DE1935948A1 - Metallische photographische Platten und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Metallische photographische Platten und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1935948A1
DE1935948A1 DE19691935948 DE1935948A DE1935948A1 DE 1935948 A1 DE1935948 A1 DE 1935948A1 DE 19691935948 DE19691935948 DE 19691935948 DE 1935948 A DE1935948 A DE 1935948A DE 1935948 A1 DE1935948 A1 DE 1935948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
metal
plate
carrier
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691935948
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935948C2 (de
Inventor
Laughrey Richard Anthony
Gracia Robert Francis
Tuohey Paul Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Guidance and Electronics Co Inc
Original Assignee
Itek Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itek Corp filed Critical Itek Corp
Publication of DE1935948A1 publication Critical patent/DE1935948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1935948C2 publication Critical patent/DE1935948C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/58Processes for obtaining metallic images by vapour deposition or physical development
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/62Metal compounds reducible to metal
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/705Compositions containing chalcogenides, metals or alloys thereof, as photosensitive substances, e.g. photodope systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/77Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of metal
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/06Silver salts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/02Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process with electrolytic development
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/105Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/105Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam
    • H05K3/106Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam by photographic methods
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Metallische photographische Platten und Verfahren zu deren Herstellung
Photographische Platten mit Metallgrundlagen sind bekannt. Derartige Platten bestehen üblicherweise aus einem photographischen Metallbild auf einer isolierenden Schicht, die über" der Metallgrundlage liegt· Derartige photographische Platten wurden zur Verwendung als Druckplatten vorgeschlagen, fanden jedoch üblicherweise nur eine sehr begrenzte Verwendung, da das Metallbild, welches der Druckwiedergabe entspricht, Üblicherweise physikalisch wegbricht, wenn es zum Drucken von mehreren Kopien verwendet wird. Diese fehlende Stabilität des Metallbildes begrenzt ernsthaft die Anwendung derartiger Platten zum Drücken im grossen Masstab. Versuche zur Verbesserung der physikalischen Stabilität des Metallbiides erwiesen sich bisher als ungemein wenig erfolgreich.
Die Erfindung betrifft verbesserte und raschere Verfahren zur Herstellung von photographischen Platten, die ein leitendes Metallbild festhaftend, und im Fall von Medien mit Metallba-
009808/1170
BAD ORIGINAL
JPS 799Ö
sis bevorzugt leitend mit dem Tröger des Mediums verbunden aufweisen. Diese Platten werden hergestellt, indem das gewählte lichtempfindliche Medium exponiert wird, dieses Medium mit ge-, eigneten bildbildenden Materialien, beispielsweise physikalischen Entwicklern, in Berührung gebracht wird und dadurch ein leitendes Metallbild, welches mit dem Medium haftend verbunden ist, gebildet wird. Die im Rahmen der Erfindung brauchbaren Kopiermedien sind Medien, die eine lichtempfindliche Schicht auf einer grossen Vielfalt von Trägern und bevorzugt auf oberflächlich aufgerauhten Metallträgern aufweisen, oder ein Medium, welches ein physikalisch entwicklungsfähiges Bild, welches nichthaftend mit dem Träger verbunden ist, enthält. Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, dass ein Kopiermedium, welches zur leichten Verarbeitung geeignet ist und eine sehr dünne Schicht einer entfernbaren lichtempfindlichen Schicht auf einem aufgerauhten Metallträger enthält, mit einem physikalischen Entwickler, der zur Ausbildung eines haftend mit dem Träger verbundenen Bildes fähig ist, verwendet wird. Die"rasche Verarbeitung"bezeichnet die Kontaktierung des Kopiermediums mit bei Raumtemperatur wirkenden Chemikalien, beispielsweise Silbernitrat und einem Heduziermittel hierfür, so dass sich das mit dem Träger haftend verbundene leitende Metallbild üblicherweise in weniger als 1 Minute ergibt.
Nachdem das haftende Metallbild ausgebildet ist, kann das entwickelte Medium behandelt werden, so dass eine Druckplatte erhalten wird. Als Teil einer derartigen Behandlung ist es im allgemeinen günstig, den Unterschied von Oleophilie und Efrdrophilie zwischen den Bildflächen und den HiGhtbildflachen der Platte, zu erhöhen. Dies kann beispielsweise bei einem auf einem AluminiumtrSger abgeschiedenen Silberbild durch Kontakt leren mit Materialien, wie Mercaptanen erfolgen,
0 0 9 8 0 8/1170
BAD ORIGINAL
JFS .7990 ν. ,
die an den Silberbildflächen anhaften und diese stärker oleophil allein oder in Kombination mit Phosphorsäure machen, ' welche auf den Niehtbildfläehen anhaftet und die Bichtblldflachen hydrophiler macht«, Zusätzlich können lithographische Präparate, die ein Polymeres, wie Gummi Arabicum oder Garbo^rymethylcellulose enthalten, zur Verbesserung des hydrophilen Charakters der Nichtbildteile der Platte aufgetragen werden. Weiterhin kann die Drueklebensdauer der Platte sowie der oleophile Charakter verbessert werden, wenn die Platte mit Lacken überzogen wird, welche dann selektiv an den Bildflächen anhaften und an den Hichtblldflächon nicht anhaften. Andere wertvolle Verbindungen zur Erhöhung der Druckeigenschaften derartiger Metallplatten sind im französischen Zu-88tzpatent 77 556 beschrieben, auf das hier Bezug genommen wird. Ein Silberbild kann stärker oleophil durch Verstärkung in einem Metallionenbad gemacht werden, welches ein stärker oleophiles Metallbild ale das Silberbild, beispielsweise ein Kupferbild ergibt.
Bevorzugt wird die lichtempfindliche Schicht als eine der Stufen bei der Ausbildung der Druckplatte entfernt, obwohl dies auch während anderer Vererbeitungsstufen erfolgen kann, üblicherweise wird dies durch Behandlung mit einem Lösungsmittel für die lichtempfindliche Schicht, am üblichsten einem Lösungsmittel für den Binder der lichtempfindlichen Schicht, bewirkt» Weiterhin kann das Metallbild der Druckplatte unter Anwendung von Verstärkungssystemen, die ein reduzierbares Metallion, wie Silber, Kupfer oder Zinn, zusammen mit einem hierfür geeigneten Reduzierettel enthalten, verstärkt werden. Diese Verstärkung kann vor oder nach der Entfernung der photoempfindlichen Schicht durchgeführt werden.
Das photoempfindliche Material für die vorliegenden Medien
00 9808/1170
BAD ORIGINAL
T935948
JFS-7990 n
kann jedes sein, welche eine physikalische Entwicklung eines Metallbildes erlaubt, d. h. physikalisch entwicklungsfähige ■ lichtempfindliche Materialien. Diese Art von lichtempfindlichen Materialien ist auf dem Fachgebiet bekannt und umfasst diejenigen lichtempfindlichen Materialien, die nach der Pho~ toexposition durch Massnahmen, die als physikalische Entwicklung bezeichnet werden, entwickelt werden können. Die physikalische Entwicklung «teilt eine Entwicklung unter Anwendung einer Lösung .von reduzierbaren Metal-lionen und einem hierfür geeigneten Reduktionsmittel dar, welches selektiv das Metall in den photoaktivierten Flöcben abscheidet. In der Theorie ist die erste Stufe einer derartigen Entwicklung die Ausbil-s dung eines latenten Metallbildes, welches dann durch das auf Grund von Reduktion der vorstehenden Metallionen erhaltene Metall intensiviert oder verstärkt wird. Das Metall des latenten Metallbildes kann das gleiche sein wie das auf diese Weise reduzierte Metall oder davon unterschiedlich sein, beispielsweise kann das latente Bild aus Silber bestehen unddas reduzierte Metall kann gewünschtenfalls aus Kupfer oder Silber bestehen. Bei der Silberhalogenid-Photographie bildet sich das latente Silberbild in der Silberhalogenidemulsion und die physikalische Entwicklung wird angewandt, um das Photobild sichtbar zu machen. Üblicherweise ist das reduzier« bare Metallion für den Silberhalogenidfilm bereits in der lichtempfindlichen Emulsion in Form des Silberhalogenide vorhanden. Jedoch kann auch eine äussere Quelle für reduzierbare Metfetllionen anstelle dessen angewandt werden. Geeignete lichtempfindliche Materialien umfassen Silberhalogenide, wie Silberchlorid oder -bromid, Azoverbindungen, beispielsweise die in der britischen Patentschrift 1 064 726 unter anderen beschriebenen, Photoleiter, wie in der britischen Patentschrift 1 043 250 beschrieben, und Eisen(III)-Verbindungen.
009808/1170
Das physikalisch entwickelte Bild kann sein:
(1) das bei der Photoexposition gebildete Bild, beispielsweise das latente Silberbild in Silberhalogenidsmulsionan oder das umkehrbare latente Bild bei einem Photoleiter;
(-2) das irreversible durch Kontaktieren eines exponierten, einen Photoleiter tragenden Mediums mit einem sensibilisierenden Metallion, beispielsweise einer Lösung von Silberionen, gebildete Bild, welches zu elnaa unsichtbaren irreversiblen Bild oder einem sichtbaren Metallbild führen kann;
(3) das latente Eisen(II)-lonenbild, welches lurch Photoexposition eines mit Eisen(III)-Salzes senslbiliaierton Mediums gebildet wurde und dann mit einer Silbarionenlösung unter Bildung eines Silberbildes sensibilislert wurde, oder
(4) ein leitendes Bild in enger Nachbarschaft, jedoch im Abstand vom Träger, welches photographisch duroh. Drucken, durch Beschriften oder durch physikalisches Aufbringen eines Metallbildes benachbart zum Träger gebildet sein kann.
Von den lichtempfindlichen Materialien werden besonders bevorzugt die Photoleiter, insbesondere die nachfolgend beschriebenen.
Das bevorzugte Kopiermedium gemäss der Erfindung besteht aus einer photographischen Platte auf Metallbasis, wobei das lichtempfindliche Material vorzugsweise in einer Schicht eines Bindermaterials vorliegt· Das besonders zur Anwendung im Rahmen der Erfindung bevorzugte Kopierraedium besteht aus einer photographischen Platte mit Metallbasis, die zur lagerung in Licht oder Dunkelheit ohne Verschlechterung ihrer lichtempfindlichen Bestandteile fähig ist und weiterhin zur.physika-
00 9808/ 1170
BAO1ORiOlNAl.
JPS 7990 ·■:■'.'·
lischen Entwicklung geeignet ist und einen Photoleiter enthält, welcher bei der Aussetzung an aktivierende Strahlung reversibel aktiviert wird und zur Veranlassung einer chemischen Umsetzung in den exponierten Bereichen fähig ist, wobei dieser Photoleiter vorzugsweise auf einem oberflächlich aufgerauhten !Präger abgeschieden ist und der Photoleiter praktisch photoleitend von dem metallischen Träger isoliert ist. Der Photoleiter besteht vorzugsweise aus teilchenförmigen! Material, welches bevorzugt in die photoleitend isolierende Bindermasse einverleibt ist, und als sehr dünne entfernbare Schicht auf dem Träger, insbesondere einem oberflächlich aufgerauhten Träger in der Weise abgeschieden ist, dass der Photoleiter mindestens zum Teil innerhalb des aufgerauhten Teils des Trägers imprägniert ist. Dies lässt sich leicht beispielsweise durch Abscheidung eines Photoleiters, wie TiO2» in einer Lösungsmittel-Binder-Lösung von relativ niedriger Viscosität und anschliessendes Aufziehen dieser !fasse auf dem aufgerauhten Träger erreichen. Die Überzugsmasse kann der Trocknung überlassen werden. Solche Träger, die einen Photoleiter-Binder-Überzug besitzen, haben bevorzugt einen sehr dünnen überzug, der für Lösungsmittel durchlässig 1st und deshalb eine rasche Verarbeitung in den bevorzugten Bntwicklereystemen erlaubt.
Der aufgerauhte Träger besteht aus einem Träger, welcher physikalisch, chemisch oder auf sonstige Weise gerauht wurde, so dass die das Metallbild gebenden Materialien haftend mit dem Träger verbunden werden. Physikalisch aufgerauhte Träger, die erfindungsgemäse geeignet sind, sind solche mit körniger, poröser oder mattierter Oberfläche. Chemisch aufgerauhte Träger sind solche, die durch geeignete Säuren oder Basen, Haftungsgrunditrungen und dergleichen behandelt wurden, so dass eine chemische Bindung zwischen den bildgebenden Materialien
009808/1170 BAD
und der Oberfläche des Trägere verursacht wird. Zusätzlich können Zusätze, wie Cadmium- und/oder Zinksalze, zu den bildgebenden Materialien in der in der französischen Zusatzpatentechrlft 77 556 beschriebenen Weise angegeben werden« um die Haftung dee Metallbildes am Träger su verbessern. Auch bestimmte Legierungen, wie Manganaluminium-Legierungen, ergeben eine gute Haftung für das abgeschiedene Metallbild. Der Ausdruck "aufgerauhter Träger11 umfasst deshalb auch physikalisch glatte Träger, welche durch chemische oder andere Massnahmen eine Haftungshindung mit dem darauf abgeschiedenen Metallbild ergeben. ' .
Auf aus einem Kunststoff, insbesondere transparenten Kunststoffen, bestehenden Trägern wird die lichtempfindliche Schicht vorzugsweise auf einem untergelegten Kunststoffbogen, beispielsweise Bögen aus Celluloseacetat oder einem Poly* ester, insbesondere Polyethylenterephthalat, aufgezogen, welcher eine Schicht eines Materials enthält, welches die Haftung der lichtempfindlichen Schicht an dem Kunststoffbogen verbessert. Die Zwischenschicht wird als Einbettungssohicht, wie auf dem Fachgebiet üblich, bezeichnet, üblicherweise bestehen die Einbettungssohlchten aus Materialien, die an dem Kunatetoff material und an der stärker hydrophilen lichtempfindlichen Schicht haften. Zm allgemeinen bestehen die EinbettungBBchlohten aus Gelatine, kennen jedoch auch verschieden· Latexpolymere, beispielsweise verschiedene Vinyliden polymere,PolyviuyIforaale, Polyvinylbutyral und ähnliche Materialien, wie sie auf dea Fachgebiet bekannt sind, enthalten. Die bevorzugten Binbettungsachichten sind diejenigen, die die physikalischen Bntwickleraaterialien absorbieren, beispielsweise die Gelatinen.
Die Starke der lichtempfindlichen Sohioht oder der Bildge-
009808/1170
bad
bungeschicht und der Isolierschicht oder Einbettungsschicht, falls vorhanden} hängt von der Art des lichtempfindlichen Materials, der Art des Binders, falls vorhanden, des Betrages der angewandten aktivierenden Strahlung und ähnlichen Faktoren ab. Um jedoch ein Bildformungsmedium mit der Eignung zur raschen Verarbeitung zu erhalten, wird en bevorzugt, detis diese Schichten relativ dünn, vorzugsweise von einer geringeren StHrke als etwa 50 Mikron Stärke sind. Jedoch kann die Stärke der lichtempfindlichen Schicht und der Isolier- oder Einbuttungsschicht innerhalb weiter Grenzen variieren. Beispielsweise kann bei der Ausführungsform mit Metallträger der Überzug abgeschabt werden, ausgenommen diejenigen Teile, die innerhalb der aufgerauhten Oberfläche eingetaucht sind. Die Überzugsstärken können entsprechend den gewünschten Wirkungen variieren. Am bevorzugtesten ist jedoch ein Substrat, bei dem der Überzug weniger als 10 Mikron stark ist, um die rasche Verarbeitung zu erhalten, die am meisten gewünscht wird.
Soweit verwendet, kann die Menge des Bindere zur Menge des Photoleiters oder dem anderen lichtempfindlichen Material Innerhalb weiter Bereiche variieren. Bevorzugt werden jedoch etwa 1 bis etwa.6 Gewichtsteile des lichtempfindlichen Materials je Gewichtstell des Binders verwendet.
Bei der Aueftthrungsform, wo ein Photoleiter in die aufgerauhte Oberfläche eines Metallträgers eingesenkt ist, sollte der Photoleiter von dem Metall dee Träger isoliert sein. Diese Isolierung kamt durch den Binder, worin der Photoleiter dlspergiert 1st, «ine getrennte Isolierschicht, beispielsweise eine Silikatschicht, ein Metalloxid aus dem Metall des Trägers, gebildet werden, oder der Photoleiter selbst kann als Isolierschicht wirken, falls er ausreichend dick 1st.
009 8 08/1170
BAD ORIGINAL
Die Isolierschicht isoliert den Photoleiter oder das andere lichtempfindliche Material photoleitend. Die'hler angewandten photoleitenden Isolatoren sind solche, die praktisch den Durchgang von Elektronen zu dem leitenden. Metallträger von dem aktivierten lichtempfindlichen Material, beispielsweise einem Photoleiter, die durch Exposition an aktivierende Strahlung hervorgerufen wurden, verhindern.
Die im Rahmen der Erfindung bevorzugten Photoleiter oder Photokatalysatoren sind metallhaltige Photoleiter. Eine bevorzugte Gruppe derartiger lichtempfindlicher Materialien sind die anorganischen Materialien, beispielsweise Verbindungen aus einem Metall und einem Nichtmetallelement der Gruppe VIA des Perioden-Systems, beispielsweise Oxide, wie Zinkoxid, TiO2* Zirkondloxid, Germaniumdioxid, Indlumtrioxid, Metallsulfide, wie Cadmiumsulfid (CdS), Zinkeulfid (ZnS) und Zinndisulf id (SnS2) und Metalleelenlde, „wie Cadmiumselenld (OdSe). Die Metalloxide stellen die besondere bevorzugten Photoleiter ■ dieser Gruppe dar. TiO2 ist das bevorzugte Metalloxid auf Grund seiner unerwartet gutenlichtempfindlichkeitseigenschaften. Ein TiO2 mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als etwa 250 Millimikron, welches in einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur oberhalb etwa 200° C behandelt wurde, wird besonders bevorzugt und Insbesondere wird ein TiO2 bevorzugt, welches durch bei hoher Temperatur erfolgende Pyrolyse von Titanhalogenlden hergestellt wurde.
Ebenfalls im Rahmen der Erfindung als Photoleiter brauchbar sind bestimmte fluoreszierende Materialien. Zu derartigen Materialien gehören zum Beispiel Verbindungen, wie mit jsjLlber aktiviertes Zinksulfid und mit Zink aktiviertes Zinkoxid«,
Obwohl der genaue Mechanismus, auf Grund dessen die Photoleiter
- 9 „
009808/1170
BAD ORIGtNAt
JPS 7990 AO
gemäss der Erfindung arbeiten, nicht bekannt ist, wird doch angenommen, dass die Aussetzung der Photoleiter oder Photokatalysatoren gemäss der Erfindung an aktivierende Mittel einen Transport eines Elektrons oder mehrerer Elektronen von dem Valenzband des Photoleiters oder Photokatalysators zum Leitungsband desselben oder mindestens zu einem ähnlichen angeregten Zustand verursacht, wodurch das Elektron locker gehalten wird, so dass eich der Photoleiter von der inaktiven Form in die aktive Form ändert. Wenn.die aktive form des Photoleiters oder Photokatalysators in Gegenwart einer Elektronen annehmenden Verbindung vorliegt, findet ein Elektronentransport zwischen dem Photoleiter und der Elektronen akzeptierenden Verbindung statt, wodurch die Elektronen annehmende Verbindung reduziert wird. Deshalbbsβteht ein einfacher Versuch, der zur Bestimmung angewandt werden kann, ob Materialien Photoleiter, sind öder photokatalytische Bffekte aufweisen oder nicht, darin, das zu untersuchende Material mit einer wässrigen Lösung von Silbernitrat zu vermischen. Falls überhaupt, sollte nur eine geringe Umsetzung in Abwesenheit von Licht stattfinden. Das Gemisch wird dann Licht ausgesetzt. Gleichzeitig wird als Vergleichsprobe eine wässrige Lösung von Silbernitrat allein dem Licht, beispielsweise Ultraviolettlioht, ausgesetzt. Falls das Gemisch rascher dunkelt als das Silbernitrat allein, stellt dieses Material einen Photoleiter oder Photokatalyaator dar.
Ba ist selbstverständlich, dass der Abstand zwischen dem Valenzband und dem Leitungsband einer Verbindung die zur Bewirkung von Elektronenübergängen erforderliche Energie bestimmt. Je höher, die benötigte Energie ist, desto höher ist die Frequenz, auf die dar Photoleiter anspricht. Es ist bekannt, dass es möglich ist, den Bandabstand für diese Verbindungen zu ver-
- 10 -
009808/1170
BAD ORIGiNAL
7990· ■
ΑΛ
rlngern, indan ein* Pressverbindung »le Akt ir» tor sugeaatet wird, welch· entweder auf Grimd ihrer Atomabmeaaungen oder auf, Grund daa Vorhandeneβins einer apeziellen für Elektronen ver« botenen Zonenatruktur oder durch daa Vorhandensein von Fallen als Donatorenniveaus in der Zwischenzone zwischen dem Valenzband und dam Leitungsband die Elektronenkonfiguration der photoleitenden Verbindung beanspruchen und dadurch dtn Bandabstand verringern und somit die Fähigkeit zur Freigabe von Elektronen auf das Leitungsband erhöhen. Bei Phosphor ist praktisch die Anwesenheit derartiger aktivierender Substanzen unumgänglich nötig. Der Einfluss derartiger Verunreinigungen kann sogar so sein, dass Photoleitföhigkeit an Verbindungen erteilt wird, die von sich aus nicht photoleitend ist. Andererseits kann ein ttbernässiger Verunreinigungsgehalt Störungen bei Verbindungen ergeben, die als Photoleiter wirken, wie vorstehend ausgeführt.
Die Photoleiter kennen für sichtbares Licht oder andere Wellenlängen dee Lichtes durch Dotierung mit Fremdionen, Zusatz ' von fluoreszierenden Materialien und/oder mittels Sensibiliaierfarbatoffen aenalbiliBiert werden, Zu den bleichbaren, für die Senalbillaierung dar Photoleiter braischb&y&n Farbstoffe gehören beispielsweise die Cvaninfarbatoffe, die Dicarbocyaninfarbstoffβ, die Carbocyaninfarbstoffβ und die Bemicyaninfarbstoffe. Weitere Farbstoffe, die zur Sensebiliaierung.der Photoleiter brauchbar sind, sind die auf Seite 371 bis 429 in "The Theory of Photographic Proceas" von C. E. Kenneth Hees, McMillan Company, 1952, beschriebenen Cyaninfarbstoffe* Andere brauchbare Farbstoffe umfassen die auf dam Fachgebiet als Triphenylmethanfarbatoffe bekannten Materialien, belapielBweiee Kriatallviolett und basisches Fuchain, die Diphenylmethanfarbatoffβ, wie Auroamin 0 und die Xanthenfarbstoffe, wie Bhodamin B.
- 11 -
009808/1170
BAD
JPS 7990
Bei der Aueftlhrungeform der Erfindung, bei der das leitende oder latente Bild, welches zur physikalischen Entwicklung fähig let, in einer an die Oberfläche eines aufgerauhten Neta11trägers anstossenden Schicht gebildet let und physikalisch unter Ausbildung eines haften! verbundenen Metallbildes in der Oberfläche des aufgerauhten Trägers entwickelt wird, Hess sich nicht genau feststellen, weshalb das Metallbild haftend mit dem Metallträger verbunden wird. Es wird jedoch angenommen, dass, wenn der das {leitende Bild tragende Metallträger in den physikalischen Entwickler eingetaucht wird, eine kleine elektrische Zelle zwischen dem Metallträger xmd dem leitenden Bild ausgebildet wird, welche die Rtfduktion der Metallionen in dem physikalischen Entwickler an einer Stelle auf der Oberfläche des MetalltrHgers unterhalb des leitenden Bildes verursacht, so dass ein Metallbild in der aufgerauhten Oberfläche dee Trägers abgeschieden wird. Eine Alternativ-Theorie besteht darin, dass die physikalische Entwicklung das Bild aufbaut, bis es sich in der Oberfläche des Trägers bil-, det. Ee ist auch möglich, dass eine Kombination dieser Theorien diese AusfUhrungaform der Erfindung erklären kann, welche die Erscheinung hinsichtlich nichtmetallische? Träger, beispielsweise Kunetstoffy'bogen-Trägern, insbesondere solche, die mit einer Einbettung, beispielsweise mit Gelatine, ausgestattet sind, bei der das Metallbild in der Einbettungeschicht erscheint, au erklären erscheint.
Bestrahlungequellen, die im Rahmen der Erfindung sur Herstellung des anfänglichen latenten Bildes brauchbar sind, umfassen sämtliche der Üblichen Beetrahlungseinrichtungen, wie sie üblicherweise alt den gewählten lichtempfindlichen Materialien angewandt werden. So sind aktinlsches Licht, Röntgenstrahlen oder Jammastrahlen wirksam, wenn Photoleiter verwendet werden.
- 12 -
009808/1170
BAD
JfS 7990
Elektronenstrahl·!! und andere ähnliche Teilchen kennen eben«, falls anstelle der gewöhnlichen formen ron elektromagnetischer Strahlung eur Bildung des Bildes verwendet werden. Biese verschiedenen Aktiviermittel werden mit dem Ausdruck "aktivierende Strahlung*1 beeelehnet.
Im allgemeinen können die Medien gemäss der Erfindung jeden geeigneten Träger, beispielsweise Papier, Kunststoff, Hole und dergleichen, enthalten, obwohl die bevorzugten Träger aua Metallträgern bestehen. Die nichtmetallischen Träger kennen . aus irgendwelchen geeigneten Kunststoff materialien bestehen, welche bevorzugt Celluloseacetat und Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat, umfassen· Der Träger kann in Jeder Form vorliegen, beispielsweise als Bogen, Hippen, Bollen oder dergleichen. Selbstverständlich βoll der Träger von ausreichender Festigkeit und Dauerhaftigkeit sein, um al» photographischer Träger oder Reproduktion träger in eufriedens teilender Weise zu dienen. Falls der Träger aus einem Kunststoff, insbesondere einem Polyester, beispielsweise Polyathylenterephthalat, besteht, ist es vorteilhaft, Einbettungaemterialien zur sicheren Haftung der lichtempfindlichen Schicht an dem Träger, wie vorstehend ausgeführt, aneuweaden.
Für die bevorzugten Träger können sämtlichen geeigneten metallischen oder praktisch metallischen RUokseitenmateriallen von ausreichender Festigkeit und Dauerhaftigkeit verwendet werden, die zufriedenstellend als Reproduktionsträger dienen. Der Träger kann in jeder Form vorliegen, beispielsweise als Bogen, Rippen, Streifen und dergleichen» Der Bogen kann aus irgendeinem geeigneten Metall oder Legierungen gefertigt sein, beispielsweise den hydrophilen Metallen, wie Chrom, nickel, Blei, rostfreiem Stahl, Magnesium oder Aluminium, oder oleophilen Metallen, wie Kupfer oder Zink. Aluminium wird auf Srund s©i-
009808/1170
BAD
JfS 7990 ff '
ner günstigen physikalischen und chemischen Eigenschaften βο-wle eelner Wirtschaftlichkeit beYorEugt« Bin· porBee anodieierte Oberfläche wird besonders bei Aluminlumträgern beror- .. sogt. Me anodlslerte Oberfläche kann wärserersiegelt eein. Jedoch werden niohtrersiegelte Oberf Hohen auf Grund der Tar·» beeeerten Haftung berorsugt, die »wischen Metmllbild und AIu-■iniumtriger erhalten werden tonn. -
s Bei olstliehen Aueftthrungeforeen der Brfindtmg enthalt die : beroreugte liohtempf indliohe Schicht da· gewühlte lichteaip- ^ findliohe Material in eines Binder, der löeungemittelduroh- .. laiflig iat. Bs ist bei nielitmetalliecheu Trägern hftufig gun- \ ■tig» einen Übtreug swüchen der aufgerauhten Oberfliehe dee \ Trägere und des liohtempfindliohen Material aneuwenden, wo- ~ bei dar tlbersug aue einem Löeungeeittel-durohläeeigen Binder*» ·; ■aterial besteht. Hit eine» derartigen ÄwieöhenUbereug läeet eich fee liohtaspf indliohe Material berorsugt in eines Binder · weit laiohter auf des Träger auTaiehe». Beeeere und einheit-Höhere Überitlge warden hergeeteilt, wenn iaa liohtespfindli- , ehe Material in eines Binder auf ia« Trägermaterial, meassen I sit der Swieohanbindereohicht oder ohne dieselbe aufgeaogen wird, da eich dadurch Bilder toh besserer Qualität ergeben. Weiterhin wird durch die Anwendung eimer in Lösungsmitteln lesliehen Zwischenschicht, beispielsweise aus Gelatine, das Problte der Schädigung der llohtespflndlichen Schicht durch Berührung mit des Metallträger überwunden, da die Zwischenschicht ebenfalls eur Isolierung des lichtempfindlichen Materials gegen den Metallträger dient»
Ein weiterer Torteil der Anwendung einer Schicht aus dem lichtempfindlichen Material in einem Binder liegt in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, d.h. der Entfernung der lichtempfindlichen Schicht nach dei» Ausbildung
■■- 14 -
009 8 08/1170
BAD
dee haftend gebundenen Metallblldeis.
^y* ■ .- · /-■..' -■=..";_ Die Entfernung der lichtempfindlichen Schicht kann in der Entfernung dee lichtempfindlichen Materials entweder allein oder in Verbindung mit Bindematerialien bestehen. Bae llehtempfind-11 ehe Material wird hevorssugt in einen Binder zur Auebildung der lichtempfindlichen Schicht auf dem Träger verwendet, wobei . das elnelge Erfordernis darin beetent» dass die Schicht nach der Photoverarbelt trag entfernbar ist. Zur Entfernung können verechiedene Verfahren angewandt werden und hierzu gehören■*&>■ Auflösung oder !Dispersion der lichtempfindlichen Schicht unter Anwendung von geeigneten Flüssigkeitesystemen, beispielsweise Lösungsmitteln, für den angewandten Binder. Andererseits kann die Entfernung dieser Schicht mit reaktionsfähigen Lösungsmitteln, wie Alkalien oder sauren, durchgeführt werden, beispielsweise wässrigem natriumcarbonat, verdünntem Natriumhydroxid, verdünnter Phosphorsäure, Fhosphatealsen und ähnlichen Mitteln. Me mechanische Entfernung ü®%> lichtempfindlichen Schicht kann angewandt werden, indem ε. B. Sehleifmateriellen eingesetzt werden« Auch Kombinationen dieser Verfahren können angewandt werden, beispielsweise Abreiben €<§:? lichtempfindlichen Schicht vom Träger in Gegenwart eines Lösungsmittels für den Binder oder eines Dispereionesittels, wie Wasser.
Die Binder in den vorliegenden Medien können aus einer grossen Vielssahl von Materialien, wie sie auf dem photographischen Fachgebiet bekannt Bind, bestehen. Im allgemeinen sind diese Binder durchsoheinend oder durchsichtig, so dass sie keine Störungen hinsichtlich der Durchlässigkeit des Lichtes ergeben. Günstigerweiee,sind sie auch löeungemitteldurchlüesig, um eine rasche physikalische Entwicklung su erlauben. Die bevorsugten Bindermaterialien sind organische Materialien, beispielsweise natürliche oder synthetische Polymere. Beispiele
- 15 -
009808/1170
BAD
JPS 7990
für geeignete synthetische Polymere sind Butadien-Styrol-Copolymere, Poly-(alkylacrylatt), beispielsweise Poly-(methyl· methacrylat), Polyamide, wie Polyacrylamid, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon· Natürliche Polymere, wie Gelatine, sind ebenfalls brauchbar. Am stärksten bevorzugt werden diejenigen Binder, die ausreichend Lösungsmittel—löslich sind, um nach stattgefundener Entwicklung des Bildes rasch abgewaschen zu werden. Bevorzugt sollte aus Gründen der Einfachheit der Binder mit wässrigen Systemen entfernbar sein. Wenn aie auf diese Weise nicht entfernbar sind, müssen geeignete Lösungsmittel, welche den Binder auflösen oder dispergieren, verwendet werden. Bei der Auswahl eines geeigneten Lösungsmittelsystems tritt kaum eine Schwierigkeit auf, da ein einfacher LöelichkeitBversuch zu diesem Zweck durchgeführt werden kann, wozu lediglich die Teetmedien, die aus dem mit dem gewählten Binder überzogenen Träger bestehen, in verschiedene LÖsungeraitttloysteme eingetaucht werden. Löslichkeitswerte für die meisten Binder sind üblicherweise in Standardwerken enthalten oder sonst verfügbar. Beispielsweise sind Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan und ähnliche Lösungsmittel für Polymere brauchbar.
Um die Metallbilder gemäss der Erfindung zu erhalten, darf der Binder nicht unter Photoverarbeitungebedingungen entfernbar sein, d. h. die lichtempfindliche Schicht muss praktisch intakt während der Lösungsverarbeitung sein. Jedoch können gewünschtenfalle Binder, weiche sich in der Verarbeitungslösung während der Verarbeitung lösen, verwendet werden, falle viscose Verarbeitungsmaterialien angewandt werden, wodurch irgendeine wesentliche Auflösung des Binders verhindert wird.
- 16 -009808/1170
Der Photoleiter sollte bei seiner Verwendung als lichtempfindliches Material zur Aussetzung durch Lagerung la Dunkeln während 1 bis 24 Stunden vor dem Gebrauch konditioniert werden, was durch Erhitzen oder andere an sich bekannte Konditioniermassnahaen erfolgen kann. Nach der Konditionierung wird der Photoleiter keiner aktivierenden Strahlung vor seiner Exposition gegenüber der aktivierenden Strahlung zwecks Aufzeichnung eines Bildmusters ausgesetzt.
Der Aussetzungszeitraum zur Bildung des latenten Bildes hängt von der Intensität der Lichtquelle, Insbesondere des lichtempfindlichen Materials, der Art und Menge des Katalysators, falls vorhanden, und ähnlichen an sich bekannten Faktoren ab. Im allgemeinen kann jedoch die Aussetzung zwischen etwa 0,001 Sekunden bis zu einigen Minuten betragen.
Palis das lichtempfindliche Material aus einem Photoleiter» Azoverbindungen oder Eisen(III)-Verbindungen besteht, umfassen die physikalischen Entwickler gemäss der Erfindung auch diejenigen bildgebenden Systeme, wie sie in der US-Patentschrift 3 152 903, der britischen Patentschrift 1 043 250 und der britischen Patentschrift 1 064 725 beschrieben sind. Diese bildgebenden Materialien enthalten bevorzugt ein Oxidationsmittel und ein Reduktionsmittel. Derartige bildgebende Materialien werden häufig in der Fachliteratur auch als stromlose Plattierbäder bezeichnet. Eine elektrolytische Entwicklung, wie sie in der US-Patentschrift 3 152 969 beschrieben ist, kann ebenfalls angewandt werden. Das Oxidationsmittel stellt im allgemeinen den bildgebenden Bestandteil des Bildformungsmaterials dar. Es können sowohl organische als auch anorganische Oxidationsmittel als oxidierende Bestandteile des Bildgebungsmaterials eingesetzt werden; Oxidations-
- 17 -
009808/1170
umd leduktiontmittel kfcmeu Im eimern tlmftigtm Tererbeitumf·- •ad vereinigt werden, können aber euoh im getrennten Btdern vorliegen, oder tin··, oder beide ditser Beetandteilt klhmen im dft·, Bildmediu* vor dtr Ixpoeition tinrtrltibt werden, din btvortugten Oxidationsmittel umfmeatm di· r«duii«rteytn Ä·- i «it mindeettn» dtr OxidEtioudetärk· -rom- Kuff«r(III)-
2 *
Kuff«r(
Xoitm und uafftM«n ■· B. Hetalliontn, wit Xg+. Sg+2, Pb+1*, i 5 2 ^ 2 2 * I 2
Wtws dft· lichttepfittdlioht M»ttrt»X «im 8ilb«rbilogtnid rathilt, fcimtt dtr phytj|»li«ölit Intwlokltr «im· Lötunf tint» rtr-•ttrtrfctn Mtt«llion·, btitpitltwtitt Silbtr, Kupftr» linn und ttiiieh· Iontn, »it tint« hierfür gttigtitttn Rtduktionteltttl cmthmltm odtr der phytütalitoht Intwickltr kmna tin HtduktioBtmitttl für SiIWr \md tin Lö«me»«itttX für de· Silber* ktloftmid tfttbftlttm. Il»«uft«witttl für SllbtrtÄlo«tnidt tind üb jtootOfTtpnifehtti tmpliftbitt gut bttainnt und
8nb«t»nstn, di· dft· eichtexponitrtt dir lieatt*sfindlici»n Beaiolit unter Bildung tintr löeung »uflet·», wtloht mit tomtirkttmgnsitttl für dft· durch dte photo» iBilberhiloetaiÄ gtbildett lettmtt Bild wirkt η,
üblichtrwtiet wtrdtn ele Löeimge«itttl für Silbtriielogenidt lötXioht fhioeulfmt- und ihiooyaii^t»·!«· «ngtwandt, jedopb könntn eäetliobt iur Auf ISeung τοη Silbtriielogtniden, UbIichtrwti»» dureo KoapltxiontttMlduag, fttigatttn Sftls· cu d«s gleichen Zweck rerwtndtt werden, sofern das gebildete Komplexion keine hohe Stabilität besitzt, d, h. nicht merklich diesoEiiert ist.
Der Reduktionämittelbestandteil dieser bildgebenden Materialien besteht aus anorganischen Verbindungen, beispielsweise den Qxalaten, Formiaten und Xthylendiamlntetraaoetat-komplexen von Metallen mit unterschiedlicher Wertigkeit und aus or-
- 18 -
00 9808/1 1 7Cf
BAD ORIGINAL
18358*'»
ganlsohen Verbindungen, beispielsweise Dihydroxybeneolen, Aminqphenolen und Aminoanilinen. Auch Polyvinylpyrrolidon, Hjrdrasln und Ascorbinsäure können ele Reduktionsmittel geaäss , der Erfindung verwendet werden. Geeignete spezifische rtdusierende Verbindungen umfassen Hydrochinon oder Derivate . hiervon, o- und p-Aainophenol, p-Methyleminophenoleulfat, p-Hydroxyphenylglycin., o- und p-Phenylendiaiain, 1-Phrnyl-3-pyrarolidon, Alkali- und ErdellMlioielate und -formiate.
Auf Grund der hiermit ereielbaren ausgezeichneten iSrgelmisee werden flüssige physikalische Entwieklersysteme ear Anwendung als^ bildgebende Materialien herorsugt. Sämtliche geeigneten Löeungenittel können verwendet werden. Jedoch warden wässrige Bearbeitungsbitdtr bevorsugt. Obwohl der pH-Weri des Entwicklers nioht kritisch ist, wurde doohfentgestellt, dass;bei Medien mit Metallbasis die besten Ergebnisse mit einem" sauren Entwickler und insbesondere solchen alt pB~tferten zwischen etwa 2 und 59 speziell mit organischen Säuren, wie Zitronensäure, glueonsgure, l&leimeäur® vm& Oxaletture, die Metall- . komplexbildner sind, erhalten werdtm« Ein pH-Wert von etwa 2 bis 3 wird besonders bevoreugt« Es wird Angenommen, dass, die Säure durch Auflösung der Oxidschicht ^if den Metall, beispielsweise Aluainium, wirkt, wodurch die Haftung und Leitfähigkeit des Bildes auf des aetallisohen Träger verbessert wird· . .
SuaitBlioh kQnnen die bildgebenden Materialien Oder physikalischen Entwickler organische Säuren oder Alkalisalse hiervon enthalten, die Bit den Metallionen unter Bildung von koeplexen Metaliionen reagieren kennen· Weiterhin kennen die Entwickler andere komplexbildende Mittel und dergleichen enthalten, u* die Bildausbildung und andere auf diesem Imchgebiet günstige Eigenschaften su verbessern.
- ig -
009808/1170
JFS 7990
Weitere la Sahmen der Erfindung brauchbare Entwieklereysteee -sind in den folgenden amerikanischen Patentanmeldungen
; Serial Ιο· 743,981 ■ " M 743 982 und " · 743 983,
Jewell· vom 11. Juli 1968, beschrieben, auf die hier Beeug ge* nommen wird.
Sie physikalischen Entwickler sollten gemäss der Erfindung wehrend eines ausreichend langen Zeiträume aufgetragen werden, üb ein anhaftendes und bei Medien mit Metallbasis voreugswei* se leitend an dem Metallträger gebundenes Bild bu erhalten« Dieser Zeitraum variiert entsprechend der Stärke der Photoleittrsohicht oder der Stärke der Isolierschicht oder anderen Trennsehiehten, der länge der Aussetzung, der Art des Binders oder tsolatormaterials, dem Verhältnis von.lichtempfindlichen Material zu Binder und ähnlichen bekannton Faktoren.
Ein brauchbares Plattlerbad zur Verstärkung des Metallbildes, welches leitend auf dem Metallträger gebimden ist, besteht aus eine« Metallion und einem Beizmittel für das Metall des Metallträgers, beispielsweise einer Lösung yen lupferäthylendiamintetraesslgsäure (CuEDfA) und Hatrium-SDTA.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung! ι
009S08/1170
bad
JPS-7990 Beispiel 1
Ein Aluminiumblech mit BUrstenkörnung von etwa 0,023 mn Stärke wurde mit feinzerteiltem TiO2* welches in einem geringfügig hydrolysieren Polyvinylalkoholbinder diepergiert war, überzogen. Die wässrige Ti02-Polyvinylalkohol«überzugema3ee wiurde mit einem Mayer-Stab Nr. 4 zu einer Stärke.von etwa 10,1 χ 10"*^ cm aufgetragen.
Nach der !Trocknung wurde die auf diese Weise erhaltene Druckplatte mit einem Bildmuster aus einer Lichtquelle (Quare-Jodid-Eempe) während 5 Sekunden Dauer exponiert, wodurch eich eine Aussetzung von 80 000 m-Kerzen-Sekunden ergab, wodurch ein latentes Bild auf dem Plattenmedium erhalten wurde·
Die auf diese Welse exponierte Platte wurde dann in eine wässrige 3n-Silbemi trat lösung während 10 Sekunden eingetaucht, ablaufen gelassen und dann in eine wässrige Entwicklerlösung mit einem pH-Wert von etwa 2,5 eingetaucht, die folgende Bestandteile enthielt:
Metol 20, 0 g
Zitronensäure 12,5 g V/asser zju einem Liter
und dann in ein Natriumthiosulfat-Fixierbad eingetaucht. Der Überzug wurde von der Oberfläche der Platte abgewaschen und dabei ein sichtbares Bild von guter Dichte auf dem behandelten Medium ausgebildet. Das Silberbild war in de*- Oberfläche des Aluminiumblechs abgeschieden. Versuche zum Abradieren dea sichtbaren Bildes mittels kräftigen Abrieb mittels eines Federmessers oder durch Auftragung eineö Scotch Brand Trans-
- 21 -
009808/1 170
SAD '
JfS 7990
parent-Bandes auf die Bildflachen und kräftiges Abreissen de· Bandes zeigten, dass, weil keine Entfernung defi Bilde· von * der Platte stattfand, das Bild tatsächlich in der Oberfläche des gekörnten Aluminiumbleches eingebettet ist. Bin Ohm-Messgerät wurde zur Untersuchung der Leitfähigkeit der Bild» und lichtbildflächen verwendet· Se zeigte sich eine weitjgrössere Leitfähigkeit in den Bildflächen im Vergleich zu den ffichtbildflachen, was belegt, dass das Bild leitend mil dem Aluminiumträger verbunden, iat.
Die Platte wurde dann mit der folgenden etroulosen Verkupferungalösung behandelt:
Lösung I
CuSOi Γ5 Η lösung II 40 S
H2O 240 g
28 5δ HH^OH 63 ml
Hatriumaulfoxylat-Iormaldehyd (CH2OHOSOHa^H2O) 20 g
H2O 5Og
Kurz vor Gebrauch wurden die Lösungen I und II vermischt. Die Platte wurde während 3 bis 5 Minuten eingetaucht. Als Ergebnis dieser Behandlung trat eine Kupferplattierung lediglich der eingebetteten SiIbertlldflächen auf. Die auf diese Weise mit einem Kupferbild ausgestattete Platte wurde dann mit einer verdünnton Phosphorsäurelösung (Η,ΡΟ,) behandelt uad mit einer Aufwala-Druekfarbe gefärbt. Die Platte wurde dann zum Dracken
- 22 -
0098 08/1170
BAP ORIGINAL.
' . 1935941 ft
ϊ *"*' auf einer Offettpresse rur Anfertigung tob 100 000 Kopien windet. Eb wurden gut·, kontinuierlich· Tönungen und Halbiönungfedfucke erhalten. Der Druck hatte eine Auflösung ron 200 linien je ram.
■ Ale AlternatIrrerfahren eur Kontaktierung alt der stromlosen μ ' * Yerkupferungslueung wurde die mit Silberbilä ausgestattete
: . Aluainluaplatte mit einem Kupferelektroplattierbai verbunden, wobei 4*B Kupfer selektiv in den Silberbildflächen der Platte abgeschieden wurde. Die auf diese Welse mit Bild ausgestattete
;, ' Platte wurde dann auf einer lithographischen Presse sur Herstellung zahlreicher Kopien verwendet.
Beispiel 2
: Eine Aluminiumfolie oder ein Aluminiumblech mit Bürstenkörnung / wurde wie in Beispiel 1 übersogen, exponiert und entwickelt und eine Hlumimiuxplatte erhalten» deren Silberbild haftend
alt der gekörnten Aluminiumfolie verbunden war. Die Platte ~ wurde jedoch nicht alt einer Terkupferungslusung behandelt.
Da· abgeschiedene Silberbild wurde anstell· dessen mit der
folgenden Dispersion behandeltt
2-KereaptpbenBothlaeol 1,0 g 85 <dge fl^«>4 1,0 g
Wasser ' 80,0 g
Die Dispersion wurde yon der Platte mit einem Baumwolltuoh abgewischt. Die Platte wurde dann auf einer Offsetpresee verwendet. Das Silberbild selbst nah« die fette Druckfarbe an und die nichtexponierte Hintergrundfl&ehe nahm das Wasser an.
■Λ ' . - 23 -
009808/1170
Ji1S 7990 Beispiel 3
Ein nichtvereiegeltes, anodisiertes Aluminiumblech von etwa 0,023 cm Stärke wurde mit feinzerteiltem TiOg tiberzogen, welcheB mit einem oberflächenaktiven Mittel dispergiert. worden war und mit wasserlöslichem Polyvinylalkohol in einem wässrigen Medium vermischt worden war. Die Überzugsmasse wurde mit einem Mayer-Stab Hr. 4 aufgetragen und bei 90° C während 10 Minuten getrocknet.
Das auf diese Weise überzogene Blech wurde aktinischer Strahlung durch ein Negativ ausgesetzt. Das Blech wurde dann in die folgenden Entwicklerlösungen eingetaucht:
Teil I
15 ecm
Teil II 30 g
80 g
zu 1
Metöl (Eaotman) Zitronensäure
H2O zu 1 Liter
Die Lösungen I und II wurden kurz vor der Verwendung vermischt. Nachdem das Bild zu hoher Diohte entwickelt worden war, wurde der Überzug mit Wasser abgewaschen. Das auf diese Yteise gebildete Silberbild war haftend an der Aluminiumfolie gebunden. Dieses Silberbild hatte verbesserte Druckeigenschaften im Vergleich zu dem gemäss Beispiel 1 erhaltenen Bild, bei dem die exponierte Platte mit der Silbernitratlösung und der Metollösung in getrennten Stufen kontaktiert worden war. Diese verbesserten Druckeigenschaften wurden durch eine erhebliche ver-
- 24 -
009808/1170
BAD
besserte Einheitlichkeit der Bilder in den Fertigkopien von der Druckpresse festgestellt. Das vorstehende Verfahren kann von Hand oder maschinell mit einer Aussetzungestation, einer Mischeinrichtung, einer Auftragungs- oder Eintauchatation und einer Waschstation in Kombination mit Einrichtungen zum Transport der Platte zu den verschiedenen Stationen durchgeführt werden.
Das auf diese Weise entwickelte Blech wurde dann iiit der folgenden Verkupferungslösung behandelt:
CuSO^ 0, 5 m
Natriumäthylendiamin-
tetracetat (Ha4EDTA) 1 m
H2O EU 1 liter
Es wurde ein dichtes, haftend mit dem Aluminiumträger verbundenes Kupferbild durch Kontakt Bit der Verkupferungelösung bei einer Temperatur von 55° C wehrend 30 Sekunden erhalten. Die Druckfarbenaufnahme-Fähigkeit des erhaltenen Kupferbildes wurde dann duroh Kontaktleren alt Phosphorsäure, Bi-Kera-Kupferaktivator oder anderen Lösungen dieser Art verbessert· Nach der Behandlung mit dem Aktivetor wurde die Platte alt einer Aufwals-Druckfarbe behandelt und auf einer Offeetpresse zur Herstellung zahlreicher Kopien von hoher Qualität verwendet·
Beispiel .4
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde unter Anwendung der gleichen Materialien wiederholt, jedoch das TiOg ohne einen Binder verwendet. !Fach der Auftragung der wässrigen TiO2~Aufschlämimmgsmasse wurde sine Kautsehuk-Abquetschung zur Ent-
- 25 -
009808/1170
BAD ORfGiNAL
fernung dee gesamten Überzuges, auegenomaen desjenigen teile» welcher sich in der Körnung der aufgerauhten Oberfläche befand» angewandt. Es wurde ein haftend gebundenes Silberbild von guter Qualität hergestellt.·
Beispiel 5
Ein nichtversiegeltes, poröses, anodlslertes Aluminiumblech, daa aus einer Aluminiumlegierung mit 1,5 9? Mangan bestand, wurde wie in Beispiel 1 beschrieben, tiberzogen und mit den folgenden viscosen Lösungen- verarbeitet:
Yiscoser Sensibilisator
AgKO3 255 g
Verdickungsmittel Klycel Η·Α. (Hercules Powder)- 15
Wasser zu 1 liter Viscoser Entwickler
Metol 33,6 g
Diäthylaminoäthanthlol.HGl 1,0 g Zitronensäure 5,0 g
Pektin 30,0 g
Sie vlscosen Lösungen wurden mit eine* Gardner-Auf tragegerät von 0,0033 cm aufgetragen, lach der Entfernung des viscosen Überzuges von der Oberfläche zeigte sich ein Silberbild, das an dem Aluminiumträger haftete und leitend gebunden war. Das auf diese Welse mit Bild ausgestattete Blech wurde dann als Druckplatte nach einer Verarbeitung wie in Beispiel 1 verwendet.
- 26 -
009808/1 170
BAD ORtGtA.
• ■ η
Beispiel 6 .
Bin aufgerauhtes Aluminiumblech wurde, wie in Beispiel 2 beschrieben, übersogen und verarbeitet und haftend en dem .aufgerauhten Träger gebundene Silberbilder erhalten. Die Bildflächen wurden jedoch der folgenden Zusatebehandlung unterworfen:
Ss wurde mit dem Lack Durolith-D-250 oder einem anderen ähnlichen Lack überzogen, der an den oleophilen Oberflächen bevorzugt gegenüber den hydrophilen Oberflächen anhaftete.
Das auf diese Weise bearbeitete, mit Bild ausgerüstete Aluminiumblech 1st als Druckplatte wertvoll.
Wenn ein mit Bürste gekörnter oder mattierter Stahlträger bei diesem Beispiel anstelle des Alumlniumträgers verwendet wird, werden gleiche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 7
Sin Aluminiumträger mit Bürsten* B rmrag wurde mit einem 1(5-sungsmitteldurohlässigen Iltrooelluloeeübei'stmg zusammen mit einer wässrigen Aufschlämmung von Titandloxid überzogen und der Trocknung überlassen. Die auf diese Welse erhaltene Platte wurde dann exponiert und In einem physikalischen Entwickler verarbeitet, der aus Silbernitrat und Metöl bestand, und der mit einer Aluminiumkomplexbildungssäure angesäuert wurde. Es wurde ein an dem Aluminiumträger haftendes und leitend gebundenes Silberbild erhalten. Das Silberbild wurde mit einem Hitrocellulösetiberaug abgedeckt, wenn die TiOg-Aufeohlämmung abgewaschen wurde. Der mit Bild ausgestattete Träger ist brauchbar als Kamensplatte.
- 27 -
009808/117 0
,,S 7990
«Τ
Wenn Zinkoxid anstelle des Titandloxide in diesem Beispiel eingesetzt wird, werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 8
Ein Aluminiumblech mit Btiretenköraung von etwa 0,015 cm Stärke wurde mit feinzerteiltem HO2, welches in einem Gelatinebinler diepergiert war, überzogen. Dieser Überzug hatte eine Trockenstärke von etwa 1,2 χ 10 cm.
Nach der Trocknung der auf diese Weiee erhaltenen Druckplatte wurde sie mit einem Bildmuster aus einer UItraviölett-Lichtquelle (Quarz«Jodid-Lampe) während 0,5 Sekunden er:poniert, wodurch sich eine Exposition von 8 000 m-Kerzen-Sekunden ergebend ein latentes Bild auf dem Kopiermedium "ausgebildet«
Das auf diese Weise exponierte Kopiermedium wurde dann während 30 Sekunden in eine wässrige 1,On-Silbernitratlösung eingetaucht, dann 30 Sekunden in eine wässrige, Met öl und Natrium» sulfit enthaltende Entwieklerlusung und schliesslich in ein Natriumthloeulfat-?ixierbad eingetaucht. Auf dem hierdurch behandelten Kopiermedium wurde ein sichtbares Bild von guter Dichte ausgebildet.
Die TiOg-GelatIna-Emulsion wurde dann von der Oberfläche des Aluminium-Kopiermediums abgewaschen und ein in der Oberfläche der Aluminiumfolie eingebettetes Silberbild erhalten. Versuche sub Abradieren das sichtbaren Bildes mittels kräftigen Selben mittels eines Federmessers oder einem ähnlichen; Werkzeug belegten, dass das Bild tatsächlich in der gekörnten Oberfläch® dee Aluminiums eingebettet 1st.
- 28 -
0 0 9 8 0 8/1170
BAD ORIGtNAL
Die auf diese V/eise hergestellte Druckplatte ist zur Verwendung als Hamensplatte oder Schild oder zur Verwendung als lithographische Stammplatte geeignet.
Als Alternatiwerfahren wurde ein mit Silikat überzogener Aluminiumträger mit Bürstenkörnung in diesem Beispiel eingesetzt. Es wurde ein Silberbild mit guter Haftung am Träger erhalten.
Weiterhin wurde ©in Träger, der chemisch durch.Behandlung mit Natriumhydroxid und anschliessendes Waschen mit Phosphorsäure gekörnt war, im vorstehenden Beispiel eingesetzt. Es argeb sich eine Platte mit einem Metallbild mit ausgezeichneter Haftung an dem Aluminiumträger.
Beispiel 9
Eine Aluminiumplatte mit Bürstenkörnung mit einem dünnen photo empfindlichen überzug aus TiO2 in einem wasserlöslichen Poly-(vinylalkohol)-Binder, der einverleibt einen Cyaninfarbstoff als Sensibilisator enthielt, wurde» während 20 Sekunden durch ein Negativ mit einer Photoflutlampe mit einem hauptsächlich im sichtbaren Bereich liegenden Spektralausstoss exponiert, 10 Sekunden gehalten, dann in Q,ö1m~Silb«rnitrat während 10 Sekunden eingetaucht. Das Probsstück wurde dann unmittelbar iti eine lösung, die hinsichtlich Cu-EDTA 0,2-molar war und 2 g Metol und 7»5 g Ha«S0« enthielt, während 30 Sekunden 'eingetaucht und unmittelbar in Ti-EDTA während 15 Sekunden entwickelt. Der lichtempfindliche überzug wurde dann durch Waschen mit kaltem Wasser entfernt, wodurch auch weitgehend das Bild entfernt wurde„ Jedoch wurde einiges Kupfer in bilösrtiger Weise auf der Oberfläche mit Bürstenkörnung abgeschieden. Dieses Bild steht nisht in Berührung mit
~ 29 -
0G9808/1170
BAD ORiGiNAt
dem Aluminium, was sich daraus ergibt, dass das Kupferbild nicht verstärkt wird, wenn das Kopiermedium in ein Cu-EDTA/ Ha^-BDTA-Plattierbad gebracht wird.
Der AluminiuBoxidüberEUg mit BürstenkBrnung dringt in bildartiger Weise ein, wenn das vorstehende Probestück zwischen dem Ou-EDTA-Bad und dem Ti-EDTA-Bad hin- und hergeführt wird, wodurch sich ein Kupferbild, welches auf der AlumiBiumunterlage zementiert iat, bildet. Dieses Kupferbild steht in elektrischem Eontakt mit dem Aluminiuartrllger, wie sich durch die auftretende Verstärkung- dieses Bildes ergibt, wenn das Kopiermediura in ©in Ou-EDTA/tra.-EDTA-Plattierbad gebracht wird» Diese Platte wurde dann mit einer Druckfarbe auf ölbasis auf einer OffsetprsBse zur Herstellung zahlreicher Kopien verwendet «,
Ein besonders bemerkenswerter Torteil des erfindungsgemäesen Verfahrene liegt darin, dass ein permanentes Bild erhalten wird, wenn lediglieh die lichtempfindliche Schicht entfernt wird. Dies kann chemisch* beispielsweise durch Waschen mit einem Lösungsmittel,. oder mechanisch, durch Abschälen, Abschaben und dergleichen, erfolgen.
B e is HiI 10
Ein nichtrersiegelter« amodisierter AluminlumtrSger wurde mit einer Silbernitratlösung in einem waeeerdurchläasigen Binder überzog®^ und getrocknet. Die auf di«s# Weise überzogene Unterlage wü^äe dann aalt einer SiC^-Auiechlaaammg in einem wasserdurchl^ssigsn Binder übersogen und getrocknet. Das dadurch erhaltene lopiermedium wurde dann bildweise belichtet» kurss (1 bis 10 Sekunden) mit einer Lösung von Metol-Phenidon kontaktlert, 1 Mo 3 Sekunden mit Zitronensäure angesäuert, zur
009808/1170
Zi
Entfernung der Binderschichten gewaschen und schliesslich mit der Verkupferungelösung nach Beispiel 1 /behandelt, wobei sich ein verkupfertes Silberbild ergab, das an dem Aluminiumträger haftend und leitend gebunden war.
Bei einem Alternatiwerfahren wurden die Binderschichten abgezogen und es ergab sich eine Binderschicht, die ein Bild auf der Vorderseite und RUeksetie ausaer dem mit Bild ausgestatteten Aluminiumträger enthielt«
Beispiel 11 .
Ein Aluminiumblech mit einer Stärke von 0,015 cm wurde mit einer Natriumhydroxidlösung geätzt, mit .Phosphorsäure gewaschen und dann anodisiert, so dass ein poröser Alurainiumoxidüberzug auf dem Aluminiumblech entstand. Dieses Blech wurde dann mit Titandioxid in einem Acrylatharzbinder überzogen, während 5 Minutenin einer 5$igent wässrigen lösung von Kupfer(II)-nitrat eingewsioht und ä&im getrocknet. Das getrocknete Blech wurde einer Raymaster-Pluoreszens-lÄmpe von 6 Watt mit Schwarzlicht während 60 Sekunden ausgesetzt, dann während 150 Sekunden in eine Verkupferungslösung eingetaucht, die 10 ml einer wässrigen Im-Ascorbinsäure, 10 ml einer wässrigen 1m« Cu(NO5)2-Lösung und 10 ml von Q,75m-Triäthanolamin in H2O/ CH^OH (50 ι 50) enthielt, wie in der belgischen Patentschrift 678 769 beschrieben. Ein schwarzes Bild mit einer optischen Dichte von 0,92 wurde erhalten, welches an dem Aluminiumblech haftend und leitend gebunden war.
Bei einem Alternatiwerfahren wurde das mit dem TiOg-tJberzug bedeckte Aluminiumblech zunächst exponiert und dann mit einer Kuper(II)-Ionenlösung kontaktlert. Bei Erhitzen auf etwa 75° C disproportionierten sich die durch Umsetzung von Kupfer(II)-
009808/1170
Ionen und aktiviertem TiOg gebildeten Kupfer(I)-Ionen in Kupfer(II) -Ionen und Kupfer· Das latente Kupferbild wurde mit , der vorstehend aufgeführten Verkupferungslösung verstärkt und ergab ein Bild von guter optischer Dichte, welches haftend an dem Aluminiumblech gebunden war.
Beispiel 12
Mit Titandioxid überzogene anodisierte Aluminiumbleche wurden während 3 Sekunden auf einem Druckkasten exponiert, während 10 Sekunden gehalten, während 10 Sekunden in 100 ml einer 0,0005 m-AgUO,, welche 2,5 ml Im-Na^NiA (Natriumnitrilotriacetat) enthielt, eingetaucht und während 5 Sekunden ablaufen gelassen. Die Bleche wurden dann während 15 Sekunden in 0,Jm-Gu-EDTA (hergestellt mit CuSO.) eingetaucht und während 5 Sekunden ablaufen gelassen und dann in einem Ti-EDTA-Ent-, wickler während 5 Sekunden entwickelt und schliesalich gewaschen und dann in die Cu-EDTA- und Ti-EDTA-Entwieklerlösungen zurückgeführt. Die erhaltenen Platten zeigten Bilder von ausgezeichneter Dichte, die haftend und leitend an dem Träger gebunden waren. '
Beispiel 13
Eine Hälfte der anodisierten Oberfläche einer anodisierten Aluminiumplatte wurde mit einer Gelatine-Emulsion Überzogen* Diese Platte wurde mit einem Bleistift beschrieben und sie wurde mit einer leitenden Druckfarbe bedruckt. Schrift und Druck erschienen sowohl auf den gelatineüberzogenen als auch nichtüberzogenen Flachen. Die Platte wurde dann mit de* Verkupfertmgslösung nach Beispiel 1 kontaktiert. Es wurde ein Gesamtkupferhild ausgebildet, welches leitend und haftend an dem Aluminiumträger gebunden war, wie sich auf Grund der Haftungs-
- 32 -
009808/1170
JPS 7990
versuche nach Beispiel 1 und der Leitfähigkeitsversuche nach Beispiel 9 ergab.
Beispiel 14
Ein anodisierter Aluminiumträger mit einer sehr dicken Schicht von Aluminiumoxid wurde teilweise mit einer wasserdurchlässigen Gelatineschicht überzogen. Diese Platte wurde dann mit einer Gelatine-Silberhalogenid-Bmulsion überzogen. Bann wurde die Platte durch ein Hegativ exponiert und mit einem Standard« Silberhalogenid-Metol-Entwickler in Berührung gebracht. Das gebildete Bild war niehthaftend oder leitend an dem Aluminiumträger weder in den Flächen der Platte, die mit Gelatine vorüberzogen worden waren, noch in den nichtvorüberzogetien Flächen verbunden.
Das vorstehende Verfahren wurde mit zwei Proben wiederholt. Die erste exponierte Probe wurde in einem Standard-Metol-Silberhalogenid-Entwickler entwickelt, wobei jedoch dieser Entwickler 20 g Uatriumthiosulfat je Liter, ©in Lösungsmittel für Silberhalogenid, enthielt, wosu auf die amerikanische Patentanmeldung 722 551 verwiesen wird, auf die hier Bezug für weitere hier verwendbare lösungsmittel für Silberhalogenide sowie für Modifikationen genommen wird, bei denen der Entwickler in den Träger vor der Exposition einverleibt wird. Die zweite exponierte Probe wurde in dem Silbemitrat-Metol-Zitronensäure-Entwiekler nach Beispiel 5 entwickelt. Die mit diesen beiden Proben erhaltenen Bilder waren haftend und leitend am Aluminiumträger sowohl in der mit Gelatine vorüber« zogeneti als auch in der nicht mit Gelatine vorübersogenen Fläche gebunden. Diese beiden Proben wurden in Druckplatten durch Behandlung mit den Yerkupferungslösungen nach Beispiel 1 überführt.
- 33 -'
009808/1170
BAD QRIOINAt
B β 1 ami v i e 1 15
Eine physikalisch glatte Aluminiumfolie, die aus einer Aluminiumlegierung mit 1,5 i> Mangan bestand, wurde mit ein/m Gelatinetiberzug überzogen, getrocknet und dann mit einer Schicht eines feinzerteilten Zinkoxide in einem PolyvinylaDkohol-Binder tibersogen, getrocknet und dann durch ein Negativ exponiert.
Die auf diese Weise ausgesetzte Platte wurde dran in eine wässrige Lösung von 3a-Silberaitrat eingetaucht, dann mit einer wässrigen lösung aus 20 g Metol und 80 g Zitronensäure 3© Liter Wasser und mit einem pH-Wert von etrfa 2,2 in Berührung gebracht und dadurch das Silberbild hergestellt. Die Gelatine-Binderschieht wurde von der Platte abgewaschen und ergab ein auf der Aluminiumplatte ha£ter.d und leitend gebundenes Silberbild.
Die folgenden Säuren, die Mittel zur Aluminium-Komplexbildung sind, wurden im vorstehenden Beispiel anstelle der Zitronensäure eingesetzts Weinsäure, Maleinaäure, Gluoonsäure und Oxalsäure» Es wurden gleiche Ergebnisse erhalten, als wenn die Zitronensäure verwendet wurde. Ein Metallbild mit verbesserter Haftung an der Altiainiuraimterlage wurde bei der angegebenen Terarbeitungszeit erhalten, wenn das Substrat rasch verarbeitungsfähig ist.
!Falls eiti nichtlegierter Aluminiumträger mit einer physikalisch glatten Oberfläch© im vorstehenden Beispiel eingesetzt wurde, wiard® das Bild vom Aluminiumträger zusammen mit dem lest des §@latinetiberzuges beim Waschen mit Wasser abgewaschen. Der legiarbe. träger zeigte auch eine grössere photograpW/sche Geschwindigkeit als die nichtlegierte Probe bei der Aussetzung unä gleichen Verarbeitung.
-34-"
009808/1170
SAD ORiQJNAU
3S" ■ ■
Beispiel 16
Eine nichtversiegelte poröse anodislerte Aluminiumplatte, die mit einer wasserlöslichen, wasserdurchlässigen Polyvinylalkohol-TiOrt-Emuleion mit einer Stärke von 1 mm überzogen worden war, wurde verwendet. Die Emulsion wurde mit einem Farbstoff für sichtbares Licht sensibilisiert, indem sie in eine Lösung von S-p-Dimethylaminostyryl-A-methylthiazolmethochlorid eingetaucht und dann getrocknet wurde, wie in der belgischen Patentschrift 7K 080 beschrieben· Die auf diese Weise hergestellte Platte wurde dann durch eine Quelle für sichtbares Lieht durch ein Hegativ in einem Pro3ektionsdruek-Verfahren exponiert. Die somit mit Bild versehene Platte wurde dann mit einem physikalischen Entwickler kontaktiert, der aus einer angesäuerten Lösung von Silbernitrat und Metol bestand. Nach der Entwicklung wurde die Emulsionsschicht abgewaschen und ein Silberbild erhalten, welches en der Aluminiumplatte haftend und'leitend gebunden war. Die Platte wurde dann verkupfert und als Druckplatte entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 1 verwendet. ' . i \ ■'. ■
Beispiel 17
Eine nichtversiegelte poröse anodisierte Aluminiumplatte, die mit'4 Gewichtsteilen Titandioxid auf einen Gewichsteil eines wasserlöslichen und wasserdurchlässigen Polyvinylalkohole in einer überzügsstärke von 1 mm übersogen war, wurde durch Eintauchen in eine Lösung eines Neocyanin-Parbetoffee sensibilisiert und dann nach dem Verfahren der amerikanischen Patentanmeldung Serial Ko. 339 956, auf die hier Bezug genommen wird, getrocknet. Die Platte wurde dann bildweise In einem Abstand von etwa 10 cm einem Licht aus einer Wolfram-Lampe von 25 Watt ausgesetzt, welches zur Entfernung von Wellenlängen von weni-
- 35 -
009808/1170
ger als 460 Millimikron filtriert wurde, und zwar während Zeiträumen sswischen 5 Minuten und 15 Minuten, so dass der Färb- . stoff bildartig gebleicht wurde·
Die exponierte Platte wurde dann einheitlich der gleichen Lichtquelle während etwa 5 Sekunden zur Aktivierung des Kopiermediums in den Flächen, wo der Farbstoff nicht gebleicht war, ausgesetzt.
Die auf diese Weise exponierte Platte wurde dann physikalisch in einer Lösung aus Silbernitrat, Metol und Zitronensäure entwickelt, bis sich das Bild durch die gesamte Emulsion ausgebildet hatte und an dem Aluminiumträger haftend und leitend gebunden war· Die Emulsionsschicht wurde dann abgewaschen und es ergab sich ein Silberbild, das ein Positiv des Originals darstellt und haftend und leitend an dem Träger gebunden ist. Diese mit 3Hd ausgestattete Platte wurde dann zu einer Druckplatte nach dem Verfahren von Beispiel 1. über-, führt. Dieses Verfahren wurde dann mit der zusätzlichen Stufe der Eintauchuttg der farbstoffsensifoillsierten Platte in eine Lösung von Tetrabromkohlenstoff (2,0 g/25 ml Petroläther) während 1 Minute und Trocknen der Platte vor der Photoexposition wiederholt, wobei die Photoexposition in einem Abstand von etwa 20 cm während 15 Sekunden mit einer Photoflut-Lampe von 500 Watt zur Bleichung des Farbstoffes in den. Bildbereichen durchgeführt wurde. Die übrige Verarbeitung erfolgte . dann wie oben und es wurden die gleichen Ergebnisse erhalten.
Die Anwendung von Tetrabromkohlenstoff beschleunigt wesentlich die Farbstoffbleiehung während der Photoexpositiön. Andere Beschleuniger können verwendet werden, beispielsweise Chloroform, Bromoform, Hexabromäthan und ähnliche derartige poiyhalogenierte Verbindungen, wobei die gleichen Ergebnisse erhalten werden.
- 36 -
009808/ 1 1 70
BAD ORIGINAL
Be !.spiel 18 .
Eine mit Silikat behandelte Aluminiumplatte mit Btirstenkörnung wurde mit einer Schicht aus folgenden Bestandteilen überzogen! ,.
Eisen(III)-ammoniumcitrat 5 g
5#ige wässrige Gelatine 50 ml,
wozu ausreichend Wasser gegeben wurde, um 100 ml des Gemisches zu erhalten.
.1
Die Platte wurde dann durch ein Negativ mit einer Quarz-Jodid-Quelle während 28 Minuten exponiert und dann in einem physikalischen Entwickler von folgender Zusammensetzung,, (15 ml lösung B vermischt mit 300 ml Lösung A) entwickelt:
Lösung A Lösung B
Metol 30,0 g 3m-AgN0, (wässrig)
Zitronensäure 80,0 g
H2O zu 1 Liter
Die gesamte Entwicklungszeit betrug 90 Sekunden in dem Bad, worauf der Überzug unter fliessendem Leitungswasser entfernt wurde und ein Silberbild auf der Oberfläche des Aluminiums hinterblieb. Nach der Behandlung mit einem Mercaptan und Lackierung war die Platte zur Verwendung auf einer Druckpresse geeignet. J
Wenn Eisen(III)~oxalat oder Eisen(lII)-ammoniumoxalat als lichtempfindliches Material verwendet wurden, wurden ebenfalls verbesserte photographische Bilder erhalten,
- 37 -
00 9808/1170
B e 1 8 ρ 1 ι 1 19
Eine Aluminiumplatte mit .Bttrstenköraung wurde in eine heisse Chromsäurelösung eingetaucht, zur Entfernung der Säure gewaschen, getrocknet und mit 4 Gewichtateilen Titandioxid auf einen Gewichtsteil eines wasserlöslichen und wasserdurchlässigen Polyvinylalkohole zu einer "überzugsstärke von etwa 1 mm überzogen. Die überzogene Platte wurde dann mit einem Kohlebogen während 1 Hinute in einem Abstand von etwa 100 cm vom Vakuumrahmen exponiert·. Das Blech wurde dann in die in Beispiel 3 beschriebene Entwicklerlösung eingetaucht, wobei die Teile I und II kurz vor dem Gebrauch vermischt wurden. Die Eintauchzeit in dem Entwickler betrug 60 Sekunden, Das entwickelte Blech wurde dann unmittelbar mit kaltem Wasser zur Entfernung der lichtempfindlichen Emulsion gewaschen.
Eine Reihe von sechs zusätzlichen Aluminiumplatten wurden hergestellt und entsprechend dem vorstehenden Verfahren mit Bild ausgerüstet, wobei jedoch eine Aluminiumoxidschicht auf die Aluminiumoberfläche unmittelbar vor der Auftragung der lichtempfindlichen Emulsion aufgetragen wurde, indem die Aluminiumplatte, von der die Oxidschicht entfernt war und die in einer 10bigen Ammoniumtartratlösung gewaschen worden war:, mit einem Gleichstrom durch die Platte von unterschiedlichen Spannungen behandelt wurde. Durch Erhöhung der angelegten Spannung wurde die Sperroxidschicht erhöht. Aus diesen Versuchen ergab es sich, dass eine Sperroxidschicht von 10 S. oder grosser notwendig 1st, um eine mit Bild ausgerüstete Platte ohne tibermässige Schleierbildung zu erhalten» Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden !Tabelle zusammengefasst:
009808/117 0
STfS 7990 .
Konstante Strom« - erhaltene Spanstärke χ Zeit je nung
Eittheitsfläche
0,48 amp-eee/dm bei 0,79 Volt
0,65 amp-sec/dm2 bei 1,00 Volt
amp-see/dm2 bei 1,17 Volt
0,97 arap-seo/dm2 bei 1,31 Volt
1S9 amp-see/dm2 bei 2,16 VbIt
angenäherte
Stärke der
Sperroxid-Böhicht
0,32 amp-sec/dm2 bei 0,55 Volt . 5,5
8*
R
R
R J?
Hintergrunds Verschleierung
sehr ttbermässig
tibermässig gering
nicht feststellbar
nicht feststellbar
nicht feststellbar
Wenn die vorstehend beschriebenen Bildplatten ale Erueköberflächen durch Kontaktierung mit der in Beispiel 2 beschriebenen Dispersion zubereitet wurden, dann mit einem Lack, der an den oleophilen Biidflachen haftet, kontaktiert werden und dann gummiert und auf eine Druckpresse gebracht warden, zei-
gen die von d,gn, Druckplatten mit Hintergrundverschleierung gebildeten Kopien ebenfalls die gleiche Hintergrundverschleierung.
Beispiel 20
Eine mit Silikat Überzogene Aluminiumplatte mit Bürstenkörnung wurde mit der-folgenden Masse überzogen;
2-Methoxydiazobenaolsulfonat (Hatriumsalz)
Cadmiumlactat
Calciumlaetat
Milchsäure (zu einem pH-Wert von 4)
Molarität 15
0, 1
0, 1
o,
- 39 -
009808/1170
HO
Die Platte wurde während 3 Minuten bei 90° C getrocknet und , dann einer Quarz-Jodid-Quelle in einem Abstand von 76 cm während 222 Sekunden exponiert. Die Platte wurde dann während 20 Sekunden in eine Quecksilber(I)-nitrat-Iösung (0,01 i) eingetaucht, die ebenfalls 0,01 m-Salpetersäure enthielt. Nach Ablauf en. während 10 Sekunden wurde die Platte dann während 60 Sekunden in ein Entwicklungsbad eingetaucht, welches aus einem Gemisch von 15 ml 3n-AgN0* und 300 ml einer Lösung aus Met öl (30 g/l) und Zitronensäure (80 g/l) bestand, worauf dann der· Überzug von der Platte unter einem Wasserstrom abgewaschen wurde. Ein dichtes, zusammenhängendes, glänzendes Silberbild verblieb anhaftend an der Unterlage.
Das Silberbild wurde dann mit einer Lösung von folgender Zusammensetzung gemischt:
2-Mercaptobenzothlazol 1,0 g
Phosphorsäure 5,0 g
Hexadecyltrimethylammoniumbromid 0,05 g
Wasser ' 95»O g
Noch feucht, wurde ein Entwicklungslack aufgetragen« Nach der Trocknung wurde die Platte auf einer Druckpresse verwendet und scharfe, klare Kopien des Originalbildes erhalten..
Beispiel 21
Eine mit Silikat behandelte Aluminiumplatte mit Bürstenkörnung wurde mit einer Masse aus 5,0 g Eisen(III)-ammoniumcitrat und 50 g Polyvinylalkohol (ergänzt zu 100 ecm mit HgO) unter Anwendung eines Stabes Nr. 4- überzogen.
Die getrocknete Platte wurde während 28 Minuten einer Quarz-
- 40 -
009808/1170
Jodid-Lampe ausgesetzt und für 2 Minuten in dem in Beispiel 20 beschriebenen physikalischen Entwickler entwickelt.
Nach der Entwicklung wurde der Überzung mit Wasser abgewischt und die Platte dann wie in Beispiel 20 behandelt und eine Druckplatte erhalten.
Es ergibt sich aus den vorstehenden Beispielen, dass bei Anwendung von Titandioxid als lichtempfindliches Material die Photoexpositions- und Entwicklungszeiträume· relativ kurz sind, wodurch sich eine rasche Verarbeitung der photographischen Medien ergibt. Diese kurzen Zeiträume sind der Geschwindigkeit des eingesetzten Titandioxids zuzuschreiben. Im allgemeinen hat das Titandioxid eine durchschnittliche Teilchengrösse von 250 Millimikron oder weniger und ist vorzugsweise .durch Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 400° C bis etwa 650° C aktiviert.
Bei sämtlichen vorstehenden Beispielen war das bei der Entwicklung erhaltene Metallbild ein kontinuierlich elektrisch leitendes Metallbild im Gegensatz zu den normalerweise teilchenförmigen nichtleitendem Metallbildern, wie sie üblicherweise bei der photographischsn Entwicklung erhalten werden· Dieses kontinuierliche Metallbild ist aus grossen fortlaufenden Teilchen des Metalles gebildet, die das Aussehen einer kontinuierlichen Schicht ergeben. Das Bild ist charakteristisch glänzend, beispielsweise glänzende Silberbilder, was die bevorzugte Form des Metalles für den beabsichtigten Zweck darstellt, beispielsweise Druckplatten und elektrische Bestandteile im Gegensatz zu.den feinen teilchenförmigen schwarzen, nichtleitenden Metallabscheiduagen, die charakteristisch für die meisten photographischen Metallbilder sind, beispielsweise
- 41 -
009808/1170
schwarzen Abscheidungen τοη Silbermetall in der Silberhalogenid-ihotographie, die im allgemeinen elektrisch nichtleitend sind.
Bei der Verwendung zur Herstellung von gedruckten elektrischen Schaltungen oder Stromkreisen können die vorliegenden Medien nach der Entwicklung oder bevorzugt nach der Entfernung der lichtempfindlichen Schicht so wie sie sind oder mit behände!» ten Metallträgern verwendet werden, um den elektrischen Stromkreis oder Schaltung durch chemische Entfernung des auf dem Metallträger gebildeten Metallstromkreises zu erhalten. Es körnen sämtliche Mittel, die den Träger angreifen, jedoch gegenüber dem Metallbild inert sind, zur Abtrennung der Metallechaltung verwendet werden, beispielsweise bei Silbsr- oder Eupferbildern auf Aluminiumträger können Alkalien, wie verdünntes Natriumhydroxid oder Säuren, wie verdünnte Schwefelsäure, verwendet werden. Zusätzliche Mittel für diesen Zweck ergeben sich für die Fachleute von selbst. Gewtinschtenfalls kann der Metallstromkreis oder die Metsllschaltung zunächst in einen geeigneten Träger vor der Entfernung von dem Aluminiumträger eingebettet werden und der Stromkreis oder die Schaltung in dem geeigneten Träger wird von dem Aluminiumträger in der geschilderten Weise entfernt.
009808/1 1 70

Claims (33)

  1. 7990 - 43 15. Juli 1969
    Pate η tana ρ r ü c h e
    1· Verfahren zur Herstellung von photographischen Platten, insbesondere zur Herstellung von Druckplatten und gedruckten elektrischen Bauteilen, einschliesslich Schaltungen oder Stromkreisen, dadurch gekennzeichnet, dass
    ι..
    das physikalisch entwickelbare Bild eines photographischen Mediums, welches aus einer lichtempfindlichen Schicht auf einem hierfür geeigneten Träger besteht, mit einem das Metallbild bildenden Material in Berührung gebracht wird und die Kontaktierung mit dem das Bild ergebenden Material verlängert wird, bis das gebildete Bild aus einem haftend auf dem Medium gebundenen leitenden Metallbild besteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtempfindliche Schicht eines der lichtempfindlichen Materialien, nämlich lichtempfindliche Silberhalogenide, Photoleiter, Azoverbindungen und Eisen(III)-Verblndungen, verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger ein Metallträger verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger ein Aluminium- oder Eisenträger verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isoliermaterial zur Trennung des Trägermaterials von dem lichtempfindlichen Material verwendet wird.
    - 43 -
    009808/ 1 170
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass , als Träger Aluminium und als Isoliermaterial Aluminiumoxid verwendet werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet« dass als bildergebendes Material ein physikalischer Entwickler verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als physikalischer Entwickler eine Lösung von Metallionen und einem Reduktionsmittel zur Reduktion der Metallionen in den Bildbereichen des Mediums verwendet wird.
  9. 9· Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine anstossend an das lichtempfindliche Material
    liegende aufgerauhte Trägeroberflfiche verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einer von dem Träger entfernbaren Schicht
    liegendes lichtempfindliches Material verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch Lösungemittel entfernbare Schicht verwendet
    wird,
  12. 12. Verfahren nach ÄnEpruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch Wasser entfernbare Schicht verwendet wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtempfindliches Material Titandioxid verwendet wird.
    - 44 -
    009808/1170
  14. 14· Verfahren nach Anspruch 1 Ms 13, dadurch gekennzeichnet» dass ein Träger mit gekörnter, poröser ©der mattierter Oberfläche verwendet wird*
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktierung mit den bilderg©^@nd@n 23aterialien in einer Kontaktierung mit Silberionsn und einem photographischen Reduktionsmittel für die Silbarionen unter Bildung des Silberbildes durchgeführt wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14» dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktierung mit den bildergebenden Materialien als Kontaktierung mit Kupferionen und ©inesa photographischen Reduktionsmittel für die Kupferionen unter Bildung eines Kupferbildes durchgeführt wird..
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Stufe ein® Druckplatts aus dem entwikkelten Medium gebildet wird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Behandlung zur Bildung einer Druckplatte eine Stufe zur Erhöhung des oleophilen Charakters des Hetallbildes zur Anwendung kommt.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Stufe zur Erhöhung des oleophilen Charakters des Silberbildes eine Kontaktierung mit einem Verkupferungs« bad, einem eine Mereaptanverbindung enthaltenden Bad, einer oleophilen Lacklösung oder einem Bad mit einer Mercaptanverbindung und ^phosphorsäure angewandt wird.
  20. 20. Verfahren nach Anaprueh 17 bis 19» dadurch gekennzeich-
    - 45 -
    009808/1170
    JPS 7990
    net, dass bei der Behandlung zur Bildung einer Druckplatte eine Stufe zur Entfernung des lichtempfindlichen Materials angewandt wird.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtempfindliche Material in einem hierfiir geeig-
    ; neten Binder durch eine Behandlung mit einem Lösungsmittel entfernt wird.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Stufe zur Kontaktierung des Metallbildes mit einem Metallverst&rkungssystem nach der Ent-
    ) fernung des lichtempfindlichen Materials angewandt wird.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein VerstSrkungssysttfm, welches Silber-, Kupfer- oder Einnionen einsehliesslich eines Reduktionsmittels hierfür enthält, verwendet wird.
  24. 24. Photographische Platte, bestehend au«, einem leitenden Metallbild, welches haftend »it der Unterlage der Platte verbunden ist.
  25. 25. Platte nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage aus einem Metall besteht.
  26. 26. Platte nach Anspruch 25r dadurch gekennzeichnet» dass das Metall aus Aluminium oder Eisen besteht.
  27. 27. Platte nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild leitend mit der Mstallunterlage verbunden ist. -
    - 46 -
    009808/1170
    BAD ORIGINAL
    JPS 7990 „ '■ ■
  28. 28. Platte nach Anspruch 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, . dass das lischt empfindliche Material der Platte in einer von dem Träger entfernbaren Schicht vorliegt.
  29. 29· Platte nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht durch Lösungsmittel entfernbar ist.
  30. 30. Platte nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass ■ dae Lösungsmittel aus Wasser besteht.
  31. 31. Platte nach Anspruch 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall aus Silber besteht.
  32. 32. Platte nach Anspruch 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Metali aus Kupfer besteht. ..
  33. 33. Platte nach Anspruch 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall aus Silber und Kupfer besteht.
    - 47 -
    0 9808/ 131 7 0
DE19691935948 1968-07-15 1969-07-15 Metallische Druckform sowie Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Druckformen Expired DE1935948C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74463168A 1968-07-15 1968-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1935948A1 true DE1935948A1 (de) 1970-02-19
DE1935948C2 DE1935948C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=24993431

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935949 Pending DE1935949A1 (de) 1968-07-15 1969-07-15 Photographische Platten mit Metallbasis sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE19691935947 Pending DE1935947A1 (de) 1968-07-15 1969-07-15 Abbildungsmedium sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
DE19691935948 Expired DE1935948C2 (de) 1968-07-15 1969-07-15 Metallische Druckform sowie Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Druckformen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935949 Pending DE1935949A1 (de) 1968-07-15 1969-07-15 Photographische Platten mit Metallbasis sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE19691935947 Pending DE1935947A1 (de) 1968-07-15 1969-07-15 Abbildungsmedium sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS509302B1 (de)
BE (3) BE736125A (de)
CA (2) CA948464A (de)
CH (1) CH541821A (de)
DE (3) DE1935949A1 (de)
FR (3) FR2013006A1 (de)
GB (3) GB1281699A (de)
NL (3) NL6910843A (de)
SU (1) SU398060A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1556362A (en) * 1975-06-28 1979-11-21 Vickers Ltd Radiation sensitive materials
DE3614476A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-12 Du Pont Deutschland Aufzeichnungssystem fuer die strahlentherapie
US6410197B1 (en) * 1998-09-18 2002-06-25 Lexmark International, Inc. Methods for treating aluminum substrates and products thereof
RU2572359C2 (ru) * 2013-04-17 2016-01-10 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт "Экран" Способ изготовления печатных плат

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177933B (de) * 1957-10-25 1964-09-10 Gevaert Photo Prod Nv Verfahren zur Herstellung von Druckformen
US3223525A (en) * 1959-07-22 1965-12-14 Philips Corp Method of manufacturing, by photographic means, external, electrically conductive noble-metal patterns on non-metallic, electrically non-conductive, macromolecular supports and products obtained by these methods
BE678769A (de) * 1965-04-05 1966-09-30
US3281340A (en) * 1961-10-19 1966-10-25 London Melvyn Process of preparing lithographic plates
US3380823A (en) * 1966-06-20 1968-04-30 Itek Corp Photocopying method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177933B (de) * 1957-10-25 1964-09-10 Gevaert Photo Prod Nv Verfahren zur Herstellung von Druckformen
US3223525A (en) * 1959-07-22 1965-12-14 Philips Corp Method of manufacturing, by photographic means, external, electrically conductive noble-metal patterns on non-metallic, electrically non-conductive, macromolecular supports and products obtained by these methods
US3281340A (en) * 1961-10-19 1966-10-25 London Melvyn Process of preparing lithographic plates
BE678769A (de) * 1965-04-05 1966-09-30
US3380823A (en) * 1966-06-20 1968-04-30 Itek Corp Photocopying method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 17 97 223 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA948464A (en) 1974-06-04
BE736127A (de) 1970-01-15
BE736125A (de) 1970-01-15
NL6910843A (de) 1970-01-19
DE1935948C2 (de) 1984-02-16
GB1281700A (en) 1972-07-12
DE1935947A1 (de) 1970-02-19
CH541821A (de) 1973-09-15
SU398060A3 (de) 1973-09-17
FR2013008A1 (de) 1970-03-27
CA942562A (en) 1974-02-26
NL6910841A (de) 1970-01-19
GB1281698A (en) 1972-07-12
FR2013005A1 (de) 1970-03-27
NL6910842A (de) 1970-01-19
FR2013006A1 (de) 1970-03-27
BE736126A (de) 1970-01-15
GB1281699A (en) 1972-07-12
DE1935949A1 (de) 1970-02-19
JPS509302B1 (de) 1975-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935948A1 (de) Metallische photographische Platten und Verfahren zu deren Herstellung
DE1903096A1 (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern
DE2165665A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern
US3807304A (en) Photographic process for producing coherent metallic image bonded to a roughened support and products produced thereby
DE2032865A1 (de) Photographische Photoleitersysteme, bei denen zur Verbesserung der Lebens dauer des latenten Bildes von reversiblen Redox Materialien Gebrauch gemacht wird
DE2214924A1 (de) Diffusionsübertragungsbildempfangsmaterialien
DE1572345A1 (de) Datenspeicherung
DE2453786C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines äußeren elektrisch leitenden Metallmusters
US3835780A (en) Process of printing by driography
DE745753C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE1167653B (de) Photographisches Material fuer das Silbersalzdiffusionsuebertragungsverfahren
DE1547947B2 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren zur herstellung positiver bilder auf metalloberflaechen
DE2251674A1 (de) Bildtragendes produkt und verfahren zu dessen herstellung
DE1797465B2 (de) Photographische Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Schwermetallbilder
DE2151095C3 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Gelatinebilder für Druckformen oder farbige Kopien
US3809562A (en) Metal photographic plate comprising a photoconductor and process
DE1497194A1 (de) Fotoleiter
DE1935940A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Metall auf anhaftenden,leitfaehigen Bildern in der Oberflaeche von Traegern aus leitfaehigem Metall
DE2328067A1 (de) Verfahren zur verwendung eines fotografischen elements, das einen aktivator fuer eine physikalische entwicklung enthaelt
DE1225492B (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE1182065B (de) Verfahren zur Herstellung eines UEbertragungs-bildes nach dem Silberkomplexdiffusions-uebertragungsverfahren
DE2165125A1 (de) Verfahren zur Herstellung von positiven photographischen Bildern
DE2360325C3 (de) Verfahren zur bildweisen Härtung und ein photographisches Aufzeichnungsmaterial hierfür
AT344499B (de) Verfahren zur herstellung von licht empfindlichem material
DE3035298C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee