
309817/1097 BADORlGiNAL
Fig. 8 stellt einen, um 90° gedrehten Querschnitt entlang der Linie 8-8 der Pig. 6 dar. Auch in diesem Falle ruht die eloxierte
Schicht 62, die lichtempfindliche Silbersalze enthält, auf dem installierten Aluminiumträger 20, und die Kanten der
Platte sind mit einem isolierenden Epoxy- oder Siliconharz 26 überzogen.
Fig/ 9 zeigt eine einzelne Pore, wie sie nach Belichtung, Entwicklung,
Fixierung und Waschen· des Produktes gemäss Beispiel 34 erhalten wird.· Der äussere Durchmesser der Pore beträgt
etwa 0,13 M' , ihr innerer Durchmesser etwa "0,10 IK und die
Dicke der Sperrschicht etwa 0,05 U, . Der obere Hand 80 der
Pore weist eine dünne Silberschicht 81 auf, die während der Belichtung und Entwicklung gebildet wird. Die Porenwand 82
ist gleichfalls mit einer dünnen Silberschicht 81 ausgekleidet, die den freien Saum 84 innerhalb der Pore begrenzt. Ursprünglich
besteht die Wand 82 der Pore aus Aluminiumoxyd, und zwischen dem Boden der Pore und dem metallischen Aluminiumträger
20 liegt eine Sperrschicht 24. Der untere Teil dieser Fig. 9 zeigt eine Pore 88, die ebenfalls eine dünne Silberschicht 81
aufweist.
Die Fig. 10 zeigt eine schematische Ansicht einer einzelnen Pore nach beendeter Plattierung, wie sie. sich bei 100 000-facher
Vergrösserung in einem lilektronen-Abtastraikroskop darstellt,
üs sind deutlich das isolierende Aluminiumoxyd 22,
BAD ORIGINAL
309817/1097
das die Pore uagibt, und die Silberauskleidung 90 an der
Kante der Pore und bis zura oberen Teil des Anschlußgebiets 92
um die Pore herum zu erkennen. DiS Innere der Pore ist vollständig
mit metallischem Nickel 94 gefüllt, und die Nickelabscheidung reicht über den oberen Abschluß der Pore hinaus. Weiterhin
ist in dieser Figur die Sperrschicht 24 und der Aluminiumträger
zu erkennen.
Pig. 11 zeigt eine gemäß Beispiel 34 hergestellte, beidseitig
und durchgehend kaschierte Platte. Die isolierende Epoxy- oder Siliconschicht 100 schließt die Platte ein. Die isolierende
Aluminiumoxyd-Oberfläche 102 wird durch Eloxieren hergestellt und enthält kein Metall, Silber oder andere leitfähige Materialien.
Die öffnung 103 besitzt einen Durchmesser von 0,8 mm
und wurde auf die in Beispiel 34 beschriebene Welse eloxiert
und sensibilisiert, wobei das Silber während der Fixierung entfernt wurde, da die öffnung nicht belichtet wurde. Die öffnung 104 besitzt einen ähnlichen Aufbau. Die öffnung 105 wurde
gemäß dem Verfahren des Beispiel ο 34 durchkaschiert und weint
am oberen Rand infolge der Belichtungsweise einen Anschlußpunkt auf. Die leitende Verbindung 106 wurde gemäß Beispiel 34
als metallische Leitung zwischen den Anschlußpunkten um die öffnungen herum gestellt. Die leitende? Verbindung 107 lier,t
auf der Rückseite der Platte und nicht auf der Vorderseife,
und der Anschlußpunkt 103 um eine durchkauchierto öffnung
ist ebenfalls auf der Rückseite der Platte ßu finden. Die Öff--
BAD ORIGINAL
309817/1087
nung 109 ißt durchgehend kaschiert und ißt belichtet worden
und v/eiot auf beiden Seiten Anschlußpunkte auf.
Die Platte wird fertiggestellt, indem gewöhnlich ßpecialn^^eln
durch die Öffnungen der Platte geschoben werden, die, bei durch- kaschierten
Öffnungen;, aus beiden Seiten der Platte ragen: diese Nadeln haben eine entsprechende Form, da3 sie du:.oh entsprechenden
Druck einen guten elektrischen Kont-kt mit den Seitenwand
en der öffnungen und den Anschlußstellen gewährleisten.
Die.se Nadeln können über Drähte entweder mit anderen Bauteilen auf der Platte oder mit anderen Bauteilen ausserhalb der Platte
verbunden werden.
Die vorliegende Erfindung schafft also die Möglichkeit, ein neues Produkt mit stark erhöhter photographischer Empfindlichkeit,
photographischer Dichte und Kontrast su schaffen. Dieses kann Dan dadurch erhalten, daß π:an ein Silberbild unter Anwendung
photographischer und/oder anderer Strahlen herstellt oder ein Silberbild durch Strahlung bildet, und danach das Silber
durch physikalische .Entwicklung mit Silber-cnthaltenden Ilittelr
vermehrt oder ein Silberbild herstellt, indem Silber auf die entsprechende Fläche unter .Anwendung eines Verfahrens räit einan
Photoriickütandbild aufbringt oder ein Silberbild durch Schablonen-
oder Druckverfahren bildet, und danach eine Plattierung lediglich auf der Silberbildfläche vornimmt, wobei dafüi die
Metalle Nickel, Kobalt, Eisen, Kupfer, Chrom, Gold, Silber, Platin und Palladium sowie Mischungen von diesen bevorzugt
> ■"" BAD ORiGiNAL
309817/1097
werden. Silberbilder sind die bevorzug:tqa au plattierenden Mate
rialien und Nickel iv,t da3 bevorzugte Plattier i":n£;siij£.terißl. Jedoch
können auch Bilder auf der Grund1?^e von Cold, Palladiua
und Platin als zu plattierendes Material verv/endot v/erden.
Nach einer bevorzugten Ausfüiu-ungsforia der Erfindung werden
Schaltungsplatten, und zwar einseitig oder zweiseitig-kauchierhergestellt,
die für gedruckte Schaltung geeignet sind. Dibei ist die Verwendung eines Photorückotaminbildes nicht erforderlich.
- Patentansprüche -
BAD ORIGINAL
309817/1097 *
Claims (23)
1. Bildtragendes Produkt mit einem "behandelten Metallbild auf
einem Träger, dadurch gekennzeichnet', daß dieses ein Metallbild aus mindestens einem der Metalle Gold, Palladium, Plati;
und vorzugsweise Silber umfaßt, das eine Plattierung mit"einem anderen Metall aufweist. ■
2. Produkt.nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Träger mit Silber imprägniertes eloxiertes Aluminium ist.
3. Produkt nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Oberfläche mit wenigstens etwa 67,5 Vol.$ met&llischem
Silber und nicht weniger als etwa 32,5 V0I.J0 eines
Trägermittels aus Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyacrylamid und/oder andere durch Lösungsmittel aufquellbare Koloide
aufweist.
4. Produkt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Grundkolloid Gelatine ist.
5. Produkt nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mf-tallplattierung eine plattierte Schaltungsanordnung umgibt
und das Material eine einseitig kaschierte Schaltplr>
ί te darstellt.
BAD ORIGINAL
3Q9817/1U97'
- co -
6. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide
Seiten des Trägers aus Cilber-impragniertem eloxiertem Aluminium
bestehen.
7. Produkt noch Anspruch 1, dadurch Gekennzeichnet, daß es hergestellt
worden ist, indem man Metallträger vorstanat, un
vor der Eloxierung Löcher su erhalten, und die gesamte Oberfläche
einschließlich der Oberflächen der Löcher eloxiert, und ein Silberbild in der eloxierten Schicht enthalten ist.
8. Produkt nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplattierung durch stromlose Abscheidung aufgebracht
worden ist.
9. Produkt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Metallplattierung bei einer zweiseitigen Schaltungsanordnung
wenigstens au-T einer Seite erfolgt.
10. Produkt nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß day
Plattierungstaetall aus Nickel, Kobalt, Eisen, Kupfer, Ohroo,
Gold, Silber, Platin, Palladium oder Mischungen von diesen
bestellt.
11. Starkbaiiiijohes Bad für ütroiolone Aufbringung von Kupier, ::u>·
Verwendung izur Herstellung (!inc.. Iroduktes naoh Απ;:·ΐ»τ*ικ!ι 1-10,riri
durch gekonnte i oh!H;t, d;iß en ein Kupfer^u!:;, DUIt1Ii! dt ι
da μ Kupfor auf ein Substint strotnlc ui gel r'ichl \<
< l'd^n *-·; ΐ τ- τι,
BAD ORIGINAL 309817/ ID (J 7
-Gl-
eine Base, ein Lösungsmittel, das mit dem Kupfer und der
Base verträglich ist, umfaßt.
12. Bad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel
ein Alkohol, vorzugsweise Methanol, Alkanol bzw. Isopropanol ist.
13. Bad nach Anspruch 11-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Base ein Alkalimetallhydroxid ist.
14. Bad nach Anspruch 11-13, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Teil des Alkalihydroxyds durch Guanidincarbonat ersetze
ist.
15. Bad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel
ein dipolares aprotisches Lösungsmittel mit einer .Oielektrizitätskonstrmte über etv/a 15, "vorzugsweise
Dimethylsulfoxyd, Mmethylformamijä und Hexaraethylphospiramid ist.
16. Bad nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Base ein organisches Ammoniumhydroxyd vorzugsvieise TrimethylamEO-niumhydroxyd
und Trimethylphenylammoniurahydroxyd ist.
ι'
17. Bad nach Anspruch 11-16, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kupfersalz Kupfersulfat ist.
BAD
309817/1097
18. Bad nach Anspruch 11, 12, 14 und 16, dadurch daß es zusätzlich V/asser enthält.
19. Bad nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein älpolares
aproti3ches Lösungsmittel anstelle von wenigstens einem Teil des Wassers anwesend ist.
Verfahren zur Herstellung eines bildtragenden Produkte n?ch
Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Irs.ger
aus Aluminium eloxiert, um eine hochporöse Oberflächenschicht zu erhalten, dann durch Imprägnierung mit einen
Metallsalz, vorzugsweise Gilbersalz photosenMlisiert, v.orauf
diese Oberfläche photographisch belichtet und ein Silberbild in der porösen Schicht auf der Oberfläche entwickelt
wird, wonach man ein Piattinierungsmetall, vorzugsweise
Nickel, Kobalt, Eisen, Kupfer, Chrom, Gold, Silber, Platin, Palladium oder Mischungen von diesen auf das Silberbild
vorzugsweise durch stromlose Plattierung, aufbringt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das zuerst gebildete Silberbild vor der Aufbringung de3 zusätzlichen
Metalls auf dieses gebleicht v;ird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, da.?, das
Bleichen mit einer Lösung, welche bie zu etwa 7?' Alkalihypochlorit
enthält, durchgeführt wird.
BAD ORIGINAL
309817/109t
23. Verfahren nach Anspruch 21-22, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bleichen hei einer Temperatur "bis zu etwa 35 O.
durchgeführt wird.
BAD ORiGiNAL
30 98 17/ 10 97
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00191635A US3822128A (en) | 1971-10-22 | 1971-10-22 | Metal-plated images |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2251674A1 true DE2251674A1 (de) | 1973-04-26 |
Family
ID=22706279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2251674A Pending DE2251674A1 (de) | 1971-10-22 | 1972-10-21 | Bildtragendes produkt und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3822128A (de) |
JP (1) | JPS4851625A (de) |
DE (1) | DE2251674A1 (de) |
GB (1) | GB1412769A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE28506E (en) * | 1971-12-07 | 1975-08-05 | Indicia bearing anodized aluminum articles | |
JPS538492B2 (de) * | 1974-08-01 | 1978-03-29 | ||
US4362796A (en) * | 1979-09-10 | 1982-12-07 | Robert Monroe | Process of making photographic prints simulating depth and resultant article |
US4859571A (en) * | 1986-12-30 | 1989-08-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Embedded catalyst receptors for metallization of dielectrics |
US4737446A (en) * | 1986-12-30 | 1988-04-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for making multilayer circuits using embedded catalyst receptors |
JP7168691B2 (ja) * | 2019-01-31 | 2022-11-09 | 富士フイルム株式会社 | 導電性基板の製造方法、導電性基板 |
-
1971
- 1971-10-22 US US00191635A patent/US3822128A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-10-16 GB GB4761672A patent/GB1412769A/en not_active Expired
- 1972-10-20 JP JP47105203A patent/JPS4851625A/ja active Pending
- 1972-10-21 DE DE2251674A patent/DE2251674A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3822128A (en) | 1974-07-02 |
GB1412769A (en) | 1975-11-05 |
JPS4851625A (de) | 1973-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1446699B2 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrisch nichtleitenden makromolekularen traegern | |
DE1572203A1 (de) | Kopierblatt und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE942187C (de) | Verfahren zur Herstellung einer photographischen Schicht auf einer Platte aus oberflaechlich oxydiertem Aluminium | |
DE1422468A1 (de) | Photomechanisches Reproduktionsverfahren und zugehoeriges Material | |
DE1765942A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von optisch dichten maskenartigen Metallisierungsmustern | |
DE2251674A1 (de) | Bildtragendes produkt und verfahren zu dessen herstellung | |
DE854888C (de) | Verfahren zur Herstellung von umgekehrten photographischen Bildern | |
US3929483A (en) | Metal-plated images formed by bleaching silver images with alkali metal hypochlorite prior to metal plating | |
DE2456588A1 (de) | Photomaskenmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1903096A1 (de) | Photographisches Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern | |
DE1956712A1 (de) | Bildherstellungsverfahren | |
CH514159A (de) | Photographisches Verfahren und photographisches Produkt zur Ausführung desselben | |
DE2214924A1 (de) | Diffusionsübertragungsbildempfangsmaterialien | |
DE2530415A1 (de) | Verfahren zum herstellen von mustern, insbesondere leitermustern gedruckter schaltungen nach dem sogenannten aufbauverfahren | |
DE1447024A1 (de) | Lichtempfindliche Schicht fuer sensibilisierte Offsetdruckplatten und gedruckte Schaltbilder | |
DE1547726C3 (de) | Verfahren zur Herstellung sichtbarer photographischer Silberbilder | |
DE1547947B2 (de) | Silbersalzdiffusionsverfahren zur herstellung positiver bilder auf metalloberflaechen | |
DE2305978A1 (de) | Photoplattenherstellungsverfahren und vorrichtung hierfuer | |
DE2726054A1 (de) | Verfahren zur bildverstaerkung auf fotografischen filmen und platten nach der entwicklung | |
DE923636C (de) | Verfahren zur Erzeugung von aus Edelmetall bestehenden photographischen Kontrasten | |
DE2328067A1 (de) | Verfahren zur verwendung eines fotografischen elements, das einen aktivator fuer eine physikalische entwicklung enthaelt | |
DE1935948A1 (de) | Metallische photographische Platten und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1935940A1 (de) | Verfahren zum Abscheiden von Metall auf anhaftenden,leitfaehigen Bildern in der Oberflaeche von Traegern aus leitfaehigem Metall | |
DE1293578B (de) | Verwendung einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion fuer ein lichtentwickelbares, direkt zeichnendes fotografisches Aufzeichnungsmaterial fuer oszillografische Aufzeichnungen | |
DE1547858A1 (de) | In Kontakt mit einer belichteten Silberhalogenidemulsion ein sichtbares Umkehrbild ergebendes photographisches Material und photographisches Verfahren |