DE1797465B2 - Photographische Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Schwermetallbilder - Google Patents

Photographische Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Schwermetallbilder

Info

Publication number
DE1797465B2
DE1797465B2 DE19681797465 DE1797465A DE1797465B2 DE 1797465 B2 DE1797465 B2 DE 1797465B2 DE 19681797465 DE19681797465 DE 19681797465 DE 1797465 A DE1797465 A DE 1797465A DE 1797465 B2 DE1797465 B2 DE 1797465B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
image
heavy metal
layer
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681797465
Other languages
English (en)
Other versions
DE1797465A1 (de
Inventor
Hugh Gerald Rochester N.Y. Mcguckin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1797465A1 publication Critical patent/DE1797465A1/de
Publication of DE1797465B2 publication Critical patent/DE1797465B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/58Processes for obtaining metallic images by vapour deposition or physical development
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/04Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of inorganic or organo-metallic compounds derived from photosensitive noble metals
    • G03C8/06Silver salt diffusion transfer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/105Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam
    • H05K3/106Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam by photographic methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

\ 7
3 4
netallbilder, bei dem das Schwermetallbild durch in der zum Beschichten verwendeten Konzentration Metallabscheidung aus einer Schwermetallsalzlösung zubereitet werden. Die Herstellung eines Beschichtungsluf einer bindemittelfreien Bildempfangsschicht, die konzentrates kann z. B. durch Zusatz von 40 Gedurch chemische Reduktion erzeugte Silberfällungs- wichtsteilen einer 10°/^gen wäßrigen Natriumhykeime enthält, erzeugt wird, das dadurch gekenn- 5 droxydlösung zu 140 Gewichtsteilen einer 10%igen zeichnet ist, daß ein Bildempfangsmaterial, dessen wäßrigen Dcxtrinlösung erfolgen. Das erhaltene Bildempfangsschicht mit einer lichtempfindlichen Natriumhydroxyd-Dextringemisch wird dann mit Photoresistschicht bedeckt ist, belichtet, mit einer 100 Gewichtsteilen einer 10%igen wäßrigen Silber-Photoresistentwicklerlösung unter Ausbildung einer nitratlösung versetzt, worauf das Dextrin das Silber-Abdeckmaske entwickelt und so lange plattiert wird, « nitrat zu metallischen Silberkernen reduziert. Der bis die freigelegten Silberkernbezirke mit einer Metall- auf diese Weise gebildeten Beschichtungsmasse können schicht bedeckt sind- gegebenenfalls Beschichtungshüfsmittel, z. B. Vertei-
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein photo- lungshilfsmittel, zugesetzt werden,
graphisches Verfahren zur Herstellung elektrisch Die erhaltene Dispersion kann nach üblichen beleitfähiger Schwermetallbilder, bei dem das Schwer- »5 kannten Verfahren, zweckmäßig mit HiUc eines metallbild durch Metallabscheidung auf einer binde- Trichters oder Abstreifmessers, gegebenenfalls auch mittelfreien Bildempfangsschicht, die durch chemische durch Eintauchen oder Besprühen, auf den Schicht-Reduktion erzeugte Silberfällungskeime enthält, er- träger aufgebracht werden. Nach dem Auftragen wird zeugt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein die Dispersion kurze Zeit mit der Schichtträgerober-Bildempfangsmaterial, dessen Bildempfangsschicht mit ao fläche in Kontakt belassen, worauf die überschüssigen einer lichtempfindlichen Photoresistschicht bedeckt Silberkerne entfernt werden, beispielsweise durch ist. belichtet, mit einer Photoresistentwicklerlösung Waschen mit warmem Wasser und anschließendes Abunter Ausbildung einer Abdeckmaske entwickelt und streichen mit einem Druckluftgummiquetscher. Andas entwickelte Bildempfangsmaterial mit einer unbe- schließend kann das erhaltene Bildempfangsmaterial lichteten Silberhalogenidemulsionsschicht, die mit »5 getrocknet werden.
einer alkalischen, ein Silberhalogenidlösungsmittel Bei der Herstellung des Bildempfangsmaterials,
enthaltenden Lösung benetzt ist, so lange in Kontakt z. B. unter Verwendung von Dextrin, wirkt das Dextrin
gebracht wird, bis die freigelegten Silberkernbezirke teilweise als Reduktionsmittel und zum Teil als
mit einer Silberschicht bedeckt sind, wobei gegebenen- Dispergiermittel. Bei der Entfernung überschüssiger
falls das durch Diffusionsübertragung erzeugte Silber- 30 Silberkerne, z. B. durch Waschen mit warmem Wasser,
bild plattiert wird. wird das vorhandene Dextrin ebenfalls entfernt, so
Durch die Erfindung wird ein in einfacher Weise daß die durch chemische Reduktion erzeugten Silberdurchzuführendes photographisches Verfahren zur kerne nicht mehr wie bisher üblich in einem Binde-Herstellung elektrisch leitfähiger Schwermetallbilder mittel dispergiert vorliegen, welches, falls es vorhanden erreicht, das gegenüber den bekannten vergleichbaren 35 wäre, die Kerne einhüllen und ihre Wirksamkeit als Verfahren Schwermetallbilder größerer Schärfe und katalytische Abscheidungszentren für Metalle bei der besserer Haftung am Schichtträger liefert. Erzeugung elektrisch leitender Metallschichten beein-
Das erfindungsgemäß verwendete photographische trächtigen würde. Die metallischen Silberkerne der Bildempfangsmaterial kann durch Beschichten eines photograpnischen Bildempfangsmaterialien nach der Schichtträgers mit einer wäßrigen Dispersion aus 40 Erfindung besitzen aus den geschilderten Gründen chemisch reduzierten Silberkernen hergestellt werden. eine verbesserte katalytische Wirksamkeit als Ab-AIs Schichtträger können die üblichen bekannten scheidungszentren für die die elektrisch leitfähigen photographischen Schichtträger verwendet werden, Schichten bildenden, chemisch reduäerten Metalle, z. B. Schichtträger aus Celluloseacetat, Cellulose- Die Bildempfangsmaterialien können Bildempfangsnitrat, Cellulosebutyrat, Polystyrol und Polyäthylen- 45 schichten mit verschiedenen Silbergehalten aufweisen, terephthalat, ferner Schichtträger aus Papier, sowie z. B. mit etwa 5,4 bis 323 mg Silber/m2 Schichtträgeraus mit Polyäthylen oder Polypropylen überzogenen fläche. Bildempfangsschichten mit wesentlich weniger Papieren. In vorteilhafter Weise können auch Schicht- als 5,4 mg Silber pro Quadratmeter Schichtträgerträger aus Phenolharzen, z. B. aus Poly-(Phenol- fläche können nicht genügend Silberkerne aufweisen, Formaldehyd) und Poly-(Harnstoff-Formaldehyd) so- 50 um die nachfolgende Bildung eines ausreichend leitwie aus faserverstärkten Kunststoffolien, die z. B. fähigen Metallbildes zu bewirken, wohingegen bei zur Herstellung gedruckter Schaltungen geeignet sind, Bildempfangsschichten, die pro Quadratmeter Schichtverwendet werden. trägerfläche beträchtlich mehr als 323 mg Silber auf-
Weisen die Schichtträger eine Oberfläche auf, die weisen, die Entfernung überschüssiger Silberkerne
beispielsweise wegen ihrer Glätte keine ausreichend 55 schwierig sein kann und zu einer ungleichmäßigen
feste Haftung einer abriebfesten sowie temperatur- Kern verteilung führt.
und feuchtigkeitsbeständigen Schwermetallempfangs- Die elektrische Leitfähigkeit der aus Silberkernen
schicht gewährleistet, so kann auf den Schichtträger bestehenden Empfangsschicht kann in einfacher Weise
vor Aufbringung der Bildempfangsschicht aus Schwer- durch Messung des elektrischen Widerstandes in
metallkernen eine Grund- oder Haftschicht aufge- 60 Ohm bestimmt werden. Die Leitfähigkeit ist der
bracht werden. Zur Herstellung der Grund- oder reziproke Wert des Widerstandes. Die Leitfähigkeit
Haftschicht können übliche bekannte Silberhalogenid- wird in reziproken Ohm oder »Siemens« angegeben,
bindemittel verwendet werden, z. B. Gelatine, Vinyl- Die Messung des Widerstandes kann mit Hilfe eines
polymerisate, z. B. Polyvinylalkohol, sowie andere Ohm-Meters, das an zwei, an der leitfähigen Schicht
Polymerisate. 65 im Abstand von 2,54 cm angebrachten SpiUelektroden
Die zur Erzeugung der Bildempfangsschicht ver- angeschlossen ist, erfolgen.
wendete Dispersion kann durch Verdünnen eines Nach den Verfahren der Erfindung kann die bild-
Beschichtungskonzentrates hergestellt, edoch auch mäßige, elektrisch leitfähige Metallschicht durch
Diffusionsübertragung bzw. durch Plattierung in sehen geeigneten Verfahrensweise wird z. B. das erKombination mit einem Photoresistverfahrtai auf dem haltene SUberbild wie folgt vorbehandelt:
Bildempfangsmaterial aufgebracht wurden. Zur Herstellung des elektrisch leitfähigen Schwermetallbildes a) 15 Sekunden lang Eintauchen in verdünnten oder zu dessen Verstärkung können sogenannte 5 Farmers Abschwächer der folgenden Zusammen-Elektroplattierungsverfahren und solche Plattierungs- setzung:
verfahren, die ohne Anwendung elektrischen Stroms
durchgeführt werden, angewandt werden. Lösung A
Die Beständigkeit des erhaltenen dichten, stark
glänzenden, elektrisch leitfähigen Silberbildes kann 10 Kaliumferricyanid 7,5 g
durch Fixieren in einer ein Silberhalogenidlösungs- mit Wasser aufgefüllt auf 1,01
mittel enthaltenden Fixierlösung verbessert werden,
z. B. durch Behandlung mit einer Fixierlösung der Lösung B
folgenden Zusammensetzung: ^ Natriumthiosulfat 200,0 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1,01
Wasser 600,0ml
Natriumthiosulfat 360,0 g wobei die Konzentration 5 ml Lösung A und
Ammoniumchlorid 50,0 g 5 ml Lösung B pro 100 ml Wasser beträgt;
Natriumsulfit, wasserfrei 15,0g ao b) 15 Sekunden lang Spülen mit destilliertem Wasser;
. _ c) 15 Sekunden lang unter Rühren meiner 0,1 "/„igen
/if^U-re -ο· τ- \ ,„n wäßrigen Kaliumchloropalladitlösung Baden und
(28<V.ige waßnge Losung) 48,0g d) 30 Se£unden lang emJt in destiiiiertem Wasser
Borsäure, Kristalle 7,5 g waschen.
Kaliumalaun 15,0 g
Mit Wasser aufgefüllt auf 1,01 ^ emef derartigen Vorbehandlung kann die
zweite Metallschicht in kurzer Zeit ohne Anwendung
Die elektrische Leitfähigkeit der bildmäßigen Silber- besonderer chemischer, komplexbildender Mittel auf-
metallschichten kann ferner noch weiter verbessert gebracht werden. Die dabei erhaltenen, elektrisch
werden durch Aufbringung einer zweiten Metall- 30 leitfähigen Bilder weisen eine hohe Auflösung und
schicht auf die erste Silbermetallschicht, und zwar optische Dichte sowie ein hohes Reflexionsvermögen
durch die angegebenen Plattierungsverfahren. Ty- auf, was deren Erkennbarkeit und Messung erleichtert,
pische derartige Zweitschichten, die die elektrische Zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
Leitfähigkeit dei abgelagerten Silberschicht erhöhen, ^ιτά der elektrische Widerstand zweckmäßig wie
können aus den üblichen bekannten Metallen, zweck- 35 fojgt bestimmt:
mäßig aus Kupfer, ferner auch aus Nickel, Silber, Ejne probe des eine zusammenhängende Metall-Kobalt u. dgl., bestehen. Bei Anwendung der Elektro- schicht, z. B. Silbermetallschicht, aufweisenden Bildplattierung muß an das zu plattierende Bildempfangs- empfangsmaterial wird in Streifen von 1,27 cm Breite material ein Elektroanschluß angebracht werden. und mindestens 5,1 cm Länge geschnitten, und die Demgegenüber haben ohne Anwendung elektrischen 40 Silbermetallschicht eines Probestreifens wird mit zwei Stroms durchgeführte Plattierungsverfahren den Vor- nut einem Ohm-Meter verbundenen Spitzelektroden teil, daß das zu plattierende Bildempfangsmaterial jm Abstand von 2,54 cm in leitende Verbindung geohne weitere Vorbereitungen in einem nietallionen- bracht. Der auf diese Weise gemessene Widerstand haltigen Plattierbad behandelt werden kann. Typische beträgt im Falle einer erfindungsgemäß hergestellten geeignete derartige Plattierbäder enthalten in der 45 Silbermetallschicht in der Regel etwa 4 Ohm.
Regel chemisch reduzierbare Metallionen, eine mit Der Widerstand elektrisch leitfähiger Silberbilder diesen Ionen Komplexe bildende Verbindung sowie hängt natürlich von der Zeitdauer ab, während welcher ein Reduktionsmittel für die Metallionen. Gegebenen- das belichtete und entwickelte silberhalogenidhaltige falls können die Plattierbäder auch die üblichen be- photographische Aufzeichnungsmaterial mit dem Bildkannten, die Reduktion der Metallionen fördernden 50 empfangsmaterial nach der Erfindung in Kontakt Zusätze, z. B. Pufferverbindungen, enthalten. belassen wird. Typische Widerstandswerte von er-Die Beschichtungsgeschwindigkeit, mit der die findungsgemäß hergestellten Silbermetallschichten nach zweite Metallschicht aufgebracht wird, kann ge- verschieden langen Kontaktzeiten sind ζ. Β.:
gebenenfalls noch dadurch beschleunigt werden, daß
das die Silbermetallschicht tragende Bildempfangs- 55 „ . . Widerstand
material vor der Plattierung in einer schwachen, z. B. «.ontaKtzeit jn Ohm
1 %igen Kaliumchloropalladitlösung gebadet wird. 7 Sekunden 6000,0
Nach einer derartigen Vorbehandlung kann über die 22 Sekunden 11,5
erste Silberschicht in kurzer Zeit, z. B. innerhalb von 52 Sekunden 7,0
4 Minuten bei etwa 25 0C, eine besonders stark glän- 60 ι Minute 52 Sekunden 4^0
zende und fest haftende zweite Metall-, z. B. Kupfer- 2 Minuten 0 Sekunden 4,0
schicht hoher elektrischer Leitfähigkeit, aufgebracht 2 Minuten 52 Sekunden 3,5
werden.
Eine unerwünschte Hintergrundplattierung kann Die elektrische Leitfähigkeit der gebildeten Silber-
dadurch ausgeschaltet werden, daß das zu plattierende 65 bilder hängt nicht nur von der Kontaktzeit, sondern
Empfangsmaterial kurz in einer schwachen, z. B. auch von der Zusammensetzung der zur Entwicklung
1-bis 5 °/oigen Lösung aus sogenanntem Farmerschem des belichteten Aufzeichnungsmaterials verwendeten
Abschwächer vorbehandelt wird. Gemäß einer typi- Entwicklerlösung ab, da bei schnellerer Diffusion des
Silberhalogenids vom Aufzeichnungsmaterial zum Empfangsblatt zur Erzielung von Silberbildern mit relativ hoher elektrischer Leitfähigkeit entsprechend kürzere Kontaktzeiten erforderlich sind.
Durch Plattierung, z. B. mit Hilfe von stromlos betreibbaren Kupferbädern, wird die elektrische Leitfähigkeit der gebildeten Schwermetallbilder wesentlich erhöht. Wird z. B. von einem Silberbild ausgegangen, dessen Widerstand mehr als 10* Ohm beträgt, so
schicht abgeschieden werden. So kann z. B. ein unbelichtetes, Silberhalogenide enthaltendes, photographisches Aufzeichnungsmaterial in eine Diffusionsübertragungsentwicklerlösung eingetaucht und dann mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht mit dem freigelegte Silberkernbezirke aufweisenden Bildempfangsmaterial in Kontakt gebracht werden. Die Leitfähigkeit der an den von der Resistschicht befreiten Bildbezirken gebildeten Silbermetallschicht kann in
bewirkt ein durch stromlose Plattierung aufgebrachter io vorteilhafter Weise dadurch verstärkt werden, daß Kupferüberzug eine beträchtliche Abnahme des elek- auf diese erste Silbermetallschicht mit HiUe der
trischen Widerstandes. Typische Widerstands- und Dichtewerte in Abhängigkeit von der Plattierungszeit sind z. B. die folgenden:
Plattierungszeit
im Bad
(Minuten)
Widerstand
(Ohm)
Optische Dichte
0
1
2
4
8
16
unmeßbar hoch
unmeßbar hoch
12,0
1,8
0,4
0,0
0,26
0,46
1,04
2,10
3,76
über 4,0
Elektroplattierung oder eines stromlos durchgeführten Plattierungsverfahren eine zweite Schicht aus Metall, z. B. aus Kupfer, aufgebracht wird. Wird das das »5 Silberbild tragende Bildempfangsmaterial plattiert, so erübrigt sich eine Vorbehandlung mit Farmers Abschwächer zur Unterdrückung der Hintergrundplattierung, da die Nicht-Bildbezirke durch die noch vorhandene Resistschicht geschützt sind. Nach Aufao bringung der zweiten, elektrisch leitfähigen Metallschicht kann gegebenenfalls die noch vorhandene Resistschicht mit Hilfe geeigneter Lösungsmittel entfernt werden.
Wenn andererseits erst einmal eine Resistvorlage »5 entfernt ist und die Kerne freigelegt sind, kann in den Silberkernbildbezirken eine elektrisch leitfähige Me-
Zur Durchführung der Verfahren der Erfindung tallschicht, z. B. aus Kupfer, Silber, Nickel oder Kowird auf die aus Süberausfällkeunen bestehende Bild- bait> allein mit Hufe eines Plattierungsverfahrens ohne empfangsschicht des Bildempfangsmatenals eine licht- vorherige Ausbildung eines Silberbildes durch Diffuempfindliche Polymerresistschicht aufgebracht. Das 30 sionsübertragung aufgebracht werden. Zur Erzeugung dabei erhaltene lichtempfindliche Aufzeichnungsma- besonders stark reflektierender und stark haftender terial kann dann in vorteilhafter Weise zur Herstellung Metallschichten wird dabei das zu plattierende die elektrisch leitfähiger Schwermetallbilder durch Diffu- freigelegten Silberkernbezirke aufweisende Bildempsionsübertragung oder Plattierungsverfahren oder fangsmaterial zweckmäßig kurze Zeit in eine schwache Kombinationen dieser Verfahren verwendet werden. 35 wäßrige Kaüumchlorpalladitlösung eingetaucht. Diese Die Photoresistschichten können aus den üblichen m vorteilhafter Weise durchgeführte Vorbehandlung bekannten, positiv oder negativ arbeitenden Resist- mit Kaliumchloropalladit kann jedoch auch entfallen schichten bestehen. Typische geeignete, negativ arbei- insbesondere wenn die Plattierungszeit entsprechend tende Photoresistschichten, die z. B. als lichtempfind- verlängert wird. Zur Durchführung der Plattierung liehe Komponenten Zimtsäureester, beispielsweise 40 sind sowobj Elektroplattierungs- als auch stromlos Cinnamylmalonat, enthalten, werden z.B. m den durchgeführte Plattierungsverfahren geeignet. Nach USA.-Patentschriften 2 732 301, 2 852 379, 3 250 615 e
sowie der französischen Patentschrift 1 506 798 beschrieben.
Vorteilhafte, positiv arbeitende Photoresistschichten können aus Polymerisaten, wie Amidpolymerisaten, und hydroxylierten oder sulfonierten Verbindungen bestehen. Bei Belichtung unterliegen derartige Photoresistschichten einer Löslichkeitsänderung, so daß die
der Plattierung können die noch vorhandenen Resistscbichtbezirke mit Hufe geeigneter Lösungsmittel entfernt werden.
Das Verfahren der Erfindung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise zur Herstellung bildmäßiger, elektrisch leitfähiger Schichten mit besonders hohem Reflexionsvermögen, z. B. zur Herstellung gedruckter Schaltungen, von Spiegeln, magnetischen Bildbezirke selektiv entfernt werden können. Nach 50 Registrierschichten tu dgl. SoU eine die gesamte Ober-Entwicklung der bildmäßig belichteten Photoresist- fläcne des Bildempfangsmaterials bedeckende Metallschichten, z. B. durch Eintauchentwicklung oder schicht erzeugt werden, so kann das Bildempfangs-Spülen mit einer Entwicklerlösung, verbleibt auf dem material direkt und ohne jede Zwischenbehandlung entwickelten Bildempfangsmaterial ein negatives Re- ^x oder ohne Anwendung elektrischen Stroms sistbild unter bildmäßiger Freüegung der Süberkeme 55 plattiert werden.
der Büdempfangsschicht an den durch die Entwickler- Dje folgenden Beispiele soüen die Erfindung näher
lösung von der Resistschicht befreiten Büdbezirken. erläutern.
Die auf dem Schichtträger in der Bildempfangsschicht Beispiel 1
vorhandenen Süberkeme üben auf die üblichen bekannten Photoresistentwicklerlösungen, z. B. alkalische 60 Zur Herstellung einer Beschichtungsstammdisper-Lösungen, beispielsweise Natriumhydroxydlösungen, sion wurden a) 140 ml 10 0/^ge wäßrige Dextrinlösung
zu b) 40 ml 10%iger wäßriger Natriumhydroxydlösung zugegeben und bei 40° C unter Rühren mit c) 100 ml lO°/oiger wäßriger Sübernitratlösung versetzt, wobei eine durch Dextrin ausgelöste Reduktion des Sübemitrats zu metallischem Sflber erfolgte. Zur Herstellung der gebrauchsfertigen Bescbichtungsmasse wurden 12,5 ml dieser metallkernhaltigen Stamm-
oder organische Alkohole, wie beispielsweise Äthanol, oder andere organische Lösungsmittel, z. B. Cyclohexanon, keinen nachteiligen, z. B. die Lösungswirkung beeinträchtigenden Einfluß aus.
Sobald die Sflberkerne freigelegt worden sind, kann auf den Kernen durch Diffusionsübertragung und/oder Plattierungsverfahren eine elektrisch leitfäbige Metall-
9 10
dispersion zu 87,5 ml destilliertem Wasser gegeben. Die das Bildempfangsmaterial eine Photoresistschicht der
erhaltene Dispersion wurde mit Spuren von Saponin folgenden Zusammensetzung: als Verteilungsmittel versetzt. .
Die erhaltene Beschichtungsmasse wurde dann mit Poly- tetramethylencmnamal-
Hilfe eines Trichters auf einen mit einer Grundschicht 5 "ialonat) ΐυ,ϋ g
versehenen Celluloseacetatträger in der Weise auf- Athyleng ykolmonomethylester-
gebracht, daß pro Quadratmeter Trägerfläche 10,75 g acetat (»Methylcellosolveacetat«) 80,0 m
entfielen. Etwa 1 Minute nach der Beschichtung wurde Cyclohexanon .. 20,0 ml
das erhaltene Bildempfangsmaterial zur Entfernung 4-(4-Amyloxyphenyl)-2 6-bis-
überschüssiger, auf der Oberfläche des mit einer w (4-methoxyphenyl)-thiapyrylium-
Grundschicht versehenen Trägers nicht festhaftender perchlorat 0,1 g
Silberkerne in ein auf einer Temperatur von etwa
32° C gehaltenes, von zirkulierendem Wasser durch- aufgebracht wurde. Es wurde ein stark reflektierendes,
strömtes Bad eingetaucht. Danach wurde das ge- elektrisch leitfähiges, dem nach dem Verfahren des
waschene Bildempfangsmaterial mit einer Luftquetsch- 15 Beispiels 1 erhaltenen Metallbild entsprechendes Kup-
rolle abgestreift und getrocknet. . Urbild erhalten.
Das getrocknete Bildempfangsmaterial wurde mit Beispiel 3
einer 0,0076 mm dicken Photoresistschicht beschichtet .„..,,.,.,_ ,, _« t a
unter Verwendung einer Beschichtungslösung der Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde
folgenden Zusammensetzung: 20 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß als Schicht-
B träger eine faserverstärkte Phenolharzfolie, wie sie
™ 1 /τ- · ti t j · rv t,.n,,ini z· B- unter der Bezeichnung »Synthane« im Handel
Poly-iEpichlorhydnn-Diphenylol- deren Qberfläche vor B der Verwendung durch
propan), (bekannt unter der Be- Schmirgeln mit einem feinen Schmirgelleinen (0/0-
zeichnung »Epikote 1007«) 10,0 g ^ Schmirgelpapier) aufgerauht worden war> sowie eine
Methyläthylketon Ιϋϋ,ϋ ml Photoresistüberzugsmasse der folgenden Zusammen-
4,4'-Diazidostilben 3,0 g Setzung:
Trichloräthylen 30,0 g Polyvinylcinnamat 2,5 g
„ ... , ., . , , 2-Benzoylmethylen-l-methyl-
Das erhaltene Uchtempfindhche Material wurde 30 ö-naphthothiazolin 0,25 g
3 Minuten lang bildmäßig den Strahlen zweier im Chlorbenzol 33,0 ml
Abstand von etwa 45,7 cm von der Belichtungsebene Toluol 66 0 ml
angebrachter 400-Watt-Hochdruckquecksilberdampflampen exponiert, worauf in den unbelichteten Be- verwendet wurden. Es wurde ein Kupferbild erhalten, zirken die Resistschicht mit Hilfe eines Gemisches 35 das dem beim Verfahren des Beispiels 1 erhaltenen aus 3 Teilen Xylol und 2 Teilen Äthylenglykolmono- entsprach, methylätheracetat entfernt wurde. Das erhaltene Beispiel 4
Bildempfangsmaterial wurde dann 15 Sekunden lang
bei etwa 250C in eine 0,l%ige wäßrige Kalium- Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren
chloropalladitlösung eingetaucht und anschließend 4° wurde ein Bildempfangsmaterial mit Photoresist-30 Sekunden lang in destilliertem Wasser gewaschen. schicht hergestellt. Das erhaltene lichtempfindliche Das auf diese Weise vorbehandelte Bildempfangs- Material wurde etwa 10 Sekunden lang bei 250C material wurde dann 4 Minuten lang in ein stromlos in einer wäßrigen 0,1 %igen Kaliumchloropalladitarbeitendes Kupferplattierbad der folgenden Zu- lösung gebadet, worauf es kurz mit Wasser gespült sammensetzung 4S und 15 Sekunden lang in ein auf etwa 32° C erwärmtes
Kobaltplattierbad der folgenden Zusammensetzung
Natriumhydroxyd 20,0g Natriumhydroxyd 20,0g
Kupfer(I)-nitrat 15,0 g Kobalt(n)-nitrat 15,0 g
Natriumcarbonat 10,0 g 50 Natriumbicarbonat 10,0 g
Natriumkaliumtartrat Natriumkaliumtartrat
(Rochellesalz) 30,0g (Rochellesalz) 30,0g
Formaldehyd F°^d.ehyd_
(37 %ige wäßrige Lösung) 100,0 ml mit WaS ~~
mit Wasser aufgefüllt auf 1,01 55 ™ ^JJ^ ^^ ^ u 5
pH-Wert eingestellt auf 11,5
das während des ohne Anwendung elektrischen Stroms
eingetaucht. durchgeführten Plattierens gerührt wurde, eingesetzt
Auf den von Resistschicht freigelegten Süberkern- 60 wurde. An den von Resistschicht freigelegten Süber-
bezirken wurde ein fest haftendes glänzendes, stark keimbezirken wurde eine spiegelähnliche, optisch
reflektierendes elektrisch leitfähiges Rupferbild er- dichte und gut haftende Kobaltmetallscbicht mit
halten. geringem elektrischen Widerstand gebildet Das an-
. -I2 gegebene Verfahren wurde wiederholt unter An-
jseispieiz 65 wendung längerer Plattierungszeiten. Es wurden
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde dickere kobaltschichten mit höherer elektrischer
wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß ein Poly- Leitfähigkeit erhalten, ohne daß die Haftung des
(äthylenterephthalatVschichtträger verwendet und auf gebildeten Kobaltbildes nachteilig beeinflußt wurde.
Beispiel 5
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß das Kupferplattierbad durch eine physikalische Entwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung ersetzt wurde:
Lösung A
Destilliertes Wasser 750,00 ml
2-Amino-5-diäthylaminotoluol-
monohydrochlorid 3,80 g
Natriumsulfit 62,00 g
»HyaminlOX«* 0,14 g
mit destilliertem Wasser aufgefüllt
auf 900,00 ml
* Handelsprodukt der ungefähren Zusammensetzung Di-isobutyl-cresoxy-äthoxy-äthyl-dimethyl-benzyl-ammomumchlorid.
Lösung B
5°/oige wäßrige Lösung von Silbernitrat
zum Gebrauch: 1 Teil Lösung B und
9 Teile Lösung A
Es wurde ein stark reflektierendes elektrisch leitfähiges Silbermetallbild erhalten, dessen Abriebfestigkeit etwas geringer als diejenige der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Kupferbilder war.
Beispiel 6
Das in Beispiel 5 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß als Träger eine Poly-(äthylenterephthalat)-f olie verwendet wurde. Es wurde ein elektrisch leitfähiges Silberbild, das dem beim Verfahren des Beispiels 5 erhaltenen Silberbild entsprach, erhalten.
Beispiel 7
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dab das belichtete und mit IBIf e eines 3 : 2-Gemisches aus Xylol und Äthylenglykolmonomethylätheracetat unter Ausbildung einer Abdeckmaske entwickelte Bildempfangsmaterial 5 Minuten lang bei etwa 25° C mit einem unbelichteten photographischen Aufzeichnungsmaterial in Kontakt gebracht wurde, dessen lichtempfindliche Schicht aus einer niedrigempfindlichen, kontrastreichen Gelatine-Sflberbromjodidemulsionsschicht bestand und das zuvor 5 Minuten lang getränkt worden war in einer Diffusionsübertragungsentwicklerlösung der folgenden Zusammensetzung:
Iminodiäthanol-SOj-Additionsprodukt (13 Gewichtsprozent. SO2) 200,0 g
Hydrochinon 25,0 g
l-Phenyl-4,4-dimethyl-
3-pyrazolidon 1,0 g
ίο Natriumthiosulfat 5HjO 75,0 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1,01
mit Natriumhydroxyd pH-Wert eingestellt auf 10,0
Zur Verbesserung der Beständigkeit und Abriebfestigkeit des auf dem Bildempfangsmaterial erzeugten elektrisch leitfähigen Silbe-rbildes wurde das Bildempfangsmaterial etwa 3 Sekunden lang in ein saures Schnellfixierbad der folgenden Zusammensetzung
Wasser 600,0 ml
Natriumthiosulfat 360,0 g
Ammoniumchlorid 50,0 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 15,0 g
Essigsäure
(28 °/oige wäßrige Lösung) 48,0 ml
Borsäure (Kristalle) 7,5 g
Kaliumalaun 15,0 g
mit Wasser aufgefüllt auf 1,01
eingetaucht.
Es wurde ein glänzendes, stark reflektierendes, elektrisch leitfähiges Silberbild erhalten.
Das
Beispiel 8 in Beispiel 7 beschriebene Verfahren wurde
wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß zur Herstellung des Bildempfangsmaterials eine nur 3,12 ml Stammdispersion enthaltende Beschichtungsmasse in der Weise auf den Schichtträger aufgebracht wurde, daß pro Quadratmeter Trägerfläche 40,3 g entfielen. Ferner wurde das unbelichtete silberhalogenidhaltige photographische Aufzeichnungsmaterial 10 Sekunden lang in eine Entwicklerlösung der in Beispiel 7 be-
schriebenen Zusammensetzung, die jedoch nur 50 g| Natriumthiosulfat pro Liter enthielt, eingetaucht. Es wurde eine stark reflektierende, elektrisch leitfähige Silberschicht erhalten, die dem nach dem Verfahi des Beispiels 7 erhaltenen Silberbild entsprach. D; erhaltene Süberbüd wurde keiner Nachbehandlun; unterworfen.
2570

Claims (4)

einer elektrisch leitfähigea Silberschicht zu bedecken. Patentansprüche: Nachteilig an diesem bekannten Verfahren ist die geringe Leitfähigkeit der damit hergestellten Silber-
1. Photographisches Verfahren zur Herstellung bilder sowie der in der Regel relativ große Zeitaufwand elektrisch leitfähiger Schwermetallbilder, bei dem 5 zur Erzeugung der Silberbilder.
das Schwermetallbild durch Metallabscheidung Aus der USA.-Patentschrift 3 033 765 ist ferner ein
aus einer Schwennetallsalzlösung auf einer binde- photographisches Verfahren zur Herstellung elekmittelfreien Bildempfangsschicht, die durch ehe- trisch leitfähiger Silberbilder bekannt, bei dem ein mische Reduktion erzeugte Silberfällungskeime Gold- oder Zinnsalze als Schwermetallkeimbildner enthält, erzeugt wird, dadurch gekenn- io enthaltendes Bildempfangsblatt verwendet wird. Wird zeichnet.daßeinBildempfangsmateriaLdessen dieses Bildempfangsblatt mit einem belichteten und Bildempfangsschicht mit einer lichtempfindlichen entwickelten Silberhalogenid-Aufzeichnungsmaterial in Photoresistschicht bedeckt ist, belichtet, mit einer Kontakt gebracht, das in einer sogenannten Einbad-Photoresistentwicklerlösung unter Ausbildung einer entwicklerlösung, wie sie im Rahmen des Diffusions-Abdeckmaske entwickelt und so lange plattiert 15 Übertragungsverfahrens verwendet wird, entwickelt wird, bis die freigelegten Silberkernbezirke mit wurde, so werden die Schwermetallkeimbildner in situ einer Metallschicht bedeckt sind. zu metallischem Gold oder Zinn reduziert, worauf
2. Photographisches Verfahren zur Herstellung die gebildeten Gold- oder Zinnkeime mit einer Schicht elektrisch leitfähiger Schwermetallbilder, bei dem aus elektrisch leitfähigem metallischen Silber, das das Schwermetallbild durch Metallabscheidung ao während der Entwicklung des photographischen Aufauf einer bindemittelfreien Bildempfangsschicht, zeichnungsmaterials gebildet wurde, bedeckt werden, die durch chemische Reduktion erzeugte Silber- Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß fällungskeime enthält, erzeugt wird, dadurch ge- es nur dann mit zufriedenstellendem Erfolg durchkennzeichnet, daß ein Bildempfangsmaterial, dessen geführt werden kann, wenn bestimmte Silberkomplexe Bildempfangsschicht mit einer lichtempfindlichen as bildende Verbindungen verwendet sowie bei der Ent-Photoresistschicht bedeckt ist, belichtet, mit einer wicklung Zentren für die Schwermetallkemablagerung Photoresistentwicklerlösung unter Ausbildung einer gebildet werden.
Abdeckmaske entwickelt und das entwickelte Aus der USA.-Patentschrift 2 352 014 ist ferner
Bildempfangsmaterial mit einer unbelichteten SiI- ein Diffusionsübertragungsverfahren zur Herstellung berhalogenidemulsionsschicht, die mit einer alka- 30 positiver Bilder bekannt, bei dem ein Bildempfangslischen, ein Silberhalogenidlösungsmittel enthalten- blatt verwendet wird, das porös ist oder eine poröse den Lösung benetzt ist, so lange in Kontakt ge- Deckschicht aufweist.
bracht wird, bis die freigelegten Silberkernbezirke Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung
mit einer Silberschicht bedeckt sind, wobei ge- elektrisch leitfähiger Silberbilder nach dem sogegebenenfalls das durch Diffusionsübertragung er- 35 nannten Diffusionsübertragungsverfahren werden sozeugte Silberbild plattiert wird. mit Bildempfangsblätter mit Schwermetallkerne bilden-
3. Photographisches Verfahren nach An- den Verbindungen, die während der Entwicklung zu Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schwermetallkernen reduziert werden müssen, verzur Plattierung ein Kupfer-, Silber- oder Kobalt- wendet, was oftmals die zusätzliche Verwendung ionen enthaltendes Plattierbad verwendet wird. 40 spezieller Silberkomplexe bildender Verbindungen
4. Photographisches Verfahren nach An- sowie von Reduktionsmitteln erfordert.
Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Die Verwendung von Bildempfangsblättern mit
zur Plattierung ohne Anwendung elektrischen in einem Bindemittel gleichmäßig dispergierten Schwer-Stroms ein Plattierbad verwendet wird, das Metall- metallkernen in den Bildempfangsschichten erwies ionen, eine mit den Metallionen Komplexe 45 sich als nachteilig, da in derartigen Bildempfangsbildende Verbindung sowie ein Reduktionsmittel schichten nur eine unzureichende Schwermetallabfür die Metallionen enthält. scheidung erfolgt und die dabei gebildeten Schwer
metallbilder eine für praktische Zwecke ungenügende elektrische Leitfähigkeit besitzen.
50 Aufgabe der Erfindung ist es, ein in einfacher Weise
durchzuführendes photographisches Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Schwermetallbilder
Die Erfindung betrifft ein photographisches Ver- durch Erzeugung bildmäßiger Schwermetallschichten fahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Schwer- in einem Bildempfangsmaterial anzugeben, die sich metallbilder, bei dem das Schwermetallbild durch 55 durch größere Schärfe und bessere Haftfestigkeit auf Metallabscheidung aus einer Schwennetallsalzlösung dem Schichtträger als die nach bekannten Verfahren auf einer bindemittelfreien Bildempfangsschicht, die herstellbaren Schwermetallbilder auszeichnen,
durch chemische Reduktion erzeugte Silberfällungs- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß
keime enthält, erzeugt wird. die angegebene Aufgabe in besonders vorteilhafter
Es ist bekannt, elektrisch leitfähige Silberbilder auf 60 Weise dadurch lösbar ist, daß photographische Bildphotographischem Wege herzustellen. So ist es z. B. empfangsmaterialien mit Schwermetallkeime bestimmaus der USA.-Patentschrift 2 854 386 bekannt, in ten Typs enthaltenden Bildempfangsschichten, die der Silberhalogenidemulsiüftsschicht eines photogra- mit lichtempfindlichen Photoresistschichten versehen phischen Auf zeichnungsmaterials durch photolytische sind, verwendet und genau definierte Metallionen-Reduktion zunächst Silberkerne zu erzeugen und 65 Quellen angewandt sowie die Metallionenablagerung diese anschließend durch physikalische Entwicklung in genau definierter Weise bewirkt werden,
mit Hilfe einer ein Silbersalz sowie ein Reduktions- Gegenstand der Erfindung ist ein photographisches
mittel enthaltenden Entwicklerlösung bildmäßig mit Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Schwer-
DE19681797465 1967-10-02 1968-09-30 Photographische Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Schwermetallbilder Pending DE1797465B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67197267A 1967-10-02 1967-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1797465A1 DE1797465A1 (de) 1970-12-23
DE1797465B2 true DE1797465B2 (de) 1972-10-26

Family

ID=24696628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681797465 Pending DE1797465B2 (de) 1967-10-02 1968-09-30 Photographische Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Schwermetallbilder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3600185A (de)
BE (1) BE721566A (de)
DE (1) DE1797465B2 (de)
FR (1) FR1585285A (de)
GB (1) GB1238318A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929483A (en) * 1971-10-22 1975-12-30 Horizons Inc Metal-plated images formed by bleaching silver images with alkali metal hypochlorite prior to metal plating
JPS56135840A (en) * 1980-03-26 1981-10-23 Mitsubishi Paper Mills Ltd Photographic material
US5043244A (en) * 1990-09-10 1991-08-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for defined etching of substrates
US5322763A (en) * 1992-05-06 1994-06-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making metal ledge on stencil screen
US5573815A (en) * 1994-03-07 1996-11-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making improved metal stencil screens for screen printing
US7026079B2 (en) * 2002-08-22 2006-04-11 Agfa Gevaert Process for preparing a substantially transparent conductive layer configuration
JP5216633B2 (ja) * 2008-03-19 2013-06-19 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. バックグラウンドめっきを抑制する方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1238318A (de) 1971-07-07
FR1585285A (de) 1970-01-16
DE1797465A1 (de) 1970-12-23
US3600185A (en) 1971-08-17
BE721566A (de) 1969-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927307C (de) Verfahren zur photographischen Reproduktion von Druckschriften od. dgl.
DE1446699B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch nichtleitenden makromolekularen traegern
DE1917474B2 (de) Verfahren zum Herstellen metallischer Muster auf einer Unterlage
DE2044717C3 (de) Bildempfangsmaterial zur Herstellung einer Offsetdruckform
DE2165372A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Metallbildern
DE1797465B2 (de) Photographische Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Schwermetallbilder
EP0036595A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siebdruckschablonen auf galvanischem Wege
DE2249060C2 (de) Kopien hoher optischer Dichte
DE2453786C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines äußeren elektrisch leitenden Metallmusters
DE2335072A1 (de) Fotografisches aufzeichnungsmaterial zur direkten herstellung von fotomasken und verfahren zu dessen herstellung
DE2214924A1 (de) Diffusionsübertragungsbildempfangsmaterialien
DE1935948C2 (de) Metallische Druckform sowie Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Druckformen
DE745753C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen
DE2251674A1 (de) Bildtragendes produkt und verfahren zu dessen herstellung
AT344499B (de) Verfahren zur herstellung von licht empfindlichem material
DE1911497A1 (de) Zusammengesetzte vorsensibilisierte lithographische Platte und Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte
DE2151095A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Gelatinebildern
DE1572304A1 (de) Photographisches Material fuer die Herstellung von AEtzresists auf Metalloberflaechen
DE599897C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mittels eines auf photographischem Wege erzeugten Auswaschreliefs
DE1225492B (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE1572214B2 (de) Verfahren zum herstellen eines lichtempfindlichen aufzeichnungsmaterials
DE1131989B (de) Entwickler fuer latente elektrostatische Bilder
AT289854B (de) Photographisches Material zur Herstellung von Flachdruckplatten
AT225030B (de) Verfahren und Filmmaterial zum Erzeugen eines photographischen Übertragungsbildes
DE2062215B2 (de) Verfahren zur abscheidung von metallschichten auf formkoerpern aus polyestern