DE1178703B - Elektrophotographisches Material - Google Patents
Elektrophotographisches MaterialInfo
- Publication number
- DE1178703B DE1178703B DEK45851A DEK0045851A DE1178703B DE 1178703 B DE1178703 B DE 1178703B DE K45851 A DEK45851 A DE K45851A DE K0045851 A DEK0045851 A DE K0045851A DE 1178703 B DE1178703 B DE 1178703B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- layer
- electrophotographic
- weight
- photoconductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- -1 for example Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XARVANDLQOZMMJ-CHHVJCJISA-N 2-[(z)-[1-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-oxo-2-(2-oxoethylamino)ethylidene]amino]oxy-2-methylpropanoic acid Chemical group OC(=O)C(C)(C)O\N=C(/C(=O)NCC=O)C1=CSC(N)=N1 XARVANDLQOZMMJ-CHHVJCJISA-N 0.000 description 1
- ZRUOTKQBVMWMDK-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-6-methylbenzaldehyde Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1C=O ZRUOTKQBVMWMDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009161 Espostoa lanata Nutrition 0.000 description 1
- 240000001624 Espostoa lanata Species 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- FHIVAFMUCKRCQO-UHFFFAOYSA-N diazinon Chemical compound CCOP(=S)(OCC)OC1=CC(C)=NC(C(C)C)=N1 FHIVAFMUCKRCQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009775 high-speed stirring Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UETZVSHORCDDTH-UHFFFAOYSA-N iron(2+);hexacyanide Chemical compound [Fe+2].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] UETZVSHORCDDTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- PYODKQIVQIVELM-UHFFFAOYSA-M sodium;2,3-bis(2-methylpropyl)naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(S([O-])(=O)=O)=C(CC(C)C)C(CC(C)C)=CC2=C1 PYODKQIVQIVELM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/10—Bases for charge-receiving or other layers
- G03G5/102—Bases for charge-receiving or other layers consisting of or comprising metals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G 03.
Deutsche KL: -5743-40^- Bl.
Nummer: 1178 703
Aktenzeichen: K 45851IX a / 57 b
Anmeldetag: 8. Februar 1962
Auslegetag: 24. September 1964
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Material mit einem rauhen Schichtträger durch das
der Randeffekt vermieden werden kann.
Bekanntlich bereitet es erhebliche Schwierigkeiten, große Flächen und vor allem das Zentrum von latenten
elektrostatischen Bildern, die auf elektrophotographischem Wege hergestellt sind, homogen und
gleichmäßig durch Tonerteilchen einzufärben, d. h. zu entwickeln. Da im Innern einer großflächigen
Bildstelle, d. h. einer unbelichteten Fläche, das elektrische Feld wesentlich schwächer ist als am Rand,
haften die Tonerteilchen vorwiegend an den Randzonen.
Es sind bereits verschiedene Verfahren bekannt, die diese störenden Randeffekte beheben sollen. So
wird beispielsweise vorgeschlagen, zwischen Original und photoleitfähiger Schicht einen Raster einzuschieben
und dann das Original zu belichten.
Weiterhin ist bekannt, die Randeffekte dadurch zu vermeiden, daß eine photoleitfähige Schicht verwendet
wird, die neben Photoleitern photochemisch inerte, organische oder anorganische Stoffe enthält,
die in Form eines unregelmäßigen Rasters in der Schicht selbst verteilt sind.
Das erste Verfahren hat den Nachteil, daß die Herstellung der Kopien umständlich und zeitraubend
ist, während bei der zweiten Methode komplizierte Herstellungsverfahren der Schichten notwendig
werden.
Es ist auch auf andere Weise möglich, diesen Randeffekt zu verhindern, falls man beim Entwickeln
von latenten elektrostatischen Bildern sogenannte Magnetbürsten einsetzt und diese mit einer Vorspannung
versieht. Dieses Verfahren erfordert jedoch komplizierte Geräte und Methoden.
Aufgabe der Erfindung ist, ein elektrophotographisches Material anzugeben, auf dem großflächige Bildteile
gleichmäßig, d. h. ohne Randeffekte, sichtbar gemacht werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrophotographisches Material, bestehend aus einem leitfähigen
Schichtträger und einer photoleitfähigen Schicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Oberfläche des
Schichtträgers rauh ist, wobei die Rauhigkeitstiefen dieselbe Größenordnung wie die Dicke der photoleitfähigen
Schichten haben.
Als Material für den Schichtträger der photoleitfähigen Schicht werden beispielsweise Folien oder
Platten aus Metallen, wie Aluminium, Zink, Magnesium, Kupfer, mit Folien aus diesen Metallen
kaschierte oder mit Metallen bedampfte Papier- oder Kunststoffolien, genannt.
Elektrophotographisches Material
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft,
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Als Erfinder benannt:
Dr. Dieter Osswald,
Dr. Martha Tomanek, geb. Kunitzer,
Wiesbaden-Biebrich
Die Aufrauhung kann mechanisch, chemisch oder elektrochemisch geschehen. Es ist ferner möglich, zuerst
eine Folie, z. B. eine Kunststoffolie, aufzurauhen und diese dann mit Metall zu bedampfen.
Mechanisch aufgerauhte metallische Oberflächen werden durch Bürsten mit einer Stahlbürste oder
sonst einem Bürstenmaterial, das härter ist als der Schichtträger, oder durch Sandstrahlen hergestellt.
a5 Auch durch Prägung mit einem feinen Raster läßt
sich eine für den vorliegenden Zweck ausreichende rauhe Oberflächenstruktur erhalten. Ein Aufrauhen
auf chemischem Wege kann durch Ätzen vorgenommen werden. Zu diesem Zweck beschichtet man eine
Metallplatte mit einer lichtempfindlichen Substanz, z. B. Trioxyb©nzophenon-naphthochinon-(l,2)-diazidsulfosäureester.
Die beschichtete Seite wird unter einer feinsten Rastervorlage belichtet. Die belichteten
Schichtteile werden mit einer alkalischen Flüssigkeit entfernt, und die freigelegte Metallfläche mit 7-bis
8°/oiger Salpetersäure geätzt. Die unbelichteten Schichtteile werden anschließend mit einem Lösungsmittel,
z. B. Äthylenglykolmonomethyläther, entfernt. Ferner kann eine Aufrauhung eines Schichtträgers
durch bekannte elektrolytische Methoden vorgenommen werden.
Weiterhin sind durch Beschichtung eines Schichtträgers mit leitfähigen anorganischen oder organischen
Substanzen, wie Metallpulver, ζ. B. Aluminium- oder Kupferpulver, Metalloxyden, wie Kupferoxyd,
Salzen, wie Natriumnitrat, Natriumsulfat oder Graphit oder aromatische Karbonsäuren, Sulfonsäuren
und deren Salzen, die zusammen mit einem Harz aufgebracht werden, brauchbare, rauhe Oberflächen
zu erhalten.
Die Rauhigkeitstiefe, d. h. die Differenz zwischen den erhabenen und den vertieften Punkten an der
409 688/300
3 4
Oberfläche des Schichtträgers soll erfindungsgemäß der Aufladungshöhe und bezüglich der Dunkelleit-
dieselbe Größenordnung wie die Dicke der darauf fähigkeit erleidet.
aufgebrachten photoleitfähigen Schicht haben, d. h., Diese vorteilhaften Effekte können etwa wie folgt
die Aufrauhung soll in dem Rahmen liegen, wie elek- erklärt werden:
trophotographische Schichtdicken hergestellt werden; 5 Durch die auf dem metallischen Schichtträger
also etwa zwischen 4 und 10 μ, vorzugsweise zwi- durch die Aufrauhung erzeugten, herausragenden
sehen 5 und 8 μ. Es können jedoch in besonderen feinen Rauhigkeitspunkte wird die gesamte photo-
Fällen auch Schichtdicken angewendet bzw. Aufrau- leitfähige Schicht in sehr kleine Flächen zerlegt, die
hungen vorgenommen werden, die über und unter somit durch verhältnismäßig gleichmäßig verteilte
diesen angegebenen Maßen liegen. io Leitfähigkeitspunkte bzw. Stellen sehr geringen
Bevorzugte Ergebnisse werden erzielt, wenn die Widerstandes abgegrenzt werden. Bei der elektrosta-
photoleitfähige Schicht 1 bis 2 μ dünner ist als die tischen Aufladung wird daher die Schicht diskonti-
Höhe der Aufrauhung der Metalloberfläche, jedoch nuierlich aufgeladen, so daß dadurch das Auftreten
lassen sich auch brauchbare Bilder erhalten, falls die von Randeffekten verhindert wird. Da die die Rauhig-
aufgerauhten, erhabenen Stellen mehr als 2 μ über 15 keit bedingenden, erhabenen Punkte äußerst fein
die Oberfläche dieser Schicht hinausragen. sind, können auch sehr dünne Striche und Punkte
Die Messung der Rauhigkeitstiefe kann beispiels- mit dem erfindungsgemäßen elektrophotographischen
weise mittels eines Lichtschnittmikroskops vorgenom- Material wiedergegeben werden,
men werden. Hierbei nutzt man in bekannter Weise R · n-ei 1
die Interferenz der von den erhabenen Stellen der 20 ' P
Aufrauhung und den von den tiefsten Stellen der Man löst in 100 Volumteilen Äthylenglykolmono-Aufrauhung
reflektierten Lichtstrahlen. Auch durch methyläther 5 Gewichtsteile 2,5-Bis-!4'-diäthylaminoeinen
Lackabdrack oder eine Matrize von der Ober- phenyl-(l')]-l,3,4-oxdiazol, 5 Gewichtsteile eines
fläche der Aufrauhung ist es möglich, exakte Aussa- Carbonylgruppen enthaltenden Styrol-Mischpolymegen
über die Rauhigkeitstiefe zu gewinnen, wenn 25 sates mit dem Zersetzungspunkt 200 bis 210° C und
diese Abdrücke in einem Elektronenmikroskop ver- dem spezifischen Gewicht 1,15 bis 1,16 und 0,01 Gemessen
werden. wichtsteil Rhodamin B extra (C. I. Nr. 45170) und
Die Natur der Photbleiter in den photoleitfähigen beschichtet damit eine mechanisch aufgerauhte, ge-
Schichten ist nicht kritisch. Die Photoleiter können bürstete Aluminiumfolie, dessen Bürsttiefe im Durch-
in Form von homogenen Überzügen oder in Mi- 30 schnitt 5 bis 7 μ beträgt. Nach dem Verdunsten
schung mit Bindemitteln angewendet werden. Es sind des Lösungsmittels verbleibt eine fest auf der Folien-
sowohl photoleitfähige anorganische als auch orga- oberfläche haftende Schicht von 4,7 μ Dicke. Das so
nische Verbindungen oder Mischungen untereinander hergestellte elektrophotographische Material wird
geeignet. durch eine Coronaentladung negativ aufgeladen und
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen elektro- 35 dann in der Kassette einer Reproduktionskamera, in
photographischen Materials kann wie folgt verfahren der sich ein Umkehrprisma befindet, 20 bis 30 Se-
werden: künden belichtet. Als Lichtquelle werden acht Ni-
Die Photoleiter, gegebenenfalls mit Zusätzen, wie traphotglühbirnen von je 500 Watt verwendet. Als
Sensibilisatoren, Aktivatoren, filmbildenden Harzen Vorlage dient eine zweiseitig bedruckte Buchoder
Pigmenten, werden in einer organischen und/ 4° seite.
oder anorganischen Flüssigkeit gelöst bzw. disper- Als Entwicklerpulver kann beispielsweise ein Gegiert
und auf einen aufgerauhten Schichtträger auf- misch aus Kieselgur und einem Toner, bestehend
getragen, wo sie nach dem Verdunsten des Lösungs- aus einem niedrigschmelzenden Polystyrol-Kolomittels
eine homogene Schicht bilden. phonium-Gemisch, dem noch Ruß und zweckmäßig
Mit dem erfindungsgemäßen elektrophotographi- 45 ein organischer Farbstoff Nigrosin, spritlöslich (C. I.
sehen Material können nach den bekannten Metho- Nr. 50415) zugefügt wird, dienen,
den der Elektrophotographie latente elektrostatische Die Bestandteile des Toners werden zusammen-Bilder hergestellt werden, die sich durch Anwendung geschmolzen, anschließend gemahlen und, da eine aller gebräuchlichen ein- oder zweifarbigen Toner in einheitliche Korngröße zur Herstellung der Bilder üblichen Entwicklungsmethoden, z. B. Kaskadenent- 50 zweckmäßig ist, durch Windsichtung getrennt. Beiwicklung oder durch Entwickeln in einer Mulde spielsweise ist ein Fraktion, die Korngrößen des sichtbar machen lassen. Dabei werden sowohl beliebig Toners von 5 bis 10 μ enthält, gut geeignet. Nach große Bildflächen völlig gleichmäßig und deckend ein- dem Einstäuben des latenten elektrophotographischen gefärbt als auch feine Linien exakt wiedergegeben. Bildes mit diesem Tonergemisch wird dieses durch Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, von allen Ori- 55 Erwärmen auf 160 bis 170° C im Laufe von 30 Seginalen auf einfache Weise naturgetreue und genaue künden fixiert. Auf diese Weise lassen sich auch Kopien herzustellen. Bildflächen von DIN A 4-Format mit einem elektro-
den der Elektrophotographie latente elektrostatische Die Bestandteile des Toners werden zusammen-Bilder hergestellt werden, die sich durch Anwendung geschmolzen, anschließend gemahlen und, da eine aller gebräuchlichen ein- oder zweifarbigen Toner in einheitliche Korngröße zur Herstellung der Bilder üblichen Entwicklungsmethoden, z. B. Kaskadenent- 50 zweckmäßig ist, durch Windsichtung getrennt. Beiwicklung oder durch Entwickeln in einer Mulde spielsweise ist ein Fraktion, die Korngrößen des sichtbar machen lassen. Dabei werden sowohl beliebig Toners von 5 bis 10 μ enthält, gut geeignet. Nach große Bildflächen völlig gleichmäßig und deckend ein- dem Einstäuben des latenten elektrophotographischen gefärbt als auch feine Linien exakt wiedergegeben. Bildes mit diesem Tonergemisch wird dieses durch Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, von allen Ori- 55 Erwärmen auf 160 bis 170° C im Laufe von 30 Seginalen auf einfache Weise naturgetreue und genaue künden fixiert. Auf diese Weise lassen sich auch Kopien herzustellen. Bildflächen von DIN A 4-Format mit einem elektro-
Nach dem Fixieren kann die Kopie oder das Bild statischen Entwicklerpulver ohne Verwendung von
durch Hydrophilieren oder Ablösen der photoleit- Magnetbürsten gleichmäßig entwickeln,
fähigen Schicht an den tonerfreien Bildteilen in eine 60 Das so hergestellte elektrophotographische Bild
Druckform umgewandelt werden. kann in eine Druckform umgewandelt werden, wenn
Durch das elektrophotographische Material wird man das Bild mit einer Lösung überwischt, welche
erreicht, daß ohne Verwendung komplizierter Geräte 40% Methanol, 10% Glycerin, 45%GIykol und
oder aufwendiger Methoden, auf einfache Weise 5 % Natriumsilikat enthält. Die vom Toner nicht begroßflächige
Bildstellen eines latenten elektrostati- 65 deckten Bildteile werden dabei weggelöst und
sehen Bildes homogen und gleichmäßig sichtbar ge- werden hydrophil, während die druckenden Stellen,
macht werden können, wobei die photoleitfähige d. h. die vom Toner bedeckten Bildteile, fette Farbe
Schicht bei der Aufladung keinerlei Veränderung in annehmen, so daß nach dem Einspannen der so er-
haltenen Druckform in eine Offset-Druckmaschine gedruckt werden kann.
95 Gewichtsteile Zinkoxyd, 80 Gewichtsteile SiIikonharz
(50 %ige Lösung in Toluol), 100 Gewichtsteile Toluol, 25 Gewichtsteile Methanol und
0,05 Gewichtsteile Rhodamin B extra werden dreimal in einer Kolloidmühle oder in einem hochtourigen
Schnellrühren homogenisiert. Die streichfertige Suspension wird in bekannter Weise auf eine
Papierfolie, die mit einer 25 μ starken, oberflächlich gebürsteten Aluminiumfolie kaschiert ist, aufgebracht
ist, aufgebracht und getrocknet. Die Bürsttiefe der Aluminium-Oberfläche beträgt etwa 5 bis 8 μ. Zur
Erzeugung von Bildern auf dem so hergestellten elektrophotographischen Material wird die Schicht
durch eine Coronaentladung negativ aufgeladen und in einem photographischen Vergrößerungsgerät ein
Diapositiv mit einer Beleuchtungsstärke von 3 Lux 20 Sekunden auf das aufgeladene Elektrokopiermaterial
projiziert. Anschließend wird mit einem Entwickler, bestehend aus einem Toner und Glas-'
kügelchen als Träger, entwickelt und durch kurzes Erwärmen auf 150 bis 160° C fixiert. Man erhält
Bilder, bei denen die sehr großen Schwarzflächen völlig homogen und deckend eingefärbt sind. Die so
hergestellten Bilder können in eine Druckform umgewandelt werden, wenn man sie mit einer Lösung,
die 3 Gewichtsteile des Kaliumsalzes der Hexacyano-Eisen-II-säure,
K4[FE(CN)6], 2 Gewichtsteile PoIyvinyl-phosphonsäure,
0,3 Gewichtsteile diisobutylnaphthalin-sulfonsaures Natriumsalz und 95 Volumteile
Wasser enthält, überwischt. Nach kurzem Spülen mit Wasser und dem Einfärben der "Druckform mit
fetter Farbe kann in einer Offsetmaschine wie üblich gedruckt werden.
Man löst in 100 Volumteilen Äthylenglykolmonomethyläther 0,75 Gewichtsteile hochmolekulares Polyvinylacetat,
5 Gewichtsteile m-Kresol- form aldehydharz und 2 Gewichtsteile 2,3,4-Trioxybenzophenonnaphthochinon-(l
,2)-diazid - (2) - 5 - sulfosäureester und beschichtet mit dieser Lösung mittels einer
Schleuder eine entfettete, glattpolierte Zinkplatte, Nach sorgfältiger Trocknung bei 60 bis 80° C belichtet
man die Schichtseite unter einer feinsten Rastervorlage. Die belichteten Teile der 'Jchicht
werden mit einem Wattebausch, der mit einer 0,5%igen Natronlauge getränkt ist, entfernt. Die freigelegte
Zinkfläche wird nach dem Abspülen mit fließendem Wasser mit 7- bis 8%>iger Salpetersäure
geätzt. Danach wird mit Wasser abgespült und die auf den Rasterpunkten zurückgebliebene Schicht
mit Äthylenglykolmonomethyläther entfernt. Die so geätzte Zinkplatte wird wie in Beispiel 1 mit einer
photoleitfähigen Schicht beschichtet und darauf ein elektrophotographisches Bild erzeugt. Man erhält
darauf gut geschlossene Schwarzflächen.
Man verfährt wie im Beispiel 1, verwendet aber als Schichtträger für die photoleitfähige Schicht eine
Papierfolie, deren Oberfläche einen Vorstrich trägt, bestehend aus Aluminiumpulver (Korngröße etwa
10 bis 20 μ) und 200 Gewichtsteile einer 5O°/oigen
wäßrigen Dispersion von Acrylsäurebutylester, die mit 5°/oigem Ammoniak auf pH 7,5 eingestellt ist.
Mit diesem Schichtträger erhält man bei Verwendung der im Beispiel 1 beschriebenen photoleitfähigen
Schicht elektrophotographische Kopien, bei denen auch große Schwarzflächen einwandfrei wiedergegeben
werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Elektrophotographisches Material, bestehend aus einem leitfähigen Schichtträger und einer photoleitfähigen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Schichtträgers ra,uh ist, wobei die Rauhigkeitstiefen dieselbe Größenordnung wie die Dicke der photoleitfähigen Schicht haben.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL288133D NL288133A (de) | 1962-02-08 | ||
BE628026D BE628026A (de) | 1962-02-08 | ||
DEK45851A DE1178703B (de) | 1962-02-08 | 1962-02-08 | Elektrophotographisches Material |
GB431763A GB973683A (en) | 1962-02-08 | 1963-02-01 | Electrophotographic material |
SE126363A SE308251B (de) | 1962-02-08 | 1963-02-05 | |
LU43142D LU43142A1 (de) | 1962-02-08 | 1963-02-05 | |
CH145863A CH417335A (de) | 1962-02-08 | 1963-02-06 | Elektrophotographisches Material |
FR923875A FR1346711A (fr) | 1962-02-08 | 1963-02-06 | Matériel électrophotographique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK45851A DE1178703B (de) | 1962-02-08 | 1962-02-08 | Elektrophotographisches Material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1178703B true DE1178703B (de) | 1964-09-24 |
Family
ID=7223992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK45851A Pending DE1178703B (de) | 1962-02-08 | 1962-02-08 | Elektrophotographisches Material |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE628026A (de) |
CH (1) | CH417335A (de) |
DE (1) | DE1178703B (de) |
GB (1) | GB973683A (de) |
LU (1) | LU43142A1 (de) |
NL (1) | NL288133A (de) |
SE (1) | SE308251B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2558451A1 (de) * | 1974-12-28 | 1976-07-01 | Ricoh Kk | Photoleitfaehiger zylinder fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet |
DE2733187A1 (de) * | 1976-07-23 | 1978-01-26 | Ricoh Kk | Photoempfindliches material auf selenbasis fuer die elektrophotographie |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3954466A (en) * | 1975-01-02 | 1976-05-04 | Xerox Corporation | Electrostatographic photoreceptor |
US3980494A (en) * | 1975-01-02 | 1976-09-14 | Beatty Charles L | Method of reducing friction in blade cleaning of imaging surfaces |
JP3365213B2 (ja) * | 1996-08-07 | 2003-01-08 | 富士電機株式会社 | 電子写真用感光体及びその製造方法 |
-
0
- NL NL288133D patent/NL288133A/xx unknown
- BE BE628026D patent/BE628026A/xx unknown
-
1962
- 1962-02-08 DE DEK45851A patent/DE1178703B/de active Pending
-
1963
- 1963-02-01 GB GB431763A patent/GB973683A/en not_active Expired
- 1963-02-05 LU LU43142D patent/LU43142A1/xx unknown
- 1963-02-05 SE SE126363A patent/SE308251B/xx unknown
- 1963-02-06 CH CH145863A patent/CH417335A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2558451A1 (de) * | 1974-12-28 | 1976-07-01 | Ricoh Kk | Photoleitfaehiger zylinder fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet |
DE2733187A1 (de) * | 1976-07-23 | 1978-01-26 | Ricoh Kk | Photoempfindliches material auf selenbasis fuer die elektrophotographie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE628026A (de) | |
GB973683A (en) | 1964-10-28 |
NL288133A (de) | |
SE308251B (de) | 1969-02-03 |
LU43142A1 (de) | 1964-08-05 |
CH417335A (de) | 1966-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3106155A (en) | Electrolytic recording with organic polymers | |
DE2917486C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckformen | |
DE1597795A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gravierungsdruckplatte | |
US3085051A (en) | Novel developer and process for the use thereof in electrolytic image reproduction | |
DE2110553A1 (de) | Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2932035A1 (de) | Bildaufzeichnungsmaterial | |
DE1178703B (de) | Elektrophotographisches Material | |
DE2165665A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
AT237441B (de) | Elektrophotographisches Material | |
DE1497011A1 (de) | Elektrophotographisches Verfahren | |
US3492206A (en) | Printing method utilizing electrolysis | |
US3445224A (en) | Preparation of imaged offset master | |
DE2051932C3 (de) | Elektrostatisches Druckverfahren mittels einer Druckform | |
DE2855432A1 (de) | Waermeempfindliches registriermaterial | |
DE1572312A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Druckformen | |
US3418217A (en) | Electrolytic image formation | |
DE1044613B (de) | Aufzeichnungsmaterial fuer die elektrostatische Bilderzeugung | |
DE1965253C3 (de) | Abbildungsverfahren unter Verwendung einer Bildplatte mit einer lösbaren Schicht | |
DE1254467B (de) | Photoleitfaehige Schichten | |
DE1916179C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht | |
AT305769B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Xerodruckplatte | |
DE1963785A1 (de) | Abbildungsverfahren | |
AT332898B (de) | Photographisches verfahren zur herstellung von druckplatten und bildregistrierfolie zur durchfuhrung des verfahrens | |
AT247143B (de) | Elektrophotographisches Material | |
DE1217785B (de) | Photoleitfaehige Schicht fuer die Elektrophotographie |