DE1935947A1 - Abbildungsmedium sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung - Google Patents

Abbildungsmedium sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung

Info

Publication number
DE1935947A1
DE1935947A1 DE19691935947 DE1935947A DE1935947A1 DE 1935947 A1 DE1935947 A1 DE 1935947A1 DE 19691935947 DE19691935947 DE 19691935947 DE 1935947 A DE1935947 A DE 1935947A DE 1935947 A1 DE1935947 A1 DE 1935947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
metal
photoconductor
carrier
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935947
Other languages
English (en)
Inventor
Laughrey Richard Anthony
Gracia Robert Francis
Tuohey Paul Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Guidance and Electronics Co Inc
Original Assignee
Itek Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itek Corp filed Critical Itek Corp
Publication of DE1935947A1 publication Critical patent/DE1935947A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/58Processes for obtaining metallic images by vapour deposition or physical development
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/62Metal compounds reducible to metal
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/705Compositions containing chalcogenides, metals or alloys thereof, as photosensitive substances, e.g. photodope systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/77Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of metal
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/06Silver salts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/02Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process with electrolytic development
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/105Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/105Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam
    • H05K3/106Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam by photographic methods
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

IfM COHfORiSIOH
10 Maguire Road
Lexington, Massachusetts, V^St.A.
Abbildungsoiedium sowie Verfahren «u seiner Herstellung und
Anwendung
Platten nit Metallbasls, die ein festhaftend daiait Verbundenes Bild aufweisen» eignen sich besondere als Namens8€&ild@3f ©der^Druckplatten. ^edooh weisen die biehedr gen Verfahren inr Herstellung derartiger Platten eine Reihe von Sacht ei Itm auf. Beispielsweise werden in äen USA-Patentschriften 2 113 339 t 2 126 017 iaad 2 766 119 terfah« sen besonriebent in denen dl© Oberfläche eines anodielerten Aluminittioetibeträte alt Silberhalogenid lnprägnlert wird, indem dae Butiftrs^ aufeinanderfolgend in eine Jftsung eines B^logenids umd ein@ Wew&g eines löslichen Silberealses eingetaucht wird« tf^bel sieh in fjitu Silberhalogenid bildet« Is. ist ^-BOXL^is iärauf w.i achten, die anodioierte Aluaii- : niusiöli@»flfelie τ?«? der Bllisßg de® SilfeerhalogenidB su be-
dsasit des freigelegt® AluaiinluM In der Poren- be- : wtwü * Asädoinfmlls tritt nlt der Zeit eine Zerstörung .:'as iilb©rbmlogesiiä@ @in. Ferner wird aufgrund, der Art, in der daü Silberlic^idgenld in d@r Ob@rflSche der Metallschicht gebildet Wi^d9 leilglioh ettm 1/3 des Foren^olunene gefüllt, ist -delEttp eeawierig, dureh on@alsohe oder phyeikalieche cklimg Bilder su erhalten, die eine gleicnisäßige opti-B&efete aufweisen· Da das Sllberhalogenia in dtn nicht*
1- -
BAD ORfGJNAL
JiS-7989
belichteten Bereichen unlöslich ist, ist es ssur Befestigung dee schließlich entwickelten Drucks nötwendig, die unbeliehtet gebliebenen unlöslichen Verbindungen herauszulösen. Sie nach diesem Verfahren erhaltenen Platten besitzen schlechte Bruckeigenschaften, und «regen der Kompliziertheit des Herstellungsverfahrens sind die Kosten hoch.
In der britischen Patentschrift 1 064 726 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem Materialien, wie beispielsweise ein aromatisches Mazosulf onat in den Poren des anodisieren Alumi« niumtr&gers abgeschieden wird. Ba das lichtempfindliche Mbterial dieses Systems mit dem Aluminium reagiert, 1st es ebenfalls notwendig, den auodisierten Aluisini tonträger mit einem Material vorsubehandeln, das einen Kontakt zwischen dem Aluminium und dem lichtempfindlichen Material absolut verhindert. Bine zusätzliche Beschränkung dieses Systems besteht darin, daß erhebliche Hebel- oder Schleierbildung eintritt, wenn nicht eine Beihe von Stufen durchgeführt wird. Beispielsweise kann die Konzentration der Quecksilberionen in dem Kerneinleitungsbad durch Behandlung der Oxydschiebt vor deren Sensibilisierung mit eines Queeksilberionen enthaltenden Bad oder durch Zugabe einer organischen Oxysäure zu dem Kemeinleitungsbad eingestellt werden. Bin weiterer Nachteil dieses Systems besteht darin, daS alt Quecksilbersalzen ernsthafte Soxisitatsprobleme verbunden sind. Die Kompliziertheit dieses,Systems bringt darüberbinaua hohe Herstellungskosten mit sich. Daher war dieses Sys te» bisher wirtschaftlich unbedeutend·
Yon R. I. Reed "Offset Lithographie Plate Making", 1967 wird eine Reihe verschiedener wirtschaftlicher Verfahren sur Herstellung von Hetalldruckplatten beschrieben. Biese Verfahren
009808/1498
BAD ORIGINAL
JFS-7989
sind im allgemeinen siemXicli kompliziert und zeitraubend. Ein -Beispiel für ein derartiges Verfahren ist die "Tiefätzplattew, die dadurch hergestellt wird, daß eine einen Überzug aus Gummiarabikum und Atnmoniumbichromat aufweisende metallische Platte belichtet wird, die Platte mit einer speziellen Lösung zum Auflösen des nicht-gehärteten Überzugs aus den Bildbereichen entwickelt wird,, eine spezielle Säurelösung zum Wegätzen des Metalle aus den Bildbereichen aufgebracht wird, die Bildbereiche- durch ein stromloses Plattierungsbad oder eine elektrolytische Methode verkupfert werden, ein spezieller Lack und eine spezielle Druckfarbe auf die geätzten Bildbereiche aufgebracht werden, der Gummi in die Nicht-Bildbereiehe einzieht und Ton diesen Bereichen abgescheuert wird und schließlich eine Plattenätzung aufgebracht wird, um diese Bereiche unempfindlich zu machen. Obgleich dieses "!Diefätsplatten"« Verfahren lang einsatzfähige qualitativ hochwertige Druckplatten erzeugt, die Druckdurchgänge von 100 000 Kopien ader mehr ermöglichen, sind die Kosten derartiger Platten äußerst hoch, da diese Platten von Hand durch Facharbeit hergestellt werden müssen. Obgleich dieses Verfahren seit mehr als einem halben Jahrhundert existierte, versagten die Versuche, diese qualitativ hochwertigen über einen langen Zeitraum brauchbaren mit Metallbild versehenen metallischen Druckplatten durch wesentlich vereinfachte und wirtschaftlichere Verfahren herzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, über ein rasch ablaufendes einfaches und wirtschaftliches Verfahren Platten mit Metallbasis mit qualitativ hochwertigen metallischen Bildern herzustellen, die festhaftend und vorzugsweise leitend mit dem metallischen Träger verbunden sind und die zur Her» stellung einer Über einen langen Zeitraum gebrauchsfähigen Druckplatte, eines Hamens« oder Typenschildes, gedruckter Schaltungen oder dergl. verwendet werden können. Bevorzugt wird dieses Verfahren mechanisch durchgeführt.
009808/1498
JFS-7989
In der gleichseitigen USA-Anmeldung 446 707 wird ein Verfahren beschrieben bei dem ein Kopiermedium, das einen auf einem Aluminiumträger abgeschiedenen haftenden Film aus Titandioxyd aufweist, belichtet und physikalisch entwickelt wird, wobei ein Metallbild auf der Oberfläche des Trägers erzeugt wird. Das Titandioxyd wird auf den Aluminiumträger als ein haften« der Ober zug aufgebracht, indem zunächst eine Verbindung aufgebracht wird, welche beim Erhitzen auf erhöhte Temperaturen, wie beispielsweise etwa 400 bis 900 0C, Titandioxyd bildet. Durch ein derartiges Kopiermedium werden viele der bisherigen Probleme gelöst, da das lichtempfindliche Material nicht durch Kontakt mit dem bloßen Aluminium zerstört wird. DarUberhinaus kann das Kopiermedium im Licht oder in der Dunkelheit ohne Verschlechterung gelagert werden. Ferner kann das Kopiermedium bildweise belichtet werden und sehr einfach und rasch unter Herstellung eines Bildes mit guter Bilddichte behandelt wer« den.
Eines der schwierigen Probleme, die mit dem System gemäß der USA-Anmeldung 446 707 verbunden sind, besteht darin, daß das Kopiermediun durch die relativ lange Zeit, die zum Erhitzen des Kopiermediums bei relativ hohen Temperaturen erforderlich ist, für viele Zwecke unwirtschaftlich wird. Darüberhinaus weisen viele Substrate Oberzüge auf, die die hohen Temperaturen dieses Verfahrens nicht aushalten, so daß derartige Substrate, die sonst wegen der Oberflächeneigenschaften, aus ästhetischen Gründen und dgl. erwünscht sind, nicht verwendet werden können.
Eine photographische Platte auf Metallbasis, die mit dem metallischen Träger haftend und vorzugsweise leitend verbundene Bilder aufweist, wird dadurch hergestellt, daß das erfindungsgemäße Kopiermedium belichtet und mit chemisch reaktiven bild-
009808/U98
JFS-7989 w * ■ ' '
erzeugenden Materialien, wi© beispielsweise einem physikalischen Ba twickl-ir, in Berührung, gebracht wird. Das erfindungen gemäße geeignete Kopiermedium weist einen teilchenförmigen Photoleiter, wie z. B0 1^iOg,. auf einem oberflächlich aufgerauhten, metallischen fräger auf, wobei der Phat©leiter von dem metallischen, Träger im wesentlichen photoleitend isoliert ist· flach einem bevorzugten Verfahren wird ein Kopiermedium verwendet, bei dem der Photoleiter in einem Binder auf dem metallischen Träger gelagert ist· Vorzugsweise ist der Photo*· leiter von dem metallischen Träger durch eine lösungsmittelundurchlässige Schicht, bevorzugt von einer Stärke von wenigstens 10 £-Einheiten photoleitend isoliert. Die erfindungagemäss erzeugte Platte eignet sich als Druckplatte, Namensschild, Schablone» Werbeschild, Skala, gedruckte Schaltung und dergl» Die mit dem Bild versehene Platte kann z. B. durch Inberühnmgbringeti mit einem photographischen Fixiermittel verwendet werden· Vorzugsweise werden jedoch die lichtempfindliche Schicht und gegebenenfalls der Sinder und/oder die Isolierschicht entfernt, beispielsweise durch Waschen» wobei ein haftend mit dem Metallträger verbundenes Bild freigelegt wird.
Wenn die erfindungsgemässe mit Bild versehene Platte als Druckplatte vwrve&eot wird, ist es gewöhnlich erwünscht, die
philett Unterschiede sswischen den Bildherei- und dem licht-Bildbereichea der Metallplatte au verstärken. Dies !mm beispielsweise bei einem Silberbild, das auf eintm Almialmiuffit^ige^ abges©Me<3Um-ist, durch Kontaktierung ialtt!£Ateri&li<nß, .wio beispielsweise Merc&ptanen, die an den Siltei.'bildbereiefew hafteu und dies» stärker oleophil machen, •11©in ööo^ Im Rombiaition mit Phosphorsäure, die an den Nicht-Mfiot und *di«s· Äieht-Bildbereiolie stärker » eriolgsn. Auch kanu eine lithographische Zu-
BAD ORfGtNAC
• JfS-7989
bereitung, die ein Polymeres, wie β· Β. (rusaai-Arabieuis oder Carboxymethylcellulose enthält, zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaft der Hieht-Bildbereich® der Platte aufgebracht werden. Ausserdem können die Drucklebensdausr der Platte sowie der oleophile Charakter durch Oberziehen der Platte mit Lacken, die selektiv an den Bildbereichen und nicht an den Nicht-Bildbereichen haften, verbessert werden« Ändere geeignete Verbindungen zur Steigerung der Druckeigenschaften dieser Metallplatte sind in dem französischen Zusatzpatent 77 556 aufgeführt. Bin Silberkeim bild oder ein verstärktes Silberbild kann durch Verstärkung in einer Lösung eines Metallions, dessen Metall stärker oleophil als Silber ist, stärker oleophil gemacht werden.
) Wenn die mit Bild versehenen Platten als Hamensschilder verwendet werden, kann ein farbiger Entwickler oder ein farbiger Lack verwendet werden, die selektiv an den Bildbereichen haften· Biese Platten können dann gegebenenfalls mit einem gewöhnlichen Transparentüberzug überzogen werden.
Das vorzugsweise gemäss der Erfindung verwendete Kopiermedium weist eine photographische Platte auf Metallbasis auf, die im Licht oder in der Dunkelheit ohne Zerstörung oder Verschlechterung der lichtempfindlichen Komponenten gelagert werden kann und ferner physikalisch entwickelt werden kann und die einen ■ Photoleiter aufweist, der bei Belichtung mit aktivierender Strahlung reversibel aktiviert wird und in den belichteten Be-" reichen eine ehemische Reaktion herbeiführen kann, wobei der Photoleiter auf einem oberflächlich aufgerauhten, metallischen Tröger angeordnet ist und von de» metallischen Träger im wesentlichen photoleitend isoliert ist. Der Photoleiter gemäss der Erfindung ist teilchenförmlg und vorzugsweise in einem photoleitend isolierenden Binder eingearbeitet und als sehr
009008/149$
BAD ORtGiNAt
JFS-7989
dtinne Sehieht auf &®m oberflKöhlioii aufgerauhten« aetalliechen-Träger so angeordnet«.dass der aufgerauhte Teil des Trägers mit dem Photoleiter imprägniert ist. Dies kann leicht dadurch erfolgen, dass beispielsweise ein Photoleiter, wie 2. B. TiOg« in einer Lösungsmittel-Binderlösung von relativ geringer Viscosität abgelagert und dann diese Masse auf den aufgerauhten, metallischen Träger aufgebracht wird. Man kenn die Überzugsmasse trocknen lassen. Ein derartiger metallischer Träger mit einem PhQtoleiter-Bindertiberzug weist vorzugsweise einen sehr dünnen Überzug auf« der lösungsmitteldurchlässig ist und ermöglicht dadurch eine rasche Behandlung in den bevorzugten Entwicklersystemen.
Der aufgerauhte metallische Träger gemäss der Erfindung besteht aus einem metallischen Träger, der physikalisch« chemisch oder in anderer Weise aufgerauht ist, damit die das metallische Bild erzeugenden Materialien festhaftend mit dem Träger verbunden werden. Physikalisch aufgerauhte Träger« die für die Erfindung geeignet sind, weisen aufgerauhte, gekörnte« poröse oder mattierte Oberflächen auf. Chemisch aufgerauhte Träger sind solche, die durch geeignete Säuren oder Basen,, Klebstoffgrundierungen und dergl. behandelt worden sind, um eine chemische Bindung zwischen den bilderzeugenden Materialien und der Oberfläche des Trägers herbeizuführen. Weitere Zusätze, wie beispielsweise Cadmium- und/oder Zinksalze können zu den bilderzeugenden Materialien, wie in dem französischen Zusatzpatent 77 556 beschrieben, zur Verbesserung der Haftung des Metallbildes an dem metallischen Träger zugesezzt werden. Auch gewisse Legierungen:, wie z. B. die Mangan-Aluminiumlegierung (die beispielsweise 1 bis 2 # Mangan enthält )y liefern gute Haftfähigkeit für das abgeschiedene Metallbild. Der Ausdruck "aufgerauhte Träger11 schließet somit einen glatten Träger ein, der durch chemische oder andere Mittel eine
' - —7 .*■■-:.-" ' ■ ' ".'" "V-V-V--■;·' : ■■/■■■■-,■
009808/1498
BAD "ORtGlNAL
JPS-7989
Haftverbindung mit dem darauf abgeschiedenen Metallbild herstellt*
Die Dicke der lichtempfindlichen Schicht oder der bilderzeugenden Schicht und der Isolierschicht hängt von der Art des lichtempfindlichen Materials, der Art des Binders, der Menge der verwendeten Aktivierungsstrahlung und anderer ähnlicher Paktoren ab. ITm jedoch ein Abbildungsmedium zu erhalten, das rasch bearbeitet werden kann, wird es bevorzugt, dass diese Schichten relativ dünn sind und vorzugsweise eine Stärke von weniger als etwa 50 ψ. aufweisen. Jedoch kann die Dicke der Photoleiter-Binderschicht und der Isolierschicht innerhalb weiter Bereiche variieren. Beispielsweise kann bei einer Aüsführungsform der überzug mit Ausnahme der Teile, die in die aufgerauhte Oberfläche eingetaucht sind, abgekratzt werden. Die Überzugsstärke kann je nach den gewünschten Wirkungen variiert werden. Bin dickerer Überzug, beispielsweise von einer Stärke von 1 mm oder darüber, hält die Behandlungslösungen und verbessert die Entwicklung in einem physikalischen Entwickler, der die Metallionenlösung getrennt von der Reduktionsmittellösung enthält. Vorzugsweise variiert die überzugestärke von einem Überzug, der in die aufgerauhte Oberfläche eingebettet ist und nicht über die Oberfläche herausragt, bis zu einem Überzug von einigen Millimeter Stärke. Am meisten bevorzugt ist zur Erzielung einer raschen Bearbeitung, die am günstigsten ist, jedoch ein Substrat, bei dem der überzug eine Stärke von weniger als 10 γ. aufweist.
Im allgemeinen kann die Menge an Bindemittel zur Menge an Ehotoleiter oder anderem lichtempfindlichen Material über weite Bereiche variieren. Vorzugsweise wird etwa 1 Gewichtsteil bis 6 Gewichtsteile lichtempfindliches Material je Gewichtsteil Binder verwendet. Gegebenenfalls kann der Binder jedoch weggelassen^ werden.
009808/1498
JfS-7989 ■ Λ ■■'"■■·
Bei der Ausfuhrungsform, b©i der ein Photoleiter in die aufgerauhte Oberfläche eines metallischen Trägers eingesenkt ist, soll der f fotoleiter von dem Metall des frSgers isoliert sein. Diese Isolierung kann durch den Binder, in dem der Photoleiter dispergiert ist, durch eine getrennte Isolierschicht, wie bei« spielsweise eine Silikatschicht, Metalloxid des Metalls des !Trägers herbeigeführt worden oder der Photoleiter selbst kann als Isolierschicht wirken, wenn er eine ausreichende Dicke aufweist.
Die Isolierschicht der Erfindung ergibt eine photoleitende Isolierung des Sh@toleitere oder von anderen lichtempfindlichen Material· Ete photoleitender Isolator der hier beschriebenen Art wirkt so« dass er den Durchgang von Elektronen aus dem durch Belichtung mit aktivierender Strahlung aktivierten 5hotoleiter zu dem !leitenden, metallischen Träger praktisch verhindert ,
Die erfindungsgemässe isolierschicht besteht vorzugsweise aus einer lösungsmitt^limdurehläasigen Schicht von wenigstens 10 £ Stärke und vorzugsweise etwa 20 bis etwa 30 ft Stärke. Unterhalb einer Stärke von etwa 10 £ 1st die photographische Ge-
gering und die Bintergrunäverechleierung retf hoch. Auch wenn Sie Isolierschicht eine Stärke von
als etwa 10 k aufweist, lässt ein durch Belichtung mit aktivierende*,' Btx^hlung erzeugtes reversibel latentes Bild so ι: ν sch v.&^x, öing 5ie Entwicklung immerhalb weniger Sekunden erfolgen wmn? tm überhaupt irgendein Bild zu erhalten. Wenn öle Isolierschicht -.eiiie Stark® von wenigstens 20 bis 33 £ aufweist»*ist dto Itttwicklungebreite ©rheblich gesteigert, d» I,.. die Bntwieklung&seit oier die konzentration des Entwicklere, beiüpi#lew$ie® Her Metallionen» kann über das Optimum
ohne dass eine merkliche Hintergrundver-
009308/1496
BAD ORIGINAL
jpS-7989
schleierung eintritt· Eine besonders bevorzugte Isolierschicht wird durch Oxidation der Oberfläche des metallischen Substrats hergeetellt. Diese öxidsperrsehicht kann durch Anodisierungsverfahren, milde elektrische. Behandlung» Erhitzen in einer oxidierenden Atmosphäre oder durch Behandlung mit starten Oxidationsmitteln, wie z. B. Salpetersäure, hergestellt werden» Ein bevorzugtes System zur Erzeugung einer oxidierten Metalloberfläche besteht darm* zunächst das Metall, z. B. Aluminium» mit Alkali oder Seife zu entfetten» dann das Hetallsubatrat aufzurauhen» beispielsweise durch Bttrstenaufrauhung mit Hylottbürsten, dann da» Metallsubstrat zu waschen, anschliesaend eine Oxidschicht» beispielsweise durch eine der oben erwähnten Methoden, aufzubringen, danach eine lichtempfindliche Schicht aufzubringen und achliesslieh das überzogene Substrat zu trocknen» Vorzugsweise erfolgt dieser Vorgang der Reihe nach aus Sjmlenmetall» Venn Spulen- oder Wieklungsmeta.il verwendet wird, ist eine Schneidvorrichtung an irgendeiner Stelle des Verfahrens, vorzugsweise am Sn&e, vorgesehen, um das überzogene Substrat au gewünschten Grossen zn schneiden·
Ein besonders bevorzugtes Substrat ist ein Aluminiumträger mit einer Oxidsperrsehieht von wenigstens to £ Stärke und insbesondere von etwa 20 bis etwa 30 £ Stärke,
Die erf indungsgemäss bevorzugten Photoleitcr oder Phot oka talyaatoren sind metallhaltige Photoleiter. Sine bevorzugte Gruppe derartiger lichtempfindlicher Materialien sind die anorganischen Materialien, wie beispielsweise Verbindungen eines Metalls und eines nicht-metallinoken Elementes dar Gruppe VIA des Periodischen Systems, wie beispielsweise Oxide, ». B. Zinkoxid, Titandioxid (TiO2), Zirkondioxid, Genuaniumdioxid, Xndiumtrioxid; Metallsulfide, z. B. Cadmiumsulfid, Zinksulfid und Zinndisulf id; Hetallselenide, wie a. B. Cadmiumselenid.
:." - - ■-■:■■". - ίο - "■ ■"'■.-"'
009308/1498
BAD ORIGINAL
Metalloxide sind speziell bevorzugt« Photoleiter dieser Gruppe· TiOp ist wegen seiner unerwartet guten Ergebnisse ein bevorzugtes Metalloxid. TiO2 mit einer mittleren Teilehengrösse von weniger als etwa 250 Millimikron, das in einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von über etwa 200° C behandelt worden war, 1st besonders bevorzugt9und speziell bevorzugt ist TiOg, das durch Hochtemperatur-Pyrolyse der Titanhalogenide hergestellt wurde.
Auch sind gemäss der Erfindung als Photoleiter gewisse fluoreszierende Materialien geeignet. Zu derartigen Materialien gehören beispielsweise Verbindungen« wie durch Silber aktiviertes Zinksulfid und durch Zink aktiviertes Zinkoxid.
Während der genaue Mechanismus,durch den die Photoleiter gemäss der Erfindung arbeiten, nicht bekannt ist, wird angenommen, dass die Aussetzung von Photoleitern oder Photokata- > lysatoren der Erfindung gegenüber Aktivierungsmitteln einen Übergang eines Elektrons oder von Elektronen aus dem Valenzband des Photoleiters oder Photokatalysators zu dem Leitungsband derselben oder wenigstens zu irgendeinem ähnlichen angeregten Zustand, in dem das Elektron lose gehalten wird, bewirkt, wodurch der Photoleiter aus einer inaktiven Form in eine aktive Form überwechselt. Wenn die aktive Form des Photoleiters oder Photokatalysators in Anwesenheit einer elektronenaufnehmenden Verbindung vorliegt, so findet ein Elektronenübergang zwischen dem Photoleiter und der elektronenaufnehmenden Verbindung statt, wodurch die elektronenaufnehmende Verbindung reduziert wird. Ein einfacher Versuch, der dazu dient, zu bestimmen, ob Materialien eine Photoleiter- oder Photokatalysatorwirkung aufweisen, besteht darin, das in Frage kommende Material mit einer wässrigen Silbemitratlösung zu mischen. Es soll nur geringe, falls überhaupt eine, Reaktion in Abwe-
- 11 -
003808/1498
JPS-7989
senheit von Licht eintreten. Sas Gemisch wird dann dem Licht ausgesetzt. Gleichzeitig wird eine Kontrollprobe einer wässrigen Silbernitratlösung allein dem Licht, wie beispielsweise Ultraviolett licht, ausgesetzt. Palis das Gemisch stärker dunkelt als das Silbernitrat allein, ist das Material ein Photoleiter oder Hiotokatalysator.
Es ist klar, dass die Lücke zwischen dem Valenz- und dem Leitungsband einer Verbindung die für den Elektronenübergang notwendige Energie bestimmt. Je mehr Energie benötigt wird, umso höher ist die Frequenz, auf die der Photoleiter anspricht. Bekanntlich ist es möglich, die Bandlücke für diese Verbindungen durch Zugabe einer Fremdverbindung als ein Aktivator zu vermindern, der entweder auf Grund seiner Atomdlmensionen oder dadurch, dass er eine spezielle Struktur mit für Elektronen verbotener Zone besitzt oder durch die Anwesenheit von Fangstellen als Donatorniveaus in der Zwisohenzone zwischen dem Valenz- und dem Leitungsband, die Elektronenkonfiguration der photoleitenden Verbindung betont und dadurch deren Bandlücke verringert und somit deren Fähigkeit, Elektronen zu Ihrem Leitungsband freizugeben, steigert. Bei Phosphoren ist die Anwesenheit derartiger Ak ti vie rungs substanzen fast notwendigerweise eingeschlossen. Die Wirkung derartiger Verunreinigungen kann derart sein, dass auf eine Verbindung, die von sich aus nicht-photoleitend ist, Photoleitfähigkeit übertragen wird· Andererseits kann ein ühermässiger Gehalt an Verunreiuigungen störend auf eine* wie oben beschrieben, als Photoleiter wirkende Verbindung einwirken.
Die Photoleiter gemass der Erfindung können zum sichtbarem Licht oder zu Licht anderer Wellenlängen durch Dotierung mit Fremdionen, Zugabe fluoreszierender Materialien und/oder durch sensibilisierende Farbstoffe sensibilisiert werden. Zu bleich-
- 12 -
009808/1498
baren bzw· entfSrbbaren Farbstoffen» die zur Senslbllisierung der Photölelter gemäße der Erfindung geeignet sind, gehören beispielsweise die Cyaninfarbstoffe, die Dicarfooeyaninfarbstoffβ, die Carbocyaninfarbstoffe und die Hemicyaninfarbstoffe. V7eitere Farbstoffe, die zur Sensibilisierung des erfindungsgemässen lichtempfindlichen Mediums geeignet sind, sind die -Cyaninfarbstoffe, die von der McMillan Company von C. E. Kenneth Mees in "The Theory of Photographic Process" 1952, Seite 371 - 429 beschrieben sind· Zu anderen geeigneten Farbstoffen gehören solche bekannte Farbstoffe, wie beispielsweise Triphenylaethanfarbstoffe, beispielsweise Kristallviolett und basisches Fuohsin, Diphenylmethanfarbstoffe, beispielsweise Auxoamin 0 und Xanthenfarbstoffe, wie beispielsweise Ehodamin B.
Latente Bilder, die durch Belichten eines einen Photoleiter enthaltenden Kopiermediums gebildet werden oder Keimbilder· die durch Inberührungbringen des latenten Bildes vor, wBh rend oder nach der Belichtung mit einem bilderzeugenden Ma-
gepxldet werden, terial, wie beispielsweise eine Lösung von Metellionen,/können sum inneren Typ gehören, der dicht mit dem Metallträger verbunden ist, oder zum Susseren Typ„ der von dem metallischen Träger durch eine Isolierschicht getrennt ist. Me Isolier· schicht kann beispielsweise aus einer lösungsmitteldurohlSssigen Binderschicht, einer unbelichteten Photoleitersohieht oder dergl· bestehen.
Zu den erfindungsgemase geeigneten Strahlungequellen zur Erzeugung des anfanglichen latenten Bildes gehört J@de belle» bige aktivierende elektromagnetische Strahlung, j&ktimlschee Licht, Röntgenstrahlen oder Gammastrahlen sind mxg Brregung des Photoleiters wirksam. Elsktronenstrahlen und Strahlen anderer M:-r,dicher feilchen können ebenfalls anstelle 3>?r übli-
- 13 -
009808/1498 BAD ORKaINAl.
chen Formen elektromagnetischer Strahlung zur Herstellung eines Bildes gemäss der Erfindung verwendet werden. Biese verschiedenen Aktivierungsmittel werden durch den Ausdruck •♦aktivierende Strahlung" bezeichnet.
Der metallische Träger des Abbildungsmediums der Erfindung weist irgendeine geeignete metallische oder praktisch metallische Unterlage von ausreichender Festigkeit und Dauerhaftigkeit auf, um in zufriedenstellender Weise als Reproduktionsträger 2u dienen. Der Träger kann in beliebiger Form vorliegen, beispielsweise als Bögen, Bänder, Rollen und dergl. Dieser Bogen kann aus irgendeinem geeigneten Metall oder dessen legierungen hergestellt sein, beispielsweise den hydrophilen Metallen, wie z. B. Chrom, Biokel, Blei, rostfreier Stahl, Magnesium oder Aluminium, oder den oleophilen Metallen, wie beispielsweise Kupfer oder Zink. Aluminium wird wegen seiner gewünschten physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie wegen seiner Wirtschaftlichkeit bevorzugt. Eine poröse, ano» dlslerte Oberfläche wird für den Alumlnlumträger besonders bevorzugt» Die anodisierte Oberfläche kann durch Erhitzen abgedichtet bzw. versiegelt werden· Jedoch let die nichtabgedichtete Oberfläche wegen der verbesserten Haftfestigkeit, dl· zwischen dem Metallbild und dem Aluainiuwträger erhalten werden kann, bevorzugt,
Be kann «rwftnseht sein, ein Bindealttel zu verwenden, us &** lichtempfindlich* Material an dem Unterlage- oder Basisbogen . tu binden und die physikalische Entwicklung zu verbessern, oder «Ine gesonderte Isolierschicht anzuwenden· Ia allge- «ftititn sind dient Binder durelischeiiiemd oder tsrnneparent, so dass ei· den l&ehtiKreiii&tsg «i©ht etuanre» Si« eini sweeksteslgexweise au@h lSsungem£tt«Hu?chlIssig, so dass eine physikalische Entwicklung statt finden kann. Bevorzugte Bin-
« 14 ·»
009808/1498
BAD ORIGINAL
dermaterialien sind organische Materialien, wie natürliche oder synthetische Polymere. Beispiele geeigneter synthetischer Polymerer sind Butiadien^Styrol-Oopolyaeres, Poly-(alkylacrylate) wie a. B. Poly-(aethylmethacrylat), Polyamide, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Natürliche Polymere, wie z. B. Gelatine, sind ebenfalls geeignet. Am günstigsten sind solche Binder, die ausreichend löslich in Lösungsmitteln sind, um, nachdem die Entwicklung des Bildes stattgefunden hat, leioht abgewaschen zu werden·
Der Photoleiter soll vor der Belichtung durch lagerung in der Dunkelheit während 1 bis 24 Stunden vor der Verwendung, durch Erhitzen oder durch andere bekannte Konditionierungsmittel konditioniert werden. Hach der Konditionierung wird der Photoleiter nicht aktivierender Strahlung vor seiner Belichtung durch aktivierende Strahlung sur Aufnahme eines Bildmusters ausgesetzt.
Die Belichtungsdauer zur Bildung des latentes Bildes hängt von der Intensität der Lichtquelle, dem besonderen Photoleiter, der Art und Menge des, falls überhaupt vorliegenden Katalysators und ähnliohen bekannten !Faktoren ab. Im allgemeinen, liegen die Belichtungszeiten bei etwa Q9OQi Sekundsn bis einigen Hinuten.
Zu den erfindungsgemäss einzusetzenden physikalischen Ent» Wicklern gehören solche bilderzeugenden Systeme, die in den TJSA^Patentsehrlften 3 152 903 und 3 390 988 sowie den britischen Patentschriften 1 043 250 und 1 064 725 beschrieben sind. Zu diesen bilderzeugenden Materialien gehören vorzugsweise ein, Oxidationsmittel und ein Reduktionsmittel. Diese bilderzeugenden Materialien werden häuf ig in der Technik als stromlose Plattlerungsbäder bezeichnet. Die elektrolytische
-15 -■■""■■"."
009808/1498
BAD ORIGINAL
JFS-7989
Entwicklung, beispielsweise geraäsö der USA-Patentschrift 3 152 969 kann ebenfalls verwendet werden. Das Oxidationsmittel ist im allgemeinen die bilderzeugende Komponente des bild· erzeugenden Materials. Jedoch ist lies nicht unbedingt zutreffend. Ss können sowohl organische als auch anorganische Oxidationsmittel als Oxidationskomponente des bilderzeugen-' den Materials verwendet werden. Das Oxidationsmittel und das Reduktionsmittel können in einem einzigen Behandlungsbad kombiniert sein oder können In einen getrennten Bad vorliegen oder der physikalischen Entwicklung kann ein gesondertes Bad zur Kristallieationskernblldung vorangehen. Es kann auch eines oder beide der Oxidations·' und Reduktionsmittel in das Abbildungsmedium vor der Belichtung eingearbeitet werden. Die bevorzugten Oxidationsmittel weisen die reduzierbaren Metallionen mit wenigstens der Oxidationsstärke von Kupferionen auf, und dazu gehören Metellionen, wie z. B. Ag+, Hg , Pb, Au+1, Au+3, Pt+2, Pt+4, Hi+2, Sn+2, Pb+2, Gu+1 und Cu+2.
Die Reduktionsmittel-Komponente der bilderzeugenden Materialien sind anorganische Verbindungen, wie beispielsweise Oxalate, Formiate und Ithylendiaaintetraacetat-Komplexe von metallen mit verschiedener Wertigkeit! organische Verbindungen, wie z. B. Dihydroxy bens öle, Aminophenol« und Amino·* aniline. Auch Polyvinylpyrrolidon, Hydrazin und Ascorbinsäure können als Reduktionsmittel gemäße der Erfindung verwendet werden. Zu geeigneten spezifischen Eeduktionsverbindüngen gehören Hydrochinon oder dessen Derivate, o- und p-Aminophenol, p-Methylamlnophenoleulfat, p-Hydroxyphenylglycln, o- und p-Phenylendiamln, i-Phenyl-3-pyrazolidon, -Alkali- und Erdalkalioxalate und -formiate·
Flüssige physikalische Entwicklereysteme sind zur Verwendung als bilderzeugende Materialien wegen der damit erzielbaren
- 16 -
009 8O8/U98
ausgezeichneten Ergebnisse bevorzugt. Es kann jedes geeignete lösungsmittel verwendet werden. Jedoch werden wässrige Behandlungsbäder bevorzugt. Während der pH-Wert des Entwicklers nicht kritisch ist, wurde gefunden, dass die besten Ergebnisse mit einem sauren Entwickler und insbesondere mit einem Entwickler mit einem pH-Wert zwischen etwa 2 und 5, speziell mit organischen Säuren, wie s. B. Zitronensäure, uluconsäure, Maleinsäure und Oxalsäure, die Metallkomplexbildner sind» erhalten werden· Ein pH-Wert von etwa 2 bis 3 ist besonders bevorzugt· .
Darttberhinaue können die bilderzeugenden Materialien oder physikalischen Entwickler organische Säuren oder deren Alkalisalze enthalten, die mit den Metallionen unter Bildung von Hetallkomplexanlonen reagieren können. Ferner können die Entwickler andere Komplexbildungsmittel und dergl· enthalten, um die Bilderseugung und andere auf diesem Gebiet gewünschte Eigenschaften zu verbessern·
Weitere erfindungsgemäss geeignete Entwicklersysteme sind in den TISA-Patentanneldungen 743 981 mit dem Titel "Stromlose Kupferpiattierungsbäder, Verfahren und verwandte Materialien", 745 982 alt dem Titel «PhotographiecheaZinnveratarkungeverfahren und -produkt11, 745 983 mit dem lit·! «Verbessertes physikalisches Entwicklungssvatem, Verfahren und verwandte Materialien" beschrieben·
Die erfindungsgeaäse eingesetzten physikalischen Entwickler müssen wahrend eines ausreichenden ZeitmiAsts angewendet worden, um ein mit dem metallischen träger h&ftenö und vorzugsweise leitend verbundenes Bild eu erhalten. Der Zzl^mvan variiert je nach der Dicke der photoleitenden Schicht,
17 -
009808/1498
BAD
/ο
Dicke der Isolierschicht oder anderer Trennschichten, unabhängig davon, ob das verstärkte latente Bild oder Metallkeimbild dem inneren oder äusseren Typ angehört, dor Belichtungsdauer, der Art des Bindere oder Isoliermaterials, dem Verhältnis von lichtempfindlichem Material zu Binder und ähnlichen bekannten Faktoren,
Bin geeignetes Plattierungebad zur Verstärkung eines metallischen Bildes, das mit einem Metallträger leitend verbunden ist, weist ein Metallion und ein Beizmittel für das Metall des metallischen Trägers, beispielsweise eine Lösung aus Eupfer*äthvlendlamintetra«es8igeäure (CuM)SA) und Natrium-ΕΒΓΑ auf (vgl. USA-Patentanmeldung vom gleichen Tage mit dem * Titel "MetallttberBugsverfahren")·
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung: Beispiel 1
Ein durch Bürsten aufgerauhte» Aluminiumblech von etwa 0,23 w (0,009 inen) Stärke wird mit feinverteiltem TiO2* diepergiert in einem geringfügig hydrolysierten Polyvinylalkohol-Binder, übersogen. Eine wässrig· TiOg-Polyvinylalkoaol-tfoersugsaeese wird mit eines Mayer-Stab Ir. 4 alt einer Dicke von etwa 10 χ to""' e» (4,0 χ W^ inch*») aufge-ι bracht,
Bach dem Trocknen wird die so hergestellte Druckplatte durch ein Bildmieter aus einer lichtquelle (Quarz-Jodid-Xampe) während eine? !teuer von 5 Sekunden belichtet, vorbei sich eine Belichtung von 80 000 Keter-Xesse-Selsitide ergibt vs&ä auf dea Plattenaediue ein latentes BiM eriseugt wird.
009808/U98
BAD ÖRJÖiNAL
JPS-7989
Sie auf diese Weise belichtete Platte wird dann in eine wässrige 3n-Silbemitrat lösung während 10 Sekunden eingetaucht, ablaufengelassen, dann in eine wässrige EntwicklungslBsuug mit einem pH-Wert von 2,5 eingetaucht, welche die folgenden Bestandteile aufwies: .
Metol 20,0 S
Natriumsulfit 20,0 g
N ,H-Dimethyl-paraphenylen-
diaminsulfat
1,0 S
Äthylenthioharnstoff 0,1 g
Polyäthylenglykol-tert.-
dodecylthioäther (oberflä
chenaktives Mittel)
1,0 g
Zitronensäure 12,5 g
Wasser, ergänzt auf 1 Liter
und dann in ein Natriumthiosulfat-Fixierbad eingetaucht. Der überzug wird von der Oberfläche der Platte abgewaschen, und es wird ein sichtbares Bild von guter Bilddichte auf der β ο behandelten Platte erzeugt. Das Silberbild wird auf der Oberfläche der Aluminiumplatte abgesclii@S@o?,o ?ar®iie3ae, das sichtbare Bild durch heftiges Abradieren mit eisern Bleistiftradierer auszulöschen oder die Auf bringung von Scotch Tape-Transparent-Klebeband auf die Bildbereiche und anschliessendes heftiges Losreissen des Bandes, ohne dass die Bilder von der Platte entfernt werden, zeigen an, dass das Bild tatsächlich in der Oberfläche der aufgerauhten Aluminiumplatte eingebettet ist. Ein Ohm-Meter wird zur Bestimmung der Leitfähigkeit der Bild- und Hieht-Bildbereiehe verwendet· Es zeigt sich in den Bilöbereichen gegenüber den Sicht-Bildbereichen eine wesentlich grosser© Leitfähigkeit, womit gezeigt ist, dass das Bild leitend mit dem Aluminiumträger verbunden ist.
- 19 -
00 9808/1498
VifiAHO üm
JFS-7989
Die Platte wird dann mit der folgenden stromlosen Verkupferungalusung behandelt!
Lösung I
Ou S04*5 H2O 40 g
H2O 240 g
KH4OH (28 #-ig) 63 ml
Lösung II
Natritunaulfoxylat-formald^Styd 20 g (CH20H0S0Na·2H2O)
H2O 50 g
W Die Lösungen I und II werden unmittelbar vor Gebrauch vermischt. Die Platte wird während 3 bis 5 Minuten eingetaucht. Bei dieser Behandlung wird nur das eingebettete Silberbild kupferplattiert. Die auf diese Weise mit einem Kupferbild versehene Platte wird dann mit einer verdünnten Phosphorsäure!ösung (H5PO4) behandelt und mit einer Aufreibdruckfarbe eingef&rbt. Die Platte wird nun zum Druck auf einer Offsetpresse zum Druck von 100 000 Kopien verwendet. Ss werden gute, kontinuierliche Eon- und Halbtondrucke erzeugt« Der Druck hat eine Auflösung von 200 Linien pro mm.
Als Alternatiwerfahren zur Kontaktierung mit der stromlosen Verkupferungslusung wird die mit dem Silberbild versehene Aluminiumplatte mit einem Kupfer~£lektroplattierungebad In Berührung gebracht, das Kupfer selektiv auf die Silberbildbereiche der Platte plattiert. Die auf diese Weise mit Bild versehene Platte wird dann auf einer lithographiechen Presse zur Herstellung von Mehrfaehkopien verwendet.
- 20 -
009808/U 9 8
JPS-7989 . ·
Beispiel 2 ti
Eine durch Bürsten aufgerauhte Aluminiumfolie oder -platte wird, wie in Beispiel 1 erläutert,überzogen, belichtet und entwickelt) und man erhält eine Aluminiumplatte mit einem fest haftend mit der aufgerauhten Aluminiumfolie verbundenen Silberbild. Jedoch wird die Platte nicht mit einer Verkupferungs lusung behandelt. Das abgeschiedene Silberbild wird anstatt dessen mit der folgenden Dispersion behandelts
2-Mercaptobenzothiazol 1 »0 g
H3PO4 (85 *-ig) 1 ,0 g
Wasser 80 ,0 S
Die Dispersion wird mit einem Baumwollbausch auf die Platte gewischt. Die Platte wird nun in einer Offsetpresse verwendet. Das Silberbild selbst nimmt jetzt die fettige Druckfarbe an, und die nlcht-beliohteten Hintargrundbereiche nehmen Wasser an.
B ei spiel 3
Bin nieht-vereiegeltes, anodisiertes Aluminiumblech von etwa 0,23 mm (0,009 inch) Stärke wird mit feinzerteilte* TiO2t das mit einem oberflächenaktiven Mittel dispergiert und sit wasserlöslichem Polyvinylalkohol in einem wässrigen Hedlu* gemischt worden war, überzogen. Die Überzugsmasse wird mit eine« Bayer-Stab Hr. 4 aufgebracht und während 10 Minuten bei 90° C getrocknet.
Die so überzogene Platte wird aktiniecher Strahlung durch ein Kegativ ausgesetzt. Die Platte wird dann in folgenden Entvicklerlösungen eingetaucht:
009808/U98
JFS-7989
Teil η
I
15 cm3 193594
Seil II 30 g
80 g
ergänzt
Metol (Eastman)
Zitronensäure
H2O
auf 1 Liter
I und II werden unmittelbar vor dem Gebrauch vermischt. ffachdem das Bild zu einer hohen Dichte entwickelt ist, wird der aufgebrachte Überzuug durch Waschen mit Wasser entfernt. Das so erzeugte Silberbild ist mit der Aluminiumfolie festhaftend verbunden. Das Silberbild weist verbesserte Druckeigen«· schäften gegenüber dem gemäss Beispiel 1 erzeugten Bild auf, bei den die belichtete Platte mit der Silbernitratlösung und der Hetollösung in getrennten Stufen in Berührung gebracht wurde. Diese verbesserten Druckeigenschaften machen sich bemerkbar durch die erheblich verbesserte Gleichm&ssigkeit der Bilder in den endgültigen Kopien aus der Druckpresse. Das obige Verfahren kann von Band oder durch eine Maschine mit einer Belichtungsstation, einer Mischvorrichtung, einer Auftragoder Eintauchzone und einer Vaschsone in Kombination mit einer Vorrichtung sram transport der Platten zu den verschiedenen Stationen b«w. Zonen durchgeführt werden.
Die auf diese Weis« entwickelte Platta wird wie in Beispiel 2 sum Druck vorbereitet und verwandet, oder sie kann zunächst mit der folgenden Tfericupferungslftsung behandelt werden:
- 22 -
00980 8/U98
JF.S-7989
OuSO4 0,5 M
Natriumäthylendiamintetracetat (Ha4EDTA)
H2O ergänzt auf 1 üter
tetracetat (Ha4EDTA) 1 M
Durch Kontaktierung mit der Verkupferungelösung während 30 Sekunden bei einer Temperatur von 55° 0 wird ein dichtes Kupferbild erzeugt, das festhaftend mit dem Aluminiumträger verbunden ist. Die Druckfarbenaufnahmefähigkeit des erhaltenen Kup- ,Λ ferbildes wird dann dadurch verbessert, dass es mit Phosphorsäure, Bi-Kem-Eupferaktivator oder anderen lösungen dieser Art in Berührung gebracht wird. Nach der Behandlung mit Aktivatoren wird die Platte mit einer Aufreibdruckfarbe behandelt . und in einer Offeetpresee zur Herstellung von Mehrfachkopien hoher Qualität verwendet.
Belspiel'4
Das Verfahren des Beispiels 1 wird unter Anwendung der gleichen Materialien mit der Ausnahme wiederholt, dass IiOg ohne einen Binder verwendet wird. Jedoch wird nach dem Aufbringen der wässrigen TiOp-Aufschlämmung eine 6unnsiq.uetsch© verwendet, um irgendwelchen Überzug, ausser dem, der sich in der Aufrauhung der aufgerauhten Oberfläche befindet, zu entfernen. Es wird ein haftend verbundenes Silberbild von guter Qualität erzeugt.
Beispiel 5
Eine nicht-versiegelte, poröse, anodisierte Aluminiumplatte, die aus einer Aluminiumlegierung mit 1,5 $ Mangen hergestellt ist, wird wie in Beispiel 1 tiberzogen und mit den folgenden viscosen Lösungen behandelt:
- 23 -
009808/U98
ft AgNO5 Metol 255 e g 1935947
Klycel H.A (Diqkungsmittel Diäthylaminoäthanthiol .HOl β
Viscoser Sensibilisator der Hercules Powder) Zitronensäure 15 g g
mit Wasser auf 1 liter ergänzt Pektin g
Viscoser Entwickler
33
1 .0
5 ,0
30 ,0
Die viβcösen Lösungen werden mit einem Gardner-Auftraggerät von 0,038 mm (0,0015 inch) aufgebracht. Der viscose Überzug wird von der Oberfläche entfernt, und es ergibt sich ein Silberbild, das festhaftend und leitend mit dem Aluminiumträger verbunden ist. Die auf diese V/eise mit dem Bild versehene Platte wird durch Behandlung wie in Beispiel 1 als Druckplatte verwendet.
Beispiel 6
Eine aufgerauhte Aluminiumplatte wird, wie in Beispiel 2 beschrieben, tiberzogen und behandelt, und man erhält festhaftend mit dem aufgerauhten Träger verbundene Silberbilder. Jedoch werden die Bildbereiche einer zusätzlichen Behandlung unterzogen«
1. überzug mit Durolith-D-250-Iack oder irgendeinem anderen ähnlichen Lack, der gegenüber den hydrophilen Oberflächen bevorzugt an den oleophilen Oberflächen haftet·
. - 24 -
009808/U98
JFS-7989
2. Aufsprühen oder Überziehen mit einem klaren, gewöhnlichen Überzugslackund Trocknen.
Die so behandelte mit Bild versehene Aluminiumplatte ist zur Beschilderung oder zu irgendeiner ähnlichen Metalldekorationsanwendung geeignet. Wird die Stufe des Überzugs mit einem klaren, gewöhnlichen Überzugslack weggelassen, so ist der auf diese Weise lackierte Träger als Druckplatte geeignet.
Ein durch Bürsten aufgerauhter oder mattierter Stahlträger wird in diesem Beispiel anstelle des Aluminiumträgers verwendet, wobei ähnliche Ergebnisse erhalten werden.
Beispiel 7
Ein durch Bürsten aufgerauhter mit einem lösungamitteldurchlässigen Rltrocelluloseüberzug versehener !Präger wird mit einer wässrigen Aufschlämmung von Titandioxid überzogen und trocknengelassen. Die so hergestellte Platte wird dann belichtet und in einem physikalischen Entwickler behandelt, der Silbernitrat und Met öl enthält und mit einer Alumlniuffikoaplex-Bildungssäure angesäuert ist» Es wird ein Silberbild erzeugtf das festhaftend und leitend mit dem Aluminiumträger verbunden ist. Bas Silberbild wird mit dem Hitrocelluloseübtraug bedeckt, wenn die SUOg-Aufsohlammung abgewaschen wird. Der alt Bild versehene Srgiger ist als namensschild geeignet.
Wird in diesem Beispiel Titandioxid durch Zinkoxid ersetzt, so werden ähnliche Ergebnisse erhalten.
009808/1498
jpS-7989 Beispiel 8
Bine durch Bürsten aufgerauhte Aluminiumplatte von etwa 0,15 mm (0,006 inch) Stärke wird mit einem feinzerteilten IiOg, diapergiert in einem Gelatine-Binder, tiberzogen. Der Überzug weist eine froekenstärke von etwa 1,2 χ 10"* cm auf.
Nach dem Trocknen wird die so hergestellte Druckplatte einem Bildmuster aus einer Ultraviolett-Lichtquelle (eine Quarz-Jodid-Lampe) während einer Bauer von 0,5 Sekunden ausgesetzt, wobei sich eine Belichtung von θ 000 Meter-Kerze-Sekunde ergibt und ein latentes Bild auf dem Kopiermedium erzeugt wird.
Bas auf diese Weise belichtete Kopiermedium wird dann während 30 Sekunden in eine wässrige 1,On-Sliberaltratlösung eingetaucht, dann während 30 Sekunden in eine wässrige Entwickler·* lösung aus Metol und Hatriumsulfit eingetaucht und anschliessend in ein Hatriumthiosulfat-?ixierbad eingetaucht· Es wird ein sichtbares Bild von guter Bilddichte auf dem so behandelten Kopiermedium erzeugt·
Die ViO^-Gelatine-Emuleion wird dann von der Oberfläche des Aluminium-Kopiermediums abgewaschen und ein in die Oberfläche der Aluminiumfolie eingebettetes Silberbild freigelegt. Versuche, das sichtbare Bild durch kräftigen Abrieb eines Bleistiftradierers oder eines ähnlichen Werkzeugs auszulöschen, ergeben, dass das Bild tatsächlich in die Oberfläche der aufgerauhten Aluminiumoberfläche eingebettet ist·
Der 00 hergestellte Druck ist jBur Verwendung als namensschild oder Etikett oder zur Anwendung als lithographische Mtetriz® geeignet.
- 26 *
009808/U98
Als Alteraatiwerfahren wird in diesem Beispiel ein mit Silikat überzogener durch Bürsten aufgerauhter Aluminiumträger verwendet. Es wird ein Silberbild mit guter Haftung an dem Träger erzeugt.
Im obigen Beispiel wird ein Träger verwendet, der durch Behandlung mit Natriumhydroxid und anschliessendem Waschen mit Phosphorsäure chemisch aufgerauht wurde. Dabei erhält man eine Platte mit einem endgültigen Metallbild von ausgezeichneter Haftfähigkeit an dem Aluminiumträger.
Beispiel 9
Eine durch Bürsten aufgerauhte Aluminiumplatte mit einem dünnen, lichtempfindlichen Überzug aus TiO2 in einem wasserlöslichen Poly~(vinylalkohol)-Binder, dem ein Cyaninfarbstoff-Sensibilisator zugesetzt worden war, wird während 2 Sekunden durch ein Negativ mit einer Flutlichtlampe mit einer Spektralabgabe hauptsächlich im sichtbaren Bereich belichtet, 10 Sekunden gehalten und dann während 10 Sekunden in eine 0,01m-Silbernitratlösung eingetaucht. Die Probe wird dann unmittelbar während 30 Sekunden in eine Lösung eingetaucht, die 0,2-molar hinsichtlich des OuEDTA-Gehalts ist und 2 g Metol sowie 7,5 g Na2SO, enthält und anschließend während 15 Sekunden in Ti EDTA entwickelt. Der lichtempfindliche überzug wird dann durch Waschen in kaltem Wasser entfernt, wodurch gleichfalls weitgehend das Bild entfernt wird. Jedoch ist etwas Kupfer bildweise auf der durch Bürsten aufgerauhten Oberfläche abgelagert. Dieses Bild ist nicht in Kontakt mit dem Aluminium, was sich aus der Tatsache ergibt, dass das Kupferbild, wenn das Kupfermedium in ein CuEDTA - Na.EDTA-Plattierungsbad gebracht wird, nicht verstärkt wird.
- 27 -
009808/1498
BAD
Der durch Bürsten aufgerauhte-Aluminiumoxid-Uberisug wird bild* welse durchdrungen, lüde« die obige Probe ewischtn dem CuEDTA-Ββα und dem TiEDTA-Bad ie Kreislauf geführt wird, wobei eich ein mit dem Aluminiumsubstrat verbundenes Kupferbild bildet· Dieses Kupferbild steht in elektrischem Kontakt mit dem AIurainiumtrager, was durch Verstärkung dieses Bildes, die beim Einbringen des Kopiermediums in ein CuEDTA - Ha^EDTA-Plattierungflbad auftritt, angezeigt wird« Die Platte wird dann mit einer Druckfarbe auf ölbaeis in einer Offeetpresee but Herstellung von Hehrfachkopien rerwendet.
Ein besonders bemerkenswerter Torteil des Verfahrens der Erfindung besteht darin, dass lediglich durelT Entfernen der lichtempfindlichen Schicht ein permanentes Bild erhalten wird« Dies erfolgt ehemisch, beispielsweise durch Waschen mit einem lösungsmittel« oder meohaniech durch Ablösen, Abscheuern und dergl· "> y .;■, ■■;.-.■■"■'■.■■" - ·: - ·. .: ' ■ v - /
B ei an ι ei to ". ' /■■■■- ■-:- : ;. - '-"■ ■■-';.
Sin nicht-Terßiegelter, anodisierter Aluainiumtrfiger wird mit einer Lösung tot Silbernitrat in einem wsseerlöslichen Binder überzogen und getrocknet. Bas so überzogen· Substrat wird dann mit einer Aufschlanaung iron TiO2 in einem wasserdurchlfiesigen Binder Übersogen und getrocknet. Bas auf diese Weise hergestellte Kopiermedium wird dann bildweise belichtet, kura (1 bin 10 Sekunden) mit einer Löetrag aus Metol-Phenidon, die mit Zitronenslure angeeöuert ist, wahrend 1 bis 5 Sekunden la Berührung gebracht, sum Entfernen der Binderschichten gewaschen und echlieeslich mit der Terkupferungslöeung nach Beispiel 1 behandelt, wobei ein verkupfertes Silberbild, das festhaftend und leitend mit dem Aluminiumträger verbunden ist, verbleibt.
009808/1498
BAD ORIGINAL
JFS-7989
Fach einem anderen Verfahren werden die Binderschichten abgelöst, und stan erhält zusätzlich zu den mit dem Bild versehenen Aluminiumträger eine Binderschicht, die vorn und hinten ein Bild aufweist· .
Beispiel 11
Eine Aluminiumplatte mit einer Stärke von 0,15 mm (0,006 inches) wird mit einer Hatrlumhydfoxidlösung geätzt, mit Phosphorsäure gewaschen und dann anodislert,und man erhält auf der Aluminiumplatte einen porösen Aluminiumoxid-Überzug· Diese Platte wird dann mit Titandioxid in einem Aerylatharzbinder übersogen, während 5 Minuten in einer 5^1 gen, wässrigen Kupfernitratlösung eingeweicht und dann getrocknet· Die trockene Platte wird während 60 Sekunden einer 6 Watt Sehwar«- licht <tBaymasteri}-Pluores@enzr3hre ausgesetzt, dann während 130 Sekunden in eine VerküpferungslSsung eingetaucht, die" 10 ml 1m-wässrige Ascorbinsäure, 10 ml Im-wässrige Cu(IfOv)2 und 10 ml 0,75B£-7riäthanolamin in H2O-CH5OH (Verhältnis 50 s 50) aufweist (vgl. USA-Patentanmeldung 445 743)· Es ·*- . gibt sich ein schwarzes Bild mit einer optischen Dichte von 0,92, das festhaftend und leitend mit der Aluminiumplatte verbunden ist.
Bei einem anderen Verfahren wird die mit dem l'iOg-Üborzug versehene Aluminiumplatte zunächst belichtet und dann siit einer Kupferlöaimg in Berührung gebracht. Fach Erhitzen auf etwa 75° C disproportioniert das durch die Reaktion des lupfe3*(II)-Ions und des aktivierten TiO2 gebildete Kupfer(I)«I©n zu Kupfer(II)-Ionen und Kupfer. Bas latente Kapferfeild wigd durch die oben erwähnte Verkupferungsldsung verstärkt^ um$, man erhält ein Bild mit guter optischer Sichte, das festhaftend mit der Aluminiumplatte verbunden ist.
- 29 -
009808/1498
Be ia gl el 12
Mit Titandioxid Überzogene, anodisierte AluminiiiBiplatten werden während 3 Sekunden auf einem Drucktasten belichtet* während 10 Sekunden gehalten» während 10 Sekunden in 10© ml 0,00OSe-AgHO, eingetaucht, das 2,5 al Im-Ha^SfA (latriumnitrilotriacetat) enthält, und während 5 Sekunden abtropf angelassen. Die Platten werden dann während 15 erkunden in 0, ^m-ChIEDTA (hergestellt Bit CuSO4) eingetaucht und während 5 Sekunden abtropfengelaasen, dann während 5 Sekunden in TiEFfA-Entwickler entwickelt, schliessllch gewaschen und dann wieder in die QuIDSA und TiKDIA-EntwicklerlSsung surück«» geführt· Die erhaltenen Platten enthalten Bilder von ausgezeichneter Dichte, und die Bilder sind haftend und leitend Bit den Träger verbunden. .
Eine ghysikaiigsoSi glatte Aliudnlusfoli®, die mss einer Aluad.» niuBilegiefimg.alt 1»5 $> Mangan besteht, wird alt einem Galatine-Übersug rersehen, getrocknet« dann rait einer Sehicht aus feinverteilt»» Zinkoxid, in eines Polsnrinylalkoliol-Binäer übersogen, getrooknet und ansehlieseend durca ein JliigatiT belichtet
Die auf diese Weine belichtete Platte ^±i*d €.mm im «in# väe^:, l~ ge 3n-äilbernitratl9mmg eingetaucht und atuiclillesseaä einer wÄesrigen Xßmmg Bit 20 g Met öl und 80 g pro Mttr Wasser, welche einen pH-Wert ran etwa 2,2 in Berührung gebracht, wobei ein Silberbild erzeugt Wirt«· eelatine-Slnderschieht wird ron der Platte abgewaschen und ein festheftend und leitend alt der Alumlnlumplatte verbünde·» nes Silberl'll:! freigelegt.
" - 30 -
009808/U98
JPS-7989
Me folgenden Sturen, die Aluminiumfcomplex-Mldungsmittel eind, ersetsen in dem obigen Beispiel die Zitronensäure* Weinsäure» ifeleineSure, Gluconsäure und Oxalsäure. 3Ss werden die gleicher* Ergebnisse wie bei Verwendung der Zitronensäure erhalten« Eb wird ein metallisches Mid mit geeteigerter Haftung an das Aluminiumeubetrat bei einer gegebenen Behandlungeeeit erhalten, wenn das Substrat "rasch behandelt wird11.
Wenn im obigen Beispiel ein nicht-legierter Aluminiumträger. mit physikalisch glatter Oberfläche rerwendet wurde, wurde das MId rom AluminiumtrSger mit dem Beet des Gelatine-Uber-Bugs beim Waschen mit ¥esser abgewaschen· Der legierte Träger eeigte auch ein« grSssere photographieohe Geschwindigkeit ala die unlegierte Probe, wenn er in ahnlicher Weise belichtet und behandelt wurde.
Beta ρ i e 1 14
Sine nicht-Tereiegelte, poröse, anodisierte Alitmininaplatte wird mit einer wasserlöslichen, wasserdurchlässigen PoIyvinylßllcohol-TiOg-Beolsion in einer Dicke τοη 1 mm Übersogen. Die Emulsion wird durch !farbstoff im sichtbaren licht durch Eintauchen in eine LBeung fön S-
■ethylthiasol-methochlorid und ansohlieiisendea trocknen (gernlsa der «3JL-Batentaieel4une 633 €89) sensibilisiert* Die so prSperierte Platte wird dann durch eine lichtquelle for ■ sichtbares Weht durch ein f egatiT im ProjekticmsdruckTerfanren belichtet. Me auf diese Weise mit Bild Tereehene Plat te wird dann mit einem physikalischen Entwickler in Berührung gebracht, der eine amgesSnerte Lösung aus Silbernitrat und Metol enthält, »aeit des Entwickeln wird die Bmeisioneechicht abgewaechenjund ee Terbleibt ein haftend und leitend mit der
009808/U98
bädoriöinau
JFS-7989
Aluminiumplatte verbundenes Silberbild. Die Platte wird dann .gemäss dem Verfahren nach Beispiel 1 verkupfert und als Druckplatte verwendet.
Beispiel, 15
Eine unversiegelte, poröse, anodisierte Aluminiumplatte, die mit 4 Gewichteteilen Titandioxid auf 1 Gewichtsteil eines wasserlöslichen, wasserdurchlässigen Polyvinylalkohole auf eine tiberzugsdicke von 1 mm überzogen war, wird durch Eintauchen in eine üTeocyanin-Farbstofflösung senslbilisiert und dann nach dem Verfahren der USA-Patentanmeldung 359 956 getrocknet. Die Platte wird dann bildweise in einer Entfernung von etwa 10 cm (4 inch) dem Licht einer 25 Watt-Wolfram-Gltih-"birne, deren licht zum Entfernen von Wellenlängen unter 460 Millimikron gefiltert wurde, während eines Zeitraums zwischen 3 und 15 Minuten "belichtet, um den Farbstoff bildweise zu bleichen.
Die belichtete Platte wird dann durch die gleiche Lichtquelle während etwa 5 Sekunden zur Aktivierung des Kopiermediums in den Bereichen, in denen der Farbstoff nicht gebleicht ist, belichtet»
Die auf diese Weise belichtete Platte wird dann in einer Lösung aus Silbernitrat, Metöl und Zitronensäure physikalisch entwickelt» Ms sich das Bild den ganzen Weg durch die Emulslon gebildet hat und festhaftend und leitend mit dem Aluminiumträger verbunden ist. Die Emulsionsschicht wird dann abgewaschen, und es ergibt sich ein Silberbild, das ein Positiv des Originale darstellt und festheftend und leitend alt dem Träger verbunden 1st. Diese mit Bild versehene Platte wird
- 32 -
009808/1498
BAD ORIGINAL
JBS-7989
dann durch die in Beispiel 1 ausgeführten Massnahmen in eine Druckplatte überführt·
Beispiel 16
Bine durch Bürsten aufgerauhte Aluminiumplatte wird in eine heisse ChromsgurelSsung eingetaucht» zum Entfernen der Säure gewaschen, getrocknet und mit 4 Gewichtsteilen Titandioxid auf 1 Gewichtsteil wasserlöslichen» wasserdurchlässigen Polyvinylalkohol auf eine ÜberzugsstSrk« von etwa t mm überzogen. Sie überzogene Platte wird dann mit einem Kohlebogen während 1 Hinute bei einer Entfernung von etwa 63 cm (25 inches) von dem Vakuumrahmen belichtet. Die Platte wird dann in die in Beispiel 3 beschriebene EntwicklerlSsung eingetaucht, wobei die Seile I und II unmittelbar vor dem Gebrauch vermischt wer« den. Die Eintsuenzeit in den Entwickler betragt 60 Sekunden» Die entwickelte Platte wird dann isamittelbar mit kaltem Wasser gewaschen, um die lichtempfindliche Emulsion au entfernen·
Es wurde eine Beihe von sechs weiteren Aluminiumplatten hergestellt und nach dem obigen Verfahren mit einem Bild versehen, jedoch mit der Ausnahme, dass auf die Aluminiumoberfläche unmittelbar vor dem Aufbringen der lichtempfindlichen Emulsion eine Aluminiumoxidschicht aufgebracht wurde, indem die Aluminlumplatte, auf der die Oxidschicht entfernt worden war und die gewaschen worden war, in eine 10#ige Amcmitt»- tartratläsung gebracht wird, und ein konstante? Strom durch die Platte bei verschiedener Spannung geleitet wiTü» Durch Steigerung der angewandten Spannung wird die Qxidsperrsohieht vergrSssert. Diese Versuche sseigen, dass eine Oxidsperrachicht von 10 R oder grosser notwendig ist, um eine mit Bild versehene Platte ohne übermässig© Schleierbildung zu erhalten. JHe Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegebens
- 33 009808/149$
jfS-7989
Konstante Amperezahl
χ Zeit je Flächeneinheit ßpannung
(A s/0,09 rf) (T)
3,0
4,5 6,0 7,5
9,0 18,0
Erhaltene ungefähre Hintergrund« -
{Spannung Stärke der Verschleierung überaässlg
(V) Oxidsperr- erung stark
schlcht übermäftsig
(R) gering
0,55 5,5 nicht merk
bar
0,79 8 nicht merk
1,00 10 bar
1,17 12 nicht merk
bar
1,31 13
2,16 22
Wenn die oben beschriebenen Abbildimgspletten al© Druckflächen präpariert werden, indem sie mit der in Beispiel 2 beschriebenen Dispersion- im Berührung gebracht werden, dann mit einem lack, der an den oieophilen Bildbereiehen haftet, tiberzogen und anschlieseend gummiert und auf einer Druckpresse angeordnet werden, weisen die von den Druckplatten mit Hlntergrundverschleierung erzeugten Kopien ebenfalls eine entsprechende Hintergrundverschleierung auf.
In sämtlichen vorstehenden Beispielen 1st das nmch Entwicklung erzeugte Metallbild ein leitendes Metallbild is Gegensatz zu dem üblicherweise bei der photographischen Entwicklung erhaltenen teilchenförmigen, nicht-leitenden Metallbild· Bas leitende Metallbild ist aus grossen, zusammenhängenden Teilchen des Metalls gebildet, die das Aussehen einer kontinuie^ liehen Schicht ergeben. Bas Bild 1st in charakteristischer Vfeise glänzend, z. B. Bind die Silberbilder glänzendt und
- 34 -
009808/1498
JFS-7989
stellen die bevorzugt« Form des Metalls für die in Betracht gezogenen Verwendungen, ζ. B. als Druckplatten, dar, im Gegensatz zu den feinen teilchenförmigen schwarten MetallabBcheidüngen, die charakteristisch für die meisten photographischen Metallbilder sind, beispielsweise die schwarzen Silbermetall*- abseheidungen in der iiilberhalogenid-Photographie, die im allgemeinen nicht elektrisch leitend sind.
Bei Verwendung zur Herstellung gedruckter elektrischer Schaltungen kann das erf inrtungsgemässe Medium nach dem Entwickeln und vorzugsweise nach dem Entfernen der lichtempfindlichen Schicht zur Herstellung der elektrischen Schaltung durch chemisches Entfernen des auf dem Metallträger gebildeten Metallstromkreises behandeln werden. Jedes beliebige Reagens, das den Träger angreift, ;]edoch gegenüber dem Bildmetall inert ist, kann zur Abtrennung der Metallschaltung verwendet werden, beispielsweise bei Silber- oder Kupferbildern auf einem Aluminiumträger, Alkali, wie beispielsweise verdünntes Natriumhydroxid oder Säuren, wie z. B, verdünnte Schwefelsäure· Weitere Reagentien für diesen Zweck ergeben sich dem Fachmann von selbst. Gegebenenfalle kann die Metallschaltung vor dem Entfernen von dem Aluminiumträger zunächst in einem geeigneten Träger eingebettet werden, und die Schaltung wird in dem geeigneten Träger von dem Aluminiumträger durch chemisches Ablösen des Aluminiums entfernt.
Q09808/1498

Claims (1)

  1. as
    JPS-7989 15. Juli 1969
    Patents ns ρ r ti c h e
    1« Abbildungsmedium, gekennzeichnet durch einen lichtempfindlichen leiter in einem Binder, der auf einem oberflächlich aufgerauhten metallischen Träger abgeschieden ist, wobei der Photoleiter von dem metallischen frllger photoleitend isoliert ist,
    2. Abbildungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet*
    dass der Photoleiter aus teilchenförmigen Titandioxid, P das in einem isolierenden, lösungsmitteldurchlSssigen Binder dispergiert ist, besteht.
    3« Abbilduugsmedium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-. zeichnet, dass der Träger aus wenigstens einem der Metalle Chrom, ftickel, Aluminium, Blei, rostfreier Stahl, Magnesium oder Kupfer besteht·
    4· Abbildungsmedium nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn·»- zeichnet, dass der Träger aus Aluminium oder Stahl besteht.
    k 5· Abbildungsmedium nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass der Träger eine aufgerauhte, poröse oder mattierte Oberfläche aufweist.
    6. Abbildungsmedium nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass der Photoleiter von dem metallischen Träger durch «ine Isolierschicht von wenigstens 10 & Stärke photoleitend isoliert ist.
    7. Abbildungsmedium nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    009808/U98
    BAD ORtGiNAL
    JPS-7989 . * ■ ■ ·.
    dass die Isolierschicht aus einer lösungsmittelundurchlässigen Oxidsperrschlcht besteht.
    8. Ahbildungemedlum nach Anspruch t bis 7, dadurch gekennzeichnet» dass die Photöleiter~Blnderschicht eine Starke ▼on 10 μ oder weniger aufweist.
    9« Abbildungemedium nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger chemisch oder physikalisch aufgerauht Ist·
    10· Abbildungemedium nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet» dass der Binder ein durch Lösungsmittel entfernbarer Binder ist.
    11. Abbildungemedium nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet» dass das Lösungsmittel Wasser ist.
    12. Verfahren zur Herstellung einer photographischen Platte mit Metallbasis, die mit der Platte haftend verbundene Bilder aufweist» dadurch gekennzeichnet» dass (1) ein Kopiermedium» das einen auf einem oberflächlich aufgerauhten metallischen Träger abgeschiedenen teilchenförmigen Photoleiter aufweist und von dem oberflächlich aufgerauhten metallischen Träger photoleitend isoliert ist, belichtet wird und (2) das Kopiermedium mit bilderzeugenden Materialien, die ein Oxidationsmittel und ein Reduktionsmittel für das Oxidationsmittel enthalten» in Berührung gebracht wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 12» dadurch gekenn§©l@Hii®tt dass der Photoleiter von dem metallischen Träger durch eine
    -37 -
    009808/1498
    JFS-7978
    lösungsmittelundurchläesige Schicht einer Dicke τοη wenigstens 10 R photoleitend isoliert wird.
    14« Verfahren nach Anspruch 13t dadurch gekennzeichnet, dass man als metallischen !Präger Aluminium und als ISsungs« mlttelundurohlttssige Schicht Aluminiumoxid verwendet.
    15· Verfahren nach Anspruch 12 bis 14t dadurch gekennzeichnet» dass der Photoleiter in einem isolierenden, ISsimgs· mitteldürohlSssigen Binder dispergiert wird.
    16« Verfahren nach Anspruch 12 bis 15» dadurch gekeimzeichnet, dass man.als Ehotoleiter eine Verbindung eines Metalls mit einem Sieht-Metallelement der Gruppe VZA des Periodischen Systems verwendet.
    17. Verfahren nach Anspruch 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Träger m:</ aufgerauhter, porSser oder mattierte- Obe^flKohe Y#iw®ndet·
    18. Verfahren met Anspruch 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet* dft^s man als Photoleiter Titandioxid verwendet.
    19· Verfahren nach Anspruch 12 bis 18, d -durch gekemnzeiclinet, dass dl· Eontaktlerungsstufe Tor, wäartmd oder m>-sohliessend an die Belichtungsstufe dur^hg@fülirt wird»
    20. Verfahren nach Anspruch 12 bis 19» dadurch gekennzeichnet, dass man zur Kontaktierung mit den bilderzeugenden Materialien, bei Silberionen das Kopiermedium mit «inesi photographischen Reduktionsmittel für die Silberionen unter Bildung eines Silberbildes in Berührung bringt.
    ^ 58 -
    003808/U98
    SAD ORIQJNAL
    ■ a
    JPS-7989 . . -
    21. Verfahren nach Anspruch 12 bis 20, dadurch gekennseiohnet, S&88 in einer weiteren Stufe die oleophile Eigenschaft des Metallbildes gesteigert wird·
    22» Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigerung der oleophllen Eigenschaft eines Silberbildes durch Xnberührungsbringen mit einem Tsrkupferungsbad, einem eine Mercaptanverhindung enthaltenden Bad, einer oleophilen LmcklBsung oder einer Lösung aus Mercaptanverbindung nnd Phosphorsäure herbeigeführt wird·
    23. Yerfahrem -nach Anspnseli 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, s-sss in einer suslltslichen Stufe das Abbildttngsmedium sit einem lack versehen wird, der an den oleophilen Biübsreichen und nicht an den hydrophilen Nicht-» Bildbereichen haftet.
    24· Abbildnngsmediiua, gekennzeichnet durch eine auf einem, aufgerauhten metallischen Träger abgeeohiedene Photoleiterschicht und min mit i®m Metallträger haftend isnd leitend verbundenes metallisches Bild·
    25. Abbildungsmedium nach Anspruch 24, dadurch gekennseiehnet, dass der fhotoleiter in einem ISsiragemltteiauröh-IMssigen Binder gelagert ist, wobei der metallleche Trager und der IPhotoleiter durch eine IBeungamlttelündurch« lässige isolierende Schicht getrennt sind.
    26. Abbildungsmedium nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Phot©leiter aus Titandioxid besteht.
    0Q98Ö8/U98 BAD ORIGINAL
    JFS-7989
    27. Abhildungsmedium nach Anspruch 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgerauhte Metallträger aus Aluminium .besteht.
    28. Abblldungemtdltts nach Anspruch 24 bie 27« dadurch ge« kennzeichnet, dass das metallische Bild aus Kupfer und/oder Silber besteht.
    29. Abbildungsaedium nach Anspruch 24 bis 28, dadurch ge- „ kennzeichnet, dass die Photoleiterechicht entfernt 1st*
    30. Lithographische Druckplatten, hergestellt aus den Abbildungsmedien der Ansprüche 1 bis 11 und 24 Ms 29.
    31. Lithographische Druckplatten, hergestellt naoh de» Ver- -fahren der Ansprüche 12 bis 23·
    - 40 -
    009808/1498
    BAD ORIGINAL
DE19691935947 1968-07-15 1969-07-15 Abbildungsmedium sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung Pending DE1935947A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74463168A 1968-07-15 1968-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935947A1 true DE1935947A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=24993431

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935947 Pending DE1935947A1 (de) 1968-07-15 1969-07-15 Abbildungsmedium sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
DE19691935949 Pending DE1935949A1 (de) 1968-07-15 1969-07-15 Photographische Platten mit Metallbasis sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE19691935948 Expired DE1935948C2 (de) 1968-07-15 1969-07-15 Metallische Druckform sowie Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Druckformen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935949 Pending DE1935949A1 (de) 1968-07-15 1969-07-15 Photographische Platten mit Metallbasis sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE19691935948 Expired DE1935948C2 (de) 1968-07-15 1969-07-15 Metallische Druckform sowie Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Druckformen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS509302B1 (de)
BE (3) BE736125A (de)
CA (2) CA942562A (de)
CH (1) CH541821A (de)
DE (3) DE1935947A1 (de)
FR (3) FR2013006A1 (de)
GB (3) GB1281698A (de)
NL (3) NL6910843A (de)
SU (1) SU398060A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1556362A (en) * 1975-06-28 1979-11-21 Vickers Ltd Radiation sensitive materials
DE3614476A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-12 Du Pont Deutschland Aufzeichnungssystem fuer die strahlentherapie
US6410197B1 (en) * 1998-09-18 2002-06-25 Lexmark International, Inc. Methods for treating aluminum substrates and products thereof
RU2572359C2 (ru) * 2013-04-17 2016-01-10 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт "Экран" Способ изготовления печатных плат

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL131667C (de) * 1957-10-25
NL113853C (de) * 1959-07-22
US3281340A (en) * 1961-10-19 1966-10-25 London Melvyn Process of preparing lithographic plates
US3512972A (en) * 1965-04-05 1970-05-19 Itek Corp Photographic developer systems
US3380823A (en) * 1966-06-20 1968-04-30 Itek Corp Photocopying method

Also Published As

Publication number Publication date
GB1281700A (en) 1972-07-12
DE1935948A1 (de) 1970-02-19
JPS509302B1 (de) 1975-04-11
BE736125A (de) 1970-01-15
NL6910842A (de) 1970-01-19
DE1935948C2 (de) 1984-02-16
CH541821A (de) 1973-09-15
DE1935949A1 (de) 1970-02-19
BE736127A (de) 1970-01-15
NL6910843A (de) 1970-01-19
CA948464A (en) 1974-06-04
FR2013006A1 (de) 1970-03-27
SU398060A3 (de) 1973-09-17
FR2013008A1 (de) 1970-03-27
GB1281699A (en) 1972-07-12
NL6910841A (de) 1970-01-19
CA942562A (en) 1974-02-26
GB1281698A (en) 1972-07-12
BE736126A (de) 1970-01-15
FR2013005A1 (de) 1970-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE764572C (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern mit Hilfe von Halogensilber
DE2349527A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachdruckplatten
DE2328311A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminiumplatten
DE2716422C2 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1935947A1 (de) Abbildungsmedium sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
DE2165665A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern
US3807304A (en) Photographic process for producing coherent metallic image bonded to a roughened support and products produced thereby
DE2214924A1 (de) Diffusionsübertragungsbildempfangsmaterialien
DE1903096A1 (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern
US3835780A (en) Process of printing by driography
DE2453786C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines äußeren elektrisch leitenden Metallmusters
DE1797465A1 (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfaehiger Schwermetallbilder
US3830649A (en) Metal photographic plate comprising a silver halide and process
DE1547947A1 (de) Photographisches Verfahren zur direkten Herstellung positiver Bilder auf Metalloberflaechen
DE1622933A1 (de) Mehrschichtiger Film,der zur Aufzeichnung photographischer Bilder geeignet ist
US3809562A (en) Metal photographic plate comprising a photoconductor and process
DE2251674A1 (de) Bildtragendes produkt und verfahren zu dessen herstellung
US3807305A (en) Metal photographic plate comprising a silver halide process
DE2051932C3 (de) Elektrostatisches Druckverfahren mittels einer Druckform
DE1447968A1 (de) Lithographisches Blatt und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE2328067A1 (de) Verfahren zur verwendung eines fotografischen elements, das einen aktivator fuer eine physikalische entwicklung enthaelt
DE2331903A1 (de) Photographisches verfahren unter verwendung eines silberhalogenidelementes, das einen initiator fuer eine physikalische entwicklung enthaelt
DE1935940A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Metall auf anhaftenden,leitfaehigen Bildern in der Oberflaeche von Traegern aus leitfaehigem Metall
DE2135199A1 (de) Lichtempfindliche Druckplatten
DE2151095A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Gelatinebildern