DE1225492B - Elektrophotographisches Verfahren - Google Patents

Elektrophotographisches Verfahren

Info

Publication number
DE1225492B
DE1225492B DEE21452A DEE0021452A DE1225492B DE 1225492 B DE1225492 B DE 1225492B DE E21452 A DEE21452 A DE E21452A DE E0021452 A DEE0021452 A DE E0021452A DE 1225492 B DE1225492 B DE 1225492B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
quaternary ammonium
methyl
ammonium salt
photoconductive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE21452A
Other languages
English (en)
Inventor
John Joseph Sagura
James Albert Van-Allan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1225492B publication Critical patent/DE1225492B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/02Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process with electrolytic development

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G03g
Deutsche Kl.: 57 e-1/32
Nummer: 1225 492
Aktenzeichen: E 21452IX a/57 e
Anmeldetag: 27. Juli 1961
Auslegetag: 22. September 1966
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Verfahren, bei dem auf einer photoleitfahigen Schicht mit einem Leitfähigkeitsbild aus einem Elektrolyten elektrolytisch ein Bild niedergeschlagen wird.
Es ist bekannt, bei elektrophotographischen Verfahren in einer photoleitfahigen Schicht ein Bild auf elektrolytischem Wege zu entwickeln. Bei diesen Verfahren wird eine auf einem elektrisch leitenden Schichtträger angeordnete photoleitfähige Zinkoxyd-Bindemittelschicht bildmäßig belichtet und mittels einer Bürste, die ebenso wie der elektrisch leitende Schichtträger an die Pole einer Stromquelle angeschlossen ist, mit einem Elektrolyten behandelt. Bei der einsetzenden Elektrolyse scheidet sich auf der photoleitfahigen Schicht ein bildmäßiger Niederschlag ab. Dieser Niederschlag kann aus einem Metall oder einem Farbstoff bestehen, je nachdem, ob als Elektrolyt eine Metallsalzlösung oder eine Farbstofflösung verwendet wird. In der belgischen Patentschrift 561 403 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem in Gegenwart eines Elektrolyten durch kathodische Reaktion Diazoniumverbindungen mit einer anderen Verbindung unter Bildung eines Diazofarbstoffes gekuppelt werden oder bei dem Diazoniumfarbstoffe in Gegenwart von Zinkionen und Bisulfit zur Herstellung von Bildern verwendet werden, indem der Farbstoff während der Elektrolyse entfärbt wird.
Nachteilig daran ist, daß bei beiden Ausfuhrungsformen neben dem Farbstoff oder den Farbstoffkomponenten noch ein Elektrolyt vorhanden sein muß. Weiterhin besteht der Nachteil, daß Bilder mit nur geringer Dichte, einem verschleierten Untergrund und geringem Kontrast erhalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist, ein elektrophotographisches Verfahren anzugeben, das gegenüber den bisher bekannten, Farbstoffbilder liefernden Verfahren Bilder von besserem Kontrast und höherer Dichte liefert und das unter Verwendung eines aus einer Verbindung bestehenden Elektrolyten durchgeführt werden kann.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem elektrophotographischen Verfahren, bei dem auf einer photoleitfahigen Schicht mit einem Leitfähigkeitsbild aus einem Elektrolyten elektrolytisch ein Bild niedergeschlagen wird, aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt ein heterocyclisches, quartäres Ammoniumsalz mit einer aktiven Gruppe, vorzugsweise einer Methyl- oder Methylengruppe an dem dem Stickstoff benachbarten Kohlenstoffatom verwendet wird.
Eine Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der entstandene Niederschlag mit Elektrophotographisches Verfahren
Anmelder:
Eastman Kodak Company,
Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Wolff und H. Bartels, Patentanwälte, Stuttgart 1, Lange Str. 51
Als Erfinder benannt:
John Joseph Sagura,
James Albert Van-Allan,
Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 28. Juli 1960 (45 954) -
einer Substanz behandelt wird, die mit ihm unter Farbstoffbildung reagiert.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt ein heterocyclisches, quaternäres Ammoniumsalz mit einer aktiven Gruppe, vorzugsweise einer Methyl- oder Methylengruppe an dem dem Stickstoff benachbarten Kohlenstoffatom, dessen Base eine geringe optische Dichte und einen größeren elektrischen Widerstand als die photoleitfähige Schicht besitzt, verwendet wird, worauf auf den basenfreien Bildteilen ein Material mit einer größeren optischen Dichte als die der wasserfreien Base elektrolytisch niedergeschlagen wird.
Vorzugsweise wird als quartäres Ammoniumsalz l-Methyl-2-(2,4-dinitrobenzyl)-pyridinium-y-toluolsulfonat verwendet.
Durch die erfindungsgemäßen Verfahren wird erreicht, daß ein Elektrolyt aus nur einer Verbindung verwendet werden muß, da die quarternären Ammoniumsalze gegenüber den Diazoniumsalzen starke Elektrolyten, d. h. bessere Stromleiter, sind.
Heterocyclische, quartäre Ammoniumsalze zeigen hinsichtlich ihrer Dissoziation in wäßriger Lösung ähnliche Eigenschaften wie anorganische Salze. Bei der Elektrolyse einer Lösung eines quartären Ammoniumsalzes scheidet sich auf der Kathode die Anhydrobase des quartären Ammoniumsalzes ab. Die Anhydrobase ist entweder farbig oder stellt einen Farbstoffbildner dar. Die vorzugsweise verwendeten
609 667/205
heterocyclischen quartären Ammoniumsalze mit einer aktiven Methyl- oder Methylengruppe sind stark dissoziiert und wasserlöslich. Die Anhydrobase ist wasserunlöslich, verhältnismäßig hydrophob und besitzt einen hohen elektrischen Widerstand. Die Unlöslichkeit verhindert, daß sie wieder in Lösung geht und so das Bild verschmiert oder zerstört.
Die heterocyclischen quartären Ammoniumsalze, die keine aktive Methyl- oder Methylengruppe enthalten, sind nach der Elektrolyse als Farbstoffbildner nicht geeignet. Die Anhydrobasen sind jedoch hydrophob und besitzen im Vergleich mit der photoleitfähigen Schicht einen relativ hohen elektrischen Widerstand, wodurch sie sich zur Herstellung von Schablonen eignen. Zur Herstellung von Schablonen können jedoch auch heterocyclische quartäre Ammoniumsalze mit aktiven Methyl- oder Methylengruppen verwendet werden, da auch deren Anhydrobasen hydrophob sind und einen relativ hohen elektrischen Widerstand besitzen. Die niedergeschlagenen Anhydrobasen wirken bei einer zweiten Elektrolyse insofern als Schablone, als ein Metall oder eine andere farbige Verbindung nur an den Stellen der photoleitfähigen Schicht niedergeschlagen wird, die nicht mit der Anhydrobase bedeckt sind. Auf einer hellen photoleitfähigen Schicht wird bei der zweiten Elektrolyse vorzugsweise ein dunkler Niederschlag erzeugt. Auf einer dunklen photoleitfähigen Schicht, z. B. einer mit Selen, · Bleisulfid, Antimontrisulfid oder Kadmiumsulfid, welches einen hohen Prozentsatz Kupfer enthält, wird bei der zweiten Elektrolyse vorzugsweise ein heller Niederschlag erzeugt. Wenn der zweite Niederschlag gegenüber der Anhydrobase sehr unterschiedliche hydrophile Eigenschaften besitzt, kann das Bild als Flachdruckform verwendet werden, wobei mit fetter Farbe eingefärbt wird.
Ist die Anhydrobase farbig und hat sie eine hohe optische Dichte, kann schon bei der ersten Elektrolyse das endgültige Bild erhalten werden. Ist die Anhydrobase farblos oder nur schwach farbig, so kann sie mit Aldehyden, mit Diazoniumsalzen, mit p-Nitrosodimethylanilin, mit Chinonen, oxydierten Farbentwicklern oder weiteren quartären Salzen zu Farbstoffen umgesetzt werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, Elektrolytbänder mit einem verhältnismäßig niedrigen pH-Wert zu verwenden. So läßt sich der Kontrast verbessern, wenn dem Elektrolytbad Säure zugesetzt wird.
Wenn das Elektrolytbad zusätzlich zu dem heterocyclischen quartären Ammoniumsalz ein Hydrochinon enthält, können Bilder höherer Dichte erhalten werden, wenn die Elektrolyse in Gegenwart des Kobaltchelates von Äthylen-bis-salicylaldamin durchgeführt wird, das durch Kondensieren eines Mols Äthylendiamin mit 2 Mol Salicylaldehyd in Gegenwart eines Kobaltsalzes hergestellt werden kann. Während der Elektrolyse wird der an das Kobaltchelat gebundene Sauerstoff frei und oxydiert den Leukofarbstoff, der durch die Reaktion des Hydrochinons mit der heterocyclischen Anhydrobase gebildet wird. Auf diese Weise entsteht ein stark farbiges Bild.
Es zeigt
F i g. 1 ein zweistufiges Verfahren zur Herstellung eines Bildes,
F i g. 2 ein einstufiges Verfahren, bei dem gleichzeitig belichtet und aus einem Elektrolyten ein Bild niedergeschlagen wird,
F i g. 3 die Verstärkung eines elektrolytisch niedergeschlagenen Bildes,
F i g. 4 die letzte Stufe eines Positiv-Positiv-Verfahrens.
Gemäß F i g. 1 wird eine transparente Kopiervorlage 10 durch eine Lampe 11 belichtet und auf eine photoleitfähige Schicht 15, die sich auf einem elektrisch leitenden Schichtträger 16 befindet, projiziert. Der Schichtträger kann aus stark leitfähigem Papier bestehen. Vorzugsweise besteht er aus einer Metallfolie. Die transparente Kopiervorlage 10 wird, wie durch den Pfeil 17 angedeutet wird, nach links bewegt, während die photoleitfähige Schicht 15 nach rechts bewegt wird, wie durch den Pfeil 18 angedeutet wird. Kopiervorlage und photoleitfähige Schicht werden dabei synchron bewegt. Die belichtete photoleitfähige Schicht 15 wird anschließend zwischen den Elektroden 20 und 21 so hindurchgeführt, daß sie die Kathode bildet. Aus dem Elektrolyten mit einem heterocyclischen quartären Ammoniumsalz mit einer aktiven Gruppe, der sich in der bürstenförmigen Elektrode 20 befindet, wird auf der photoleitfähigen Schicht 15 an den belichteten und daher elektrisch leitenden Bildteilen ein Bild 23 niedergeschlagen.
Gemäß F i g. 2 wird die transparente Kopiervorlage 10 mittels einer Lampe 25 und einer Diffusorscheibe 26 belichtet. Die Linse 27 projiziert das Lichtbild der transparenten Kopiervorlage 10 auf die photoleitfähige Schicht 15. Während der Belichtung findet eine Bewegung der transparenten Kopiervorlage 10 oder der photoleitfähigen Schicht 15 nicht statt. Eine transparente Elektrode, z. B. ein mit einem Metalloxyd beschichtetes Glas bildet die Anode 28. Der ein heterocyclisches quartäres Ammoniumsalz enthaltende Elektrolyt 29 wird zwischen der photoleitfähigen Schicht 15 und der Anode 28 angeordnet. Wird der Schalter 24 geschlossen, so bewirkt die durch die Stromquelle 30 hervorgerufene Spannung, daß sich die Anhydrobase des heterocyclischen quartären Ammoniumsalzes an den belichteten Stellen der photoleitfähigen Schicht 15 abscheidet. Das abgeschiedene Bild kann unsichtbar, kaum sichtbar oder farbig sein.
Gemäß F i g. 3 wird ein unsichtbares Bild mit einer farbbildenden Substanz, die in einer zweiten Bürste 35 untergebracht ist, behandelt, wobei ein Bild 36 hoher Dichte entsteht.
Gemäß F i g. 4 wird die photoleitfähige Schicht 15 mit dem Anhydrobasenbild 23 · durch ein zweites Elektrolytbad geschickt, das von einer Bürste 40 und einer Walze 41 gebildet wird. Die notwendige Spannung wird von einer Stromquelle 42 geliefert. Die Behandlung erfolgt im Licht, weshalb die photoleitfähige Schicht 15 leitend ist, mit Ausnahme der von dem Anhydrobasenbild 23 bedeckten Bildteile. Durch eiektrolytische Abscheidung eines Metalls oder eines anderen Stoffes mit optischer Dichte entsteht ein Bild 43, welches in bezug auf eine positive Kopiervorlage positiv ist. In den Fällen, in denen das Anhydrobasenbild gefärbt ist, kann trotz einer dunklen photoleitfähigen Schicht bei Abscheidung eines hell gefärbten Stoffes in den nicht von der Anhydrobase bedeckten Bildteilen ein in bezug auf eine positive Kopiervorlage negatives Bild erhalten werden.
Beispiel 1
Eine sensibilisierte, auf einer Aluminiumfolie angeordnete Zinkoxyd-Bindemittelschicht wurde 5 Se-
künden lang durch eine negative Kopiervorlage mit 4300 Lux belichtet. Das Leitfähigkeitsbild wurde dann mit einer halbprozentigen wäßrigen Lösung von
farblosem 2,3,5 - Triphenyl - 2 H - tetrazoliumchlorid unter Bildung eines roten Formazans nach folgendem Reaktionsschema entwickelt:
= N
•Ν —Ν
Cle
ΟΗΘ
-N=N
NH-N
Beispiel 2
Ein wie im Beispiel 1 hergestelltes Leitfähigkeitsbild wurde mit einer iy2°/oigen wäßrigen Lösung von 1-Methyl-2-(2,4-dinitrobenzyl)-pyridinium-p-toluolsulfonat unter Bildung eines blauen Bildes wahrscheinlich nach folgendem Reaktionsschema entwickelt:
NO2
CH2
NO2
CH3
ΟΗΘ
NO2
"N
I=CH
NO2
CH3
ΧΘ bedeutet ein p-Toluolsulfonation.
Der Elektrolyt ist in Gegenwart von Hydroxylionen instabil.
B e i s ρ i e 1 3
Ein wie im Beispiel 1 hergestelltes Leitfähigkeitsbild wurde mit einer :/2%igen wäßrigen Lösung von 4-Chlorchinaldinmethylsulfat nach folgendem Reaktionsschema:
SO4CH3 0
entwickelt.
Es wurde ein purpurfarbenes Bild erhalten. Mit gleichem Erfolg konnte als Elektrolyt 4-Chlorchinaldinp-toluolsulfonat verwendet werden.
Beispiel 4
Ein wie im Beispiel 1 hergestelltes Leitfähigkeitsbild wurde mit einer Vio^oigen wäßrigen Lösung von 1,2-Dimethylbenzothiazolium-p-toluolsulfonat nach folgendem Reaktionsschema:
CH3
ΟΗθ
entwickelt.
Es entstand ein gelbes Bild.
Beispiel 5
Das Beispiel 4 wurde wiederholt. Anschließend wurde das gelbe Bild in der in F i g. 3 beschriebenen Weise mit p-Dimethylaminobenzaldehyd behandelt. Die gelben Bildteile reagierten dabei nach folgender Reaktionsgleichung:
CH3
Es entstand ein rosa Bild.
V-N/
/CH3 ^CH3
= C = CH -
/CH3 CH3
+H2O
Beispiel 6
Ein wie im Beispiel 1 hergestelltes Leitfähigkeitsbild wurde mit einer verdünnten wäßrigen Chiniji ikl
wurde dann mit einer verdünnten wäßrigen Lösung von p-Diazo-N-(/S-hydroxyäthyl)-N-äthylanilinzinkchlorid-hydrochlorid unter Bildung eines braunen Bildes behandelt. Der braune Azofarbstoff
g
aldinmethyljodidlösung entwickelt. Das erhaltene 5 bildete sich nach folgender Reaktionsgleichung:
+H2O
C2H4OH
Das im Beispiel 3 erhaltene Bild konnte in gleicher Weise nachbehandelt werden.
Beispiel 7
chinaldinmethyljodid und p-Nitrosodimethylanilin
Ein wie im Beispiel 1 hergestelltes Leitfähigkeits- entwickelt. Dabei reagierte die zunächst gebildete bild wurde mit einer wäßrigen Lösung von 4-Chlor- 25 Anhydrobase nach folgender Reaktionsgleichung:
0N
/CH3
/CH3
CH3
CH3
Das entstandene Bild wurde anschließend mit einer 25,4 cm entfernten Quecksilberlampe 30 Sekunden lang belichtet. Es entstand ein violettbraunes Bild.
B e i s ρ i e 1 8
methyljodid und Chinaldinmethyljodid entwickelt.
Ein wie im Beispiel 1 hergestelltes Leitfähigkeits- 40 Dabei reagierte die zunächst gebildete Anhydrobase bild wurde mit einer wäßrigen Lösung von Chinolin- nach folgender Reaktionsgleichung:
CH2
CH3
Es entstand ein violettes Bild. Beispiel^
Ein wie im Beispiel 1 hergestelltes Leitfähigkeitsbild wurde mit einer wäßrig-methanolischen Lösung
+HJ
CH3
CH3
von 1,2- Dimethylbenzothiazolium - ρ - toluolsulfonat, p-Chinon und Natriumchlorid entwickelt. Dabei reagierte die zunächst gebildete Anhydrobase nach folgender Reaktionsgleichung:
+ 2
CH3 Es entstand ein blauviolettes Bild.
ΟΗΘ
CH3
Beispiel 10
Ein wie im Beispiel 1 hergestelltes Leitfähigkeitsbild wurde mit einer wäßrigen Lösung von Benzothiazolmethyljodid unter Bildung eines farblosen isolierenden Bildes nach folgendem Reaktionsschema entwickelt:
ΟΗΘ
CH3
CH3
Anschließend wurde das erhaltene farblose Bild belichtet, worauf es mit einer wäßrigen Lösung von einer 2gewichtsprozentigen Lösung von 1-Äthylchinaldiniumjodid elektrolytisch behandelt wurde.
Bleiacetat und 2.5-Dihydroxyphenyl-isothiouronium- i° Aus der Anhydrobase des quartären Salzes bildete chlorid unter Bildung eines schwarzen Bildes elektro- sich nach Oxydation an der Luft ein braunes positives lytisch behandelt wurde.
Beispiel 11
Ein wie im Beispiel 1 hergestelltes Leitfähigkeitsbild wurde mit einer wäßrigen Lösung von 1-Äthylchinaldiniumjodid (ein heterocyclisches quaternäres Ammoniumsalz ohne aktive Methyl- oder Methylengruppe) entwickelt. Es entstand ein farbloses Bild aus der Anhydrobase. Es wurde ohne Anwendung einer Spannung mit Silbernitratlösung behandelt, wobei ein bräunlichgetöntes Silberbild entstand. In entsprechender Weise können bei Verwendung von Kaliumgoldchloridlösung an Stelle der Silbernitratlösung blauschwarze Bilder erhalten werden. Zur Stabilisierung der Bilder wird das überschüssige Metallsalz ausgewaschen, oder das ßild wird mit einer Natriumthiosulfat- oder Thioharnstofflösung behandelt.
B e i s ρ i e 1 12
Ein wie im Beispiel 1 hergestelltes Leitfähigkeitsbild wurde mit einer x/2%igen wäßrigen Lösung von Bleiacetat, die 2.5-Dihydroxyphe.nyl-isothiouroniumchlorid enthielt, entwickelt. Es wurde ein schwarzes Bild erhalten.
Beispiel 13
Der pH-Wert einer Lösung von 1 g 1-Methyl-2 - (2,4 - dinitro) - benzylpyridiniumsulfonat von 5,5 wurde durch Zusatz von Essigsäure auf 4,0 eingestellt. Die Lösung wurde in einen Viskoseschwamm gebracht, mit dem eine belichtete Zinkoxyd-Bindemittelschicht unter Anwendung eines Potentials von 80 V zwischen Schwamm und leitendem Schichtträger der Zinkoxyd-Bindemittelschicht entwickelt wurde. Das erhaltene Bild besaß einen viel stärkeren Kontrast als ein Bild, das mit einer Lösung entwickelt wurde, deren pH-Wert nicht durch Säurezusatz vermindert wurde.
Beispiel 14
Das im Beispiel 13 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde der pH-Wert der 1-Methyl - 2 - (2,4- dinitro) - benzylpyridiniumsulfonatlösung diesmal mit Maleinsäure auf 3,5 eingestellt. Das erhaltene Bild besaß wiederum einen viel stärkeren Kontrast als ein Bild, das mit einer Lösung entwickelt wurde, deren pH-Wert nicht durch Säurezusatz vermindert wurde.
Bild, bezogen auf die negative Kopiervorlage.
Beispiel 16
Ein wie im Beispiel 1 hergestelltes Leitfähigkeitsbild wurde mit einer Lösung, die 0,3 Gewichtsprozent Aluminiumsulfat-octodecahydrat und 3 Gewichtsprozent Natriumchlorid enthielt, entwickelt. Es entstand ein isolierendes Bild aus Aluminiumhydroxyd. Das Bild wurde dann 5 Sekunden lang total belichtet und anschließend mit einer lgewichtsprozentigen Lösung von l-Methyl-2-(2.4-dinitrobenzyl)-pyridiniumparatoluol-sulfonat elektrolytisch behandelt. Die Bildteile, die nicht mit dem isolierenden Aluminiumhydroxyd bedeckt waren, wurden gefärbt.
Beispiel 17
Eine auf einem leitenden Schichtträger angeordnete, mit einem Farbstoff sensibilisierte Zinkoxyd-Bindemittelschicht wurde 30 Sekunden lang belichtet und anschließend unter Bildung eines isolierenden Bildes mit einer 2gewichtsprozentigen Lösung von 1-Äthylchinaldiniumjodid elektrolytisch entwickelt. Das Bild wurde anschließend 5 Sekunden lang total belichtet, worauf es mit einer Lösung, die 1 Gewichtsprozent Natriumthiosulfonat enthielt und die mit Silberjodid gesättigt war. elektrolytisch behandelt wurde. Es entstand ein Bild.
Beispiel 18
Eine mit sensibilisiertem Zinkoxyd beschichtete Aluminiumfolie wurde mit einer Polyvinylacetatschicht beschichtet, die das Kobaltchelat von Äthylenbis-salicylaldimin enthielt. Anschließend wurde 5 Sekunden lang mit 4300 Lux durch eine transparente Kopievorlage belichtet. Das erhaltene Leitfähigkeitsbild wurde mit einer wäßrigen Lösung von 2-Methylbenzothiazolmethyl - ρ - toluolsulfonat und Hydrochinon entwickelt. Es entstand ein blaues Bild hoher Dichte. Wurde die Polyvinylacetatschicht weggelassen, so war die Dichte nicht so hoch.
Beispiel 19 Beispiel 15
Ein wie im Beispiel 1 hergestelltes Leitfähigkeitsbild wurde mit einer Lösung, die 2 Gewichtsprozent Aluminiumsulfat-octodecahydrat und 1 Gewichtsprozent Natriumchlorid enthielt, entwickelt. Es entstand ein isolierendes Bild aus Aluminiumhydroxyd. Das Bild wurde dann total belichtet, worauf es mit Das im Beispiel 18 beschriebene Verfahren wurde mit t-Butylhydrochinon an Stelle von Hydrochinon wiederholt. Es entstand ebenfalls ein blaues Bild hoher Dichte. Auch in diesem Beispiel war die Dichte des Bildes nicht so hoch, wenn die Polyvinylacetatschicht weggelassen wurde.
Beispiel 20
Das im Beispiel 19 beschriebene Verfahren wurde mit 2-Äthylchinaldiniumjodid an Stelle von 2-Methylbenzthiazolmethyl-p-toluolsulfonat wiederholt. Es entstand ein bläulichgrünes Bild. Wurde die Polyvinylacetatschicht weggelassen, so war die Dichte nicht so hoch.
609 667/205

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Verfahren mit elektrolytischer Entwicklung, bei dem auf einer photoleitfähigen Schicht mit einem Leitfähigkeitsbild aus einem Elektrolyten elektrolytisch ein Bild niedergeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt ein heterocyclisches, quartäres Ammoniumsalz mit einer aktiven Gruppe, vorzugsweise einer Methyl- oder Methylengruppe an dem dem Stickstoff benachbarten Kohlenstoffatom verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der entstandene Niederschlag mit einer Substanz behandelt wird, die mit ihm unter Farbstoffbildung reagiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt ein heterocyclisches, quartäres Ammoniumsalz mit einer aktiven Gruppe, vorzugsweise einer Methyl- oder Methylengruppe an dem dem Stickstoff benach-
barten Kohlenstoffatom, dessen Base eine geringe optische Dichte und einen größeren elektrischen Widerstand als die photoleitfähige Schicht besitzt, verwendet wird, worauf auf den basenfreien Bildteilen ein Material mit einer größeren optischen Dichte als die der wasserfreien Base elektrolytisch niedergeschlagen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein heterocyclisches quartäres Ammoniumsalz verwendet wird, dessen wasserfreie Base eine große optische Dichte hat.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als quartäres Ammoniumsalz 1 - Methyl - 2 - (2,4 - dinitrobenzyl) - pyridiniumy-toluolsulfonat verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 188 030, 464112, 789 309;
belgische Patentschrift Nr. 561 403.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE21452A 1960-07-28 1961-07-27 Elektrophotographisches Verfahren Pending DE1225492B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45954A US3178362A (en) 1960-07-28 1960-07-28 Photoconductography employing quaternary salts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225492B true DE1225492B (de) 1966-09-22

Family

ID=21940733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE21452A Pending DE1225492B (de) 1960-07-28 1961-07-27 Elektrophotographisches Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3178362A (de)
DE (1) DE1225492B (de)
GB (1) GB1006118A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250614A (en) * 1961-10-18 1966-05-10 Eastman Kodak Co Methods and materials for the removal of the sensitizing dye(s) from electrophotograpic prints
US3384560A (en) * 1966-02-17 1968-05-21 Eastman Kodak Co Photoconductive developing solutions containing quaternary ammonium salt anti-shorting agents
US3862841A (en) * 1966-10-20 1975-01-28 Xerox Corp Polymerization imaging by charge injection from a photoconductive layer
US4002475A (en) * 1975-05-05 1977-01-11 Eastman Kodak Company Photoconductive process for making electrographic masters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE561403A (de) * 1956-03-30
GB188030A (en) * 1921-07-23 1922-10-23 Otto Von Bronk Improved process for taking photographs and apparatus therefor
GB464112A (en) * 1934-10-13 1937-04-12 Fritz Goldmann Photographic process
GB789309A (en) * 1954-11-02 1958-01-15 Jean Berchtold Process for photoelectric reproductions and apparatus therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306471A (en) * 1937-12-08 1942-12-29 Rca Corp Electrolytic facsimile recording
US2363387A (en) * 1941-12-13 1944-11-21 Rohm & Haas Electrolytic process of preparing quaternary ammonium hydroxide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB188030A (en) * 1921-07-23 1922-10-23 Otto Von Bronk Improved process for taking photographs and apparatus therefor
GB464112A (en) * 1934-10-13 1937-04-12 Fritz Goldmann Photographic process
GB789309A (en) * 1954-11-02 1958-01-15 Jean Berchtold Process for photoelectric reproductions and apparatus therefor
BE561403A (de) * 1956-03-30

Also Published As

Publication number Publication date
US3178362A (en) 1965-04-13
GB1006118A (en) 1965-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1116532B (de) Photographisches Diffusionsuebertragungsumkehrverfahren und Bildempfangsmaterial hierfuer zur Herstellung farbiger Bilder
DE1064343B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung fetter Druckfarben auf photographischen Silberbildern
DE632602C (de) Licht- und strahlungsempfindliche Schicht
DE2429557C2 (de) Verfahren zur Reproduktion von Halbtonbildern
DE608171C (de) Verfahren zum Herstellen von lichtempfindlichen photographischen Schichten
DE1225492B (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE1772123C2 (de) Verfahren zur Entwicklung silberhalogenidhaltiger Aufzeichnungsmaterialien
DE2220798A1 (de) Entwicklerzusammensetzung fuer die Herstellung von photographischen Materialien fuer das Gebiet der Graphik
DE1156650B (de) Lichtentwickelbare, direkt-aufzeichnende Halogensilberemulsion und diese enthaltende photographische Papiere, Platten, Filme u. dgl.
DE1219329B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung elektrolytisch entwickelbarer Bilder
DE2032865A1 (de) Photographische Photoleitersysteme, bei denen zur Verbesserung der Lebens dauer des latenten Bildes von reversiblen Redox Materialien Gebrauch gemacht wird
DE1797388A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2151095C3 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Gelatinebilder für Druckformen oder farbige Kopien
DE1935948C2 (de) Metallische Druckform sowie Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Druckformen
DE1547902A1 (de) Lichtempfindliche photographische Zubereitung
CH516818A (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1131989B (de) Entwickler fuer latente elektrostatische Bilder
DE2328067A1 (de) Verfahren zur verwendung eines fotografischen elements, das einen aktivator fuer eine physikalische entwicklung enthaelt
DE593839C (de) Verfahren zur Behandlung von Silberbildern, insbesondere von Umkehrbildern
DE2018063A1 (de) Diffusionsübertragungsverfahren
DE1522581C (de) Photoelektrolytisches Verfahren zur Herstellung von Kopien
DE2341568C3 (de) Positiv-Positiv-Verfahren zur Herstellung von Metallbildern
DE1921054C3 (de) Photographischer Fixierentwickler
DE3049116C2 (de)
DE1935940A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Metall auf anhaftenden,leitfaehigen Bildern in der Oberflaeche von Traegern aus leitfaehigem Metall