DE2051932C3 - Elektrostatisches Druckverfahren mittels einer Druckform - Google Patents

Elektrostatisches Druckverfahren mittels einer Druckform

Info

Publication number
DE2051932C3
DE2051932C3 DE2051932A DE2051932A DE2051932C3 DE 2051932 C3 DE2051932 C3 DE 2051932C3 DE 2051932 A DE2051932 A DE 2051932A DE 2051932 A DE2051932 A DE 2051932A DE 2051932 C3 DE2051932 C3 DE 2051932C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
toner
film
printing
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2051932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051932B2 (de
DE2051932A1 (de
Inventor
Masakazu Hashiue
Satoru Honjo
Shingo Ooue
Hiroyuki Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2051932A1 publication Critical patent/DE2051932A1/de
Publication of DE2051932B2 publication Critical patent/DE2051932B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051932C3 publication Critical patent/DE2051932C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/22Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/001Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
    • Y10S430/102Electrically charging radiation-conductive surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/133Binder-free emulsion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

3 4
4. Vakuumabscheidung oder Aufsprühen von hoch Dadurch wurde ein negatives Silberbild 3 auf der erhitztem Metall mittels einer Maske. Hilfs- oder Haftschicht des Cellulosetriacetatfilmes
5. Aufzeichnung mit einem elektrisch leitenden An- entsprechend dem optischen Bild gebildet. Der erstrich, der ein Metallpulver enthält. haltene Film 4 mit dem Oberflächenmetallbild wird
Das auf dem Drucknegativtilm gebundene Toner- 5 nachfolgend als »gedrucktes Negativ« bezeichnet,
bild kann gedruckt werden oder so verwendet werden, Durch Reiben des gedruckten Negatives mit dem wie es ist. Im Fall der Projektion mit reflektierendem Kaskadenentwicklungsmittel wurde der Toner 5 an der Licht wird der Kontrast des prqiizierten Bildes durch Oberfläche des gedruckten Negatives zum Anhaften Anwendung eines Negativfilmes, der das Tonerbild gebracht. Die Menge des an der silberbildfreien Oberträgt, stark erhöht. io flächenzone anhaftenden Toners war größer als die-
Üeshalb ist eine einheitliche Aufladung und Beiich- jenige, die der Silberbild tragenden Oberflächenzone
lung der Filmgrundlage nicht jedes Mal erforderlich, anhaftete. Als Kaskadenentwicklungsmittel wurde für
wenn eine Kopie hergestellt werden soll, da der Toner die elektrophotographische Kopiervorrichtung ein
an der dielektrischen Filmgrundlage entsprechend dem Mittel der nachstehenden Zusammensetzung ver-
darauf befindlichen Metallbild lediglich durch Reiben 15 wendet:
der Filmgrundlage mit dem Kaskadenentwicklungs- Toner: Eine Mischung aus Teilchen von 90 Gemittel oder durch Schütteln des gleichen in einem wichtsprozent naturharzmodifiziertem Formaldehydflüssigen Entwickler unter Anwendung einer einfach harz und 10 Gewichtsprozent Ruß, wobei die Teilchen gebauten Vorrichtung anklebt. Außerdem kann das eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 5 μ be-Metailbild auf der Filmgrundlage während eines langen 20 saßen.
Zeitraumes zur wiederholten Verwendung zu jedem Träger: Mit Äthylcellulose überzogene Glasteilchen
späteren Zeitpunkt aufbewahrt werden. mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa
Das Drucken des optischen Bildes kann durch opti- 30 bis 60 μ.
sehe Fokalisierung, Kontakteindringungsdruck oder Der vorstehend angegebene Toner und der Träger
Kontaktreflektionsdruck erfolgen. Das optische Bild 25 wurden als Mischung in einem Verhältnis von
kann auch auf ein elektronenempfindliches Material 1 : 100 Toner zu Träger verwendet,
mittels eines Elektronenstrahls aufgezeichnet werden. Das an dem gedruckten Negativ anhaftende Toner-
Die einzige Figur zeigt ein Schema des erfindungs- bild 5 wurde elektrostatisch auf den Druckpapiergemäßen Druckverfahrens. bogen 7 durch die Koronaentladungseinrichtung 6 ge-R ■ 30 druckt.
e 's p ' e ' l Anschließend wurde der gedruckte Papierbogen 7,
Eine Silberbromidschicht 2 wurde zunächst im der den Toner 8 enthielt, erhitzt oder einem Lösungs-Vakuum auf einem Cellulosetriacetatfilm 1 mit einer mitteldampf zur Fixierung des Tonerbildes 9 ausge-Unterüberzugsschicht, die durch Dispersion von Ge- setzt.
latine in Cellulosenitrat hergestellt wurde, abgeschie- 35 Durch erneutes Reiben des gedruckten Negativs
der; Dann wurde das gewünschte optische Bild auf den mit dem Kaskadenentwicklungsmittel kann der Toner
erhaltenen abgeschiedenen Film gedruckt, welcher erneut an dem gedruckten Negativ angeklebt werden.
dann photographischen Behandlungen unter den Das Tonerbild wurde dann auf den Druckpapierbogen
nachfolgenden Bedingungen unterzogen wurde: gedruckt und der gedruckte Bogen fixiert. Nachdem
Entwicklung: Eintauchen in eine Entwicklerlösung 40 die Reihe dieser Kaskadenentwicklungs-, Druck- und
der folgenden Zusammensetzung: Fixierstufen 200mal wiederholt worden war, wurde
keine signifikante Beschädigung des gedruckten Bildes
Natriumsulfid-anhydrid 15g beobachtet soweit visuell feststellbar war.
Hydrochinon 6 g Einer der Vorteile dieses Verfahrens besteht darin,
Natriumcarbonat · 1 H2O 25 g 45 daß ein positives gedrucktes Bild durch Belichtung des
l-Phenyl-3-pyrazolidon 0,15 g positiven optischen Bildes erhalten wird.
Kaiiumbromid 2g
Wasser Rest auf 2000 cm3 Beispiel 2
Metallisches Al wurde im Vakuum auf einem PoIy-
bei Gebrauch bei 200C während 0,5 bis 2 Sekunden; 50 äthylenterephthalatfilm abgeschieden und eine geAbbruch: Eintauchen in eine Lösung aus 15 cm3 wohnliche positive Gelatine-Sllberhalogenid-Emulsion Eisessig und 1000 cm3 Wasser bei 2O0C während weiterhin darauf aufgetragen und getrocknet. Das 2 Sekunden; optische Bild wurde auf die Emulsionsschicht belichtet
Fixierung: Eintauchen in eine Fixierlösung der fol- und unter den folgenden Bedingungen behandelt:
genden Zusammensetzung: 55 Entwicklung: in einer Entwicklerlösung aus
Ammoniumthiosulfat 200 g
Natriumsulfit-anhydrid 15 g
Eisessig 15,4 cm3
Borsäure 7,5 g
Kaliumalaunpulver 15 g
Wasser 700 cm3
60
Metol 3,0 g
wasserfreies Natriumsulfit 45,0 g
Hydrochinon 12,0 g
Natriumcarbonat (Na2CO3 · H2O) 81,9 g
Kaliumbromid 2,0 g
Wasser zu 1000 ml
(bei Gebrauch verdünnt mit Wasser auf 1000 cm3) 65 bei 20°C während 40 Sekunden;
bei 200C während 5 Sekunden; Abbruch: in einer Lösung aus 15 ecm Eisessig und
Wasserwäsche: Gewaschen mit fließendem Wasser 1000 ecm Wasser während 30 Sekunden;
während 10 Sekunden. Fixierung: bei 20°C während 2 Minuten.
Dann wurde die Gelatine auf der Silberbildzone entsprechend dem Ätzbleichverfahren entfernt, wozu der behandelte Film in eine Mischlösung aus den folgenden Lösungen A und B eingetaucht wurde:
Zusammensetzung der Lösung A:
H2O 750 cc
CuSO4-5H2O 120 g
Zitronensäure 150 g
KBr 7,5 g
Wasser zu 1000 ml
Lösung B: H2O2 3%ige wäßrige Lösung.
Je höher die photographische Konzentration des Silberbildes war, eine desto größere Menge der Gelatine wurde zersetzt und entfernt. Anschließend wurde der Film in eine wäßrige Lösung von Ätznatron von 20 Gewichtsprozent während 40 Sekunden eingetaucht und die im Vakuum abgeschiedene Al-Schicht wurde aufgelöst und entfernt. Die Menge an entferntem Al entsprach derjenigen auf dem belichteten Bild. Der Film wurde weiterhin in warmes Wasser von etwa 600C zur Entfernung der verbliebenen Gelatine eingetaucht und mit Wasser gewaschen und getrocknet. Infolgedessen wurde eine im Vakuum abgeschiedene AI-Schicht entsprechend dem belichteten optischen Bild gebildet, d. h. das gedruckte Negativ entsprechend Beispiel 1 wurde erhalten. Zahlreiche Kopien des gleichen Bildes wurden durch Wiederholung der Stufen der Kaskadenentwicklung des bedruckten Negativs, der Bedruckung des Tonerbildes und der Stufe der Fixierung des Tonerbildes erhalten.
Beispiel 3
Metallisches Al wurde im Vakuum auf einem Cellulosetriacetatfilm oder einem Polyäthylenterephthalatfilm abgeschieden und Buchstaben oder Drucke auf die abgeschiedene Aluminiumschicht mit einer20 %igen Ätznatronlösung in Luftatmosphäre aufgezeichnet. Dabei wurden die mit der NaOH-Lösung gedruckten Al-Teile gelöst und der erhaltene Film wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, so daß ein kopiertes Negativ erhalten wurde. Dann wurden Kaskadenentwicklung, Tonerdruck und Fixierstufe in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 wiederholt und eine Mehrzahl von gedruckten Bögen mit dem gleichen Bild erhalten.
In den vorstehenden 3 Beispielen ergibt das kopierte Negativ, welches durch Behandlung eines durch Vakuumabscheidung einer Silberhalogenidschicht auf einer gewöhnlichen Filmgrundlage erhaltenen Filmes gewonnen wurde, eine kontinuierliche Tönung relativ leicht und ergibt ein gedrucktes Bild von hoher Qualität.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 erforderlich sind und die Qualität des Bildes weit Patentansprüche: schlechter ist, da das dem Ag-BiId entsprechende Tonerbild durch eine Filmgrundlage mit einer be-
1. Elektrostatisches Druckverfahren mittels sincr stimmten Stärke erhalten wird.
Druckform, die ein Metallbild auf einem dielek- 5 Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines
trischtn Trägermaterial aufweist, dadurch ge- elektrostatischen Druckverfahrens mittels einer Druck-
kennzeichnet, daß auf das Trägermaterial form, die ein Metallbild auf einem dielektrischen
durch Reibung mit einem tonerfreien Kaskaden- Trägermaterial aufweist, wobei unter der Einwirkung
entwickler eine elektrische Ladung aufgebracht von sichtbaren Strahlen, Violettstrahlen oder Elek-
wird, ein Bild mittels anhaftendem Toner mit einer io tronenstrahlen ein Bild gebildet und gleichzeitig eine
umgekehrten Polarität zu derjenigen der auf dem Reibungsaufladung und Entwicklungsbehandlung er-
Trägermaterial aufgebrachten elektrischen Ladung reicht wird, wobei eine einheitliche Aufladung vor der
gebildet wird und das Tonerbild durch elektrische Kaskadenentwicklung nicht erforderlich ist, und da-
Felder übertragen wird. durch ein erheblicher Zeitaufwand eingespart wird und
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 eine mühelose Reproduktion des Bildes erfolgt,
zeichnet, daß das dielektrische Trägermaterial zum Gemäß der Erfindung wird ein elektrostatisches Zwecke der elektrischen Aufladung und zum Auf- Druckverfahren mittels einer Druckform, die ein bringen des Tonermaterials mit einem Kaskaden- Metallbild auf einem dielektrischen Trägermaterial entwickler gerieben wird, der Trägerperlen und aufweist, geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, Toner enthält. 20 daß auf das Trägermaterial durch Reibung mit einem
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- tonerfreien Kaskadenentwickler eine elektrische Lazeichnet, daß das Tonermaterial aufgebracht·wird, dung aufgebracht wird, ein Bild mittels anhaftendem indem man das Trägermaterial in einem flüssigen Toner mit einer umgekehrten Polarität zu derjenigen Entwickler, der eine elektrisch isolierende Flüssig- der auf dem Trägermaterial aufgebrachten elektrischen keit und einen Toner enthält, schüttelt. 25 Ladung gebildet wird und das Tonerbild durch elektrische Felder übertragen wird.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird auf
der Oberfläche des dielektrischen Grundstoffes durch
Reiben der Oberfläche mit dem Kaskadenentwick-
30 lungsmittel oder durch Schütteln des dielektrischen
Trägermaterials in einem flüssigen Entwickler eine
Die Erfindung betrifft ein elektrostatisches Druck- elektrische Ladung gebildet und gleichzeitig wird das verfahren mittels einer Druckform, die ein Metallbild Tonermaterial mit der umgekehrten Polarität zu derauf einem dielektrischen Trägermaterial aufweist. jenigen der elektrischen Ladung auf die geladene Ober-
Bei den üblichen elektrostatischen Druckverfahren 35 fläche aufgeklebt. Durch Drucken des Tonerbildes wird die photoleitende Materialsehicht einheitlich auf ein weiteres Blatt kann ein gedrucktes Bild entdurch Coronaentladung geladen, das optische Bild auf sprechend dem Metallbild erhalten werden. Zahlreiche die elektrisch geladene Materialsehicht unter einer Blätter des gleichen gedruckten Bildes können durch Verteilung der elektrischen Ladung entsprechend dem Wiederholung einer Reihe von Stufen der Reibungsoptischen Bild projiziert und dann die Schicht einer 40 oder Schüttelaufladung des Grundfilms mit dem Me-Kaskadenentwicklung unterworfen und der Toner auf tallbild, Auftragung des Tonermaterials auf den den Druckpapierbogen gedruckt. Grundfilm und Drucken des Tonerbildes auf ein
Bei einer Vorrichtung zur Durchführung dieses weiteres Blatt erhalten werden. Vvcnn deshalb das Kopierverfahrens sind Einrichtungen zur einheitlichen Metallbild auf der dielektrischen Filmgrundlage geelektrischen Aufladung der photoleitenden Schicht er- 45 bildet ist, kann eine Mehrzahl der gSeichen Bilder aufforderlich und deshalb wird die Kopiervorrichtung einanderfolgend gleichzeitig durch eine einfache Vorumfangreich und die Aufladungsbehandlung erfordert richtung ohne Aufladung und Belichtung des Filmes einen beträchtlich langen Zeitraum. Die Kaskaden- erhalten Averden.
entwicklung hat weiterhin den Fehler, daß das Bild Geeignete dielektrische Grundfilme werden aus
auf Grund des Kanteneffektes nur schwierig zu repro- 50 Filmen aus Cellulosetriacetat, Cellulosediacetat, Celluduzieren ist. loseacetat oder Polyethylenterephthalat mit den üb-
Ferner wird bei einem üblichen Kopierverfahren der liehen photographischen Hilfs- oder Haftschichten oder Polyesterfilm an Ultraviolettstrahlen zur Änderung Filmen aus organischen Polymeren dieser Verbindunder elektrischen Reibungseigenschaften ausgesetzt, gen mit einem Oberflächenwiderstand von mehr als dann der Film mit einem geeigneten Material gerieben 55 10nü/cm2 erhalten. Geeignete Metalle zur Bildung und der Film mit einem Kaskadenentwicklungsmittel des Metallbildes sind Ag, Al, Cr, Cu oder andere entwickelt, wobei sich die Nachteile einstellen, daß das übliche Metalle.
Bild nicht durch sichtbare Strahlen erhalten wird und Verfahren zur Herstellung der Metallbilder sind
die Reibung des Filmes vor der Entwicklung erfolgen durch die folgenden Behandlungen 1 bis 5 gegeben: muß. 60 1. EntwicKlung eines dünnen Filmes eines im Vaku-
Bei einem anderen üblichen Kopierverfahren wird um abgeschiedenen Silberhalogenids.
einheitlich die rückseitige Oberfläche eines behandelten 2. Chemische Ätzung oder mechanische Abschälung
Silbersalzfilmes elektrisch aufgeladen, der Film an der gewünschten Zone der im Vakuum abgeschiedenen Infrarotstrahlen ausgesetzt und die belichtete rück- einheitlichen Metallschicht.
seitige Fläche mit einem Toner entwickelt, um ein 65 3. Abdampfung der gewünschten Zone der im Bild entsprechend dem abgeschiedenen Ag-BiId zu er- Vakuum abgeschiedenen einheitlichen Metallschicht halten, welches die Nachteile aufweist, daß eine müh- durch Elektronenstrahlen, Elektronenentladung oder same Aufladung und Behandlung mit Infrarotstrahlen Laserstrahlen.
DE2051932A 1969-10-22 1970-10-22 Elektrostatisches Druckverfahren mittels einer Druckform Expired DE2051932C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8454369 1969-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051932A1 DE2051932A1 (de) 1971-05-13
DE2051932B2 DE2051932B2 (de) 1973-12-20
DE2051932C3 true DE2051932C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=13833551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2051932A Expired DE2051932C3 (de) 1969-10-22 1970-10-22 Elektrostatisches Druckverfahren mittels einer Druckform

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3821011A (de)
BE (1) BE757789A (de)
DE (1) DE2051932C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5030531A (de) * 1973-06-25 1975-03-26
GB1522642A (en) * 1974-07-27 1978-08-23 Canon Kk Master and photosensitive member for use in electrostatic printing
US4764443A (en) * 1985-10-31 1988-08-16 Stork Research B.V. Method of image reversal in color electrophotography

Also Published As

Publication number Publication date
DE2051932B2 (de) 1973-12-20
US3821011A (en) 1974-06-28
BE757789A (fr) 1971-04-01
DE2051932A1 (de) 1971-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560674C2 (de)
DE2917486C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE1572058A1 (de) Reprographisches Verfahren
DE2051932C3 (de) Elektrostatisches Druckverfahren mittels einer Druckform
DE2249060C2 (de) Kopien hoher optischer Dichte
DE2165665A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2214924A1 (de) Diffusionsübertragungsbildempfangsmaterialien
DE1258428B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern auf elektrophotographischem Material
US3807304A (en) Photographic process for producing coherent metallic image bonded to a roughened support and products produced thereby
DE1522601B2 (de) Aufzeichnungsmaterial zur elektrolytophotographischen Herstel lung von Bildern
DE2556386C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen und/oder metallisierten Bildern
US3445224A (en) Preparation of imaged offset master
US3835780A (en) Process of printing by driography
DE1935948C2 (de) Metallische Druckform sowie Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Druckformen
DE1497162C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Kopien
DE4035953C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform und eine für dieses Verfahren einsetzbare Eluierungslösung
US1793070A (en) Photomechanical process of printing
US3809562A (en) Metal photographic plate comprising a photoconductor and process
DE1178703B (de) Elektrophotographisches Material
DE1447968A1 (de) Lithographisches Blatt und ein Verfahren zur Herstellung desselben
AT237441B (de) Elektrophotographisches Material
US2301900A (en) Medium for use in making camera copy and method of preparing the same
DE2328067A1 (de) Verfahren zur verwendung eines fotografischen elements, das einen aktivator fuer eine physikalische entwicklung enthaelt
DE2063572B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform
DE1772335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern und photographisches Aufzeichnungsmaterial zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee